Online Marketing & SEO
Anthropic pusht Coding‑KI: Das kann Claude Opus 4.1
Wer tiefer in die aktuellen Anthropic-Entwicklungen einsteigen möchte, findet bei OnlineMarketing.de auch einen Artikel, der die vorherigen Versionen Claude Opus 4 und Sonnet 4 sowie deren dessen Fähigkeiten im Detail beleuchtet.
Das weltbeste Coding Model?
Claude Opus 4 und Sonnet 4 sind da

State-of-the-Art im Coding – vor allem bei komplexen Projekten
Wie Anthropic in seiner Modellankündigung mitteilt, erreicht Opus 4.1 im SWE-bench Verified-Test 74,5 Prozent Genauigkeit. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als bei der vorherigen Version Opus 4 und über zwölf Prozentpunkte mehr als bei Sonnet 3.7.

Dieser Test prüft, wie gut ein Modell echte Programmierfehler finden und beheben kann. Vereinfacht gesagt: Je höher der Balken, desto öfter löst das Modell die Aufgabe richtig. GitHub hebt hervor, dass Opus 4.1 große Code-Basen gezielt anpasst, ohne unnötige Änderungen vorzunehmen oder neue Fehler einzuführen – ein klarer Vorteil für wiederkehrende Debugging-Aufgaben. Auch die Rakuten Group lobt die Fähigkeit, Fehlerstellen in umfangreichen Projekten punktgenau zu lokalisieren.
Mehr als nur eine Coding-Assistenz
Die Fortschritte beschränken sich nicht auf Programmieraufgaben. In Benchmarks zu logischem Denken, Multilingualität oder visuellem Verständnis landet Opus 4.1 regelmäßig unter den Top-Ergebnissen. Im GPQA-Diamond-Test für komplexes Schlussfolgern erreicht das Modell 80,9 Prozent, im multilingualen MMLU sogar 89,5 Prozent. Im praxisnahen TAU-bench für den Einsatz von Tools im Einzelhandel erzielt es 82,4 Prozent, in der Airline-Kategorie solide 56 Prozent. Die Zahlen belegen: Opus 4.1 kann nicht nur Code, sondern auch Datenanalyse und Recherche auf hohem Niveau.

Wie das Bild zeigt, schneidet Claude Opus 4.1 in vielen Kategorien – von Programmieren über logisches Denken bis zu Sprachaufgaben – besser ab als frühere Claude‑Versionen und oft auch als Konkurrenzmodelle von OpenAI und Google. Auch Unternehmen wie Windsurf berichten von einem messbaren Sprung im Junior-Entwickler:innen-Benchmark, der einem Generationswechsel entspricht. Das bedeutet: weniger Zeit für Bugfixing, mehr Zeit für Feature-Entwicklung und Innovation.
Verfügbarkeit
Claude Opus 4.1 ist ab sofort für zahlende Nutzer:innen verfügbar – in Claude Code, über die API, Amazon Bedrock und Google Cloud Vertex AI. Die Preise bleiben identisch zu Opus 4. Anthropic kündigt zudem an, in den kommenden Wochen größere Modell-Updates zu veröffentlichen.
Claude Opus 4.1: Der nächste Schritt für KI‑gestützte Software-Entwicklung
Mit Opus 4.1 zeigt Anthropic, dass KI-gestützte Software-Entwicklung immer stärker zum Standard werden könnte. Die Verbesserungen liegen vor allem in Präzision und kontextbewusstem Arbeiten. Für Entwickler:innen, die komplexe Projekte effizienter umsetzen wollen, ist ein Upgrade daher naheliegend. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Auch OpenAI hat vor einiger Zeit mit Codex einen neuen Coding-Agent vorgestellt. Wie dieser funktioniert, beleuchtet der nachfolgend verlinkte Artikel.
ChatGPT hat einen neuen Agent:
Was Codex kann

Online Marketing & SEO
Stop Scrolling: So wird kulturelle Relevanz zur neuen Marketingwährung

Die Social-Media-Content-Landschaft ist kreativ. Von KI-Content über 3D-Kunst bis zu viralen Humorformaten: In einer regelmäßigen Kolumne beleuchtet Lara Daniel, CEO von Pulse Advertising, welche Kreativtrends im Netz für Marken Sinn machen und wie man sie authentisch und wirkungsvoll adaptiert.
Source link
Online Marketing & SEO
Zum Start der neuen „Wednesday“-Staffel: Netflix und Nyx ermutigen Teenager zum Auffallen
Diese vier „Make-up-Schüler“ sind eine Hommage an Charaktere aus „Wednesday“
Die Sommerferien sind bald vorbei und viele Marken launchen bereits jetzt ihre „Back to school“-Kampagnen. So auch die bei der jungen Zielgruppe sehr beliebte Kosmetik-Brand Nyx. In Kooperation mit Streaming-Anbieter Netflix wird pünktlich zum Start der neuen Staffel von „Wednesday“ der Mut zum Anderssein gefeiert.
In Zusammenarbeit mit der Agentur GUT Amsterdam wurde die Kampagne unter dem Motto „Never Apologize for Being Yourself“ entwickelt, zu Deutsch: „Entschuldige dich niemals dafür, du selbst zu sein“. In der Netflix-Hitserie „Wednesday“, an deren Setting und Charaktere der 45-sekündige Spot angelehnt ist, geht es um die junge Wednesday Addams, die an der Nevermore Academy den Umgang mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten lernt und dabei einige Probleme zu bewältigen hat. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler verfügen über ungewöhnliche Talente, was sie alle zu einer Art Club der Außenseiter macht. Die zweite Staffel startete – passend zur Namen der Protagonistin – am gestrigen Mittwoch in Deutschland.
Online Marketing & SEO
Creative vs. Compliant: Wie KI-generierter Content rechtssicher wird
Der KI-Einsatz boomt auch im Marketing – doch mit dem AI Act gelten bald neue Regeln für Transparenz und auch das geltende Urheberrecht ist zu beachten. Was ist noch erlaubt? Und wie gelingt rechtssichere Kreativität? Das beantwortet Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Philipp Müller-Peltzer in seinem Gastbeitrag.
Rechtlicher Rahmen
Beim Einsatz von KI in der Content-Erstellung greifen mehrere Rechtsgebiete ineinande
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten