Künstliche Intelligenz
Apples „Neuromancer“-Verfilmung: Produktion hat begonnen
Kaum eine Ankündigung dürfte Science-Fiction-Freunde in mehr Aufregung versetzt haben: Apple plant, für seinen Streamingdienst TV+ den William-Gibson-Cyberpunk-Klassiker „Neuromancer“ verfilmen zu lassen. Nach Informationen aus dem vergangenen Frühjahr, dass man die Rechte erworben hat, gibt es nun ein weiteres Lebenszeichen: Per Kurzteaser auf YouTube teilte Apple mit, dass die Umsetzung „in Produktion“ sei.
Noch kein Erscheinungsdatum
Wirklich viel lässt sich aus dem 26 Sekunden langen Clip nicht entnehmen: Wir sehen eine sich drehende Kamerafahrt durch eine dunkle Kneipe, die sich langsam mit einer Pinballmaschine, einer Zapfanlage und Neonlichtern mit der Aufschrift „Bar Chatsubo“ erhellt. (In dieser Bar in Chiba lernen „Neuromancer“-Leser im Buch den Helden Case kennen.) Schließlich tauchen noch die Schriftzüge „Neuromancer“ und „Now in Production“ sowie das Apple-TV+-Logo auf. Der Teaser erschien zum 41. Geburtstag des Romans: William Gibson hatte ihn am 1. Juli 1984 veröffentlicht.
Apple plant, insgesamt zehn Episoden von „Neuromancer“ zu bringen, anstatt das Buch zu einem Film umzuformen. Material genug gibt das Werk eigentlich her. Der Ansatz ähnelt dem von „The Peripheral“ – hier hatte Amazon Prime ein neues Buch von Gibson als Serie verfilmt (acht Folgen), dann allerdings leider eingestellt samt Cliffhanger. Apple hat bislang keine Angaben dazu gemacht, wann „Neuromancer“ laufen wird. Allerdings zeigt sich, dass die Produktionsvorbereitung lange gedauert haben. Case soll von Callum Turner („Masters of the Air“) gespielt werden, Molly, seine Leibwächterin und Teil-Geliebte, von Briana Middleton („Sharper“).
Hoffnung auf gute Umsetzung
„Neuromancer“ gilt als Übervater der Cyberpunk-Literatur, führte den Begriff „Cyberspace“ letztlich erst ein. „Die Serie folgt einem beschädigten Superhacker namens Case, der zusammen mit seiner Partnerin Molly, einer Attentäterin mit verspiegelten Augen, die einen Raubüberfall auf eine Unternehmensdynastie mit ungeahnten Geheimnissen plant, in ein Netz aus digitaler Spionage und Verbrechen mit hohem Einsatz gerät“, so Apples leicht verschwurbelte Plot-Erläuterung.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Teaser zu „Neuromancer“ (Video: Apple)
Es wurde über die vier Jahrzehnte nach dem Erscheinen des Romans vielfach versucht, „Neuromancer“ zu verfilmen – gelungen ist es bislang nicht. Immerhin gab es Computerspiele, darunter ein beliebtes Game für den Commodore C64. Die Umsetzung der Serie sollen Graham Roland (“Tom Clancy’s Jack Ryan,” “Dark Winds”) und JD Dillard (“Devotion,” “The Outsider,” “Sleight”) übernehmen.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
VW-Kombis im Vergleich: Was ID.7 Tourer und Passat tatsächlich kosten
Ein großer Kofferraum, ausreichend Platz für fünf Personen, Langstreckenkomfort – und all das verpackt in einen Mittelklasse-Kombi: VW bietet das im Sommer 2025 gleich zweimal an. Der ID.7 Tourer Pro zielt auf die Kundschaft, die einen rein elektrischen Antrieb wünscht. Der Passat-Käufer hat die Wahl zwischen Benziner, Diesel oder Plug-in-Hybrid. Wir zeigen, welche Auswirkungen die Motorisierung auf die monatlichen Kosten für Privatkäufer und Dienstwagenfahrer hat.
VWs ID.7 und Passat sind klassische Firmenwagen. Zwischen Januar und Mai 2025 wurden in Deutschland 20.127 Passat erstmalig zugelassen, davon 91 Prozent gewerblich. Für den ID.7 nennt das Kraftfahrtbundesamt 15.615 Erstzulassungen, davon 88 Prozent gewerblich.
- VW koppelt beim Passat die unterschiedlichen Motoren an bestimmte Ausstattungslinien. Das treibt im Zweifelsfall den Listenpreis – und damit den Wertverlust – nach oben.
- Käufer eines VW ID.7 Tourer Pro sollten an die ab 2030 fällig werdende Kfz-Steuern denken.
- Für den ID.7 Tourer Pro und Passat bietet VW Wartungspakete an, deren Kosten höher als die ADAC-Prognosen ausfallen.
Für den Kostenvergleich stellen wir dem VW ID.7 Tourer Pro (Test des VW ID.7 Tourer Pro S) vier Varianten des VW Passat gegenüber. Dabei handelt es sich um das Basismodell Passat 1.5 eTSI, den Passat 2.0 TDI Elegance 4Motion sowie die beiden Ausführungen des mit Plug-in-Hybrid-Antrieb (PHEV) ausgestatteten Passat 1.5 eHybrid Elegance (Test). Die Berechnung der monatlichen Kosten umfasst den Wertverlust sowie die Ausgaben für Wartung, erwarteten Verschleiß, Versicherung und Fahrenergie. Wir kalkulieren dabei vier Szenarien: drei Jahre Nutzungsdauer mit insgesamt 30.000 und 45.000 km Laufleistung sowie fünf Jahre mit 50.000 und 75.000 km.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „VW-Kombis im Vergleich: Was ID.7 Tourer und Passat tatsächlich kosten „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Die Hupe: Elektrosportwagen, E-Roller-Fail, Touratechfahrer
Elektroantriebe in PKW funktionieren grundsätzlich gut. Der Sportbetrieb stellt jedoch ganz andere Anforderungen an Batterie, Thermomanagement und vor allem das Abwägen Masse gegen Energiegehalt der Batterie. Es ist ja auch ein Unterschied, ob ein Mensch 15 m zum Autositz geht oder 1000 m in unter 4 Minuten rennt. Wir analysieren, was elektrische Sportwagen heute leisten und was nicht. 1000 PS können sich auf dem Papier oft besser lesen, als sie sich auf der Landstraße anfühlen. E-Sportwagen können in manchen Disziplinen mehr als vergleichbare Verbrenner, zum Beispiel bei Drehmomentdosierung. Bei der Gewichtsfrage dagegen wird es schwierig für die batterieelektrischen Autos, und das Thermomanagement muss im Sportbetrieb auch ganz andere Dimensionen bewältigen als im PKW-Alltag.
Wir nehmen uns die aktuelle Generation elektrischer Supersportler zur Brust: vom Porsche Taycan Turbo GT über den Rimac Nevera bis zum Hyundai Ioniq 5 N. Dabei geht’s nicht nur um Leistungswerte, sondern um die Grundsatzfrage: Warum bleibt bei trotz heftigster Beschleunigung oft das Gefühl auf der Strecke? Eine Folge für alle, die über die Viertelmeile hinausdenken.
Die Hupe Folge 63
In eigener Sache noch: Jetzt haben wir angegeben, wie ein Sack Mücken mit unserem geplanten regelmäßigen Veröffentlichungstermin, aber die Urlaubssaison vergessen. Also: Aufgrund mehrfachen Urlaubs wird die nächste Folge sich um anderthalb Wochen verschieben auf Donnerstag, den 14. August.
Was dazu sagen? Sprechen Sie auf unseren Whatsapp-Anrufbeantworter: +49 2694 3190211
Das Touratech Travel Event
Sebastian hat Touratechs Travel Event in Niedereschach besucht. Dort gibt es nicht nur die neuesten Touren-Premium-Zusatzgewichte zu bestaunen, sondern auch eine riesige Auswahl aktueller Motorräder auszuprobieren. Das nutzte Sebastian aus. Endlich saß er auf seiner ersehnten Moto Guzzi V100 Mandello, wenn auch nur viel zu kurz. Außerdem fuhr er die knackige Aprilia Tuono 660 Factory, die aktualisierte Triumph Scrambler 1200 und die charmant-rohe Royal Enfield Bear 650.

Sebastian Bauer
)
Zu schlecht zum Testen: Hilfe, E-Roller!
Clemens bewegte die Frage, wie er mit dem gegebenen Niveau von E-Großrollern umgehen sollte. Zwei Teststellungen waren nun so schlecht, dass wir in Absprache mit dem Hersteller den Test ausfallen ließen. Das Niveau ist kein Einzelfall. Uns würde daher interessieren: Was sind Ihre Erfahrungen mit E-Großrollern, die mindestens 100 km/h fahren? Welchen Kontext haben Sie dazu, welche anderen Modelle kennen Sie noch? Schreiben Sie uns das gern unter cgl@heise.de oder sprechen Sie (z. B. vom Autositz aus) auf den Whatsapp-Anrufbeantworter: +49 2694 3190211
Hören Sie weitere Folgen dieses Podcasts
(cgl)
Künstliche Intelligenz
Polizeivideos gehen auf Tiktok viral
Ein Polizist rennt neben einem Auto her, greift mit seiner Hand durch das offene Fenster und knöpft dem telefonierenden Fahrer sein Handy ab. Der guckt verdutzt. „Kein Handy während der Fahrt“, sagt der Polizist in die Kamera. Botschaft übermittelt. Erst dann folgt die Auflösung – die Szene in dem Video ist gestellt. Eine Polizistin wedelt hinter der Scheibe sogar fleißig mit einem Ast, damit die Fahrt täuschend echt aussieht.
Viele Videos wie diese hat die Polizei in Sachsen-Anhalt schon auf der Videoplattform TikTok veröffentlicht. Oft geht es um die Sicherheit im Straßenverkehr, Verkehrskontrollen oder die Arbeit bei der Polizei – die Clips sind meist sehr kurz, überraschend und durchaus auch mal mit Selbstironie versehen.
„Durch die Videos wird oft eine Debatte angestoßen. Viele sprechen dann in den Kommentaren über ihre Erfahrungen mit der Polizei. Genau diesen Austausch wollen wir“, sagt Polizeimeister Arthur Gamm. Er ist einer der beiden Hauptakteure in den Videos.
Verkehrskontrolle in 15 Sekunden
Vor gut eineinhalb Jahren hat die Polizei den Kanal auf TikTok eingerichtet. Die Plattform spricht besonders junge Nutzerinnen und Nutzer an. Ziel war es am Anfang, nach der gestiegenen Jugendkriminalität in Halle Zugang zu dieser Zielgruppe zu finden und die Prävention zu stärken. Inzwischen erscheinen regelmäßig Videos auf dem Kanal, manche wurden millionenfach aufgerufen – wie etwa ein nur 15 Sekunden kurzes Video zu einer Verkehrskontrolle.
„Die optimale Videolänge ist zwischen 10 und 15 Sekunden. Innerhalb der ersten zwei bis drei Sekunden müssen wir die Nutzer bekommen, damit sie das Video anschauen“, sagt Gamm. „Es fällt uns nicht schwer, in die Lebenswelt der Schüler reinzugehen. Wir sind auch voll drin in der Sprache, weil wir täglich auf TikTok sind.“
Meiste Zeit geht für Ideenfindung drauf
Auch auf YouTube und X ist die Polizei aktiv, doch die größte Reichweite erzielt sie bei TikTok. Für Gamm (32) und Polizeihauptkommissar Sebastian Schultzik (36) bot sich so die Chance, privates Interesse an Videos und sozialen Medien mit dem Beruf zu verbinden – auch wenn sie bei der Polizei noch andere Aufgaben übernehmen. „Die meiste Zeit geht für die Ideenfindung drauf. Wir fragen uns: Wie können wir ein Thema interessant rüberbringen?“, erzählt Schultzik.
Das ist manchmal gar nicht so einfach, weil man auch schnell missverstanden werden kann. „Wir betrachten die Videos aus vielen Blickwinkeln. Es sollen keine Subbotschaften enthalten sein, die wir nicht senden wollen“, erklärt Schultzik. Nicht jede Idee führt zu einem verwendbaren Clip. „Manchmal haben wir nach einem Dreh kein gutes Bauchgefühl. Einige Dinge verwerfen wir auch wieder“, sagt Arthur Gamm.
Polizei will Prävention betreiben
TikTok ist nicht unumstritten. Der Medien-Experte Jonas Schützeneder sagt, dass die Plattform einen Zugang zu einer sehr jungen Zielgruppe bietet, die auf anderen Wegen eher nicht erreicht wird. Allerdings betont der Professor der Universität der Bundeswehr München: „Der Algorithmus fördert wie auch auf anderen Plattformen populistische und aggressive Inhalte und sorgt letztlich vor allem für Unterhaltung und Emotionalisierung.“
Polizist Sebastian Schultzik erklärt: „Wir versuchen, alle datenschutzrechtlichen Belange zu beachten. Für uns geht es auf TikTok darum, unsere polizeilichen Botschaften zu platzieren und Prävention zu betreiben.“ Das geht aus seiner Sicht auf. „Klar gibt es bei der großen Reichweite auch mal negative Reaktionen, aber die meisten sind positiv.“ Auch innerhalb der Polizei sei das so. „Bei uns sind alle sehr offen, die Kolleginnen und Kollegen erkennen den Nutzen der Plattform. Dadurch haben wir relativ freie Hand.“
Anzeigen werden auf dem TikTok-Kanal nicht entgegengenommen, doch die Kommentare unter den Videos werden alle gelesen. Zudem geben die beiden Polizisten in Schulen Tipps zum Umgang mit sozialen Medien und zum Thema Prävention. Einige Schüler kennen ihr Gesicht dann bereits. „Manchmal werden wir draußen wiedererkannt, und einige fragen dann auch nach einem gemeinsamen Foto“, sagt Schultzik.
Lesen Sie auch
(dmk)
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 3 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 3 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 3 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?