Apps & Mobile Entwicklung
Keine Zeit zu kochen? Genialer Küchenhelfer im Angebot bei Amazon!
Zählt leckeres Essen zu Euren Hobbys, sollte in Eurer Küche unbedingt ein Tefal OptiGrill stehen. Der Kontaktgrill brutzelt Euch das Fleisch nicht nur auf den Punkt genau, sondern ermöglicht dank umfangreichen Zubehör auch die Möglichkeit, ganze Mahlzeiten auf Knopfdruck zuzubereiten. Den OptiGrill 4in1 XL mit Backschale bietet Amazon aktuell besonders günstig – unter einer Bedingung.
Ich liebe gutes Essen. Leider fehlt mir häufig die Zeit, aufwendige Gerichte zu kochen. Aus diesem Grund habe ich mich, vor allem in der Vergangenheit, von TK-Pizza und Dosen-Ravioli ernährt. Da mein Arzt aber bereits den warnenden Blick in meine Richtung schob, musste ich handeln und hab mir kurzerhand einen OptiGrill gekauft. Mit dem Kontaktgrill kann ich jetzt problemlos während meiner Mittagspause ein schnelles Gericht zubereiten, ohne ständig dabei sein zu müssen. Und das beste: Es schmeckt auch noch verdammt lecker.
Warum sich ein Tefal OptiGrill so gut wie immer lohnt
Bevor ich Euch jetzt hier Watt oder Volt um die Ohren haue, erkläre ich Euch lieber, warum sich der OptiGrill 4in1 XL für Euch rentiert*. Zum einen lässt sich das Gerät unglaublich leicht bedienen. Ihr müsst hier lediglich die Oberseite anheben, wählt anschließend eines der voreingestellten Grillprogramme für Fleisch, Fisch, Sandwiches oder Gemüse und schon geht’s los. Der Kontaktgrill misst vorab noch die dicke des Grillguts und zeigt über eine klar erkenntliche LED den aktuellen Prozessvorgang. Dadurch wisst Ihr beispielsweise immer, ob das Fleisch Medium oder durch ist.

Ist der Grillvorgang beendet, ertönt ein Sound und Ihr könnt Euch das perfekte Steak einverleiben. Der wahre Gamechanger ist für mich allerdings die Backschale. Unter Anleitung von YouTube habe ich damit verschiedene Gerichte innerhalb kürzester Zeit gekocht, die nicht nur richtig lecker, sondern auch gesund sind. Ausgenommen von den OnePot Mac’n’Cheese. Die sind einfach nur gut. Doch ein wenig Sünden darf man ja wohl noch, oder? Mit der Backschale könnt Ihr Euch auch problemlos Aufläufe zubereiten und sogar Pizza geht damit.
Da sowohl die Grillplatten als auch die Backschale spülmaschinenfest sind, ist auch die Reinigung kein Problem. Sollte es doch einmal zu viel Käse sein, könnt Ihr auch die Grillfläche einfach abwischen. Die hier angebotene Variante bietet insgesamt 12 verschiedene Grillprogramme und auch einen manuellen Modus, falls Ihr die Grillzeit selbst bestimmen möchtet. Das besondere ist hier, dass Ihr ihn auch komplett aufklappen könnt und schon habt Ihr einen voll einsetzbaren Tischgrill, mit dem Ihr ein komplettes Mahl auf einmal kredenzen könnt.
Tefal OptiGrill XL im Preissturz
Nach all dem Lob, schauen wir uns doch einmal den Preis an. Normalerweise verlangt Amazon an dieser Stelle 289 Euro. Hiervon zieht der Versandriese aktuell 27 Prozent ab. Seid Ihr keine menschlichen Taschenrechner, bedeutet das einen aktuellen Deal-Preis von 209,99 Euro für den Tefal OptiGrill 4in1 XL*. Vor allem der Preisverlauf ist hier spannend.
Denn vor wenigen Wochen lag der beste Preis noch bei 259 Euro. Das bisher beste Angebot für das angebotene Modell wurde im Oktober 2024 mit 222 Euro erreicht. Doch Amazon unterbietet sogar dies. Allerdings ist bekanntlich nicht alles Gold, was glänzt. Nach einem Münzwurf ins Phrasenschwein bedeutet das, dass Ihr eine Lieferzeit von 1 bis 2 Monaten in Kauf nehmen müsst. In Anbetracht des aktuell nächstbesten Angebotes in Höhe von 293,95 Euro ein durchaus verkraftbares Problem.
Darum solltet Ihr den Amazon-Deal nutzen
Möchtet Ihr Euch gesünder ernähren oder habt schlichtweg keine Zeit, ordentliche Mahlzeiten zu kochen, ist der OptiGrill eine günstige und effektive Methode, dies zu ändern. Ihr könnt Euch hier problemlos leckeres Essen zubereiten und die Grillplatten bieten Platz für bis zu acht Portionen. Dank der abgerundeten Front tropft das Fett zudem direkt in die dafür vorgesehene Auffangschale und landet nicht auf Eurem Teller. Ich kann den OptiGrill nur empfehlen – vor allem zu diesem Preis.
Was haltet Ihr vom Tefal OptiGrill 4in1 XL? Ist das Gerät interessant für Euch oder benötigt Ihr so etwas nicht? Lasst es uns wissen!
Apps & Mobile Entwicklung
VeraCrypt 1.26.27: Zahlreiche Fehler auf diversen Betriebssystemen behoben
Das zur Sicherung von Laufwerken eingesetzte, beliebte und kostenlose VerschlüsselungsProgramm VeraCrypt ist in Version 1.26.27 erschienen. Die Entwickler haben darin zahlreiche Betriebssystem-spezifische Fehler korrigiert, die sowohl die Sicherheit als auch die Performance verbessern sollen.
TrueCrypt-Nachfolger VeraCrypt
Bei dem auf TrueCrypt 7.1a basierenden und seitdem weitergeführten VeraCrypt wurde in der Windows-Version ein seltener Fehler behoben, der zu einem Bluescreen und damit zum vollständigen Absturz des Systems führen konnte. Außerdem haben die Entwickler Optimierungen am Treiber-Crash-Dump-Filter sowie an der Verarbeitung von I/O-Anfragen im Treiber vorgenommen. Mit der neuen Version unterstützt VeraCrypt zudem den Argon2id-Passwort-Hashing-Algorithmus.
Zusätzlich soll die Einbindung bei aktivierter automatischer PRF-Erkennung nun schneller erfolgen. Eine neue Schaltfläche ermöglicht es darüber hinaus, den Bildschirmschutz im portablen Modus zu deaktivieren, ebenso kann in der portablen Variante jetzt auch der Speicherschutz abgeschaltet werden.
Unter Linux und macOS fallen die Änderungen geringer aus: Für Ubuntu 25.04 wurden die Abhängigkeiten aktualisiert, sodass zur Nutzung von VeraCrypt künftig das libwxgtk3.2-1t64-Paket erforderlich ist. AppImage-Dateien dürfen nun außerdem mit einem vorgestellten „veracrypt“ beginnen. In beiden Systemen wurde zudem die Anfangsbreite der Spalten in der Hauptbenutzeroberfläche angepasst.
Ab sofort erhältlich
VeraCrypt 1.26.27 kann ab sofort über die Website des Projektes heruntergeladen werden, alternativ steht das Programm auch bequem über den am Ende dieser Meldung angeführten Link im Download-Bereich von ComputerBase zur Verfügung.
Downloads
-
4,8 Sterne
VeraCrypt ist eine Verschlüsselungssoftware, die auf der Code-Basis von TrueCrypt aufsetzt.
- Version 1.26.24 Deutsch
- Version 1.25.9 Deutsch
- +2 weitere
Apps & Mobile Entwicklung
MSI GeForce RTX 5080 Expert im Test
Mit der Expert-Serie hat MSI einen echten Volltreffer gelandet. Erstmals zur CES 2024 mit RTX 40 Super präsentiert, ziehen Custom-Designs dieser Klasse seitdem die Blicke auf sich. ComputerBase hat getestet, was die neue MSI GeForce RTX 5080 Expert in Sachen Kühlleistung, Lautstärke und Gaming-Performance zu bieten hat.
Die MSI GeForce RTX 5080 Expert im Überblick
Mit der Expert-Serie hat MSI – den Reaktionen im Netz zufolge erfolgreich – eine ganz eigene Antwort auf Nvidias schlichtes Founders-Edition-Design gefunden. Die Expert-Custom-Designs setzen sich mit ihrem ebenfalls komplett geschlossenen Kühlsystem zweifelsohne vom Rest der Custom-Designs ab. Aber müssen Käufer – wie bei den aktuellen Founders Editions – dafür Kompromisse in Sachen Lautstärke eingehen? Der Test der MSI GeForce RTX 5080 Expert liefert die Antwort.

Das Design der Expert-Serie
Es sind im Wesentlichen vier Design-Merkmale, die die Expert-Serie von MSI tragen:
- Zwei große 120-mm- statt drei kleinere Lüfter, von denen wie bei der RTX 4090 Founders Edition einer saugend auf der Rückseite positioniert ist (Push-Pull-Prinzip).
- Das optisch geschlossene Kühlsystem, das nach dem Auspacken nicht einmal den 12V-2×6V-Anschluss offenbart.
- Die Alu-Druckguss-Kühlerummantelung im Bronze-Metallic-Farbton.
- Das „Lüftergitter“ auf der Kühleroberseite, das von RTX 4000 auf RTX 5000 nur leicht überarbeitet wurde.
Die Expert von MSI kommt wirklich extrem schlicht daher. Wer die Grafikkarte auspackt, sieht noch nicht einmal den 12V-2×6-Anschluss. Er findet sich hinter einer kleinen Abdeckung, die per Gummilippe in der Grafikkartenseite verankert ist. LEDs gibt es ebenfalls nicht.
Mit „RTX-4090-FE“-Kühlsystem
Unter der geschlossenen Haube sitzt eine große Vapor-Chamber mit einem Aluminium-Kühlblock, auf die der Lüfter nahe der I/O-Blende bläst. Die erhitzte Luft wird dann so weit wie möglich aus dem Gehäuse hinaustransportiert (Direct Heat Exhaust). Der andere Lüfter wiederum saugt die Luft über einen per Heatpipes angeschlossenen weiteren Alu-Kühler an und bläst sie in das Gehäuse.
Genau so hatte Nvidia das Kühlsystem auf der RTX 4090 Founders Edition umgesetzt. Bei der GeForce RTX 5090 blasen hingegen beide Lüfter von einer Seite durch den Kühler („Double Flow Through“), das PCB ist zu diesem Zweck dreitgeteilt.
Kein BIOS-Switch
Verzichten müssen Käufer bei der MSI GeForce RTX 5080 Expert auf einen BIOS-Switch: Wie bei der „FE“ bietet die Grafikkarte ohne Software-Tool-Eingriff nur einen Betriebsmodus.
Der Takt liegt mit offiziell 2.715 MHz Boost am unteren Ende der bisher getesteten Custom-Designs der RTX 5080, aber vier Prozent über dem Niveau der Founders Edition. Die MSI Suprim SOC kommt mit 30 MHz mehr daher. Die TDP ist ab Werk auf 360 Watt festgelegt (FE: 350 Watt), bis zu 400 Watt lassen sich in Tools wie MSI Afterburner konfigurieren.
Technische Eckdaten im Vergleich
Die nachfolgende Übersicht stellt die technischen Eckdaten des Expert-Designs von MSI der bisher getesteten Custom-Design-Konkurrenz noch einmal gegenüber.
Testsystem und Testmethodik
Abweichend vom bekannten GPU-Testsystem 2025 wurde für die Tests der Custom-Designs ein neues System aufgesetzt. So kann in diesen hitzigen Wochen verhindert werden, dass sich Launch-Reviews einer neuen Klasse und die Tests der Custom-Designs in die Quere kommen.
Custom-Design-Tests in einem anderen Gehäuse
Auch im Custom-Design-Testsystem sitzt ein AMD Ryzen 7 9800X3D (Test) mit DDR5-6000, das Gehäuse ist aber ein gänzlich anderes: Statt des Fractal Design Torrent kommt das Fractal Design Meshify 2 zum Einsatz – ausgestattet mit sechs Lüftern (zwei vorne (einblasend), drei im Deckel, einer hinten (alle ausblasend). Alle Gehäuselüfter werden mit konstant 800 U/min betrieben, was kaum wahrnehmbar ist. Die Steuerung erfolgt über einen Corsair Commander Pro respektive Corsair iCUE (Download).

Der Lüfter auf dem CPU-Kühler, ein Noctua NH-U12S Redux rotiert mit 1.000 Umdrehungen pro Minute.
Alle Tests und Benchmarks werden in diesem Setup gefahren, nur die Messung der Lautstärke erfolgt im Anschluss mit deaktivierten Lüftern isoliert für die Grafikkarte (30 cm Abstand von der Seite bei offener Seitentür mit zuvor ermittelter Drehzahl unter Last).
Es werden im Test jeweils beide verfügbaren BIOS-Versionen getestet. Dafür wird die Grafikkarte (wie im Standard Testparcours) für 30 Minuten in Metro Exodus Enhanced Edition in UHD bei maximalen Details und geschlossener Gehäusewand betrieben. Nach 5 Minuten wird ein Benchmark ausgeführt. Im Anschluss werden das Benchmark-Ergebnis und die Messwerte für Temperaturen, Drehzahlen, Taktraten und Verbräuche protokolliert.
Apps & Mobile Entwicklung
Nothing Ear (3): In-Ear-Köpfhörer mit verwirrender Innovation
Es ist nichts Neues, dass Nothing seine Geräte mit einzigartigen Funktionen ausstattet, und die neuesten kabellosen Ohrstöpsel des Unternehmens sind einmal mehr der Beweis dafür. Das Startup hat sein neues Flaggschiff, den Ear (3), mit einem verfeinerten Design und verbesserten Audiofunktionen vorgestellt. Die größte Veränderung ist jedoch das Ladegehäuse, das eine Funktion einführt, die Ihr bei den aktuellen Konkurrenten nicht findet.
Die Einführung des Ear (3) erfolgt mehr als zwei Jahre nach der Einführung des Ear (2). Diese lange Zeitspanne scheint Nothing genug Zeit gegeben zu haben, um eine ganze Reihe von Verbesserungen für diese neue Generation einzubauen.
Die Nothing Ear (3) erhalten ein neues Metalldesign
Die Kopfhörer haben die charakteristische Föhnform des Vorgängermodells beibehalten, zusammen mit industriellen und halb-funkigen Elementen wie den transparenten Stielen und dem Punkt-Matrix-Design. Dieses Mal sind sie jedoch mit Metallakzenten versehen, was eine Verbesserung gegenüber den Plastikgehäusen der Vorgängerversionen darstellt.
Während das Äußere größtenteils vertraut aussieht, haben die Knospen jetzt eine natürlichere, konturierte Form für einen besseren Sitz. Das neue Design verbessert auch die Konnektivität und sorgt für ein stabileres kabelloses Erlebnis. Nothing hat auch die Belüftungsöffnungen überarbeitet, um Druck und Verzerrungen im Ohr zu reduzieren.
Die Ladehülle bekommt einen Walkie-Talkie-Twist
Die Ladehülle bleibt der weltrauminspirierten, transparenten Ästhetik von Nothing treu. Sie hat die gleiche rechteckige Form und einen transparenten Deckel, ist aber jetzt nach IP54 wasser- und staubdicht. Wie bei den Ohrhörern gibt es auch hier an einigen Stellen Metallteile. Die wichtigste Neuerung ist jedoch das neue „Super Mic“.
Dieses sekundäre Mikrofonsystem ist in das Gehäuse integriert und verwendet eine Beamforming-Technologie, ähnlich wie bei herkömmlichen Handmikrofonen. Es wurde entwickelt, um Hintergrundgeräusche auszublenden und so Anrufe klarer und effektiver zu machen. Nothing behauptet, dass es Geräusche um bis zu 95 dB reduzieren kann, wenn es aktiviert ist, im Vergleich zu 45 dB mit den Ohrstöpseln allein.

Um es zu benutzen, drückt Ihr die Sprechtaste und haltet das Gehäuse in die Nähe Eures Mundes, was wie ein Walkie-Talkie funktioniert. Das Super Mic unterstützt derzeit Sprachanrufe und Sprachnotizen sowohl auf iPhones als auch auf Android-Geräten sowie Apps von Drittanbietern wie WhatsApp, Google Meet, Teams und Zoom. Es ist geplant, weitere Apps zu unterstützen, allerdings wird es nicht funktionieren, um Sprachnachrichten in Apps wie Facebook Messenger oder WhatsApp zu erstellen.
Besserer Klang, längere Akkulaufzeit
Die Ohrstöpsel selbst verfügen über verbesserte Mikrofone, einschließlich einer Knochenleitungseinheit auf jeder Seite. Diese Anordnung hilft, Wind- und Körperschall zu reduzieren.
Außerdem sind sie mit verbesserten dynamischen 12-mm-Treibern ausgestattet, die für tiefere Bässe und einen kräftigeren Sound sorgen. Das Ear (3) ist hochauflösend zertifiziert und unterstützt den LDAC-Codec. Es gibt einen Low-Lag-Modus für Spiele und Streaming sowie Spatial Audio für immersives Hören. Die Ohrstöpsel unterstützen außerdem Essential Space und die ChatGPT-Integration.

Die Akkulaufzeit hat sich leicht verbessert. Mit aktiviertem ANC könnt Ihr 5,5 Stunden hören, mit ausgeschaltetem ANC sind es 10 Stunden. Mit der Ladehülle erhöht sich diese Zeitspanne auf 22 Stunden mit ANC oder 38 Stunden ohne ANC. Die Hülle unterstützt sowohl das schnelle als auch das kabellose Aufladen.
Preise und Verfügbarkeit
Die Ear (3) sind in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich und kosten 179 Euro. Sie sind ab dem 25. September erhältlich.
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier