Künstliche Intelligenz
Kognitive Roboter: Vodafone soll 5G für Neura Robotics liefern
Die kognitiven Roboter von Neura Robotics greifen bei ihrer Funktionsweise auch auf eine Cloud zu – deswegen hat das schwäbische Start-up nun eine Partnerschaft mit dem Telekommunikationskonzern Vodafone geschlossen. Er soll die nötige 5G-Infrastruktur liefern.
Humanoiden oder kognitive Roboter, wie sie im Zusammenhang mit Neura Robotics häufig genannt werden, sollen in der Zukunft Jobs von Menschen übernehmen können – zum Beispiel in der Industrie, der Pflege oder im Haushalt.
5G-Module übermitteln Umgebungsdaten
Damit die Roboter von Neura Robotics solche Aufgaben erfüllen können, müssen sie ihre Umgebung erfassen, wie Vodafone in einer Pressemitteilung erläutert. Deshalb seien sie mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Die riesigen Datensätze, die dabei entstehen, müssten möglichst schnell und sicher transportiert und verarbeitet werden. Vodafones 5G-Module, die in den Robotern verbaut werden, sollen das in Zukunft ermöglichen. Vodafone und Neura Robotics starten deshalb jetzt eine Technologie-Partnerschaft.
Zwei Dinge sind für einen Humanoiden besonders charakteristisch: Zum einen das menschenähnliche Erscheinungsbild mit Armen und Beinen, zum anderen das KI-Modell, an das die Roboter häufig angebunden sind, um erfasste Informationen zu verarbeiten und das gebotene Vorgehen für ihre jeweilige Aufgabe abzurufen.
Das Humanoiden-Flaggschiff von Neura Robotics ist der „4NE1“, dessen dritte Generation das Unternehmen jetzt auch auf der Automatica in München, einer Fachmesse für Automation und Robotik vorstellte.
Fokus auf kognitive Fähigkeiten
Aus Sicht von Daniel Reger, CEO von Neura Robotics, liegt die aktuelle große Herausforderung bei der Entwicklung leistungsfähiger Humanoiden darin, ihre kognitiven Fähigkeiten für die jeweiligen Einsatzzwecke zu trainieren, wie er kürzlich im Interview mit MIT Technology Review verdeutlichte. „Um diesen Markt zu erobern und überhaupt zu ermöglichen, ist es wichtig, sich auf die End-Effektoren – also quasi die Hände – und auf den Oberkörper des Roboters zu fokussieren. Denn damit erbringen Roboter die wertschöpfende Arbeit“, sagte Regner hier. Der Roboter müsse kognitiv werden – ein Gehirn besitzen, das eigene Entscheidungen trifft, damit er sich in verschiedenen Umgebungen autonom bewegen und Aufgaben lösen kann.
Neura Robotics arbeitet bereits länger an entsprechenden KI-Modellen – auch hier dürften die 5G-Module von Vodafone eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, die Sensordaten des Roboters in eine Cloud zu laden und weiterzuverarbeiten. Das dürfte zum einen für die KI-gestützte Funktionsweise der Humanoiden unerlässlich sein, zum anderen dürften die Daten auch wertvolles potenzielles Trainingsmaterial für Neura Robotics darstellen. Wie genau die mit Vodafone übermittelten Daten von Neura Robotics verarbeitet werden, darüber macht Vodafone in seiner Pressemitteilung jedoch keine Angaben. Auch über etwaige Verschlüsselung der Daten ist hier nichts zu lesen.
Zielgruppe Industrie und Privatkunden
Vodafone und Neura Robotics wollen die Humanoiden mit ihrer Partnerschaft sowohl für den Industrie- als auch auf Privatbereich fit machen. Hagen Rickmann, Geschäftsführer Firmenkunden bei Vodafone, hält die Einsatzzwecke von menschenähnlichen Robotern für „deutlich größer, als wir sie bislang erleben.“ Sie könnten an noch viel mehr Stellen im Alltag unterstützen, wenn wir sie mit modernster Technik wie Echtzeit-Mobilfunk ausgestattet seien – „in den Fabrikhallen, in unseren Krankenhäusern, aber auch in den heimischen vier Wänden“.
Aus Sicht von Reger braucht es mehr als nur fortschrittliche KI damit kognitive, humanoide Roboter ihr volles Potenzial entfalten können. „Es braucht eine belastbare, intelligente Infrastruktur“, so Reger in der Vodafone-Pressemitteilung.
Drei „Prozess-Level“ in der Cloud
Wofür genau diese Infrastruktur dienen könnte, machte er auch im Interview mit MIT Technology Review klar: „Wenn man alles selbst macht und ein großes Modell trainiert, dann stößt man immer irgendwann auf ein Problem, für dessen Lösung eine Fähigkeit oder zwei oder drei fehlen – und man trainiert dann wieder neu. Das ist viel zu komplex, viel zu kostenintensiv und total ineffizient.“
Stattdessen setze Neura auf ein drei selbst definierte „Prozess-Level“: „Wir haben eine Cloud-Lösung, die sich aus diesen verschiedenen Prozess-Layern die richtigen Informationen holt. So kann jeder auf der Welt an den Funktionalitäten, an den Skills der Roboter, arbeiten, sie nutzen und Apps daraus entwickeln.“
(nen)
Künstliche Intelligenz
EZB will weiter mit dem digitalen Euro experimentieren
Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet weiter an Details zur Ausgestaltung des digitalen Euros. So soll es im kommenden Jahr eine zweite Runde von Experimenten geben, gemeinsam mit Händlern, Banken, Zahlungsdienstleistern, Fintech-Start-ups, Forschern und sonstigen Marktteilnehmern. Konkretere Aktivitäten will man Anfang 2026 bekanntgeben, erklärte Piero Cipollone, Mitglied im Direktorium der EZB. „Wir hoffen, erneut großes Interesse bei den Interessengruppen zu wecken, um das Potenzial für innovative Ideen zu maximieren“, sagte Cipollone.
Eine bereits abgeschlossene Runde von Experimenten mit 70 Marktteilnehmern habe laut Bericht der EZB verschiedene innovative Anwendungsmöglichkeiten für den digitalen Euro gezeigt. So habe man vor allem Konzepte für bedingte Zahlungen erprobt, bei denen vorab Bedingungen festgelegt werden, nach deren Erfüllung das Geld automatisch fließen kann. So könnte bei einer Bestellung das Geld erst nach erfolgter Lieferung freigegeben werden, worin die EZB einen Gewinn für den Verbraucherschutz sieht. Ebenfalls gebe es Potenzial für Zahlungen im öffentlichen Nahverkehr und an Mautstationen.
Einführung im Jahr 2029?
Seit Jahren tüfteln die Euro-Währungshüter unter Federführung der Europäischen Zentralbank (EZB) an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Jüngsten Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone zufolge könnte 2029 ein realistisches Datum für die Einführung des digitalen Euro sein.
Mit einem solchen Angebot wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA wie PayPal, Mastercard und Visa, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches digitales Bezahlangebot entgegensetzen. Der digitale Euro soll dann über eine Wallet-Anwendung der EZB für die Endnutzer verfügbar sein.
Eine finale Entscheidung über die Einführung des digitalen Euros gibt es nach wie vor nicht. Die EU-Kommission hat 2023 einen Rechtsrahmen vorgeschlagen, die finale Gesetzgebung ist aber noch in Arbeit. Vergangene Woche tagten auch die EU-Finanzminister zu dem Thema. Die dabei erzielte Einigung sieht vor, dass die Minister ein Mitspracherecht bei der endgültigen Entscheidung über die Einführung sowie bei der Festlegung von Obergrenzen für den Besitz des Digitaleuros erhalten. Ebenso war auch zu vernehmen, dass die EU-Verantwortlichen endlich Tempo in das Projekt bringen wollen, weil sie Konkurrenz von US-Stablecoins fürchten.
(axk)
Künstliche Intelligenz
Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im Oktober 2025
Im Oktober gehen erneut viele neue Filme und Serien bei den großen Streaming-Anbietern an den Start. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Fantasyserie „The Witcher“ (Staffel 4), der Action-Thriller „Play Dirty“ mit Mark Wahlberg sowie die Animeserie „Disney Twisted Wonderland: The Animation“.
„The Witcher“
Am 30. Oktober 2025 startet bei Netflix die vierte Staffel von „The Witcher“. Die Handlung der vierten Staffel orientiert sich am 3. Band (Feuertaufe) der fünfteiligen „Witcher“-Buchreihe von Andrzej Sapkowski. Die fünfte Staffel soll 2026 erscheinen und die „Witcher“-Serie beenden. Nach drei Staffeln mit Henry Cavill als Hauptdarsteller, übernimmt nun Liam Hemsworth die Rolle des Weißen Wolfs. An seiner Seite verbleiben Anya Chalotra (Yennefer) und Freya Allan (Ciri) in ihren Rollen.
Achtung Spoiler:
Neben Hemsworth ist Laurence Fishburne ebenfalls neu mit im Boot, der den Vampir Regis verkörpert. Im Verlauf der 4. Staffel schließt sich Regis Geralt an, um gemeinsam mit Rittersporn (Joey Batey) und Milva (Meng’er Zhang) nach Nilfgaard zu reisen, wo Geralt hofft, Ciri zu finden. Nach den dramatischen Ereignissen der dritten Staffel sind Geralt, Yennefer und Ciri getrennt und stellen sich in unterschiedlichen Ecken der „Witcher“-Welt ihrem Schicksal. Während Geralt sich auf die Suche nach Ciri macht, schließt diese sich unter dem Namen „Falka“ der „Rattenbande“ an. Yennefer baut derweil die „Loge der Zauberinnen“ auf und versucht Vilgefortz aufzuspüren, um ihn zu töten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „The Witcher, Staffel 4“
„Play Dirty“
Im Mittelpunkt des Action-Thrillers „Play Dirty“ steht der Profi-Räuber Parker (Mark Wahlberg), der auf der gleichnamigen Roman-Figur aus der Buchreihe von Donald E. Westlake basiert. Parker gibt sich grundsätzlich nicht mit kleinen Fischen ab und so plant er seinen bislang größten Coup. Hilfe erhält Parker dabei von einem Team aus kriminellen Spezialisten wie Grofield (LaKeith Stanfield) und Zen (Rosa Salazar), die mit ihm gemeinsam einen milliardenschweren Schatz stehlen sollen.
Das Vorhaben erregt unter anderem bei einem einflussreichen Milliardär, der New Yorker Mafia und einem südamerikanischen Diktator ungewollt Aufmerksamkeit, woraufhin diese Gegenmaßnahmen ergreifen und Parker eine ganze Armee auf den Hals hetzen. Ein brutales und spannendes Katz- und Mausspiel um die wertvolle Beute entbrennt. Regie führt Shane Black, der für erfolgreiche Filme wie „Kiss Kiss, Bang Bang“ oder „The Nice Guys“ bekannt ist. „Play Dirty“ ist ab dem 01. Oktober 2025 bei Amazon Prime Video im Programm.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Play Dirty“
„Disney Twisted Wonderland: The Animation“
Die Animeserie „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ basiert auf dem gleichnamigen Mobile-Game, das seit 2020 insbesondere in Japan viele Fans gewonnen hat. In den Jahren 2021 und 2022 wurde außerdem eine vierteilige Manga-Adaption des Spiels veröffentlicht. „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ entführt Zuschauer in die Zauberschule „Night Raven College“, deren Schüler in sieben Fraktionen (ähnlich der „Harry Potter“-Häuser) unterteilt sind. Das besondere an den „Twisted Wonderland“-Häusern ist, dass jedes von einem anderen klassischen Disney-Schurken, wie die Herzkönigin, Scar, Ursula oder Hades, inspiriert ist und seine ganz eigenen Werte und Regeln hat.
Die Serie handelt von dem Oberschüler Yuu, der durch einen magischen Spiegel in die zauberhafte Welt des Night Raven College teleportiert wird. An der Akademie muss er sich zwischen Regeln, Geheimnissen und Intrigen zurechtfinden, während er mit einigen seiner neuen Mitschüler versucht einen Weg zurück in seine eigene Welt zu finden. Die 1. Staffel von „Disney Twisted Wonderland: The Animation“ ist ab dem 29. Oktober 2025 bei Disney+ verfügbar.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Disney Twisted Wonderland: The Animation“
Disney+
Alle neuen Filme und Serien in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im Oktober bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.
Disney+ | Release |
Filme | |
The Balloonist | 03.10. |
Das Böse kommt auf leisen Sohlen | 03.10. |
Brittany Murphy: An ID Mystery | 18.10. |
Serien | |
Tempest | 01.10. |
SuperKitties: Staffel 3 | 01.10. |
Mickey & Minnie‘s Holiday Songs: Halloween | 02.10. |
The Murky Stream | 03.10. |
Marvel‘s Spidey and his Amazing Friends | 03.10. |
Kiff: Staffel 2 | 05.10. |
Die neuen Zauberer vom Waverly Place: Staffel 2 | 08.10. |
Electric Bloom: Staffel 1 | 15.10. |
Vampirina: Teenage Vampire | 15.10. |
Marvel‘s Spidey and Iron Man: Avengers Team-Up! | 17.10. |
LEGO Frozen: Operations Puffins | 24.10. |
Star Wars: Visions: Volume 3 | 29.10. |
Disney Twisted Wonderland: The Animation | 29.10. |
Amazon | Release |
Filme | |
Play Dirty | 01.10. |
Hinweis: Weitere Titel folgen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt. | |
Serien | |
Netflix | Release |
Filme | |
French Girl – Ein Tisch für drei | 01.10. |
Rockstar: Duki, from the end of the world | 02.10. |
Delirium | 03.10. |
Willkommen im Wunder Park | 03.10. |
Steve | 03.10. |
Rhythm + Flow: Nouvelle École – und dann? | 03.10. |
Dr. Seuss’s Horton! | 06.10. |
True Haunting – Wahre Horrorgeschichten | 07.10. |
Caramelo | 08.10. |
Victoria Beckham | 09.10. |
Die drei ??? und der Karpatenhund | 10.10. |
Mein Vater, der BTK-Killer | 10.10. |
The Woman in Cabin 10 | 10.10. |
Limpia – Schwimm zu mir | 10.10. |
Everybody Loves Me When I’m Dead | 14.10. |
Furioza 2 | 15.10. |
Six Kings Slam 2025 | 15.10. |
The Time That Remains | 16.10. |
Kämpferin im Untergrund | 17.10. |
Die Trottels | 17.10. |
Good News | 17.10. |
27 Nächte | 17.10. |
The Perfect Neighbor – Ein Gesetz und seine Folgen | 17.10. |
Weißes Meer: Die surreale Story von Rabo de Peixe | 17.10. |
Der Spitzname | 20.10. |
Who Killed the Montreal Expos? | 21.10. |
Mob War: Philadelphia vs. The Mafia | 22.10. |
The Elixir | 23.10. |
A HOUSE OF DYNAMITE | 24.10. |
Babo – Die Haftbefehl-Story | 28.10. |
Nightmares of Nature: Lost in the Jungle | 28.10. |
Ballad of a Small Player | 29.10. |
Juan Gabriel: I Must, I Can, I Will | 30.10. |
Aileen: Queen of the Serial Killers | 30.10. |
Mo Amer UNT. 2025 Stand-Up Special | 30.10. |
Serien | |
RIV4LRIES | 01.10. |
Love Is Blind: Staffel 9 | 01.10. |
The Game: You Never Play Alone | 02.10. |
Alphamännchen | 02.10. |
Frischer Wind | 03.10. |
Animalisch | 03.10. |
Monster: Die Geschichte von Ed Gein | 03.10. |
Genie, Make a Wish | 03.10. |
Ranma1/2: Staffel 2 | 04.10. |
Ist das Kuchen? Halloween | 08.10. |
Néro | 09.10. |
The Resurrected | 09.10. |
Kurukshetra: The Great War of Mahabharata | 09.10. |
Boots | 09.10. |
Altes Geld, Neue Liebe | 10.10. |
Typhoon Family | 11.10. |
Splinter Cell: Deathwatch | 14.10. |
Niemand sah uns gehen | 15.10. |
Romantics Anonymous | 16.10. |
Startaufstellung: Staffel 2 | 16.10. |
Diplomatische Beziehungen: Staffel 3 | 16.10. |
Rabo de Peixe: Staffel 2 | 17.10. |
Das Monster von Florenz | 22.10. |
Nobody Wants This: Staffel 2 | 23.10. |
Lucifer: Staffel 1-6 | 25.10. |
The Dream Life of Mr. Kim | 25.10. |
Die Legende | 27.10. |
Physical: Asia | 28.10. |
Selling Sunset: Staffel 9 | 29.10. |
Die Herrscher des Glücks | 29.10. |
The Witcher: Season 4 | 30.10. |
Son of a Donkey | 30.10. |
Amsterdam Empire | 30.10. |
Atemlos: Staffel 2 | 31.10. |
Rhythm + Flow: Nouvelle École: Staffel 4 | 31.10. |
Bad Influencer | 31.10. |
Auch interessant:
VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download
(sem)
Künstliche Intelligenz
Fotografie: Architektur sehen lernen mit den richtigen Grundlagen und Techniken
Gebäude sind weit mehr als nur Wände, Fenster und Dächer – sie sind gebaute Ideen, eingefrorene Zeitzeugen, Ausdruck von Kultur, Technik und Ästhetik. Wir begegnen ihnen täglich, oft übersehen, manchmal bestaunt, selten wirklich verstanden. Doch wer mit der Kamera durch die Straßen zieht, beginnt Architektur mit neuen Augen zu sehen: als Spiel aus Licht und Schatten, aus Linien, Formen und Perspektiven. Architekturfotografie ist mehr als bloßes Dokumentieren – sie ist eine visuelle Auseinandersetzung mit dem Raum, mit Struktur und Atmosphäre. Sie zeigt, wie ein Gebäude wirkt, nicht nur, wie es aussieht.
Dabei ist der Einstieg einfacher, als viele denken – und zugleich eine spannende kreative Herausforderung. Denn gute Architekturfotos entstehen nicht durch teures Equipment allein, sondern durch ein geschärftes Auge, technisches Verständnis und das richtige Gespür für Timing und Komposition. Wann ist das Licht perfekt? Welche Perspektive betont die Architektur? Wie lenkt man den Blick des Betrachters durch das Bild? Und wie lässt sich die Stimmung vor Ort so einfangen, dass sie in der Aufnahme weiterlebt?
Marcel Wiest arbeitet seit 2019 als selbstständiger Fotograf in Berlin. Seine Architekturfotografie zeichnet sich durch schlichte, warme Klarheit aus. Mit seiner Kamera sucht er ständig neue Perspektiven, um die ästhetischen Möglichkeiten seiner urbanen Umgebung auszuloten.
Wir führen Sie Schritt für Schritt in die Welt der Architekturfotografie: von der Wahl der richtigen Kamera und Objektive über die optimale Belichtung und Bildgestaltung bis zu den Feinheiten der Nachbearbeitung. Sie erfahren, wann sich ein Stativ bezahlt macht und wie Sie mit einfachen Mitteln eindrucksvolle Ergebnisse erzielen – ob draußen bei Sonnenlicht oder drinnen bei diffusem Fensterlicht.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Fotografie: Architektur sehen lernen mit den richtigen Grundlagen und Techniken“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier