Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Darum solltet Ihr Euer iPhone jetzt aktualisieren



Während Software-Updates Eurem iPhone helfen, die neuesten Sicherheits-Patches zu erhalten, ist es nicht ungewöhnlich, dass auf Eurem Gerät installierte Apps das Gerät manchmal in Gefahr bringen. Dies ist der Fall bei einer aktuellen Sicherheitslücke im Webbrowser, die erst mit dem letzten iOS-Update behoben wurde.

Warum Euch dieser Webbrowser-Bug beunruhigen sollte

Im Juni entdeckten Sicherheitsanalysten und -experten eine kritische Schwachstelle in der Rendering-Engine von Google Chrome und anderen Browsern, die anschließend an Google gemeldet wurde. Der Fehler mit der Bezeichnung CVE-2025-6558 zielt darauf ab, bösartige Webinhalte wie HTML-Seiten und Dateien zu verbreiten. Sobald ein Opfer auf diese Inhalte geklickt oder sie ausgeführt hat, können sich Angreifer Zugang verschaffen und beliebigen Code ausführen oder Spyware installieren.

Es wurde festgestellt, dass diese Schwachstelle stark ausgenutzt wurde. Aufgrund des hohen Schweregrads stellt dies auch für normale Nutzer:innen ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Google hat die Bedrohung erkannt und am 15. Juli mit der Google Chrome Version 138.0.7204.157 einen Patch für das Web und sein Android-Pendant veröffentlicht. Nutzern wird dringend empfohlen, ihre Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Gefährdete iPhone- und iPad-Benutzer: Was ist die Lösung?

Der gleiche kritische Fehler betraf auch Safari. Apple bestätigte, dass die Verarbeitung bösartiger HTML-Seiten den Browser zum Absturz bringen kann. Für Apple-Nutzer:innen ist die Situation jedoch besorgniserregender, weil der Fix für diese Schwachstelle mit iOS 18.6 und iOS 26 Beta eingeführt wurde, die erst vor kurzem für entsprechende Geräte veröffentlicht wurden.

Da auf allen Apple-Plattformen dieselbe WebKit-Engine verwendet wird, betrifft diese Sicherheitslücke nicht nur iPhones und iPads, sondern auch Apple Smartwatches, tvOS-Geräte und Macs. Es wird jetzt dringend empfohlen, dass Nutzer:innen ihre Geräte auf Updates überprüfen und sofort die neueste Firmware installieren.

 



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Garmin Forerunner 165 Music zum Bestpreis: Amazon lockt mit Top-Deal


Garmin zählt zweifelsohne zu den begehrtesten Herstellern von Smartwatches. Die Wearables legen hohen Wert auf geniale Tracking-Features und sind vor allem bei Sportlern unglaublich beliebt. Das lässt sich Garmin auch einiges Kosten, was den aktuellen Amazon-Deal zur Garmin Forerunner 165 Music deutlich spannender macht.

Treibt Ihr viel Sport, ist Euch Garmin sicherlich ein Begriff. Der Hersteller bietet eine breite Palette an Smartwatches, die weniger Wert auf smarte Features legen, dafür jedoch mit einem ausgezeichneten Tracking Eurer Körperfunktionen und zahlreichen Sport-Features glänzen können. Allerdings bietet Garmin Uhren mit Preisen bis zu 800 Euro und mehr an. Zum Glück ist das bei der Garmin Forerunner 165 Music* nicht der Fall. Das Modell bekommt Ihr jetzt bei Amazon zum historischen Tiefpreis.

Garmin Forerunner 165 Music im Detail – Das bietet die Smartwatch

Den Preis schauen wir uns etwas später im Artikel noch einmal genauer an. Zuerst verraten wir Euch, was die Garmin Forerunner 165 Music so auf dem Kasten hat. Eines der absoluten Highlights der Uhr, stellt das 1,2 Zoll große AMOLED-Touchscreen-Display dar. Es löst mit 390 x 390 Pixel auf, was errechnet etwa 459 PPI (Pixel per Inch) ergibt. Bedeutet, Ihr könnt von einer gestochen scharfen Auflösung ausgehen. Zudem soll das Display maximal 800 Nits bieten, wodurch Ihr auch bei direkter Sonneneinstrahlung einen guten Blick auf Eure Daten habt.

Ein Arm einer Person, der eine Garmin Forerunner 165 Music-Smartwatch mit Zeit- und Tempoanzeigen trägt.
Die Garmin Forerunner 165 Music besitzt ein gestochen scharfes 1,2 Zoll großes AMOLED-Display. / © Garmin / erweitert mit Photoshop Generative Fill

Zur Steuerung stehen Euch hier zudem physische Tasten an der Uhr zur Verfügung. Die generelle Verarbeitungsqualität weist zudem auf eine robuste Smartwatch hin. Garmin kann, im Gegensatz zu Samsung oder Apple, zudem mit der Akkulaufzeit punkten. Im normalen Smartwatch-Modus sind somit bis zu 11 Tage möglich. Der Zusatz „Music“ rührt zudem daher, dass die angebotene Forerunner 165 mit 4-GB-Speicher ausgestattet ist, damit Ihr auch Offline noch Musik hören könnt.

Sportfunktionen und Sensoren

Wie bereits erwähnt können Garmin-Uhren vor allem Sportler begeistern. Das liegt an der präzisen Messung der Smartwatches. So kann die schlaue Uhr beispielsweise Eure Herzfrequenz im Auge behalten oder den Blutsauerstoffwert recht genau bestimmen. Auch ein Höhenmesser, Kompass und Thermometer sind hier integriert. Beim GPS setzt die Forerunner auf GNSS-Sensoren – also kein Multiband-GPS.

Garmin Forerunner 165 und Forerunner 165 Music
Die Garmin Forerunner 165 (Music) von Garmin hat ein 1,2-Zoll-AMOLED-Display und ein Gehäuse aus faserverstärktem Polymer. / © Garmin

Auch das Tracking von Stress, Schlaf und der Atemfrequenz sind hier möglich. Vor allem die Schlafanalyse könnte für Menschen interessant sein, die den Verdacht einer Schlafapnoe hegen. Dank der übersichtlichen Garmin-App könnt Ihr auch die „Women’s Health“-Funktion nutzen, die Euch etwa Informationen zum Menstruationszyklus mitteilt.

Die Garmin Forerunner 165 Music bietet über 25 integrierte Sportprofile, etwa für Laufen, Radfahren, Schwimmen oder Pilates. Über die „Running Metrics“ erhaltet Ihr beispielsweise Daten zu Distanz, Geschwindigkeit oder der Running Power, die Ihr dann perfekt für Euer Training nutzen könnt. Auch eine Trainingsplanung ist mit der Uhr möglich. Allerdings fehlen Multisport-Funktionen, wie etwa Triathlon, wie wir sie von kostspieligeren Garmin-Uhren kennen. Amazon bietet mit der Garmin Fenix 7 Pro für 569 Euro* ein solches Wearable aktuell am günstigsten an.

Musik- und Smartwatch-Funktionen

Das Besondere an der angebotenen Uhr ist die Möglichkeit, über Garmin Music offline Lieder auf die Smartwatch zu synchronisieren. Laut Garmin bietet die Uhr Speicherplatz für bis zu 500 Songs.Über Bluetooth-Audio könnt Ihr natürlich auch Eure Spotify-Playlists abspielen, was aufgrund der monatlichen Kosten für Garmin Music, sicherlich für die meisten von Euch interessanter ist.

Eine Hand hält ein Smartphone, das Statistiken der Garmin Forerunner 165 Music auf einem sandigen Hintergrund anzeigt.
Über die Garmin-Connect-App erhaltet Ihr beispielsweise Infos zu Eurem Stress-Level auf einen Blick. / © Garmin

Über die Garmin Forerunner 165 erhaltet Ihr zudem Anruf- und Nachrichtenanzeigen und in Verbindung mit einem Android-Smartphone sind auch einige Antwortmöglichkeiten gegeben. Möchtet Ihr kontaktlos zahlen, steht Euch Garmin Pay zur Verfügung. Bedeutet, Ihr habt hier deutlich eingeschränktere Smartwatch-Funktionen, als es etwa die aktuelle Samsung Galaxy Watch 8 (zum Kurz-Test) bietet.

Schnäppchen oder Wucher? So gut ist der Amazon-Deal

Die Forerunner 165 von Garmin wird regulär zur unverbindlichen Preisempfehlung in Höhe von 329,99 Euro verkauft. Hiervon zieht der Versandriese 100 Euro ab, wodurch Ihr nur noch 229,99 Euro zahlt* – also den absoluten Bestpreis für die Smartwatch (Bestenliste). Ein Preisvergleich zeigt zudem, dass der nächstbeste Preis im Netz bei 269 Euro liegt.

Möchtet Ihr eine Smartwatch, die ein tolles Display, umfangreiche Datenerfassung und gute Sportfunktionen bietet, seid Ihr bei der Garmin Forerunner 165 an der richtigen Adresse. Legt Ihr jedoch mehr Wert auf Smartwatch-Funktionen, sind die Modelle von Samsung und Apple sicherlich interessanter für Euch. Preislich macht Ihr bei diesem Angebot dennoch keinen Fehler.

Was haltet Ihr von dem Deal? Ist die Garmin Forerunner 165 Music interessant für Euch oder fehlen Euch bestimmte Funktionen? Lasst es uns wissen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

TSMC-Investition in den USA: Taiwan nennt Trumps Aussagen von 300 Mrd. USD „Fake News“


TSMC-Investition in den USA: Taiwan nennt Trumps Aussagen von 300 Mrd. USD „Fake News“

Gewaltige TSMC-Investitionen in den USA sind von US-Präsident Trump in einem Interview ins Spiel gebracht worden. Taiwans Minister of Economic Affairs J.W. Kuo nennt die Aussagen „Fake News“ und bedient sich damit ausgerechnet Trumps Sprechweise. Hintergrund dürften die anstehenden Zölle der USA in Richtung Taiwan sein.

„Absurd“ und „unproduktiv“ sind weitere Worte, die im Zusammenhang mit den Aussagen von US-Präsident Trump fallen. Er hat in einem Interview mit CNBC erklärt, TSMC würde in Arizona 300 Milliarden US-Dollar investieren. Offiziell hat TSMC bisher aber nur eine Summe von 165 Milliarden US-Dollar bestätigt. Trump hatte zuvor auch schon einmal mit 200 Milliarden US-Dollar geworben. Analysten glauben, dass hier wieder dem Schema gefolgt wird, zunächst „mit einer möglichst hohen Summe einzusteigen, die dann herunterverhandelt wird“.

Der Hintergrund dürfte bei den finalen Zollverhandlungen zu suchen sein. Denn während Südkorea und Japan nur 15 Prozent bekommen, soll Taiwan von den USA mit 20 Prozent belegt werden. Dadurch will die US-Regierung anscheinend erzwingen, dass Taiwan weitere Investitionen zusagt. Denn die bisherigen TSMC-Investitionen sind zwar eine runde Sache, zuletzt wurden aber in den USA Stimmen laut, dass die Fabs in Arizona gerade einmal sieben Prozent der TSMC-Kapazität ausmachen, was im Falle eines Konflikts nicht ausreiche. TSMC erklärte diplomatisch gegenüber taiwanischen Medien: Sollte es etwas anzukündigen geben, würde dies über offizielle Kanäle geschehen.

Unzählige Gerüchte im Umlauf

Die Gerüchte sind Teil einer ganzen Serie, die seit dem Wochenende mehr oder weniger stark verbreitet wird. Dazu zählten zunächst sogar 400 Milliarden US-Dollar als TSMC-Investition in den USA, alternativ aber auch die Übernahme von 49 Prozent von Intel. Dies wurde aber als so unrealistisch und falsch angesehen, dass nicht einmal taiwanische Medien die Gerüchte aufgegriffen haben. Analyst Ming Kuo schrieb dazu heute, dass diese Stimmen in der US-Regierung nach der Übernahme vom neuen Intel-CEO Lip-Bu Tan quasi verstummt seien.

Some US government officials previously did consider TSMC taking a stake as one of multiple potential options for revitalizing Intel. However, as the US government has gained a better understanding of Intel’s actual challenges, and following current CEO Lip-Bu Tan taking office, such voices have significantly diminished.

Ming Kuo

Sich Intel sprichwörtlich ans Bein zu binden, bringt TSMC vermutlich wenig bis nichts. Intel Foundry hat viel zu viele Altlasten, ist selbst dem CEO zufolge viel zu fragmentiert – was würde TSMC etwa mit einer einzeln stehenden Intel-Fabrik in Israel machen, die 10-nm-Chips herstellt? Nach ersten Gerüchten Anfang des Jahres über einen möglichen Intel-Einstieg hat TSMC zuletzt lieber die Flucht in neue eigene Bauten gesucht. TSMC ist dafür bekannt, Dinge lieber allein umzusetzen und streng nach eigenem Schema zu betreiben. Auch Joint Ventures mit anderen Firmen, etwa in Japan und Deutschland, betreibt letztlich stets quasi ausschließlich TSMC selbst.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon-Bestseller mit sattem Rabatt: Saugroboter jetzt besonders günstig!


Könnte Eure Wohnung in einem Film von Clint Eastwood als Steppenläufer mitspielen, wird es Zeit, mal wieder richtig zu putzen. Habt Ihr keine Lust darauf selbst den Akkusauger zu schwingen, kann ein Saugroboter die perfekte Alternative darstellen. Vor allem dann, wenn der aktuelle Amazon-Bestseller zum Tiefpreis erhältlich ist.

Zählt Putzen nicht unbedingt zu Euren liebsten Hobbys oder tut Euch jedes Mal der Rücken weh, nachdem Ihr den alten Staubsauger quer durch die Wohnung gejagt habt, wird es Zeit, über die Investition in einen Saugroboter nachzudenken. Da die Hersteller jedoch jedes Jahr neue Modelle auf den Markt werfen, ist es schwer, den Überblick zu behalten. Hier schaffen Bestenlisten Abhilfe. Den aktuellen Top-Saugroboter von Amazon bekommt Ihr beispielsweise jetzt so günstig, wie noch nie.

Amazon-Bestseller: Top-Saugroboter zum genialen Preis

Die Rede ist vom Dreame L10s Pro Ultra Heat. Der Saugroboter konnte sich, laut Amazon, allein im vergangenen Monat über 900 Mal verkaufen, was ihn auf Rang 1 der beliebtesten Geräte in der Kategorie „Staubsaugerroboter“ katapultiert. Auf Rang zwei findet sich übrigens der Roborock Qrevo Serie, der jedoch noch einmal 100 Euro mehr kostet.

Die unverbindliche Preisempfehlung des Dreame-Saugers liegt bei 699 Euro. Diese rabattiert Amazon gerade um 29 Prozent, wodurch Ihr nur noch 499 Euro für den Saugroboter mit Wischfunktion* zahlt. Ein Blick auf den Preisvergleich zeigt, dass es das Gerät bisher nie günstiger gab.

Dreame L10s Pro Ultra Heat: Der Saugroboter mit Wischfunktion im Detail

Für diesen Preis bekommt Ihr einen smarten Sauger, der zudem auch noch wischen kann. Und das sogar ziemlich ordentlich, da hier nicht nur ein einfaches Wischtuch, sondern zwei Mopps verbaut wurden. Um die Ecken ordentlich zu reinigen, kann der Sauger einen der Wischmoppps ausfahren. Die Saugleistung gibt Dreame mit 7.000 Pa an, wodurch auch kleinere Krümel kein Problem darstellen. Fährt das Gerät auf einen Teppich zu, werden die Wischpads angehoben, um nasse Kanten zu vermeiden.

Der L10s Pro Ultra Heat erkennt zudem den Verschmutzungsgrad Eurer Böden und fährt bei Bedarf ein zweites mal heraus, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten. Mit seiner Akkulaufzeit von maximal 220 Minuten ist das Gerät auch für größere Wohnungen geeignet. In der App könnt Ihr neben No-Go-Zonen auch Zeitpläne und Routinen einrichten. Die Navigation erfolgt mittels LiDAR-Technologie, während eine KI dafür sorgt, dass er nicht gegen Hindernisse fährt.

Ein Dreame L10s Pro Ultra Staubsauger-Roboter in einem gemütlichen Wohnzimmer bei Nacht.
Der Dreame L10s Pro Ultra Heat kommt mit eigener Absaugstation und vielen genialen Features. / © Dreame

Nach getaner Arbeit geht’s zurück in die Basisstation. Hier entleert das Gerät seinen Staubbehälter und eine anschließende Mopp-Reinigung mit heißem Wasser. Bei der Trocknung setzt der Dreame (zur Markenübersicht) auf heiße Luft, was die Entstehung von unangenehmen Gerüchen verhindern soll. Dadurch ist der Saugroboter recht autonom unterwegs.

Der Preis von 499 Euro* ist zwar immer noch eine Investition, aber der L10s Pro Ultra Heat bietet viele praktische Funktionen, die Euren Alltag erheblich erleichtern werden. Zudem könnt Ihr Euch bei dem aktuellen Amazon-Deal sicher sein, dass Ihr den Sauger bei keinem anderen Händler günstiger bekommt.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Amazon-Bestseller interessant für Euch oder muss es einfach noch mehr Leistung sein? Wir sind gespannt auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Beliebt