Connect with us

Digital Business & Startups

Doppel-Deal für Blissand bei DHDL – doch Glagau zieht nach der Show zurück


Im DHDL-Staffelfinale entscheidet sich das Blissand-Gründerduo für einen Doppel-Deal mit Dümmel und Glagau, obwohl Judith Williams ein besseres Angebot gemacht hat.

Doppel-Deal für Blissand bei DHDL – doch Glagau zieht nach der Show zurück

Dr. Dana Adyani-Fard und Dr. Thomas Greussing präsentieren die natürliche Zahnfleischpflege Blissand.
RTL / Bernd-Michael Maurer

Es ist das Grande Finale der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“. Und es wird nochmal spannend. Drei Löwen und zwei Angebote. Dana Adyani-Fard und Thomas Greussing begeistern die Löwen mit ihrem Auftritt. Am Ende entscheiden sie sich die Blissand-Gründer für ihren Wunschlöwen Nils Glagau und Mr. Regal Ralf Dümmel. Judith Williams, die ein deutlich besseres Angebot vorgelegt hat, geht leer aus. „Ihr glaubt immer, zwei Löwen sind besser als einer, es ist nicht so“, sagt sie enttäuscht.

Ihr seid genau die Gründer, für die ich hier gerne sitze.

Janna Ensthaler

DHDL-Investorin und Glossybox-Gründerin

Wie Gründerszene aus dem Investorenumfeld erfahren hat, ist der Deal nach der Show zustande gekommen. Allerdings nur mit einem Löwen. Ralf Dümmel.

Deutsche haben Angst vorm Zahnarzt

Adyani-Fard und Greussin pitchen mit Blissand ein multifunktionales Mundgel, das Zahnfleisch mit natürlichen Nährstoffen versorgen und Entzündungen bekämpfen soll. Die Löwen sollen ihnen die Türen öffnen, vor allem in die Apotheken. Weswegen Orthomol-Chef Glagau auch ihr Wunschlöwe ist. Dafür verlangen sie 200.000 Euro im Gegenzug für zehn Prozent der Firmenanteile. Das würde einer Unternehmensbewertung von zwei Millionen Euro entsprechen.

Auf dem Zahnarzt-Stuhl Platz zu nehmen, ist für viele Deutsche eine große Herausforderung.

Auf dem Zahnarzt-Stuhl Platz zu nehmen, ist für viele Deutsche eine große Herausforderung.
RTL / Bernd-Michael Maurer

In Deutschland haben viele Menschen Angst vor einem Zahnarztbesuch. Laut Techniker Krankenkasse fühlen sich 60 Prozent der Deutschen unwohl beim Zahnarzt, acht Prozent der Bevölkerung geben an, aus Angst gar nicht erst zum Zahnarzt zu gehen. Auch Dümmel gehörte früher zu den Betroffenen. Wie er in der Show verrät, habe sich seine Angst allerdings gelegt.

Lest auch

Nach 11 Staffeln ist Schluss: Nils Glagau verlässt „Die Höhle der Löwen“

Blissand setzt genau da an. Denn mithilfe des Mundgels, das sowohl vorbeugend als auch bei Symptomen verwendet werden kann, sollen Entzündungen am Zahnfleisch bekämpft werden. Ganz ohne Besuch beim Zahnarzt.

„So ein Gründerteam trifft man selten“

Das Gel besteht aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Kamille, Grüntee-Extrakt, Lotuswurzel-Extrakt und Minze. Die Viskosität des Gels entsteht durch Hyaluronsäure. Dadurch haftet das Gel am Zahnfleisch. Auf diese Formel haben die Blissand-Gründer ein Patent angemeldet, wie sie in der Show erklären.

Ich glaube, ich war noch nie so aufgeregt wie jetzt.

Judith Williams

DHDL-Investorin und Beauty-Unternehmerin

„Natürliche Inhaltsstoffe, made in Germany und eine Anwendung, die jeder hinkriegt: Für mich ist das einfach mega und hat gewaltiges Potenzial, den Dental-Markt ordentlich aufzumischen“, so Dümmel nach der Show.

Neben dem Produkt sind die Löwen vor allem von dem Gründerteam beeindruckt. „Ihr seid genau die Gründer, für die ich hier gerne sitze“, sagt Glossybox-Gründerin Janna Ensthaler. Adyani-Fard arbeitet seit über 17 Jahren als Zahnärztin und hat bei führenden Dentalanbietern wie Dentsply Implants und GC-Germany klinische Studien geleitet.

Die Business-Fähigkeiten bringt Greussin mit, der 20 Jahre lang in Marketing und Vertrieb gearbeitet hat. Unter anderem als CMO bei Verivox und Microsoft. „So ein Gründerteam trifft man selten“, so Glagau.  

Nils Glagau ist Hin und Weg von den Blissand-Gründern. Trotzdem hat es mit einem Deal nach der Show nicht geklappt.

Nils Glagau ist Hin und Weg von den Blissand-Gründern. Trotzdem hat es mit einem Deal nach der Show nicht geklappt.
RTL / Bernd-Michael Maurer

Große Visionen – online und offline

Zum Zeitpunkt der TV-Aufnahme hat Blissand noch nichts verkauft. Aber die Gründer haben große Visionen. Sie wollen ihr Produkt in der Apotheke, in Drogeriemärkten und auf ihrer eigenen Website verkaufen. Im ersten Jahr rechnen sie mit einem Umsatz von einer halben Million und einem jährlichen Wachstum von 33 Prozent. Die Löwen scheinen das als realistisch zu erachten, Rückfragen gibt es keine.

Das Intensiv-Serum wird im Onlineshop nun unter dem Namen Blessand verkauft.

Das Intensiv-Serum wird im Onlineshop nun unter dem Namen Blessand verkauft.
Blessand-Website


Doch, wie üblich in „Die Höhle der Löwen“ gibt es an der Bewertung was auszusetzen. „Wir haben ein Problem mit eurer Firmenbewertung“, setzt Dümmel an, bevor er gemeinsam mit Glagau den Gründern ein Angebot unterbreitet. Für 200.000 Euro verlangen die beiden 24 Prozent der Firmenanteile. Die beiden Löwen geben sich selbstbewusst, sie könnten Türen öffnen sowohl im Handel als auch in der Apotheke und wollen den Gründern helfen „die Zukunft mitzugestalten“.

Lest auch

DHDL-Investor Nils Glagau will das Orthomol-Geschäft in Deutschland verkaufen – für 500 Millionen Euro

Keine Einigung mit Nils Glagau

Doch da sind sie nicht allein. Auch Beauty-Expertin Judith Williams ist von ihrem Mehrwert überzeugt: „Ich wäre nicht Judith Williams, wenn ich nicht wüsste, wir sind besser“, sagt sie selbstbewusst. Das Problem sei es ihrer Meinung nach nicht, das Blissand-Produkt in den Handel zu bringen. Viel wichtiger sei Storytelling. Und da kann sie helfen. „Ich will euch so dringend haben, dass ich euch ein besseres Angebot mache“, sagt sie und bietet 200.000 Euro für 15 Prozent der Anteile.

Ihr glaubt immer, zwei Löwen sind besser als einer, es ist nicht so.

Judith Williams

DHDL-Investorin und Beauty-Unternehmerin

Doch Adyani-Fard und Greussin wollen mit Blissand unbedingt in die Apotheken. Daher machen sie Glagau und Dümmel ein Gegenangebot. 200.000 Euro für 20 Prozent der Anteile. Die Löwen schlagen ein. Allerdings konnten sich die beiden Gründer im Nachgang zur Show nur mit Dümmel einigen. „Aus strategischen Gründen“ konnte keine gemeinsame Lösung gefunden werden, heißt es von Glagau. Ob Blissand es auch ohne Glagau in die Apotheken schafft, bleibt abzuwarten. Aktuell wird das Produkt über den eigenen Onlineshop vertrieben.



Source link

Digital Business & Startups

+++ DefenseTech +++ Project A +++ Quantum Systems +++ Helsing +++ Stark +++ Rheinmetall +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Project A setzt weiter massiv auf DefenseTech +++ Quantum Systems könnte bald mit 3 Milliarden bewertet werden +++ So fordern Helsing, Stark und Co. Rheinmetall heraus +++ Verteidigungsministerium plant DefenseTech-Offensive +++

+++ DefenseTech +++ Project A +++ Quantum Systems +++ Helsing +++ Stark +++ Rheinmetall +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 8. August).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Project A Ventures – DefenseTech
+++ Der bekannte Berliner Investor Project A Ventures setzt weiter verstärkt auf das Trendthema DefenseTech. Gemeinsam mit Expeditions Fund (Warschau) und Superangel, einem Frühphasen-Investor aus Estland, investieren die Hauptstädter rund um Florian Heinemann nun 7,5 Millionen Euro in Project Q. Das DefenseTech, 2024 von Leonard Wessendorff und Frank Christian Sprengel in München gegründet, entwickelt “intelligente, interoperable Systeme, die in Echtzeit ein umfassendes Lagebild liefern, operative Entscheidungen unterstützen und damit Europas technologische Souveränität im Verteidigungsbereich stärken”. Project A-Macher Uwe Horstmann (der zuletzt als möglicher Chef des aufstrebenden Unternehmens Stark gehandelt wurde) macht sich bereits seit Jahren für das Thema DefenseTech stark. So investierte Project A bereits frühzeitig in das heutige Unicorn Quantum Systems. Und auch bei Arx Robotics ist der Geldgeber aktiv. Project A hält nun rund 17 % an Project Q. Am Milliarden-Startup Quantum Systems hält Ptroject A derzeit rund 7 %. Bei Arx Robotics zu guter Letzt ist Project A mit knapp 17 % an Bord. Mehr über Project A Ventures

Quantum Systems
+++ Das Münchner DefenseTech Quantum Systems, das auf elektrisch angetriebene Drohnen samt Multisensor-Technologie setzt, ist derzeit eine der heißesten deutschen Techfirmen überhaupt. Balderton Capital, Hensoldt, Airbus Defence and Space und Co. investierten kürzlich imposante 160 Millionen Euro in das Unternehmen, das 2015 gegründet wurde. Insgesamt sammelte das Unicorn bisher rund 310 Millionen ein. Im Zuge der letzten Investmentrunde wurde das DefenseTech erstmals mit 1 Milliarde US-Dollar bewertet und darf sich somit nun Unicorn nennen. Nun steht wohl erneut eine Investmentrunde an. Mehrere Kapitalgeber erwägen wohl, “ihre Beteiligung auszubauen und erneut einen Betrag im mittleren dreistelligen Millionenbereich zu investieren” – siehe Handelsblatt. Das Startup könnte dabei mit 3 Milliarden bewertet werden. Mehr über Project A Ventures

Crowdinvesting
+++ Crowdinvesting ist längst eine etablierte Finanzierungsmöglichkeit. Gründer:innen ist jedoch häufig unklar, wie sie diese Finanzierungsform nutzen können. Grund genug, mit den Mythen rund ums Crowdinvesting aufzuräumen. Mehr im Gastbeitrag von Sarah Hübsch

Circonomit
+++ Hinter dem jungen Startup Circonomit verbirgt sich ein “Steuerungssystem für bessere Entscheidungen”. Vorwerk Ventures, Fund F und Push Ventures investierten bereits 2,8 Millionen in das Unternehmen, das von Dana Aleff und Erik Müller gegründet wurde. Mehr über Circonomit

#LESENSWERT

Helsing – Stark – Grob Aircraft – Johannes Boie – Verteidigungsministerium
+++ DefenseTech: So fordern Quantum Systems, Helsing und Stark Rüstungskonzerne wie Rheinmetall heraus (Manager Magazin) +++ Ex-Bild-Chefredakteur Johannes Boie heuert als Marketing- und Kommunikationschef bei Helsing an (Spiegel) +++ Helsing könnte nach der Übernahme des Flugzeugbauers Grob Aircraft in den Wettbewerb um unbemannte Luftkampfsysteme einsteigen (Handelsblatt) +++ DefenseTech: Verteidigungsministerium plant große Unterstützung von Startups (Handelsblatt) +++ 

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Die 10 häufigsten Fehler bei Startup-Investments


Die 10 häufigsten Fehler bei Startup-Investments

Carsten Puschmann ist Investor und Serial Entrepreneur.
Patrycia Lukas / Collage: Gründerszene

Startup-Investments stehen bei vielen Family Offices zunehmend auf der Agenda. Die Kombination zwischen strategischem Kapital und dem Wunsch nach zukunftsorientierter Allokation klingt eigentlich vielversprechend. Und tatsächlich: Wenn beide Seiten – Startup und Family Office – professionell aufgestellt sind, kann diese Verbindung enormes Potenzial entfalten.

Doch die Realität sieht oft anders aus. Family Offices unterschätzen oft die Anforderungen dieser Asset-Klasse – und begehen typische, aber vermeidbare Fehler.

Was sind Family Offices – und warum sind sie für Startups so interessant?

Ein Family Office ist eine spezialisierte Organisation, die sich ausschließlich (Single Family Office, SFO) oder gemeinsam mit anderen Familien (Multi Family Office, MFO) um das Vermögen einer vermögenden Familie kümmert. Neben klassischer Vermögensverwaltung übernehmen viele Family Offices auch Steuerstrukturierung, Nachfolgeplanung, Philanthropie – und zunehmend direkte Beteiligungen an Startups.

In Deutschland gibt es schätzungsweise 350 bis 500 Single Family Offices. Die verwalteten Vermögen reichen von mehreren Hundert Millionen bis in den Milliardenbereich. Damit gehören sie zu den finanzstärksten, aber auch diskretesten Akteuren am Markt. Und genau hier liegt das Potenzial: Family Offices bringen Kapital ohne Fundraisingdruck, langfristige Perspektiven, unternehmerische Erfahrung und Relevanznetzwerke mit. All das ist für Startups in der Wachstumsphase oft wertvoller als ein weiterer VC-Fonds mit PowerPoint-Pitch.

Aber: Diese Verbindung funktioniert nur, wenn beide Seiten ihre Rollen kennen – und professionell handeln.

Das sind die 10 größten Fehler, die Family Offices bei Startup-Investments machen:

1. Kein Deal-Team, keine Strategie

Viele Family Offices steigen opportunistisch in Startup-Investments ein – ohne systematisches Screening, Bewertungslogik oder strategische Stoßrichtung. Entscheidungen werden oft ad hoc getroffen, basierend auf persönlichen Empfehlungen oder Sympathie.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Der Investor liebte unser Produkt – aber hasste unseren Firmennamen


Aus Fast AI Movies wurde über Nacht Explaino. Wie Gründer Florian Scherl bei Ankunft im Silicon Valley die letzten Züge des Rebrandings mit Lovable umsetzte.

Der Investor liebte unser Produkt – aber hasste unseren Firmennamen

Der deutsche KI-Gründer Florian Scherl berichtet ab jetzt bei Gründerszene jede Woche aus dem Silicon Valley.
Florian Scherl / Collage: Gründerszene

Florian Scherl ist Gründer von Explaino.ai – einer KI-Plattform, die Texte in animierte Erklärvideos verwandelt. Aktuell lebt und arbeitet er im Rahmen der EWOR SF Residency zwei Monate im Silicon Valley. Bei Gründerszene berichtet er über seine Zeit vor Ort.

Wenn ein Investor zu dir sagt: „Wir lieben eure Technologie, aber der Name muss weg“ dann weißt du: Es ist Zeit.

Der Name Fast AI Movies begleitete mich schon seit Schulzeiten. Damals ging es um KI-generierte Spielfilme – eine Projektidee, die mit unserem heutigen Produkt kaum noch etwas zu tun hat.

Wir hörten immer wieder dieselbe Frage: „Was macht ihr eigentlich genau?“ Selbst Kunden hielten uns oft für eine Agentur. In einem konservativen Markt wie Deutschland werden solche Missverständnisse selten laut geäußert – aber sie sind trotzdem echte Hindernisse.





Wer ist Florian Scherl?


Florian Scherl ist Co-Founder und CEO von Explaino.ai, einer KI-Plattform aus München. Programmieren brachte er sich mit zwölf bei, mit 15 entwickelte er erste KI-Modelle und gründete vor dem Abi sein erstes Unternehmen. Für seinen Weg wurde er mehrfach ausgezeichnet – unter anderem als Gewinner von Startup Teens, Leader of Tomorrow 2024 und SigmaSquared Fellow.

Gemeinsam mit seinem Co-Founder Philipp Gabriel baut er Explaino: eine SaaS-Plattform, die bestehende Dokumente – etwa Produktbeschreibungen oder Prozessanweisungen – in unter zwei Minuten automatisch in animierte Erklärvideos verwandelt. Ganz ohne Vorwissen oder externe Dienstleister.

Das Startup zählt Kunden wie die Sparkassen und wird vom europäischen Gründerprogramm EWOR finanziert. Im Rahmen der EWOR SF Residency arbeitet Florian derzeit zwei Monate im Silicon Valley – und berichtet bei Gründerszene über seine Erfahrungen vor Ort.

Neuer Name musste international sein

Als wir dann Ende letzten Jahres bei EWOR aufgenommen wurden, war das Thema nicht mehr zu übersehen. Einer der Partner brachte es beim ersten Call direkt auf den Punkt: „Jungs, ihr habt starke Early Traction, aber kein Valley-ready Branding. Wenn ihr international auftreten wollt – neuer Name, neue Website.“

Lest auch

Founder-Energy und Arbeiten im selbstfahrenden Auto: So lief unser Ankommen im Silicon Valley

Ein Rebranding ist weit mehr als ein neues Logo. Es ist ein Identitätswechsel. Uns war klar: Der neue Name musste international verständlich sein und unsere Vision transportieren. Wir wollen Wissen dezentral und skalierbar weitergeben, vom Praktikanten bis zum CEO. Ohne Vorkenntnisse. Ohne Agentur. Einfach über KI-generierte, animierte Erklärvideos, die schneller verstanden werden und hängen bleiben.

Wir brainstormten mithilfe von ChatGPT, testeten erste Begriffe, validierten sie mit Nutzern, Freunden und Mentoren. Der Name Explaino blieb hängen – einfach, intuitiv, modern. Als dann noch die Domain frei war, war klar: That’s it.

In den letzten Tagen vor unserem Abflug entstand das Logo – das finale Design wurde buchstäblich erst wenige Stunden vor unserem Flug fertig. Ein symbolischer Neuanfang, der direkt mit dem Takeoff begann.

Lest auch

Warum dein bester Mitarbeiter keine Führungskraft sein sollte – laut diesem Unternehmer

In San Francisco angekommen, lief der Countdown weiter: Wir mussten unbedingt vor den ersten Investor- und Kundenterminen den neuen Namen präsentieren. Ich setzte mich mit dem No-Code-Tool Lovable an die Umsetzung. Innerhalb von zwölf Stunden stand die neue Landing-Page. Ein Relaunch über Nacht.

Erstes Meeting mit neuer Marke

Nur ein Problem blieb aber: die Domain. Die Einbindung machte uns kurzzeitig fertig – das SSL-Zertifikat zickte, Weiterleitungen liefen ins Leere. Während USA schlief und Deutschland so langsam aufwachte, saßen Philipp und ich nachts in unserem Zimmer in Mission District und debuggten DNS-Einträge.

Um 4:00 Uhr morgens, völlig übermüdet und mit letzter Kraft, gelang der Durchbruch: Explaino.ai stand. Wenige Stunden später saß ich bereits im ersten Gespräch mit einem US-Lead – endlich eine Marke, die unsere Vision transportiert. Zumindest soweit ich mich erinnern kann – das Meeting nach nur zwei Stunden Schlaf lief ziemlich auf Autopilot.

Lest auch

Ich bin Gründer und gehe für zwei Monate ins Silicon Valley – so überlebt mein Startup ohne mich



Source link

Weiterlesen

Beliebt