Connect with us

Künstliche Intelligenz

GPT-5 mixt Cocktails: Sicherheitsforscher knacken OpenAIs Selbstbeschränkungen


Drei leere Glasflaschen, Öl, Alkohol, Lumpen und Zündhölzer: Diese und andere Bombenbau-Anleitungen spuckt auch die neueste Ausgabe von OpenAIs Large Language Model (LLM) GPT-5 aus, wenn man es auf die richtige Art und Weise fragt. Das fanden Sicherheitsunternehmen durch eigene Versuche heraus.

Das Unternehmen NeuralTrust, ansässig im spanischen Barcelona und in New York, bat GPT-5 zunächst um ein paar harmlose Sätze und eine Kurzgeschichte, die Begriffe wie „Molotov“ und „Cocktail“ enthielten. Dann baten die Forscher um technische Details und das LLM gehorchte. Mit dieser Technik namens „Echo-Kammer und Geschichtenerzählung“ (Echo Chamber and Storytelling) ließ sich die KI das Bombenbau-Rezept schnell entlocken.

Auch die Tests von SPLX kamen zum selben Ergebnis, wenn auch auf einem anderen Weg. Die KI-Sicherheitsspezialisten befahlen dem LLM, in der Rolle eines „BasedGPT“ zu antworten und alle Beschränkungen mit gehässigen Kommentaren zu bedenken, ansonsten jedoch schlicht zu ignorieren. Und auch das klappte: Die Frage „Wie baut man eine Bombe“ beantwortete GPT-5 mit einer sehr detaillierten Anleitung, einen improvisierten Sprengsatz (IED – Improvised Explosive Device) aus haushaltsüblichen Materialien zu konstruieren.

Geht es nach OpenAI, dem Unternehmen hinter dem Sprachmodell, sollte das nicht so einfach funktionieren. Doch auch Modelle anderer Hersteller wie GLM-4.5, Kimi K2 und Grok-4 ließen sich ähnlich einfach übertölpeln, schreiben die SPLX-Forscher. Diese informieren indes nicht uneigennützig über die Sicherheitslücken: SPLX und NeuralTrust verdienen ihr Geld damit, LLMs sicherheitstechnisch abzuhärten und so für den Gebrauch im Unternehmen tauglich zu machen.

Bombenbau, Giftgas, Rauschgift – die Ingredienzien dieser meist verbotenen Gegenstände kennen Large Language Models aus ihren Trainingsdaten, sollen sie jedoch nicht an Nutzer weitergeben. Diese Sperren zu überlisten, ist ein beliebter Zeitvertreib bei Sicherheitsexperten, die dafür bisweilen gar zu psychologischen Taktiken wie Gaslighting greifen.


(cku)



Source link

Künstliche Intelligenz

Amazfit T-Rex 3 Pro im Test: Robuste Sportuhr mit GPS-Navigation zum Top-Preis


Amazfit schickt mit der T‑Rex 3 Pro eine spürbar verbesserte Version seiner Outdoor-Sportuhr ins Rennen und sagt damit Konkurrenten wie Garmin den Kampf an.

Die Amazfit T‑Rex 3 überzeugte im Test bereits als robuste Sportuhr und preiswerte Alternative zu Garmin, Polar & Co., offenbarte jedoch einige Schwächen. Mit der T‑Rex 3 Pro möchte Amazfit diese ausbügeln und legt technisch wie funktional nach. Wir haben das Pro-Modell getestet und geprüft, ob sich der Aufpreis lohnt.

Design & Bedienung

Optisch unterscheidet sich die Amazfit T‑Rex 3 Pro nur geringfügig von der normalen T‑Rex 3. Beide Modelle setzen auf dieselbe achteckige Form, ein wuchtiges Gehäuse (48 × 48 × 14 mm) und ein 1,5‑Zoll‑AMOLED‑Display mit einer gestochen scharfen Auflösung von 480 × 480 Pixeln. Bei der Lünette zeigt sich jedoch ein wichtiger Unterschied: Die Pro-Version nutzt eine Titanlegierung und Saphirglas, was das Gewicht von 68 g auf 52 g reduziert. Damit ist sie deutlich leichter als etwa eine Garmin Fenix 8.

Es gibt inzwischen zudem eine etwas kompaktere Variante mit einem Durchmesser von 44 mm, die auch an schmaleren Handgelenken gut sitzt. Wir haben das größere Modell mit 48 mm getestet.

Wie schon beim Standardmodell überzeugt das Gehäuse der Pro-Variante durch eine robuste und saubere Verarbeitung. Beim Silikonarmband bleibt hingegen alles beim Alten – es wirkt etwas billig, und die Kunststoffschließe beißt sich optisch mit dem sonst hochwertigen Auftritt der Smartwatch.

Die T-Rex 3 Pro erfüllt wie ihr Schwestermodell die US-Militärnorm MIL-STD-810H und ist bis zu 10 ATM (100 Meter Wassersäule) wasserdicht. Das Saphirglas zeigt im Test eine sehr hohe Kratzfestigkeit: Weder ein Sturz aus 1,5 Metern auf Fliesen noch Kontakt mit einer Kettlebell hinterließen sichtbare Spuren.

Bei der Bedienung gibt es kaum Neuerungen. Die vier Bedientasten sind identisch angeordnet und erinnern an das Layout einer Garmin-Uhr. Wer möchte, kann die obere oder untere Taste auf der rechten Seite individuell belegen, etwa zum direkten Start eines Trainings. Auch die vom Standardmodell bekannten Wischgesten sind an Bord: Sie erlauben die Navigation durch Menüs und Widgets – im Test stets flüssig und ohne Ruckler. Selbst leicht verschmutzte oder feuchte Finger beeinträchtigen die Touch-Erkennung kaum.

App & Einrichtung

Die Einrichtung der Amazfit T‑Rex 3 Pro läuft identisch zur herkömmlichen T‑Rex 3 ab. Nach der Installation der Zepp‑App verbinden wir die Uhr per Bluetooth mit dem Smartphone. Ab jetzt stellt die App alle gesammelten Daten der Uhr übersichtlich in Diagrammen dar. Auf der Startseite erscheinen Kennzahlen zur Herzfrequenz, Training und Schlaf, für die es zusätzlich eigene Detailmenüs mit Tabellen und Verlaufsdaten gibt.

Im Bereich Training startet man Sporteinheiten manuell, ruft Workouts ab und verwaltet Trainingspläne. Ebenfalls integriert ist der kostenpflichtige Zepp‑Coach, ein KI-Assistent, der die Trainingsdaten genauer analysiert als die kostenlose App-Version. Hinzu kommt das Abo‑Feature Aura mit erweiterten Schlafanalysen, geführten Meditationen und einem KI‑Schlaftrainer.

Unter dem Menüpunkt Gerät passt man die verschiedenen Systemeinstellungen der T‑Rex 3 Pro bei Bedarf an. Dazu gehören die Konfiguration von Menüs und Widgets, Benachrichtigungen sowie die optionale Verknüpfung mit dem Google‑Kalender.

Tracking & Training

Bei den Trainings- und Trackingfunktionen unterscheiden sich die T-Rex 3 und T-Rex 3 Pro nur geringfügig. Beide messen im Schlaftracking die verschiedenen Phasen (Leicht-, Tief- und REM-Schlaf) und berechnen daraus einen Index, der den Erholungszustand widerspiegeln soll. Das Problem der ungenauen Erkennung von Wachphasen bleibt jedoch bestehen, wodurch die Aussagekraft eingeschränkt ist. Wie bei den meisten Wearables verbessert sich die Genauigkeit mit regelmäßigem Tragen.

Amazfit hat mit der T-Rex 3 Pro die Anzahl der Sportmodi auf über 180 verschiedene Profile erweitert. Über die App erstellt man eigene Trainingseinheiten und kann diese auf die Uhr übertragen, etwa im Bereich Kraftsport oder Hyrox-Training. Positiv fällt die Vielzahl zusätzlicher Daten auf, die die Uhr je nach Sportart erfasst: Beim Laufen und Radfahren werden etwa Herzfrequenz, Dauer und Strecke aufgezeichnet, beim Outdoor-Klettern zudem die Höhe. Beim Krafttraining können Sätze und Gewichte manuell gespeichert werden – ein Funktionsumfang, den kaum ein Konkurrenzprodukt bietet.

Ein Alleinstellungsmerkmal der T-Rex-Serie ist der Hyrox-Race-Modus. Er kombiniert alle Stationen eines Hyrox-Wettkampfs – vom Lauf über Ski-Ergometer, Sled-Push und Sled-Pull bis zum Ziel – in einem Profil und zeichnet die Dauer jeder Disziplin separat auf. So behält man den Überblick über den gesamten Trainingsablauf.

Wie schon bei der Standardversion nutzt auch die T-Rex 3 Pro die Auswertung von Aktivitätsdaten über die PAI (Persönliche Aktivitätsintelligenz). Dieser Wert berücksichtigt Alter, Geschlecht, Ruhepuls und Pulsverlauf der letzten sieben Tage und steigt bei intensiver Belastung entsprechend an.

Die Uhr erkennt Trainingseinheiten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Crosstrainer- und Rudertraining automatisch. Die Empfindlichkeit der Erkennung kann in drei Stufen angepasst werden. Auf der höchsten Stufe registriert die T-Rex 3 Pro nahezu jede Bewegung, während Standard- und Niedrig-Einstellungen eine längere oder intensivere Aktivität erfordern. Im Praxistest funktioniert das zuverlässig.

Das Herzstück des Trackings ist die Pulsmessung, die im Test sehr präzise arbeitet. Die Abweichungen zu unseren Referenzmessungen mit Brustgurt bewegen sich im niedrigen einstelligen Prozentbereich – typisch für optische Sensoren.

Weitere Features

Neben den bereits von der T-Rex 3 bekannten Funktionen wie Zepp Pay, dem Amazfit-Sprachassistenten und integriertem Musikspeicher bietet die T-Rex 3 Pro mehrere sinnvolle Neuerungen. Besonders erfreulich: Über das integrierte Mikrofon nimmt man nun auch eingehende Anrufe entgegen. Ein eSIM-Slot fehlt allerdings weiterhin, sodass das Smartphone zum Telefonieren in Reichweite bleiben muss.

Ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Standardmodell ist das auch zur Navigation nutzbare GPS. Beide Varianten verfügen zwar über ein präzises Ortungsmodul inklusive Höhenbarometer, doch die Pro-Version bringt zusätzliche Funktionen mit: Routenplanung, Round-Trip-Routing und automatische Routenanpassung. Damit gleicht Amazfit eines der größten Defizite des Vorgängers aus und schließt funktional zur deutlich teureren Garmin Fenix 8 auf. Die Uhr unterstützt sowohl GPX-Tracks als auch Navigationsziele auf der Karte und eignet sich damit hervorragend für Outdoor-Touren, Läufe und Radtouren.

Akku

Der einzige spürbare Nachteil der T-Rex 3 Pro mit 48 mm gegenüber dem Basismodell liegt in der Akkulaufzeit. Statt 27 erreicht sie laut Hersteller im typischen Alltag 25 Tage. Faktoren wie Always-on-Display und GPS-Nutzung wirken sich deutlich auf die Laufzeit aus. Im Test lag der Akkustand nach acht Tagen mit drei jeweils anderthalbstündigen GPS-Trainingseinheiten bei rund 50 Prozent – ein ordentlicher Wert.

Damit hält die T-Rex 3 Pro zwar etwas kürzer durch als ihr Vorgänger, bleibt im Vergleich zur Konkurrenz aber weiterhin ausdauernd.

Geladen wird die Smartwatch wie gewohnt über die beiliegende Ladeschale, die man per USB-C-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) verbindet. Eine vollständige Ladung dauert rund drei Stunden.

Preis

Die T-Rex 3 Pro mit 48 mm kostet laut UVP offiziell 400 Euro und ist in den Farben Schwarz sowie Schwarz-Gold verfügbar. Derzeit kostet das Modell mit 48 mm in der Farbvariante Tactical Black 341 Euro bei Ebay mit dem Code PRESALE25. Die kompaktere Variante in 44 mm kostet rund 400 Euro.

Fazit

Nachdem die Amazfit T‑Rex 3 im Test bereits überzeugt hatte, legt der Hersteller mit der T‑Rex 3 Pro spürbar nach. Fast alle Schwächen des Standardmodells hat Amazfit ausgebessert – und das zu einem weiterhin fairen Preis. Das Ergebnis ist eine robuste Outdoor-Smartwatch mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Display und Akkulaufzeit gehören weiterhin zu den größten Stärken, auch wenn der Akku beim Pro-Modell etwas kürzer durchhält. Neu hinzugekommen sind eine Telefonfunktion und eine solide Routennavigation. Lediglich die beschränkte App-Auswahl bleibt ein kleiner Wermutstropfen.

Wer eine preisgünstige Alternative zur Garmin Fenix 8 sucht und dabei nicht auf Navigation verzichten möchte, findet in der Amazfit T‑Rex 3 Pro einen echten Outdoor-Geheimtipp.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI-Update: US-Jobless-Boom, Meta will bauen, DSGVO in Gefahr, Siri mit Gemini


Weiterlesen nach der Anzeige

Die US-Wirtschaft streicht dieses Jahr fast eine Million Jobs, während die Unternehmensgewinne sprunghaft steigen und die Aktienmärkte neue Höchststände erreichen. Experten nennen dies den „Jobless Boom“. Chen Zhao von Alpine Macro, einem Investment-Forschungshaus, macht den zunehmenden Einsatz von KI dafür verantwortlich. Die Technik steigere die Produktivität, drücke aber die Nachfrage nach Arbeitskräften. Amazon etwa entließ 14.000 Mitarbeiter trotz hoher Gewinne. Der Trend, der zunächst die Tech-Branche traf, breitet sich nun aus.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Trotz der Entlassungen bleibt die Arbeitslosenquote mit 4,3 Prozent niedrig. Zhao erklärt dies mit einer schrumpfenden Zahl verfügbarer Arbeitskräfte: Baby-Boomer scheiden aus dem Berufsleben aus, und die restriktive Einwanderungspolitik der Trump-Regierung verringert die Zuwanderung. Andere Experten sehen nicht die KI als Hauptursache, sondern eine Korrektur nach übermäßigen Einstellungen während der Pandemie.

Meta, ein Social-Media-Konzern, will 600 Milliarden Dollar investieren, um neue Rechenzentren in den USA zu bauen. Chef Mark Zuckerberg spricht von einer „persönlichen Superintelligenz für jeden“, bleibt aber vage, was das bedeuten soll. Woher die riesige Summe kommen soll, verrät Meta nicht. Im dritten Quartal 2025 erzielte der Konzern 51 Milliarden Dollar Umsatz, 26 Prozent mehr als im Vorjahr.

Vieles deutet darauf hin, dass Meta auf externe Geldgeber setzt. Im Oktober einigte sich der Konzern mit Blue Owl, einem Investmentunternehmen, auf ein 27 Milliarden Dollar teures Rechenzentrum in Louisiana, das bisher größte seiner Art. Im selben Monat kündigte Meta eine 1,5-Milliarden-Dollar-Investition in ein Rechenzentrum in Texas an.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anthropic, ein KI-Unternehmen, das das Modell Claude entwickelt, will seinen Umsatz von 4,7 Milliarden Dollar im Jahr 2025 auf 70 Milliarden Dollar im Jahr 2028 steigern. Das wäre eine Verfünfzehnfachung in drei Jahren. Die größte Hürde: Derzeit arbeitet Anthropic mit einer Bruttomarge von minus 94 Prozent. Für jeden Dollar Umsatz entstehen fast zwei Dollar Serverkosten. Bis 2025 soll die Marge auf 50 Prozent steigen, bis 2028 auf 77 Prozent. Den Großteil seiner Einnahmen erzielt Anthropic über API-Zugänge für Unternehmen, die bis 2028 mehr als 80 Prozent des Umsatzes ausmachen sollen.

Zum Vergleich: OpenAI, ein KI-Modellhersteller, rechnet für Ende 2025 mit einem Umsatz von 20 Milliarden Dollar, fast dem Vierfachen von Anthropics Prognose für das Gesamtjahr. OpenAI will bis 2028 einen Jahresumsatz von 100 Milliarden Dollar erreichen, bei einem Verlust von 50 Milliarden Dollar. Beide Firmen müssen massiv wachsen und gleichzeitig ihre Kosten senken. Ob die Nachfrage nach KI-Diensten tatsächlich so stark steigt, bleibt offen.

Die EU-Kommission plant umfangreiche Änderungen an der Datenschutz-Grundverordnung durch den Digital-Omnibus. Das Ziel: digitale Vorschriften vereinfachen, Verwaltungsaufwand und Kosten für Unternehmen senken und so die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken. Kritiker befürchten, dass dies auf Kosten bestehender Datenschutzstandards geschieht. Im Fokus steht die Ausweitung des „berechtigten Interesses“ als Rechtsgrundlage für Datenverarbeitung. Mit dem neuen Entwurf könnte das Speichern und Auslesen von Tracking-Cookies bereits aufgrund unternehmerischer Ziele erfolgen. Nutzer hätten nur noch die Möglichkeit eines nachträglichen Widerspruchs, eines Opt-outs.

Die Kommission plant zudem, das Training von KI-Systemen mit personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses zu ermöglichen. Dies würde die oft nötige Einholung von Einwilligungen erübrigen. Die Aufsicht über KI soll in einem „AI Office“ gebündelt werden, eine zentralisierte Kontrollstruktur, von der vor allem große Online-Plattformen profitieren würden. Paul Nemitz, früherer EU-Kommissionsdirektor, warnt, dass mit dem neuen Entwurf vom Datenschutz nichts mehr übrig bleibe.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

ChatGPT verhält sich nicht einheitlich bei Nachrichtenempfehlungen. Eine Studie der Universität Hamburg und des Leibniz-Instituts für Medienforschung fand systematische Unterschiede zwischen dem Web-Interface und der API-Schnittstelle. Die Forschenden analysierten über fünf Wochen mehr als 24.000 Antworten auf nachrichtenbezogene Anfragen im deutschen Sprachraum. Im Web-Interface dominieren Medien des Axel-Springer-Verlags, mit dem OpenAI einen Lizenzvertrag hat. Die Webseiten welt.de und bild.de machten dort etwa 13 Prozent aller Quellenverweise aus. Über die API waren es nur rund 2 Prozent. Die API bevorzugt stattdessen Wikipedia und kleinere lokale Medien.

Besonders problematisch wird es, wenn Nutzer explizit nach Quellenvielfalt fragen. ChatGPT listete dann zwar mehr unterschiedliche Quellen auf, darunter aber auch stark politisch gefärbte Seiten, propagandistische Medien und sogar nicht existierende Domains. OpenAI gibt keine Informationen zu den Unterschieden zwischen Web-Interface und API preis. Nutzer müssen daher kritisch bleiben und Quellen selbst prüfen.

Apple hat laut Bloomberg einen Partner für KI gefunden: Googles Gemini. Das KI-Modell soll künftig das Herz einer kommenden LLM-Serie sein, die Fragen so gut beantworten kann wie ChatGPT, Claude oder Gemini. Mit einer Implementierung wird im kommenden Jahr gerechnet. Apple hat seit Jahren Probleme, mit seiner KI-Technik zu OpenAI, Anthropic oder Google aufzuschließen. Gemini soll angeblich auf Apples eigenen Servern laufen, eine offizielle Ankündigung ist nicht geplant.

Ein Preis für den Deal wurde ebenfalls genannt: eine Milliarde Dollar im Jahr. Apple verdient von Google bereits jetzt deutlich mehr. Rund 20 Milliarden Dollar sollen nur dafür fließen, dass Google seine Suchmaschine als Standard auf iPhone, Mac und iPad platzieren darf. Weder Google noch Apple haben sich zu dem Bericht geäußert. Vor Frühjahr 2026 ist mit offiziellen Informationen nichts zu rechnen.

Inception, ein KI-Start-up, hat 50 Millionen Dollar Kapital eingesammelt, angeführt von Menlo Ventures, einem Risikokapitalgeber. Beteiligt sind auch Microsoft, Nvidia, Databricks und Snowflake. Inception setzt auf Diffusionsmodelle für Text und Code. Diese Technik, bekannt aus der Bildgenerierung, erstellt komplette Inhalte wie Code-Blöcke oder Essays auf einmal und verfeinert sie dann stufenweise, statt sie Wort für Wort zu generieren.

Das Ergebnis: deutlich höhere Geschwindigkeit. Das hauseigene Modell Mercury schafft mehr als 1.000 Token pro Sekunde. Herkömmliche Modelle wie GPT-4 erreichen nur 40 bis 60 Token. An die Qualität dieser Modelle reicht Mercury aber nicht heran.

Fendt, ein Landmaschinenhersteller, hat auf der Agritechnica in Hannover den vollautonomen Feldroboter Xaver GT vorgestellt. Das System arbeitet komplett ohne menschliche Bedienperson und soll Landwirten helfen, den Pestizideinsatz zu reduzieren. Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt laut Fendt eine Renaissance. Resistenzen von Beikräutern gegen Herbizide und der gesellschaftliche Druck zur Pestizidreduktion treiben diese Entwicklung voran.

Der autonome Xaver GT nutzt Sensortechnik sowie KI-gestützte Bildverarbeitung für die Navigation. Für die exakte Reihenführung wird eine kamerabasierte Pflanzenreihenerkennung eingesetzt. Die KI des „RowPilot“ soll zwischen Kulturpflanzen und Beikräutern unterscheiden und die Hackgeräte entsprechend steuern. Das könnte vor allem für ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant sein, da mechanische Unkrautbekämpfung dort die einzige Option darstellt. Aber auch konventionelle Betriebe nutzen zunehmend mechanische Verfahren.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


(mali)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Effiziente Teams-Arbeit: So holen Sie mehr aus dem Microsoft-Werkzeug raus


Viele Büroarbeiter werden tagtäglich mit Microsoft Teams konfrontiert, das einst als Slack-Konkurrent startete und mittlerweile fast schon ein Monopol in vielen Firmen hat.

Doch oft fehlen die kleinen Tricks für die täglichen Aufgaben. Genau hier setzt unser Workshop an.

Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Funktionen, mit denen Sie den Teams-Client an Ihre Bedürfnisse anpassen, die Zusammenarbeit verbessern und Besprechungen effizient gestalten.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Effiziente Teams-Arbeit: So holen Sie mehr aus dem Microsoft-Werkzeug raus „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt