Connect with us

Entwicklung & Code

Preisanstieg bei KI-Coding-Tools: The Free Lunch Is Over


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Dienste wie Cursor, GitHub Copilot, Anthropic Claude Code oder Googles Gemini CLI helfen Entwicklerinnen und Entwicklern dabei, Code schneller zu schreiben, zu debuggen und Aufgaben zu automatisieren. Doch in den letzten Monaten hat sich ein klarer Trend abgezeichnet: Die Anbieter drehen an der Preisschraube. Großzügige Flatrates weichen zunehmend nutzungsbasierten Modellen und strengeren Limits. Für Poweruser entstehen teils erhebliche Mehrkosten.


Rainer Stropek

Rainer Stropek

Rainer Stropek ist IT-Unternehmer, Softwareentwickler, Trainer, Autor und Vortragender im Microsoft-Umfeld. Er ist seit 2010 MVP für Microsoft Azure und entwickelt mit seinem Team die Software Time Cockpit.

Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen bei den Preismodellen der genannten Tools, die Reaktionen der Community und die Frage, was das für Developer und Unternehmen bedeutet.

Der Editor Cursor vom gleichnamigen Start-up galt lange als einer der besten KI-Assistenzeditoren mit einem fairen, planbaren Preismodell. Bis vor Kurzem war im Pro-Abonnement für 20 US-Dollar im Monat ein Kontingent von 500 KI-Anfragen enthalten, weitere Requests waren gegen Aufpreis erhältlich. Dieses einfache Modell hat Cursor jedoch vor einigen Monaten ziemlich abrupt umgestellt und damit viele vor den Kopf gestoßen.

Ohne große Vorankündigung schaffte Cursor die feste Request-Grenze ab und versprach stattdessen „unbegrenzte Nutzung“ mit dynamischen Rate Limits. Was nach einer guten Nachricht klang, entpuppte sich schnell als Verschleierung einer massiven Kürzung. Aus den ehemals 500 enthaltenen Anfragen wurden plötzlich nur noch etwa 225 zum selben Preis.

Die unbegrenzte Nutzung galt zudem nur, wenn man dem System die automatische Modellwahl überließ. Wer gezielt ein bestimmtes Modell wie Claude Sonnet 4 auswählte, musste jeden Aufruf aus einem begrenzten Guthaben bezahlen. Die Community empfand dieses Vorgehen als Vertrauensbruch und sprach offen von Irreführung. In Reddit-Diskussionen fand sich der Vorwurf, Cursor habe „unlimited“ versprochen, aber stillschweigend stark limitiert.

Viele bemängelten außerdem, dass Cursor unter den neuen Rate Limits deutlich schlechtere Ergebnisse lieferte. Unter anderem hieß es in einem Beitrag, dass der KI-Assistent im begrenzten Modus oft mitten in der Aufgabe stoppte oder nur noch Teilaufgaben erledigte und dadurch mehrere Nachfragen erforderte. Benutzer haben den Verdacht geäußert, dass Cursor absichtlich die Ausgabe rationiert, damit man das inbegriffene Guthaben nicht zu schnell verbraucht. Wechselt man hingegen in die echte nutzungsbasierte Abrechnung, arbeitet das Modell plötzlich wieder wie gewohnt, allerdings zu entsprechend höheren Kosten. Das hat bei zahlenden Kundinnen und Kunden für viel Unmut gesorgt.

Besonders Poweruser von Cursor waren frustriert. Wer das Tool intensiv einsetzte, stieß deutlich früher an die Grenzen. Neben den Nutzungsgrenzen war auch die Agentenfunktion ein Grund dafür. Dieser Modus zerlegt komplexe Aufgaben in Teilschritte, führt aber auch dazu, dass ein einzelner Befehl Dutzende von API Requests im Hintergrund auslöst und massenhaft Token verbraucht. „Cursor hat mit seinem Agent die Formel geändert, sodass riesige Mengen Credits verbraucht werden“ berichtet ein Anwender auf Reddit. Diese Änderung führte dazu, dass manche Nutzer ihr Monatskontingent in wenigen Tagen verbrauchten.

Als Reaktion auf die Engpässe bot Cursor zwar neue, teurere Abo-Stufen für Vielnutzer an, kommunizierte dies aber kaum transparent. Plötzlich tauchte ein Pro+-Plan für 60 US-Dollar (dreifaches Limit) und ein Ultra-Plan für 200 US-Dollar (zwanzigfache Limits) auf. Dass Bestandskunden mehr zahlen sollten, um wieder auf das ursprünglich Gebotene zu kommen, stieß verständlicherweise vielen sauer auf. Der Begriff Enshittification für Plattformen, die im Laufe der Zeit ihre Leistungen verschlechtern, um Profit zu steigern, liegt nahe.

Cursor hat inzwischen eingeräumt, dass die Preisumstellung nicht gut gelaufen ist. Auf X erklärten die Gründer, man habe das Feedback gehört und das Ziel verfehlt. Fakt ist, dass das Vertrauen vieler früherer Fans erschüttert wurde. Zahlreiche Nutzerinnen und Nutzer sind zu Alternativen abgewandert oder ziehen dies in Betracht.

GitHub Copilot galt lange Zeit als „All you can eat“-Service für zehn US-Dollar im Monat. Im Abo waren unbegrenzt Codevervollständigungen und Chatantworten inklusive. Viele wunderten sich anfangs, wie Microsoft das Angebot wirtschaftlich gestalten will. Und tatsächlich kam im Juni 2025 die Wende: GitHub führte ein Limit für Premium Requests ein, das preislich in etwa dem entspricht, was vorher als unbegrenzt galt. Seit dem 18. Juni 2025 hat jeder zahlende Copilot-Kunde pro Monat ein Kontingent von Premiumanfragen, dessen Umfang vom konkreten Preisplan abhängt. Alles darüber hinaus kostet extra.

Unter Premium Requests versteht GitHub alle Anfragen an fortgeschrittene Modelle und Features außerhalb der GPT-Modellreihe von OpenAI. Dazu gehört insbesondere die Nutzung des für Coding besonders beliebten Modells Claude Sonnet innerhalb von Copilot. „Wollen Sie Claude oder Agent nutzen? Zählt als Premium“, fasste ein Nutzer das Vorgehen sarkastisch zusammen.

Das normale Coden mit den Basismodellen (GPT-4.1 und GPT-4o) bleibt zwar weiterhin unbegrenzt, doch alle anspruchsvolleren KI-Funktionen zählen zum Limit des jeweiligen Preisplans. Beim Überschreiten der Grenze fallen für jede weitere Anfrage 0,04 US-Dollar an, oder Copilot stellt die teuren Dienste ein, wenn man kein zusätzliches Budget freigibt. Microsoft hat dafür eigens ein Budgetmanagement in GitHub integriert: Team-Admins können ein monatliches Kostenlimit setzen und optional festlegen, dass Copilot nach Erreichen des Budgets automatisch stoppt. Standardmäßig ist das Zusatzbudget auf 0 US-Dollar eingestellt, sodass man ohne aktives Opt-in nicht mehr ausgeben kann als den Preis für das Basis-Abo.

Für Poweruser gibt es zudem einen neuen Copilot-Pro+-Plan für 39 US-Dollar im Monat, der 300 statt 1.500 Premium Requests enthält. Auch Business- und Enterprise-Kunden haben höhere Kontingente entsprechend ihrer Lizenz, müssen aber ebenfalls für Mehrverbrauch zahlen.

Viele Bestandskunden fühlen sich vor den Kopf gestoßen. Insbesondere die Kommunikation von Microsoft steht in der Kritik. Lange Zeit wurde Copilot Pro als „unbegrenzt“ beworben. Die plötzliche Einführung einer 300er-Grenze empfinden etliche zahlende Nutzerinnen und Nutzer daher als Lockangebot mit anschließendem Wechsel der Bedingungen. Der oben zitierte sarkastische Reddit-Beitrag zum Premium-Modell erhielt viel Zuspruch. Dabei bemängeln User auch, dass GitHub zum Rollout der Limits kaum Transparenz bot. So gab es anfangs keine verlässliche Möglichkeit, den eigenen Verbrauch einzusehen. Dass viele lediglich die Meldung „No usage found“ erhielten, wenn sie ihre Statistiken abrufen wollten, hat das Misstrauen verstärkt. In den offiziellen GitHub-Foren häuften sich Kommentare wie „Es fühlt sich an, als hätte man Pro nur beschnitten, um Pro+ attraktiver zu machen“.

Für Profi-Anwenderinnen und Anwender bedeutet die Änderung vor allem mehr Planungsaufwand und gegebenenfalls höhere Kosten. GitHub wirbt zwar damit, dass alle bezahlten Pläne weiterhin unbegrenzte Vervollständigungen und Chat enthalten, aber wer das volle Potenzial von Copilot ausschöpfen will, beispielsweise mit den Claude-Modellen im Agent Mode, kommt mit 300 Anfragen pro Monat, also knapp 15 Anfragen pro Arbeitstag, nicht weit. viele Entwickler stoßen nun regelmäßig an dieses Limit.

Microsoft ermöglicht mit dem Budgetfeature zumindest, Kosten bewusst zu kontrollieren. Unternehmen können die Copilot-Nutzung so überwachen. Doch letztlich führt kein Weg daran vorbei, für intensivere Nutzung tiefer in die Tasche zu greifen, entweder durch den Wechsel auf teurere Pläne oder durch das Pay-as-you-go-Modell.

Die Stimmung in der Copilot-Entwicklergemeinschaft ist geteilt. Manchen ist klar, dass die KI-Flatrate wirtschaftlich nicht haltbar war. Andere hingegen sind frustriert über die Verschlechterung des Angebots. Auffällig ist, dass Microsoft die Einführung der Limits aktiver kommuniziert hat als Cursor oder Anthropic. Es gab Blogbeiträge, Seiten in der Dokumentation und Hinweise in den FAQs. Dennoch blieb für viele unklar, was genau als Premium zählt. Aus der Dokumentation geht beispielsweise nicht klar hervor, dass der Agent Mode von Copilot intern oft viele einzelne Requests, sogenannte Tool Calls ausführt, und wie sich diese Aufrufe auf das Kontingent von Premium Requests auswirken. Für die Poweruser markieren die Änderungen am Preisplan von GitHub Copilot das Ende der sorglosen Copilot-Nutzung.



Source link

Entwicklung & Code

Smarte Brillen: Meta öffnet sich für Entwickler


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Es ist ein Schritt in Richtung eigener Hardware samt App-Ökosystem. Meta bietet künftig ein Wearables Device Access Toolkit für Entwickler an. Das heißt, sie können damit Apps erstellen, die dann Metas Vision- und Audio-Fähigkeiten in den Brillen nutzen können.

„Angesichts des Erfolgs, den wir mit diesem Formfaktor erzielt haben, möchten wir eine Plattform bereitstellen, auf der Sie als Entwickler Erfahrungen entwickeln können, die die Funktionen von KI-Brillen für Nutzer Ihrer mobilen Anwendungen erweitern“, schreibt Meta im Blogbeitrag. Angesichts der Tatsache, dass sich Meta bisher mit seinen erfolgreichen Diensten Facebook, Instagram und WhatsApp auf die Vorgaben von Apple und Google einlassen musste, erscheint der Schritt für Meta wie eine Art Befreiungsschlag. Endlich ein eigenes Ökosystem und eigene Vorgaben für andere Anbieter. Freilich gibt es das auch bereits rund um die Quest, die trägt jedoch nicht zum wirtschaftlichen Erfolg bei, wie die Plattform-Dienste.

Das Meta Wearables Device Access Toolkit, wie es etwas sperrig heißt, wird zunächst gegen Ende des Jahres als Preview verfügbar sein. Auch wird mit ihm offenbar noch nicht der volle Funktionsumfang der smarten Brillen nutzbar sein. So heißt es im Blogbeitrag: „Unsere erste Version des Toolkits gibt Zugriff auf eine Reihe von Sensoren im Gerät, sodass Funktionen in mobilen Apps entwickelt werden können, die die Vorteile der Freisprechfunktion von KI-Brillen nutzen.“ Als Beispiel sagt Meta, könne man „POV-Erlebnisse“ entwerfen, für die die Kamera der Brille genutzt werden – POV steht für Point of Viiew und wird häufig als Zusatz in sozialen Netzwerken genutzt, wenn jemand etwas in Ich-Perspektive meint. Man kann also mit dem Toolkit künftig auf die Kamera zugreifen.

Auch soll „freihändige Informationsbeschaffung und Kommunikation“ möglich sein. Das bedeutet dann wohl Zugriff auf die Mikrofone und den Audioausgang.

Alles wird jedoch erstmal nur als Betaversion verfügbar sein – und damit auch nur in einer Testumgebung auszuprobieren. Meta entscheidet nach ausreichenden Tests, was welche Entwickler auch tatsächlich veröffentlichen dürfen. SDK, Dokumentation und Testumgebung stellt Meta bereit.

Schon vorab dürfen offenbar Twitch und Disney testen. So sollen Creator künftig via Meta-Brille live bei Twitch streamen können. Disney arbeitet an einem Prototyp, mit dem Besucher der Disneyparks über die KI-Brillen Informationen und Unterhaltung erhalten, heißt es in einem weiteren Blogbeitrag zur Connect-Virtual-Reality-Keynote. Schon vor zwei Jahren sprach Disneys-CEO Bob Chapek davon, Sehgewohnheiten von Disney+ dafür nutzen zu wollen, personalisierte Erlebnisse in dem Park anzubieten.

Lesen Sie auch


(emw)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Drei Fragen und Antworten: Wer kauft mein Softwareprodukt – und wann?


Das eigene Softwareprodukt entwickeln und verkaufen: Wenn ein Projekt langsam an Fahrt aufnimmt, Nutzerzahlen gewinnt oder Popularität in Fachkreisen erlangt, liegt der Gedanke nahe. Doch an welchem Punkt ist es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken? Klaus Wagner, Gründer von ox8 Corporate Finance, gewährt einen Blick hinter die Kulissen.

Herr Wagner, an welchem Punkt im Entwicklungsprozess kann man darüber nachdenken, ein Softwareprodukt zu verkaufen? Welche Voraussetzungen sollte es bereits mitbringen?

Heutzutage verkaufen die meisten Softwareunternehmen keine einmaligen Lizenzen für fertige Produkte mehr. Stattdessen dominieren Abo-, Miet- oder SaaS-Modelle, bei denen Lizenzen zeitlich begrenzt vergeben werden – oft mit dem Versprechen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und regelmäßiger Updates. Das wirkt sich unmittelbar auf die Go-to-Market-Strategie aus: Softwareprodukte werden heute deutlich schneller auf den Markt gebracht als früher. Ein vollständig ausgereiftes Produkt ist nicht mehr Voraussetzung für den Verkaufsstart. Wichtig ist vielmehr, dass die Software einen klaren Mehrwert für die Zielgruppe bietet, ein konkretes Kundenbedürfnis adressiert und für den Endnutzer bereits funktional und benutzbar ist – also mindestens ein Minimum Viable Product (MVP) darstellt. Natürlich sollte bereits zum Verkaufsstart ein valider Business Case erkennbar sein, das Produkt muss zum Markt passen – selbst wenn es noch nicht final ausgereift ist. Weitere Funktionalitäten und Optimierungen – insbesondere im Frontend – folgen dann schrittweise, basierend auf Nutzerfeedback und Marktanforderungen.



Klaus Wagner ist Gründer und Managing Partner von ox8 Corporate Finance. Er ist seit 2001 im Tech M&A Beratungsgeschäft tätig und hat seitdem an mehr als 60 erfolgreich abgeschlossenen Transaktionen mit einem Volumen von 5 bis 500 Millionen Euro mitgewirkt. Das umfasst sowohl Finanzierungs-, Akquisitions- als auch Verkaufstransaktionen – häufig grenzüberschreitend. Klaus Wagner studierte Betriebswirtschaft an der European Business School in Oestrich-Winkel und hält neben dem Diplomkaufmann einen Bachelor in Computer Science von der James Madison University, Virginia, USA.

(Bild: ox8)

Und welche Softwareprodukte sind im Augenblick besonders gefragt? Wie wichtig sind Hypes?

Auf Basis unserer Marktbeobachtungen und laufender M&A-Mandate sehen wir, dass Softwareprodukte mit wiederkehrenden Umsätzen weiterhin besonders gefragt sind – sowohl bei Kunden als auch bei Investoren. Geschäftsmodelle auf Abonnementbasis bieten eine hohe Planbarkeit der Einnahmen, was speziell für Investoren bei der Unternehmensbewertung ein zentrales Kriterium darstellt. Wenn solche Modelle zusätzlich durch starke operative Kennzahlen überzeugen, steigt ihre Attraktivität erheblich. Das können etwa signifikantes Umsatzwachstum, hohe Kundenbindung – Stickiness –, geringe Abhängigkeit von einzelnen Großkunden sowie langfristige Vertragslaufzeiten sein. In solchen Fällen sind Investoren oftmals bereit, eine höhere Bewertungs-abhängige Prämie zu zahlen, da sie das Modell als stabil, skalierbar und nachhaltig einschätzen Gleichzeitig spielen technische Hypes im M&A-Markt durchaus eine Rolle – aktuell etwa rund um KI-gestützte oder KI-native Softwareunternehmen. Sie gelten als besonders zukunftsfähig, öffnen neue Anwendungsfelder und bieten die Chance auf nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Investoren suchen also verstärkt nach zukünftigen Schlüsselunternehmen mit echtem Mehrwert und klarer Differenzierung im Wettbewerb. Hypes sind dabei nicht nur kurzfristige Phänomene, sondern wichtige Impulsgeber: Sie lenken das Kapital in bestimmte Innovationsfelder, beschleunigen technologische Entwicklung und wirken oft als Treiber für gesamte Branchen.

Wie preist man sein Produkt dann ein? Muss ich mich voll auf das Angebot eines Käufers verlassen oder gibt es Anhaltspunkte, nach denen ich mich richten kann?

Die Preisgestaltung von Software ist ein komplexes Thema – geprägt von Markttrends, Wettbewerbsanalysen und dem wachsendem Einfluss spezialisierter Pricing-Experten. Viele vertreten den Anspruch, den idealen Ansatz für eine optimale Preisstrategie gefunden zu haben. Idealerweise verfolgt man einen wertbasierten Ansatz, bei dem sich der Preis am konkreten Nutzen orientiert, den das Produkt für den Kunden stiftet – also am geschaffenen Mehrwert oder an messbaren Effizienzgewinnen. Auf dieser Basis lässt sich eine nachvollziehbare Preisstruktur entwickeln. Natürlich darf man hierbei den Wettbewerb als Referenzrahmen nicht aus den Augen verlieren: Etwa bei der Frage, ob das eigene Produkt eine Premium-Positionierung rechtfertigt oder preislich im Mittelfeld angesiedelt sein sollte. Es ist dabei entscheidend, wie hoch die Akzeptanz unterschiedlicher Preismodelle in der jeweiligen Zielgruppe und im Zielmarkt ist. Unsere Erfahrung zeigt übrigens: Fast alle Softwareunternehmen, die wir betreut haben, haben ihre Preisstruktur im Laufe der Zeit mindestens einmal deutlich angepasst.

Herr Wagner, vielen Dank für die Antworten.

In der Serie „Drei Fragen und Antworten“ will die iX die heutigen Herausforderungen der IT auf den Punkt bringen – egal ob es sich um den Blick des Anwenders vorm PC, die Sicht des Managers oder den Alltag eines Administrators handelt. Haben Sie Anregungen aus Ihrer tagtäglichen Praxis oder der Ihrer Nutzer? Wessen Tipps zu welchem Thema würden Sie gerne kurz und knackig lesen? Dann schreiben Sie uns gerne oder hinterlassen Sie einen Kommentar im Forum.


(kki)



Source link

Weiterlesen

Entwicklung & Code

Slack droht Hack Club mit Datenlöschung nach Preissprung


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das Non-Profit-Projekt Hack Club, das weltweit Programmier-Communities für Jugendliche organisiert, wirft Slack eine drastische Preiserhöhung und unfairen Umgang vor. In einem offenen Brief schrieb Hack-Club-Mitarbeiter Mahad Kalam, der Kommunikationsdienst habe überraschend eine Zahlung von 50.000 US-Dollar binnen einer Woche und künftig 200.000 US-Dollar jährlich verlangt. Sollte die Organisation nicht einwilligen, werde der Slack-Workspace deaktiviert und die gesamte Nachrichtenhistorie gelöscht, hieß es.

Hack Club nutzte Slack seit fast elf Jahren und war vor einigen Jahren von einem kostenlosen Non-Profit-Plan auf ein 5.000-Dollar-Jahresabo umgestiegen – nach eigenen Angaben bereitwillig, da das Angebot als fair galt. Die plötzliche Kostenexplosion habe nun jedoch Chaos ausgelöst: Freiwillige und Mitarbeitende müssten in kürzester Zeit Integrationen neu aufsetzen und Daten migrieren, was laufende Programme massiv beeinträchtigen würde.

Mahad Kalam betonte, Salesforce (der Mutterkonzern von Slack) übe hier „massiven Druck“ auf eine Non-Profit-Organisation für Jugendliche aus. Mindestens eine mehrmonatige Übergangszeit sei bei einer solchen Preiserhöhung zu erwarten gewesen.

Nach öffentlicher Kritik, die unter anderem auf Hacker News und in sozialen Netzwerken viral ging, meldete sich Slack-CEO Denise Dresser bei Hack Club. Laut Mahad Kalam habe sie ein verbessertes Angebot gemacht, „besser als der vorherige Plan“, Details dazu nannte er jedoch nicht.

Vor dem Friedensangebot schien für Hack Club die logische Konsequenz der Wechsel zu Mattermost, einer Open-Source-Alternative zu Slack, die selbst gehostet werden kann und Organisationen mehr Kontrolle über ihre Daten bietet. In einem späteren Beitrag auf Hacker News erklärte die Mitgründerin des Clubs allerdings, dass Slack die bisherigen Konditionen nicht nur wiederhergestellt, sondern sogar verbessert habe. Damit könne die Jugend-Community nun doch bleiben.

Slack steht nicht zum ersten Mal wegen plötzlicher Preissprünge in der öffentlichen Kritik. Auch das Kubernetes-Team sah sich kürzlich vom Accountverlust bedroht und erwägte einen Wechsel zu Discord. Der zu Salesforce gehörende Chatanbieter lenkte schließlich ein und behielt die besonderen Konditionen für Kubernetes bei.


(mdo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt