Connect with us

Künstliche Intelligenz

40 Jahre Amiga: Das Quiz rund um die Kult-Maschine


Als 1985 der Amiga auf den Markt kam, krempelte er den Computermarkt um: Er zeigte nicht durch schiere Marktmacht, sondern durch wegweisende Technik, wie sich ein moderner Computer anfühlen muss. Vor allem blieb er aber als hervorragender Gaming-Computer im Gedächtnis: Es gab zu dem Zeitpunkt schlicht nichts Vergleichbares auf dem Markt.

Er holte die Arcade-Automaten ins Jugendzimmer. Außerdem konnten sich mit Deluxe Paint oder dem ersten Musikprogramm junge Künstler erstmals verwirklichen – viele, die heute in Kreativjobs der Gaming-Industrie arbeiten, erkannten ihr Talent am Amiga.


#TGIQF: Das heise-online-Quiz

#TGIQF: Das heise-online-Quiz

„Thank God It’s Quiz Friday!“ Jeden Freitag gibts ein neues Quiz aus den Themenbereichen IT, Technik, Entertainment oder Nerd-Wissen:

Und viele, die mit ihm aufgewachsen sind, denken an unzählige Stunden mit Spielen wie „Turrican 2“, „Oil Imperium“, „Bundesliga Manager Professionell“, „Stunt Car Racer“ oder „Lemmings“ zurück. Er gilt aber auch als letzter wirklich verstehbarer Computer, sowohl für den Programmierer als auch für den Anwender. So war der Aufbau des Amiga exzellent in verschiedenen Reference Manuals dokumentiert, sodass die Entwickler den Rechner umfassend kennenlernten und mit der Zeit bis auf das letzte Bit ausreizen vermochten.

Aber auch der Anwender konnte mit dem erstaunlich logisch aufgebauten Betriebssystem gut arbeiten. Beispielsweise konnte man ohne Installer Spiele auf der Festplatte installieren: Dateien kopieren, via Assign-Befehl dem Programm zeigen, wo es die Dateien findet, und schon konnte man loslegen, sofern man denn eine von den damals teuren Festplatten sein Eigen nannte. Die Startup-Sequence, in der die Funktionen und Befehle beim Bootvorgang dokumentiert sind, wurden nicht selten mit eigenen Editierungen optimiert.

Doch wie hieß denn der Amiga-Prototyp? Das wollen wir in unserem kleinen Freitagsquiz von Ihnen wissen. Das erscheint etwas zeitversetzt nach dem Jubiläum am 23. Juli, damit wir es auch in der heiseshow dieser Woche besprechen konnten, die ja eine kleine Sommerpause von zwei Wochen hatte – der Quizmaster persönlich befragte Anna Bicker, Dr. Volker Zota und Malte Kirchner zum Amiga. Sie lösten die Fragen zum Großteil souverän und ließen sich nicht auf den falschen Boingball führen.

Schnelltipper können wieder mehr Punkte absahnen: Der Zeitticker ist unerbittlich. Mit 10 Fragen können Sie mit schnellen richtigen Entscheidungen maximal 200 Punkte erreichen. Die Punktzahl kann gerne im Forum mit anderen Mitspielern verglichen werden. Halten Sie sich dabei aber bitte mit Spoilern zurück, um anderen Teilnehmern nicht die Freude am Quiz zu verhageln. Lob und Kritik sind wie immer gerne genommen.

Bleiben Sie zudem auf dem Laufenden und erfahren Sie das Neueste aus der IT-Welt: Folgen Sie uns auf den Kurznachrichten-Netzwerken Bluesky und Mastodon und auf den Meta-Ebenen Facebook oder Instagram. Falls Sie eigene Ideen oder Fragen für ein neues Quiz haben, dann schreiben Sie einfach dem Quizmaster.


(mawi)





Source link

Künstliche Intelligenz

Wachstum bei United Internet – Investitionen drücken aufs Ergebnis


Der Internet-Dienstleister United Internet meldet im ersten Halbjahr eine überwiegend positive Entwicklung. Eine Besonderheit seiner aktuellen Zahlen: Das zum Verkauf stehende Geschäftsfeld Energy klammert das Aktienunternehmen aus seiner Bilanz aus.

So stieg der bereinigte Umsatz um 4,3 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro, teilt der Konzern mit. Auch das bereinigte EBITDA, also der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen, wuchs: Ein Plus von 2,0 Prozent auf 675,6 Millionen Euro meldet der Dienstleister. Darin enthalten seien bereits die Anlaufkosten für das 1&1-Mobilfunknetz in Höhe von 130 Millionen Euro. Die Ausgaben hierfür stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 18 Prozent.

Beim bereinigten Betriebsgewinn (EBIT) verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang. Als Grund nennt es neben den Kosten des Netzausbaus gestiegene Abschreibungen insbesondere auf Investitionen in den Ausbau des Glasfasernetzes bei 1&1 Versatel sowie des 1&1 Mobilfunknetzes in Höhe von knapp 297 Millionen Euro. So belief sich das EBIT auf 317,8 Millionen Euro und lag damit knapp 30 Millionen unter dem Vorjahreswert. Das Ergebnis pro Aktie sank leicht von 0,61 Euro auf 0,59 Euro.

Als konkrete Erfolge nannte die Gesellschaft etwa das Wachstum bei kostenpflichtigen Kundenverträgen. Die hätten um ein Prozent auf 29,31 Millionen zugelegt.

Für das Gesamtjahr 2025 bestätigt die United Internet AG ihre Prognose. Sie erwartet – ohne Berücksichtigung des zum Verkauf stehenden Geschäftsfeldes „Energy“ – einen Anstieg ihres Konzernumsatzes auf 6,45 Milliarden Euro bei einem EBITDA von 1,35 Milliarden Euro.

Zu den Marken des Konzerns mit über 10.000 Mitarbeitenden zählen neben 1&1 Email- und Webhosting Dienste wie GMX, Web.de, Ionos und Strato. Im März 2024 hatte das Unternehmen beschlossen, sowohl den Betrieb von De-Mail einzustellen als auch das seit 2016 betriebene Geschäft mit Strom- und Gastarifen zu verkaufen.


(dgi)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Intel-CEO Lip-Bu Tan äußert sich zu Rücktrittsforderungen


Intel hat eine Stellungnahme des eigenen Chefs Lip-Bu Tan veröffentlicht, in der er die jüngsten Forderungen nach einem Rücktritt thematisiert – unter anderem von US-Präsident Donald Trump. Im Kern stehen Verbindungen nach China und Investitionen in dortige Firmen in Millionenhöhe.

Tan schreibt: „Ich möchte mich ganz klar ausdrücken: In über 40 Jahren in der Branche habe ich weltweit und in unserem vielfältigen Ökosystem Beziehungen aufgebaut – und ich habe mich stets an die höchsten rechtlichen und ethischen Standards gehalten. Mein Ruf basiert auf Vertrauen – darauf, dass ich meine Versprechen halte und das Richtige tue. Genauso führe ich auch Intel.“

Intel sei derweil „von entscheidender Bedeutung für die Führungsrolle der USA in den Bereichen Technologie und Fertigung, für die nationale Sicherheit und für die wirtschaftliche Stärke“. Die Intel-Führung will jetzt mit der US-Regierung zusammenarbeiten, um Fakten zu schaffen.

Während der Verwaltungsrat laut Stellungnahme geeint hinter Tan steht, soll es im in dem Gremium laut dem Wall Street Journal (WSJ) schon seit Monaten kriseln. Insbesondere der Vorsitzende Frank Yeary soll andere Pläne haben als CEO Tan.

Yeary verfolgt laut WSJ schon länger eine Abspaltung der teuren Chipfertigungssparte (Intel Foundry). Die Angaben passen zu vergangenen Gerüchten: Zum einen soll Yeary eine Ausgliederung erwogen haben, in die Firmen wie Nvidia und Amazon investieren könnten. Zum anderen soll er einen Verkauf der Halbleiterwerke an TSMC in Betracht gezogen haben. Tan will dagegen die Intel Foundry aus dem Milliardenminus herausholen und als Teil des Konzerns behalten.

Intel soll derweil mehrere Wall-Street-Banken für eine milliardenschwere Finanzspritze gewonnen haben. Geplant war angeblich eine Ankündigung im Juli zum jüngsten Geschäftsbericht, so das Wall Street Journal unter Berufung auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Doch habe der Verwaltungsrat den Prozess verzögert, eventuell bis 2026. Ebenso zögert er angeblich eine potenzielle Übernahme einer ungenannten KI-Firma hinaus, an der jetzt auch ein Konkurrent interessiert sein soll.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Warum Windows-Werksinstallationen wertvoller sind als gedacht


Ob gewollt oder nicht: Auf vielen Desktop-PCs, Notebooks und Tablets ist Windows ab Werk vorinstalliert. Nun haben solche Vorinstallationen nicht den besten Ruf, allein schon, weil es so mancher Anbieter mit dem Integrieren von Werbung und nutzlosen Dreingaben übertreibt. Also weg damit: Ersetzen Sie die Vorinstallation durch Ihre vertraute Installation vom alten PC.

Doch bevor Sie nun die Werksinstallation kurzerhand löschen, sollten Sie einiges daraus retten: Treiber, Installationspakete der sinnvolleren Dreingaben und vor allem die vom PC-Hersteller eingefügten Installationsschlüssel für Windows können Ihnen im Nachhinein Zeit und Geld sparen. Zudem sollten Sie die Vorinstallation nicht einfach nur löschen, sondern vorher eine Sicherungskopie erstellen.

  • Das Sichern der Vorinstallation des Herstellers auf einem neuen PC hilft, wenn ein Support-Fall eintritt und der Händler diesen mit Verweis auf die geänderte Konfiguration verweigern will.
  • Das Auslesen des Windows-Installationsschlüssels kann Geld sparen. Bei Gebraucht-PCs sind womöglich sogar zwei enthalten.
  • Auch Treiber lassen sich herausholen. Das erspart Ihnen die Suche auf der Website des Herstellers.

Zuerst zur Sicherungskopie. Es mag im ersten Moment irritieren, dass wir empfehlen, eine Vorinstallation zu sichern, die Sie eigentlich gar nicht haben wollen. Doch einem frisch erworbenen PC lassen sich Probleme nicht immer schon direkt nach dem Kauf ansehen. Manchmal fallen sie erst nach Wochen oder gar Monaten auf. Das gilt nicht nur für gebrauchte Geräte, sondern auch für fabrikneue. Ansprechpartner für die Reklamation ist wie immer der Vertragspartner, also der Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Der wird Sie aber womöglich zum Hersteller weiterschicken, wenn er selbst nicht helfen kann.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Warum Windows-Werksinstallationen wertvoller sind als gedacht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt