Künstliche Intelligenz
GPT-5 zu unfreundlich: OpenAI setzt wieder auf 4o als Standardmodell
GPT-5 trifft aus Sicht einiger Nutzer nicht den richtigen Ton. Das große Update des Large Language Models (LLM) von OpenAI agiert manchem Anwender nicht freundlich genug, ist in Forenbeiträgen zu lesen. Dieser und weitere Punkte haben OpenAI jetzt offenbar dazu bewogen, das Standardmodell für zahlende Kunden vorerst wieder auf GPT-4o umzustellen. OpenAI-Chef Sam Altman verkündete die Änderung bei X. Sie ist auch in den Release Notes nachzulesen.
Zusammen mit dieser Änderung können Nutzer von GPT-5 jetzt auch manuell zwischen den Modi „Auto“, „Fast“ und „Thinking“ umschalten. Auch dies ist wohl eine Reaktion auf Kritik, weil der automatische Umschalter bei einigen nicht richtig funktionierte. Dieser sollte die Verwendung des Chatbots eigentlich erleichtern, wenn Anwender sich mit weniger Einstellmöglichkeiten auseinandersetzen müssen. Und OpenAI hat neue Konnektoren eingeführt, mit denen Nutzer die KI mit Diensten wie Google Docs verbinden können – allerdings vorerst nicht in Europa.
Zugriff auf ältere Modelle
„Die meisten Anwender werden Auto wählen, aber die zusätzliche Auswahlmöglichkeit wird für einige Leute nützlich sein“, erläuterte Altman die Änderung beim Routing von GPT-5. Er gab in diesem Zusammenhang auch Begrenzungen des vor einer Woche vorgestellten Modells preis. So sei der Denken-Modus (Thinking) auf aktuell 3000 Nachrichten pro Woche begrenzt. Wer dies überschreitet, bekomme noch weitere Nachrichten über GPT-5 Thinking mini. Das Context Limit liege bei 196.000 Tokens. Je nach Nutzung müsse OpenAI bei OpenAI die Begrenzungen nochmal anpassen, so Altmann.
Neben 4o haben zahlende Nutzer jetzt auch über die Weboberfläche schnellen Zugriff auf weitere Modelle. Dort sind unter anderem o3, 4.1 und GPT-5 Thinking mini zu finden. Damit diese im Menü erscheinen, mussten wir beim Test aber in den Einstellungen erst „Show additional models“ aktivieren. 4.5 sei indessen nur für Pro-Nutzer, die den teureren Tarif zahlen, verfügbar, da es sehr viel Hardware-Leistung benötige.
Zahlende Kunden von OpenAI können jetzt über die Weboberfläche leicht auf ältere Modelle von GPT wechseln.
(Bild: ho)
Persönlichkeit wird überarbeitet
Im Zusammenhang mit der Kritik an der „Persönlichkeit“ von GPT-5 erklärte Altman, dass OpenAI an einem Update arbeite, das das neue Modell „wärmer“ erscheinen lasse. Allerdings solle es auch nicht so „nervig“ werden wie GPT-4o. Eine Lehre, die man bei OpenAI aus der Kritik ziehe, sei, dass man in Zukunft die Persönlichkeit des Modells stärker durch den Nutzer anpassbar machen wolle, erklärte der OpenAI-Chef.
OpenAI verkündete außerdem neue Konnektoren für ChatGPT. Allerdings stehen diese vorerst nicht in Europa zur Verfügung. Plus-Nutzer können die Dienste Canva, Dropbox, HubSpot, Notion, Microsoft SharePoint und Microsoft Teams mit der KI verbinden. Pro-Nutzer zusätzlich GitHub. Die sogenannten Connectors seien noch in der Beta-Phase und über die Einstellungen aktivierbar. Sie erlauben es der KI, Zugriff auf die Nutzerdaten bei den jeweiligen Diensten zu nehmen, sodass Transfers per Hand entfallen. Konnektoren für Gmail, Google Calendar und Google Contacts sollen folgen.
(mki)
Künstliche Intelligenz
Studie: Streaming-Boom flacht ab – YouTube stark
Die Streaminganbieter in Deutschland erreichen nur bei Menschen über 30 noch Zuwächse. „Erstmals ziehen die 30- bis 49-Jährigen bei der Streaming-Abo-Nutzung mit 68 Prozent an den Jüngeren (14-29 Jahre) mit 66 Prozent vorbei“, steht in der Bewegtbild-Studie „Screens in Motion 2025“ der Zeitschrift „TV Spielfilm“ aus dem Burda Verlag.
Aufgrund des höheren Bevölkerungsanteils stelle die mittlere Altersgruppe ohnehin die mit Abstand größte Masse der Streaming-Abo-Nutzer. Die Autoren der Studie sehen alles in allem erstmals eine „gewisse Sättigung“ auf Deutschlands Streamingmarkt.
Streaming schrumpft im jungen Publikum leicht
Die Langzeitentwicklung der Sehdauern seit 2019 zeigt für jüngere Abonnenten sogar einen minimalen Rückgang der täglichen Streaming-Sehdauer auf hohem Niveau von 2 Minuten auf 1 Stunde 16 Minuten, wie in der Studie zu lesen ist. „In der mittleren Altersgruppe (30-49 Jahre) hat die Sehdauer Streaming im gleichen Zeitraum um 32 Minuten zugenommen, auf nun ebenfalls 1 Stunde 16 Minuten.“
Die über 50-Jährigen gucken den Ergebnissen zufolge aktuell nur 42 Minuten täglich Streamingangebote, das ist aber eine Zunahme um 25 Minuten. Größeres Neukunden-Potenzial ist demnach bei dem älteren Publikum zu vermuten.
Zwar seien Netflix und Amazon Prime Video nach wie vor die Platzhirsche. Auf Platz drei von den Nutzeranteilen her folge allerdings auf ähnlichem Niveau schon YouTube, also eine Video-Plattform. „Warum das so ist? Es hängt sicherlich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis zusammen“, sagte die Verantwortliche von „Screens in Motion“, Marion Sperlich, der Deutschen Presse-Agentur. Sie ist zugleich Head of Research Market Media Insights im Burda-Verlag.
Trend zum Abo-Hopping
„Hier besteht eine zunehmende Sensibilität bei den Streaming-Abonnenten“, erläuterte Sperlich. „Stehen Preis und Nutzung nicht mehr im Verhältnis, das heißt sind zum Beispiel nur noch wenige interessierende Formate verfügbar, wird ein Abo gekündigt und ein neues bei einem anderen Anbieter abgeschlossen. Abo-Hopping könnte man das nennen. Prime Video und Netflix scheinen folglich ihre Nutzer am besten mit ihren Inhalten bei Laune zu halten.“
Lesen Sie auch
Die Mediatheken der Öffentlich-Rechtlichen hätten am Streamingboom der vergangenen Jahre durchaus profitiert, sagt Sperlich. „Wir wissen, dass die lineare TV-Nutzung zurückgeht, aktuell um 45 Minuten Sehdauer pro Tag im Vergleich zu 2019. Die Mediatheken der Sender allerdings, die im Prinzip die gleichen Inhalte anbieten, werden stärker genutzt. Das heißt, das, was klassisches TV an Sehdauer oder auch Nutzeranteilen verliert, geht nicht allein auf die Streaming-Abo-Anbieter über, sondern auch auf die eigenen Mediatheken.“
Für „Screens in Motion 2025“ hat das Marktforschungsinstitut YouGov Anfang März rund 2.000 Menschen befragt. Die Studie gilt als repräsentativ für die Bevölkerung ab 14 Jahren mit Onlinezugang in Deutschland.
(emw)
Künstliche Intelligenz
Donnerstag: Porsche-Geld für Militär-Startups, Google-KI mit Erinnerungsvermögen
Russlands Angriffskrieg beunruhigt die Familie Porsche–Piëch. Mit Geld für Start-ups für Militärtechnik will sie helfen, Demokratie und Freiheit zu verteidigen. Dazu richtet die Porsche-Holding eine Plattform für Investitionen in entsprechende Technologieunternehmen ein, an der sich andere Wagniskapitalgeber beteiligen sollen. Derweil schaltet der KI-Chatbot Googles sein Erinnerungsvermögen bald selbst ein, nachdem man Gemini zuvor verdeutlichen musste, was es sich merken sollte. Das kann aus Datenschutzgründen aber auch deaktiviert werden. Für geheime Gespräche gibt es künftig zudem temporäre Chats für ein Kurzzeitgedächtnis. In Deutschland hat die Sparkasse im Kreativmodus von „Fortnite“ ein Horrorspiel entwickeln lassen, in dem ein Sparschwein einem schlachtungswilligen Kind entfliehen muss. Obwohl sich die entsprechende Kampagne an die junge Generation richtet, dürfen Spieler nicht zu jung sein, denn „Schwein Gehabt“ ist erst ab 16 Jahren freigegeben – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Die Porsche Automobil Holding SE wird zum Wagniskapitalgeber für den Militärbereich. Die mehrheitlich im Eigentum der Familie Porsche-Piëch stehende Holding wird eine entsprechende Plattform für „Investitionen in aufstrebende Technologieunternehmen im Defense-Bereich“ aufbauen, woran sich noch weitere Investoren beteiligen sollen – insbesondere andere europäische Milliardärsfamilien. Im Fokus der Militärinvestitionen sollen technische Bereiche liegen, wie zum Beispiel Satellitenüberwachung, Aufklärungs- und Sensorsysteme, IT-Sicherheit oder Logistik- und Nachschubsysteme. Dafür möchten die Porsche–Piëchs noch andere Investmentgesellschaften gewinnen: Porsche-Holding sammelt Wagniskapital für Investitionen in Militär-Startups.
Laufend investiert Google in sein KI-Modell Gemini, das jetzt mit einem automatisch aktivierten Gedächtnis aktualisiert wird. Nachdem Nutzer dem Chatbot zuvor noch signalisieren mussten, was dieser sich merken soll, wird das jetzt nicht mehr notwendig sein. Gemini erinnert sich nun von selbst an vergangene Konversationen. Diese Funktion lässt sich für mehr Datenschutz allerdings auch abschalten. Zudem führt Google temporäre Chats ein, die weder im Gedächtnis bleiben, noch für das KI-Training verwendet werden. Damit sollen sich „private Fragen“ praktisch geheim klären lassen. Allerdings tragen diese dann auch nicht zur Personalisierung der KI-Nutzung bei: Google-KI Gemini erinnert sich nun automatisch an vergangene Chatbot-Gespräche.
Ein Mädchen mit Hammer hat es auf sein Sparschwein abgesehen – und die Sparkasse auf das „Fortnite“-Publikum. Das Kreditinstitut hat ein Horrorspiel im Kreativmodus von „Fortnite“ entwickeln lassen, in dem Spieler als ängstliches Sparschwein zur rettenden Sparkassen-Filiale fliehen müssen. „Schwein Gehabt“ heißt das Spiel, dessen Veröffentlichung die Sparkasse mit einer Medienkampagne inklusive namhafter Influencer wie Max „HandOfBlood“ Knabe begleitet. Die Sparkasse suche aktiv den Dialog mit der jüngeren Generation, heißt es im Pressematerial. Allzu jung darf diese Generation aber nicht sein, denn „Schwein Gehabt“ hat eine USK-Freigabe ab 16 Jahren und soll sich wie ein Horrortitel spielen: Sparkasse kündigt „Fortnite“-Horrorspiel „Schwein Gehabt“ an.
Ceconomy, die Muttergesellschaft von Mediamarkt und Saturn, meldet vor der Übernahme der mehrheitlichen Anteile durch das chinesische E-Commerce-Unternehmen JD.com gemischte Finanzdaten. In dem am 30. Juni zu Ende gegangenen dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 ist der Umsatz um 2,3 Prozent gefallen. Dieser Umsatzrückgang liegt an der Hyperinflation der türkischen Lira. Das dort verdiente Geld ist einfach viel weniger wert. Bei stabiler Lira hätte Ceconomy zwei Prozent Umsatzzuwachs geschafft. Gute Entwicklung des Online-Geschäfts meldet Ceconomy insbesondere in Ungarn, Deutschland und Österreich. Zugleich spricht es in diesen Ländern von einer rückläufigen Entwicklung des stationären Geschäfts: Mutter von Mediamarkt und Saturn profitiert vor Übernahme von Steuererstattung.
In der heutigen Ausgabe der #heiseshow besprechen wir unter anderem OpenAIs neues Sprachmodell GPT-5 für ChatGPT. Nach langer Wartezeit und hohen Erwartungen stellt sich die Frage: Hält GPT-5, was versprochen wurde? Welche neuen Fähigkeiten besitzt das Modell? In Deutschland hat der neue ICE L seine Betriebszulassung erhalten und soll im Dezember starten. Die Deutsche Bahn verspricht sich viel von dem neuen Zugmodell. Was macht den ICE L besonders und wo soll er eingesetzt werden? Kann er wirklich die erhofften Verbesserungen im Bahnverkehr bringen? Derweil sorgt die Förderung von Solaranlagen für kontroverse Diskussionen. Ein Sommerinterview hat Befürchtungen ausgelöst, dass es zu großen Änderungen kommen könnte. Das sind die Themen heute um 17 Uhr live in der #heiseshow: GPT-5, ICE L, Solar-Förderung.
Auch noch wichtig:
(fds)
Künstliche Intelligenz
Google-KI Gemini erinnert sich nun automatisch an vergangene Chatbot-Gespräche
Google aktualisiert sein KI-Modell Gemini mit einem automatisch aktivierten Gedächtnis. Nachdem Nutzer dem Chatbot zuvor noch signalisieren mussten, was sich dieser merken soll, wird das jetzt nicht mehr notwendig sein. Gemini erinnert sich nun von selbst an vergangene Konversationen. Diese Funktion lässt sich allerdings auch abschalten. Zudem führt Google temporäre Chats ein, die weder im Gedächtnis bleiben, noch für das KI-Training verwendet werden. Damit sollen sich „private Fragen“ praktisch geheim klären lassen.
Bereits im November letzten Jahres erhielt Googles Gemini-Chatbot ein Gedächtnis, aber nur für zahlende KI-Kunden. Was sich der KI-Chatbot merken soll, musste bislang jedoch explizit angegeben werden, etwa mit Phrasen wie „Vergiss nicht“ oder „Ich kann nur“ oder „Nenne immer“. Die Funktion kann aber auch abgeschaltet und Erinnerungen können vom Anwender einzeln gelöscht werden. Zudem war diese Funktion zunächst auf „Gemini Advanced“ beschränkt, es wurde also ein „Google One AI Premium-Abo“ vorausgesetzt.
KI-Chatbot mit automatischem Erinnerungsvermögen
Künftig werden die genannten Phrasen zu Details, die sich der KI-Chatbot merken soll, nicht mehr notwendig sein, denn Gemini schaltet sein Erinnerungsvermögen selbst ein. Das kann in vielen Fällen nützlich sein, wenn es etwa um Empfehlungen geht, die zum Nutzer passen sollen. Denn dann kann die KI Tipps auf Basis von Vorlieben des Anwenders geben, die aus vergangenen Konversationen hervorgehen. Als Beispiel führt Google Buchempfehlungen auf. Wenn man in früheren Gesprächen Buchthemen erörtert hatte, soll der Chatbot auf dazu passende Bücher verweisen können.
Das Gedächtnis Geminis wird automatisch aktiviert, kann aber in den Einstellungen der Gemini-App deaktiviert werden, wenn man seine Daten nicht preisgeben will. Allerdings hat Google letztes Jahr bei der Einführung der Gesprächsverläufe bereits erklärt, dass die „gespeicherten Informationen niemals weitergegeben oder zum Trainieren des Modells verwendet werden“. Damit soll die Privatsphäre des Anwenders gewährleistet bleiben.
Google wird die Erinnerungsfunktion innerhalb der nächsten Wochen in verschiedenen Ländern ausrollen, wobei die personalisierten Konversationen zunächst im KI-Modell Gemini 2.5 Pro verfügbar sein werden. Die Ausweitung auf weitere Länder und auf das Gemini 2.5 Flash KI-Modell wird für später versprochen.
Temporäre Chats und neue Datenschutzeinstellungen
Eine neue Gemini-Funktion ist der temporäre Chat. Diese Konversationen werden nicht in den Gesprächsverläufen aufgeführt und für lediglich 72 Stunden gespeichert, um eventuell später erneut darauf zurückkommen zu können. Auch soll sich die KI die in temporären Chats besprochenen Themen nicht merken, sodass dort „private Themen“ erörtert werden können, die die Anwender geheim halten wollen, aber für die sie trotzdem Hilfe benötigen. Hier verspricht Google ausdrücklich, dass diese Konversationen nicht für das Training der KI-Modelle genutzt werden, aber dass sie auch nicht zur Personalisierung der KI-Nutzung beitragen.
Temporärer Chat mit Google Gemini
(Bild: Google)
Zudem wird die „Gemini Apps Activity“ in den Google-Einstellungen zu „Keep Activity“ umbenannt. Ist dies aktiviert, nutzt Google Teile von Dateien oder Bildern, die mit Gemini geteilt werden, ab 2. September zur „Verbesserung der Google-Dienste für alle“. Das dürfte auf die Nutzung dieser Daten für das KI-Training hinauslaufen. Ist die „Gemini Apps Activity“ bereits manuell abgeschaltet, soll dies aber auch für die „Keep Activity“ gelten.
Lesen Sie auch
(fds)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen