Connect with us

Online Marketing & SEO

Kampagne von Charles & Charlotte: Orangina fordert Creators zu Sommer-Challenges heraus


„Spaßgetränke“ sind derzeit sehr beliebt, gerade bei der Gen Z und in Social Media. Von dem sommerlichen Hype will auch die Limonaden-Marke Orangina aus dem Hause Krombacher profitieren und startet eine Storytelling-Kampagne, in der sich Influencer launigen Herausforderungen stellen.

Der Sommer ist die Zeit für Urlaube, Aktivitäten im Freien und für diverse Abenteuer, alles mit dem Fokus auf Spaß und Unbeschwertheit. Diese Prämisse ist das Kernelement einer neuen Social-First-Kampagne, die Orangina in Zusammenarbeit mit der auf Influencer Marketing spezialisierten Agentur Charles & Charlotte entwickelt hat. Um die Orangenlimonade in der kultigen bauchigen Flasche in die Lebenswelt der Gen Z zu integrieren, hat man sich vier Creators an Bord geholt um gemeinsam mit ihnen ein Storytelling-Format gestartet.

Das Konzept fußt auf dem Mut zur Überraschung und stellt die Orangina-Flaschen in den Mittelpunkt, die als „Mystery Challenge Bottles“ fungieren. Denn am Boden der Flaschen versteckt sich jeweils ein Sticker, der die Creators @sorayas_world, @leilakocht, @finnttr und @shane_dk zu kreativen oder aktivierenden Challenges aus einer von vier Kategorien auffordert: Easy Cooking, Reisen, Urban Summer und Urban Freizeitsport. Wie sie diese Mystery-Challenges meistern, ist auf TikTok, Instagram Reels und Pinterest zu sehen. Orangina ist dabei stets der Impulsgeber, medial verlängt wird das Ganze durch Paid Media. Für zusätzliche Aufmerksamkeit und Aktivierung der Zielgruppe soll eine Kooperation mit dem Erlebnisgeschenkanbieter Mydays sorgen: Im Rahmen eines gemeinsamen Gewinnspiels gibt es für die Community auf dem Instagram-Kanal von Orangina ausgewählte Mydays-Erlebnisse zu gewinnen. Auch hier dienen die Creators als Inspiration, indem sie eine geheimnisvolle Box mit einem Erlebnisgutschein erhalten und so dazu aufgefordert werden, aus ihrer Komfortzone auszubrechen. Die erlebten Abenteuer teilen sie natürlich ebenfalls mit der Community und bieten so einen Vorgeschmack auf die Gewinne. „Jeder hat sein ganz eigenes unverwechselbares Gefühl von Sommer – genau das machen wir bei Orangina zur strategischen Leitidee unserer Social-Media-Aktivierung. Die Zusammenarbeit mit Creatorn ist für uns der Schlüssel, um diese Botschaft authentisch und wirkungsvoll zu transportieren“, so Antonia Krüger, Junior Digital Brand Managerin von Orangina (Drinks & More GmbH & Co KG, eine Tochter der Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co KG). Michelle Thole, Senior Account Manager bei Charles & Charlotte, sagt: „Unsere Mission war es, eine Kampagne zu schaffen, die inspiriert und gleichzeitig Spaß macht. In einem Markt, in dem Produkt-Kommunikation und funktionaler Content die Social-Feeds dominieren, wollten wir etwas schaffen, das Menschen wieder wirklich fühlen lässt, warum sie eine Marke lieben.“





Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Online Marketing & SEO

So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows


Google beschreibt die Neuerung als visuelle Ergänzung zu den bereits bekannten Audio Overviews. Anstatt nur zuzuhören, können Anwender:innen nun sehen, wie die KI Inhalte Schritt für Schritt aufbereitet – begleitet von einem „KI‑Host“, der die wichtigsten Punkte erklärt, Zusammenhänge verdeutlicht und Kontext liefert. Nutzer:innen können das Ergebnis anpassen, etwa indem sie Schwerpunktthemen vorgeben, Lernziele definieren oder die Zielgruppe festlegen.

Von Text zu Video: Googles NotebookLM liefert jetzt KI‑gestützte Video Overviews

Das Prinzip: NotebookLM extrahiert aus den eigenen Notizen und Quellen die relevantesten Inhalte, ordnet sie logisch und erzeugt daraus eine strukturierte Diashow mit gesprochenem Kommentar. In einer von Google veröffentlichten Demo sind Wiedergabefunktionen zu sehen, mit denen sich Abschnitte vor- oder zurückspringen lassen, ebenso eine Geschwindigkeitsanpassung.

NotebookLMs Video Overviews in Aktion, © Google

Das Besondere: Die KI übernimmt nicht nur die visuelle Gestaltung, sondern auch die inhaltliche Gewichtung und setzt Zahlen und Fakten in den passenden Kontext. Dadurch können komplexe Sachverhalte schneller verstanden werden, ohne dass Nutzer:innen selbst die Präsentationslogik entwickeln müssen.

The Verge betont, dass das Video Overviews Update Lern‑ und Rechercheprozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch merklich einprägsamer machen könnte.


Googles NotebookLM App ist endlich da

zwei Smartphone Mockups mit NotebookLM App von Google darauf, bunte Reiter, Texte, Buttons, lilafarbener Hintergrund mit abgerundeten Streifen
© Google via Canva

Mehr Funktionen im Studio Tab

Parallel dazu optimiert Google den Studio Tab von NotebookLM. Nutzer:innen können nun mehrere Studio-Ausgaben desselben Typs in einem einzigen Notebook erstellen und speichern, etwa verschiedene Audio Overviews zu einem Thema oder mehrere Video Overviews, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind.

Überarbeiteter Studio Tab in NotebookLM, © Google

Das neue Interface bietet ein klareres Layout mit vier zentralen Kacheln für Audio Overviews, Video Overviews, Mind Maps und Reports. Diese Struktur soll die Navigation vereinfachen und ermöglicht es, verschiedene Formate parallel zu nutzen, zum Beispiel eine Audio Overview anhören, während man eine Mind Map erkundet.

Für tiefergehende Recherchen gibt es seit Juli auch die Featured Notebooks: kuratierte Wissenssammlungen von Expert:innen und Medien wie The Economist oder The Atlantic, die sich in NotebookLM direkt analysieren und in visuelle Formate umwandeln lassen.


NotebookLM im Deep Dive:
So nutzt du Googles neue KI-Notizbücher für Recherche und Content

Screenshot von Googles NotebookLM mit kuratierten Notizbüchern, darunter „William Shakespeare: The Complete Plays“ und „Q1 Earnings Reports for Top 50 Corporations“.
© Google

Potenzial für Bildung und Unternehmen

Mit dem Video Overviews Update reagiert Google auf die steigende Nachfrage nach KI‑gestützten Erklärformaten. Das Feature kann Studierenden helfen, sich schneller in komplexe Themen einzuarbeiten, Lehrenden bei der Erstellung von anschaulichem Lernmaterial unterstützen und Unternehmen bei internen Schulungen oder Datenpräsentationen entlasten.

Auf Threads berichtet der Account luokai von durchweg positiven ersten Reaktionen: Besonders gelobt werde, dass sich große Textmengen automatisch in eine leicht verständliche visuelle Form übersetzen lassen.

KI als visuelle Assistenz

NotebookLM entwickelt sich vom reinen Recherche‑ und Notiz‑Tool zur multimedialen Wissensassistenz. Mit dem Video Overviews Update ergänzt Google das Angebot um ein Feature, das Erklärvideos automatisch aus eigenen Inhalten generiert – interaktiv, kontextreich und ohne manuelle Folienarbeit. Damit positioniert sich Google im wachsenden Feld der KI‑gestützten Wissensaufbereitung und signalisiert, dass visuelle Lernformate künftig ein zentraler Bestandteil digitaler Recherche‑Tools sein werden.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

YouTube prüft, ob du wirklich erwachsen bist


YouTube lässt jetzt eine KI dein Videoverhalten durchleuchten, um dein Alter herauszufinden – und könnte dich so einschränken. Gleichzeitig kannst du TikTok Songs endlich direkt in YouTube Music sichern.

Statistisch nutzen in den USA rund 90 Prozent der 13‑ bis 18‑Jährigen YouTube – und etwa 73 Prozent davon sogar täglich, wie das Pew Research Center aus 2024 ermittelt hat. Damit ist YouTube für viele Teenager die Nummer eins unter den Streaming Playern. Auch in Deutschland sieht es ähnlich aus: Laut Statista nutzen rund 75 Prozent der 14‑ bis 25‑Jährigen die Plattform regelmäßig, und die JIM‑Studie 2024 zeigt: 76 bis 77  Prozent der 14‑ bis 19‑Jährigen schauen mindestens mehrmals pro Woche Videos.

Balkendiagramm zeigt Social‑Media‑Nutzung von US‑Teenagern (13 bis 18 Jahre) im Jahr 2024. YouTube liegt mit 90 Prozent Nutzung und 73 Prozent täglicher Nutzung klar vor TikTok, Instagram, Snapchat und anderen Plattformen.
YouTube dominiert bei Teenagern, © Pew Research Center, „Teens, Social Media and Technology 2024“

Kein Wunder also, dass YouTube jetzt ganz genau wissen will, wer da eigentlich streamt. Und zwar ohne dich direkt zu fragen: In den USA startet das Unternehmen einen Test, bei dem eine KI dein Videoverhalten analysiert, um dein Alter zu schätzen. Wer zu „jugendlich“ wirkt, muss sein Alter per Ausweis oder Kreditkarte bestätigen. Parallel dazu knüpft YouTube neue Bande: TikTok baut die eigenen Musikfunktionen aus – und schließt erstmals YouTube Music an.


Das sind die Top 100 Creator
– laut TIME

6 Titans der Creator-Welt laut TIME Magazine, Portraits von Creatorn mit Namen auf Plakat an heller Wand vor Rolltreppe
© TIME Magazine, Screenshot, via Canva

KI-Alterscheck auf Basis deines Watch-Profils

YouTube reagiert auf politischen und regulatorischen Druck und testet bald KI-gestützte Schutzmechanismen für unter 18-Jährige. Die Maßnahme steht in engem Zusammenhang mit dem britischen Online Safety Act, der Plattformen verpflichtet, Minderjährigen zusätzlichen Schutz zu gewähren – andernfalls drohen hohe Strafen, berichtet die Financial Times. Auch der Social-Media-Experte Matt Navarra berichtet, dass YouTube künftig Signale wie deine Suchbegriffe, die Kategorien der angesehenen Videos und das Alter deines Kontos prüft. Das Ziel: herausfinden, ob du vermutlich unter 18 bist. Wird ein Account so eingestuft, deaktiviert YouTube personalisierte Werbung, aktiviert Jugendschutzfunktionen wie „Take a Break“-Erinnerungen und schränkt bestimmte Inhalte ein.

Nur wer sein Alter per amtlichem Ausweis oder Kreditkarte bestätigt, erhält wieder uneingeschränkten Zugriff. Laut Engadget startet der Test am 13. August 2025 mit einer kleinen Nutzer:innengruppe in den USA. Bereits in anderen Märkten habe YouTube ähnliche Modelle mit positiven Ergebnissen eingesetzt, so die Plattform.

Laut The Verge soll der KI-Check langfristig helfen, die Vorgaben in großem Maßstab umzusetzen – ohne dass Nutzer:innen bei jedem Login ihre Ausweisdaten eingeben müssen. Kritiker:innen wie die Organisation European Digital Rights (EDRi) warnen jedoch, dass KI-basierte Verfahren, die das Videoverhalten statt offizieller Dokumente analysieren, nicht als „highly effective“ gelten und potenziell fehleranfällig oder datenschutzrechtlich bedenklich sind.

Risiko falscher Einstufungen

YouTube nennt bislang keine vollständige Liste der Kriterien, auf deren Basis die Alters-KI arbeitet. Fest steht jedoch: Auch Erwachsene könnten fälschlicherweise als unter 18 eingestuft werden – etwa, wenn sie regelmäßig Gaming-, Kinder- oder auch „Bedtime Routine“-Videos anschauen. Besonders betroffen sind laut Android Authority neue Konten, deren Nutzungsmuster stark jugendorientiert wirken.

Solche False Positives könnten nicht nur zu unnötigen Einschränkungen führen, sondern auch die Werbeeinnahmen von Creatorn beeinträchtigen. Kritiker:innen warnen zudem, dass die KI nur schwer zwischen jugendaffinem Interesse und tatsächlicher Minderjährigkeit unterscheiden kann – vor allem, wenn die Analyse auf oberflächlichen Verhaltensmustern beruht.

Das Ganze ist Teil eines globalen Trends: Plattformen setzen verstärkt auf digitale Altersnachweise, um verschärfte regulatorische Anforderungen einzuhalten. Neben YouTube testet auch Meta seit diesem Jahr ein vergleichbares KI-gestütztes Altersprüfverfahren, unter anderem auf Instagram. Dort wird mithilfe von Selfie Scans und Verhaltensanalysen ermittelt, ob ein Konto wahrscheinlich von einer minderjährigen Person betrieben wird. Meta ermöglicht jedoch, das Alter relativ unkompliziert manuell zu korrigieren, wenn die Einstufung fehlerhaft ist.


Mit KI:
Instagram macht Ernst bei Teenager-Prüfung

Zwei Smartphone Screens mit In-App-Hinweisen auf Instagram, die Eltern zur Altersüberprüfung ihrer Kinder auffordern, um Teen Accounts zu aktivieren.
© Meta via Canva

TikTok integriert YouTube Music

Während YouTube die Alterskontrollen verschärft, knüpft die Plattform zugleich neue Bande zu einem der größten Entertainment Hubs: TikTok. Ab sofort können Nutzer:innen Songs aus Clips direkt in einer YouTube Music Playlist speichern.

@musicontiktok

Love a song on TikTok? Add it to your music app! Click to discover & save trending tracks.

♬ original sound – MusicOnTikTok

Die Funktion reiht sich in bestehende Anbindungen an Spotify, Apple Music, Amazon Music, Deezer und SoundCloud ein – und zahlt sich laut Tracy Gardner, Global Head of Music Business Development bei TikTok, bereits aus: Milliarden zusätzlicher Streams auf Musikplattformen gehen auf das Konto dieser Speicher-Features.

Zwischen Jugendschutz und Jukebox

YouTube will künftig genauer wissen, wer vor dem Bildschirm sitzt – ohne nach dem Ausweis zu fragen. Der KI-gestützte Alterscheck soll politischem Druck standhalten und Minderjährige besser schützen, birgt aber das Risiko falscher Einstufungen. Für Creator heißt das: Auch Inhalte, die eigentlich erwachsene Zielgruppen ansprechen, könnten unter Jugendschutz fallen, wenn die KI sie anders einordnet.

Gleichzeitig lassen sich jetzt über TikTok Songs aus Clips jetzt direkt in YouTube Music speichern – eine kleine, aber strategisch wichtige Verknüpfung. Sie holt Musikentdeckungen von TikTok zu YouTube und schließt eine Lücke, die bisher nur Spotify und Co. gefüllt haben.

So testet YouTube einerseits strengere Schutzmechanismen und baut andererseits neue Brücken, um im Streaming- und Entertainment-Ökosystem relevanter zu bleiben.





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

How-to: Echte Wirkung erzeugen: 5 Strategien, um E-Commerce mit KI zu personalisieren


How-to-E-Commerce

In der heutigen digitalen Welt erwarten Kundinnen und Kunden mehr als nur funktionale Onlineshops. Sie wollen Erlebnisse, die sich persönlich, relevant und bequem anfühlen. Wie das gelingt, erklärt Volker John, Senior GTM Lead bei Adobe Commerce, in seinem How-to-Beitrag.



Source link

Weiterlesen

Beliebt