Connect with us

Künstliche Intelligenz

IBAN-Namensabgleich wird Pflicht für EU-Banken, Betrugsgefahr bleibt


Banken müssen künftig bei Überweisungen im Euroraum vor der Freigabe prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers und die eingegebene internationale Bankkontonummer (IBAN) mit den Daten des Zielkontos übereinstimmen. Der Zahlende wird binnen Sekunden über das Ergebnis des Checks informiert und kann auf dieser Basis entscheiden, ob er das Geld transferiert oder nicht. Die Banken müssen entsprechende EU-Vorgaben ab dem 9. Oktober umsetzen.

Bisher müsse ein Zahler den Daten vertrauen, die ihn per Rechnung oder E-Mail erreichen, sagt Ingo Beyritz, Leiter Zahlungsverkehr beim Bundesverband deutscher Banken (BdB). „Allein anhand dieser Daten können Sie als Zahler nicht entscheiden: Sind das saubere Daten?“ Künftig würden Daten zwischen Geldhäusern für den Zahler transparent abgeglichen, bevor die Zahlung ausgeführt wird, erläutert Beyritz. Denn obwohl nach Umfragen bis zu zwei Drittel der Menschen anderes vermuten, prüft bisher keine Bank, ob die IBAN und der Empfängername zusammengehören.

Diese sogenannte Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, kurz: VOP) ist Teil einer EU-Verordnung (EU 2024/886). Ziel ist, insbesondere beim Online-Banking für zusätzliche Sicherheit zu sorgen. Die Empfängerüberprüfung bei Euro-Überweisungen wird auch am Bankschalter durchgeführt, wenn dort ein Überweisungsbeleg abgeben wird. Vom 9. Juli 2027 an gilt die EU-Vorgabe innerhalb der gesamten Europäischen Union.

Zwar hatte die Zweite Europäische Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) die Banken beim Thema Sicherheit mit der obligatorischen Zwei-Faktor-Authentifizierung stärker an die Kandare genommen. Die PSD2 entstand allerdings schon zwischen 2013 und 2015. Da legten Experten und Politik ihr Hauptaugenmerk darauf, dass Betrüger allein mit erbeuteten Onlinebankingpasswörtern keinen Schaden mehr anrichten können.

Doch längst haben Cyberkriminelle sich darauf eingestellt. Mit Maschen, von denen inzwischen allzu oft zu lesen ist: Täter täuschen ein potenzielles Opfer, sodass dieses glaubt, dass eine IBAN zu einem bestimmten Empfänger gehört. An diesen überweist es dann Geld, obwohl das Konto einer ganz anderen Person gehört. Meist bauen die Täter zusätzlich zeitlichen Druck auf, gaukeln zum Beispiel eine behördliche Strafe, eine drohende Inhaftierung, eine vom angeblichen Bankberater erkannte Fehlbuchung oder einen notleidenden Angehörigen vor – Senioren werden zum Beispiel häufig Opfer des „Enkeltricks“. Der scheinbare Zeitdruck soll die Opfer davon abhalten, ihr Handeln zu überdenken.

In gutem Glauben authentifizieren sich die Opfer willentlich. Zupass kommt den Tätern dabei auch die SEPA-Echtzeitüberweisung, nach der die Empfängerbank die Überweisung innerhalb von zehn Sekunden gutschreiben muss.

Nicht immer muss es sich um Betrug handeln, wenn die Bank bei einer Empfängerüberprüfung dem Kunden zurückmeldet, dass mit den Daten etwas nicht stimmt. Etwa dann, wenn auf der Überweisung der Name steht, den der Zahlende vom Ladenschild kennt, die Bank das Konto aber unter dem Namen des Firmeninhabers führt.

Ein Allheilmittel gegen die psychologischen Strategien der Betrüger ist der neue IBAN-Namensabgleich jedoch nicht. In einem typischen Szenario lassen die Täter das Opfer zum Beispiel glauben, an eine Organisation zu überweisen, obwohl das Empfängerkonto einer Privatperson gehört. Zwar würden die neuen Sicherheitsvorkehrungen hier anschlagen. Doch dann müsste es dem Täter nur gelingen, das Opfer durch eine plausibel erscheinende Erklärung zum Ignorieren der Warnmeldung zu überreden.

Denn mit der neuen Überprüfung müssen die Banken zwar ihre Kunden auf Diskrepanzen hinweisen – es steht dem Kunden aber frei, den Betrag dennoch zu transferieren. Bevor jemand auf diese Weise zum Betrugsopfer wird, gibt es nun aber zumindest eine weitere Hürde.

Die Privatbanken in Deutschland sind aus Sicht ihres Dachverbandes BdB technisch auf die Umsetzung vorbereitet. „Wir erwarten keine Probleme dabei“, sagt Beyritz.

Zusätzliche Entgelte und Gebühren für die Kundschaft sollte der neue Service nach Maßgabe der Europäischen Union nicht nach sich ziehen. Der BdB informiert: „Weder Zahler noch Zahlungsempfänger zahlen für die Empfängerüberprüfung.“

Der Euro-Zahlungsverkehrsraum („Single Euro Payments Area“/SEPA) umfasst die 27 Staaten der Europäischen Union sowie Großbritannien, Norwegen, Liechtenstein, Island, die Schweiz, Monaco, Andorra, Vatikanstadt und San Marino. Die IBAN („International Bank Account Number“) soll Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen in diesen 36 Ländern grenzüberschreitend standardisieren und so beschleunigen.

Die Nicht-EU-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen können entscheiden, ob sie die EU-Vorgaben zur Empfängerüberprüfung übernehmen. Für Überweisungen von und nach Großbritannien sowie der Schweiz ist keine Empfängerüberprüfung vorgesehen.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

Porsche dreht Akku-Tochter Cellforce den Saft ab


Vor dem Hintergrund schwächelnder Nachfrage nach Elektroautos gibt der deutsche Automobilfabrikant Porsche AG offenbar die eigene Produktion von Akkumulatorzellen auf. Die dafür in Baden-Württemberg gegründete Tochterfirma Cellforce Group dürfte auf einen Forschungsbereich geschrumpft werden.

Laut dpa stehen fast 200 von insgesamt rund 280 Arbeitsplätzen vor der Streichung. Über die entsprechende Anmeldung einer Kündigungswelle bei der zuständigen Arbeitsagentur in Reutlingen hat der Spiegel berichtet. Dabei hat Porsche das Projekt Cellforce erst vor vier Jahren öffentlich in Angriff genommen; vor nicht ganz drei Jahren begannen die Bauarbeiten im Industriegebiet Mahden bei Kirchentellinsfurt für einen Entwicklungsstandort samt Pilotfertigung von Akkuzellen für Kleinserien (für bis zu 1.000 Fahrzeuge pro Jahr).

Die öffentliche Hand versprach Förderungen in Höhe von insgesamt 60 Millionen Euro: 43 Millionen Euro aus dem Bundesbudget, 17 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg. Unbekannt ist, wie viel davon tatsächlich geflossen ist. Nicht zuletzt sollte der Aufbau inländischer Fertigung samt europäischer Lieferkette gesichert werden.

„Der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batteriezellproduktion in Baden-Württemberg ist eine wirtschaftspolitische Aufgabe ersten Ranges und ein strategisches Ziel der Landesregierung“, sagte Nicole Hoffmeister-Kraut, Wirtschaftsministerin des deutschen Bundeslandes, anlässlich der Grundsteinlegung im Oktober 2022. Es handle sich um einen „wichtigen Schritt, um Baden-Württemberg als führenden Batteriestandort zu etablieren und zukunftssicher aufzustellen.“ Elf Monate später besuchte die CDU-Politikerin den Standort erneut, seither gibt es auf der Celforce-Webseite keine neuen Pressemitteilungen zu lesen.

Eine größere Cellforce-Anlage mit Serienproduktion von Autoakkus war bei Porsche ebenfalls im Gespräch, wurde aber bislang nicht umgesetzt. Inzwischen rudert Porsche zurück und investiert wieder in die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge. Die Abschreibungen auf Cellforce dürften Porsches Ergebnis mit einem dreistelligen Millionenbetrag belasten.


(ds)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Zwischen Indiana Jones und Lara Croft: VR-Abenteuer „Reach“ kommt im Oktober


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit „Reach“ bringt nDreams erstmals ein VR-Spiel seines neuen Studios Elevation auf den Markt. Nach ersten Ankündigungen während des Summer Game Fests hat das Studio nun den Veröffentlichungstermin bekannt gegeben. Das körperlich fordernde Abenteuer erscheint am 16. Oktober 2025 für Meta Quest, Playstation VR 2 und PC-VR. Einen neuen Gameplay-Trailer präsentierte nDreams während der heutigen Future Games Show ebenfalls, der unter anderem zeigt, wie Spieler Werkzeuge kreativ für Rätsel, Fortbewegung und Kämpfe einsetzen können.

Laut Studioleiter Glenn Brace bietet Reach „tiefgreifende VR-Mechaniken“, darunter physikbasierte Interaktionen, eine vollständige Körperdarstellung und ein Traversal-System, das mittels Gestensteuerung funktioniert. Damit soll ein nahtloses Erleben einer dynamischen, unterirdischen Welt ermöglicht werden. Spieler übernehmen darin die Rolle eines unfreiwilligen Helden, der in eine vergessene Zivilisation stürzt und sich gegen mythische Bedrohungen behaupten muss.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Reach Release Date Announce & Pre-Order Trailer Nicht gelistet

Die Entwickler versprechen, dass jede Handlung direkte Auswirkungen auf die Spielwelt habe. In der Praxis bedeutet das: Klettern, Seilrutschen, Nahkämpfe und Fernangriffe wechseln sich mit physikbasierten Puzzle-Abschnitten ab. Die Steuerung wurde laut nDreams speziell für VR optimiert und soll Bewegungen intuitiv erfassen.

Wir durften bereits einen frühen Build von „Reach“ während der letztjährigen Gamescom ausprobieren. Dabei fielen vor allem die Lichteffekte, die reaktive Umgebung und das hohe Maß an Präsenz, das durch die Kombination aus Grafikqualität und Interaktionsmöglichkeiten erzeugt wird, positiv auf.

Auch Shuhei Yoshida, ehemaliger Playstation-Chef und Indie-Förderer bei Sony Interactive Entertainment, zeigte sich nach dem eigenen Anspielen „positiv überrascht“ von der Freiheit und Immersion. Neben Reach ist nDreams auch für den Multiplayer-Shooter „Frenzies“ bekannt und hat mit Titeln wie „Synapse“ und „Fracked“ bereits viel Erfahrung mit Actiontiteln in VR gesammelt. Das Unternehmen bezeichnet Reach als seinen bislang ambitioniertesten Titel.


(joe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Google Assistant zieht aus: Gemini kommt ins Smart-Home


Der Google Assistant zieht bis Ende dieses Jahres aus Googles Smart-Home-Geräten aus. Der neue Mitbewohner wird „Gemini for Home“. Der neue Sprachassistent ist laut Konzern speziell für Nest-Geräte entwickelt worden.

Wie Google in einem Blogbeitrag erklärt, handelt es sich nicht um die Umbenennung des Google Assistant, sondern um einen Einzug der KI, die Google für seine Gemini-Modelle nutzt. Der neue Assistent soll über Funktionen verfügen, die „speziell für den Heimgebrauch entwickelt wurden“, heißt es.

Laut Google bietet der neue Assistent „zuverlässige, freihändige Unterstützung“ und soll dazu in der Lage sein, „komplexe Aufgaben“ auf allen Smart-Home-Geräten verwalten zu können. „Gemini for Home“ setze auf die Fähigkeiten von Googles „leistungsfähigsten Modellen in den Bereichen Schlussfolgerung, Inferenz und Suche“. Damit soll die KI unter anderem benutzerfreundlicher als der Google Assistant sein.

Gemini soll natürliche Gespräche verstehen, sodass Nutzer auf starre Befehle verzichten können. Man soll so auch nuanciertere oder komplexere Anfragen verwenden können.

Zukünftig soll es etwa möglich sein, mehrere Anweisungen zur Smart-Home-Steuerung in einem Satz zu bündeln. Als Beispiel könne man etwa sagen: „Dimme das Licht und stelle die Temperatur auf 20 Grad ein.“ Ferner soll Gemini auch komplexe Befehle wie „Schalte alle Lichter aus, außer im Schlafzimmer“ verstehen können.

Lesen Sie auch

Auch bei der Organisation von Terminen oder Einkäufen soll der Smart-Home-Assistent flexibler werden. Statt einzelne Dinge zu diktieren, kann man Gemini damit beauftragen, die Zutaten für ein bestimmtes Rezept direkt auf die Einkaufsliste zu setzen. Außerdem soll die Suche nach Medieninhalten intuitiver werden, indem man Lieder oder Filme anhand von Umschreibungen finden kann, statt den exakten Titel zu kennen.

Eine weitere Neuerung für das Smart-Home ist der Einzug von Gemini Live. Damit soll Google Home mehr dialogorientierte Sprachinteraktionen ermöglichen, ohne dass man wiederholt „Hey Google“ sagen muss. Der Live-Assistant soll etwa detailliertere und personalisierte Hilfe bieten – zum Beispiel beim Kochen: „Ich habe Spinat, Eier, Frischkäse und Räucherlachs im Kühlschrank. Hilf mir, ein leckeres Essen zuzubereiten.“ Gemini Live bietet Vorschläge für Florentiner Eier, eine Frittata und Pasta sowie Anleitungen für die Zubereitung. Aber auch als Hilfe bei Autokauf, der Reparatur einer Spülmaschine oder kreativeren Aufgaben wie dem Erfinden von Gutenachtgeschichten soll Gemini Live dienen.

„Gemini for Home“ wird den Google Assistant auf allen kompatiblen Geräten wie Nest-Lautsprechern und -Displays sukzessive ablösen. Google hat zudem bestätigt, dass es sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Modelle des Dienstes geben wird. Im Oktober soll ein Earl-Access-Programm für ausgewählte Nutzer anlaufen.

Interessant ist, dass Google seit 2021 abgesehen vom Pixel Tablet und dem Google TV Streamer keine neuen Smart-Home-Produkte vorgestellt hat. Man könnte daher spekulieren, dass der Hersteller im Laufe der nächsten Monate mit der breiteren Einführung von „Gemini for Home“ auch neue Smart-Displays oder -Speaker ankündigen dürfte.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Beliebt