Digital Business & Startups
Berliner KI-Startup voraussichtlich mit 1,3 Milliarden Euro bewertet
N8n beeindruckte längst mit seiner Investorenliste; gleich zu Beginn hat der Gründer Jan Oberhauser Sequoia für sich gewonnen. Nun soll es auf dem Weg zum Unicorn sein.

Deutschlands neuestes Unicorn könnte ein KI-Startup werden. Keines allerdings, das erst vor wenigen Monaten an den Start ging, wie etwa Lovable.
Wie die Financial Times zuerst berichtete, soll das Berliner Software-Startup N8n derzeit Gespräche mit Investoren über eine weitere Finanzierungsrunde führen. Dabei soll die Bewertung bei mehr als 1,5 Milliarden US-Dollar (rund 1,3 Milliarden Euro) liegen. Besonders erstaunlich: Die Verhandlungen finden demnach nur wenige Monate nach der letzten Runde im März statt, bei der das Unternehmen noch mit rund 300 Millionen Euro bewertet wurde. Insidern zufolge könnte N8n in der aktuellen Runde mehr als 100 Millionen US-Dollar einwerben.
Lest auch
KI, die alltägliche Prozesse automatisiert
N8n entwickelt Plattformen zur Automatisierung von alltäglichen Geschäftsprozessen mittels Künstlicher Intelligenz. Damit will das Startup Unternehmen und deren Mitarbeitern dabei helfen, bestimmte Aufgaben, die immer wieder erledigt werden müssen, zu automatisieren. Dafür können verschiedene Programme miteinander verbunden werden, beispielsweise Slack, Google Sheets oder Telegram.
Nach eigenen Angaben hat das Unternehmen mehr als 230.000 aktive Nutzer, darunter Firmen wie Delivery Hero und Stepstone, und konnte den wiederkehrenden Umsatz (ARR) auf etwa 40 Millionen US-Dollar steigern.
Dass N8n das Potenzial hat, groß zu werden, hätte man an der Investorenliste schon früh ablesen können: Der Silicon-Valley-VC Sequoia Capital etwa ist schon lange an Bord, ebenso HV Capital und Felicis Ventures, Firstminute Capital aus London und der kalifornischen Frühphasen-VC Harpoon Ventures.
Gründer aus dem Allgäu
Der Gründer Jan Oberhauser ist im Allgäu aufgewachsen, produzierte jahrelang Spezialeffekte für Filme. Er bezeichnet sich selbst als „Nerd“, seit seinem 14. Lebensjahr bringt er sich das Programmieren bei – und 2019 gründete er N8n.
Auf die Idee für N8n kam Oberhauser während seiner Arbeit an den Filmen. Zunächst habe er alle Spezialeffekte selber hergestellt, dann aber automatisiert. „Und dabei ist mir aufgefallen, dass ich immer wieder dieselben Dinge programmiert und vereinfacht habe“, sagt der Gründer. Es gebe zwar einige Programme, die Ähnliches anbieten, die seien aber alle nicht gut genug.
Lest auch
Digital Business & Startups
+++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest
#StartupTicker
+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Proxima Fusion +++ Born +++ German Cannabis Standard (GCS) +++ Flybotix +++ Meet5 +++ PadelCity +++ PraxiPal +++ Opus +++ fonio.ai +++ fluently +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!
#STARTUPLAND
SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!
STARTUP-RADAR
Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Project Q, Reshape Systems, lawX, TrustDino, Vinolin, telius.ai, Zenline AI, Inca, Haicker, kaarlo, enerkii, AI2Connect, Novosafe, sponsoriQ und SourcingDNA. Mehr im Startup-Radar
Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: risiq, Avlana, Kodai, e-REVOL, HalloPetra, apertus, Athegus, BriteLoom, POMA AI, KARUSO, aimance, FENKA Robotics, Daylista, Trace Mobility und FreshUp. 30 Tage kostenlos testen
INVESTMENTS
Proxima Fusion
+++ Der italienische Investor CDP Venture Capital, European Innovation Council Fund (EICF) und Brevan Howard Macro Venture Fund investieren 15 Millionen Euro in Proxima Fusion. Mehr über Proxima Fusion
Born
+++ Der bekannte amerikanische Investor Accel, Tencent, Laton Ventures und Co. investieren 15 Millionen US-Dollar in Born (früher als Slay bekannt). Mehr über Born
German Cannabis Standard (GCS)
+++ Ein nicht genanntes deutsches Family Office und Co. investieren 10 Millionen Euro in German Cannabis Standard (GCS). Mehr über German Cannabis Standard
Flybotix
+++ Ein nicht genanntes Family Office und Altinvestoren wie Greeneering Invest investieren 10 Millionen US-Dollar in Flybotix. Mehr über Flybotix
Meet5
+++ Der niederländische Investor Peak und Co. investieren 8 Millionen Euro in Meet5. Mehr über Meet5
PadelCity
+++ Business Angels wie Fußball-Nationalspieler Joshua Kimmich investieren 5 Millionen Euro in PadelCity. Mehr über PadelCity
PraxiPal
+++ Der Münchner Investor HV Capital, der New Yorker Geldgeber Nebular (Finn Murphy), der Londoner Investor Anamcara, HPI Ventures aus Potsdam, Angel Invest sowie mehrere Business Angels investieren nach unseren Informationen in PraxiPal. Mehr über PraxiPal #EXKLUSIV
Opus
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Project A Ventures, der Wiener Investor Speedinvest, der Scout Fund von Sequoia Capital und Business Angels wie Julius Göllner (ARRtist) und Marcell Vollmer investieren nach unseren Informationen in Opus. Mehr über Opus #EXKLUSIV
MERGERS & ACQUISITIONS
fonio.ai – fluently
+++ Das Wiener Startup fonio.ai, das auf KI-Telefonassistenten setzt, übernimmt im Rahmen eines Asset Deals den Linzer Telefonassistenten fluently, ein Spin-Off der Digitalagentur softwarebude.at. Mehr über fonio.ai
VENTURE CAPITAL
Vireo Ventures
+++ Der Berliner Frühphasengeldgeber Vireo Ventures verkündet das Final Closing seines ersten Electrification Funds. Im Topf sind – wie erwartet – 50 Millionen Euro. Mehr über Vireo Ventures
Speedinvest
+++ Der Wiener Frühphasen-Investor Speedinvest legt zwei so genannte Continuation Funds (Gesamtvolumen: 60 Millionen Euro) auf. Mehr über Speedinvest
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): KI
Digital Business & Startups
Immer mehr junge Gründer verzichten auf die Uni – und setzen alles auf KI

Es ist das goldene Zeitalter der KI, und im Silicon Valley gibt es ein neues Evangelium: Ein Startup zu gründen ist nicht nur etwas für die Auserwählten. Es ist der neue Übergangsritus zum Erwachsensein.
Junge Gründer sind schon lange Ikonen. Bill Gates, Steve Jobs, Mark Zuckerberg und andere haben als Teenager und 20-Jährige die Schule geschmissen, um ihre Tech-Imperien aufzubauen, und die Gründer der Generation Z dazu inspiriert, es ihnen gleichzutun.
Lest auch
Aber angeheizt durch den Hype um künstliche Intelligenz, die Leichtigkeit des Programmierens und das Gefühl, dass die Uhr tickt, bauen eine Handvoll Jugendliche Startups auf, anstatt den ausgetretenen Pfad einer Hochschulausbildung oder eines Big-Tech-Jobs zu gehen.
Digital Business & Startups
Dieser Trick verschafft euch unendliches Werbebudget

Spätestens seit Kerstin Friedrichs Buch „Die Engpass-konzentrierte Strategie“ wissen wir, dass es in jedem Unternehmen immer irgendwo einen Engpass gibt. Ich persönlich arbeite gerne im Marketing – und dort liegt der größte Engpass meist nicht in der Kreativität oder den Ideen, sondern fast immer im Marketingbudget.
Wie man diesen Engpass nachhaltig lösen und das Werbebudget quasi aus der Marketinggleichung nehmen kann, möchte ich in diesem Artikel zeigen.
Was darf die Akquise kosten?
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 4 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick