Connect with us

Künstliche Intelligenz

Mehr als nur Minigolf: Wie ein VR-Spiel Familien und Freunde zusammenbringt


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

„Walkabout Mini Golf VR“ zählt zu den beliebtesten VR-Spielen überhaupt. Aus einem kleinen Indie-Projekt ist im Laufe der Jahre ein globaler Treffpunkt für Gleichgesinnte entstanden. Auch in Deutschland gibt es eine aktive Community, die sich diesem virtuellen Sport voll und ganz verschrieben hat. Das „Walkabout Wunderland“ zeigt, wie aus einem Spiel eine Plattform für Freundschaft, Wettbewerb und kreative Zusammenarbeit entstehen kann.

In der deutschsprachigen VR-Community ist das „Walkabout Wunderland“ längst ein fester Begriff. Organisiert über Discord, bringt es Spielerinnen und Spieler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen, unabhängig von Alter oder Erfahrungsgrad. Der gemeinsame Nenner: Begeisterung für Walkabout Mini Golf. Das ehrenamtliche Kernteam besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern. Christian „Foxy“ Haas, einer der Initiatoren, beschreibt das Konzept so: „Wir richten uns komplett auf Walkabout Mini Golf aus. Das ist unser Fokus und das verbindet uns.“ Damit hebt sich das Wunderland von anderen VR-Gruppen ab, die oft viele Spiele parallel betreuen. Dabei ist das gemeinsame Minigolfen in virtuellen Welten für viele mittlerweile mehr als nur ein VR-Spiel.

„Walkabout hat sogar meinen 74-jährigen Vater in die VR gebracht. Seitdem spielen wir regelmäßig ein Mal pro Woche. Das hat uns nochmal näher zusammengeschweißt“, erklärt „KäptnDave“. Der englischsprachige Discord-Kanal sei voll von ähnlichen Geschichten. „Man kann durchaus sagen, dass Walkabout Mini Golf einige verstreut lebende Familien einander wieder näher gebracht hat.“

Auch für Oliver „BuckRogers“ Manz sind die Treffen in VR mittlerweile mehr als nur ein Spiel: „Ich kann Dave nur beipflichten. Mein Sohn lebt seit der Scheidung bei seiner Mutter und wir sehen uns seit der Meta Quest 2 regelmäßig in VR, spielen, fighten und knuddeln sogar manchmal – ob in RecRoom, beim VR Fishing oder eben bei Walkabout Minigolf.“ Ein Teil der Wunderland-Community trifft sich demnächst sogar für einen Roadtrip quer durch Deutschland. „Beim VR-Minigolf entstehen Freundschaften fürs Leben!“ Doch was macht ein Minigolfspiel so besonders?


Eine Gruppe virtueller Avatare trifft sich in einer Bar.

Eine Gruppe virtueller Avatare trifft sich in einer Bar.

Das Walkabout-Wunderland-Team trifft sich zu einer gemeinsamen Runde in Walkabout Mini Golf VR.

(Bild: Christian Haas)

„Walkabout Mini Golf VR“ basiert auf einem einfachen, aber durchdachten Prinzip: 18-Loch-Kurse mit beeindruckend realistischer Ballphysik, eingebettet in fantasievolle Umgebungen, deren comichaftes Art-Design perfekt auf die grafischen Limitierungen mobiler VR-Brillen zugeschnitten ist. Inzwischen gibt es über 30 Kurswelten, darunter Pirateninseln, Burgen oder Unterwasserlandschaften. Besonders beliebt sind die regelmäßig erscheinenden DLCs, die sich thematisch etwa an Fantasyfilme wie „Jim Henson’s Labyrinth“, bekannte Romane von Jules Verne, die Geheimverstecke von Bond-Bösewichten, dem King of Rock oder der griechischen Mythologie anpassen. Kooperationen mit dem Künstlerkollektiv Meow Wolf oder Anspielungen an M.C. Eschers perspektivische Paradoxa gehören ebenfalls zum Repertoire von Mighty Coconut.


Walkabout Mini Golf VR – Jules Verne

Mighty Coconut widmet dem Schriftsteller Jules Verne gleich mehrere Kurse und schickt Spieler dabei auch auf den Eiffelturm. (Bild:

Mighty Coconut

)

Wer die Geschichte des kleinen texanischen Studios genauer betrachtet, stößt auf eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte. „Vor Walkabout Mini Golf waren wir mehrere Jahre lang ein Animationsstudio“, erzählt Gründer Lucas Martell. Mit Kurzfilmen wie „Pigeon: Impossible“ oder „The OceanMaker“ machte sich das Team früh einen Namen in der visuellen Erzählkunst. Erst als die Pandemie alles lahmlegte, begann Martell an seiner Vision eines zugänglichen und kreativen VR-Spiels zu arbeiten. „Minigolf in Virtual Reality ergab für mich Sinn, weil es jeder sofort versteht. Es ist leicht zu spielen und die Physik des Balls, des Putters und der Hindernisse schaffen endlose Möglichkeiten“, so Martell.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Mars Garden Level Design with Gravity Sketch – Walkabout Mini Golf

Heute konzentriert sich Mighty Coconut voll auf die Weiterentwicklung des Minigolf-Hits und legt dabei ein beeindruckendes Pensum vor. Etwa alle sieben Wochen erscheint ein neuer Kurs, dem vom ersten Tag der Planung bis zur Veröffentlichung etwa drei Jahre Entwicklungszeit vorausgehen – eine logistische Meisterleistung für ein 32-köpfiges Team. Dazu kommen Projekte wie die Umsetzung als AR-Spiel für iPhones, kostenlose Updates, die neue Features in das Spiel bringen und Kooperationen, die limitierte Sammelfiguren oder VR-Putter hervorbringen.

Obwohl Walkabout Mini Golf auch allein spielbar ist, stand der Multiplayer-Modus für bis zu acht Teilnehmende pro Sitzung von Anfang an im Fokus. Gespielt wird mittlerweile plattformübergreifend auf Meta Quest, SteamVR, Playstation VR 2 und Pico. Jeder Spieler kann sich seinen eigenen Avatar individuell zusammenstellen. Lucas Martell sah in Walkabout schon immer mehr als nur ein Spiel. Es sei auch Treffpunkt für Gespräche, Sprachenlernen oder sogar Geschäfts-Meetings. Im Wunderland wird dieser soziale Charakter zur Maxime: Wer gerade nicht mitspielt, kann die Partien live via Twitch oder YouTube verfolgen, Turniere kommentieren oder sich an Community-Projekten wie dem „Walkabout Lexikon“ beteiligen – einer Art Wissensdatenbank rund um Spielmechaniken, Kurse und wie man die einzelnen Löcher am besten spielt.

heise online XR-Briefing abonnieren

Demnächst neu: Jeden zweiten Montag, liefern wir Ihnen die wichtigsten Entwicklungen der XR-Branche. Damit Sie alles im Blick behalten.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Für viele Mitglieder ist das Walkabout Wunderland mehr als ein Freizeitprojekt, es ist ein sportlicher Wettkampf mit Struktur. Die Community organisiert eine saisonale Liga mit Hin- und Rückrunden, bei der Zweierteams in festgelegten Paarungen gegeneinander antreten. Die Verwaltung erfolgt über eine eigens entwickelte Web-App, die Statistiken, Punktestände und Spielpläne übersichtlich darstellt. Zusätzlich gibt es vierteljährlich Turniere für Dreierteams im Matchplay-Format. Dabei wird der Kurs zufällig gewählt, wobei ein Veto-System für mehr Fairness sorgt. Auch zu jedem neuen DLC erscheint ein Release-Turnier. Das nächste steht vom 18. bis 24. August an, wenn der neue Tokyo-Kurs erscheint. Eine Woche später folgt das 3vs3-Turnier vom 1. bis 7. September. Beide Events werden über das WunderballTV Network live übertragen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Tokyo Launch Trailer – Walkabout Mini Golf

Skins-Matches – ein weiterer Spielmodus, bei dem jede Bahn separat gewertet wird – finden wöchentlich statt und bieten eine entspannte Alternative zum kompetitiven Spielbetrieb. Die Auswertung erfolgt über ein modulares Scoreboard-Tool, das flexibel an verschiedene Modi angepasst werden kann.

Walkabout trifft offenbar einen besonderen Nerv: entspannend, aber fordernd, zugänglich, aber tiefgehend. Dabei ist es längst mehr als nur ein Spiel: Es ist eine Plattform, auf der sich Menschen begegnen, gemeinsam spielen und neue Inhalte erleben. Vielleicht öffnet sich der virtuelle Golfplatz irgendwann sogar für mehr virtuelle Events, die über reines Golfen hinausgehen. Die Community im Wunderland wäre für solche Formate gut vorbereitet.

Mit ihren regelmäßigen Streams, dem aktiven Turnierbetrieb und der klaren Ausrichtung auf das Miteinander bringt sie bereits viele Elemente mit, die auch in einem erweiterten Metaverse-Ansatz von Bedeutung wären. Einen Kommerzialisierungsgedanken verfolgen die Mitglieder jedoch nicht: „Das Wunderland ist und bleibt ein Community-Projekt, wir wollen damit kein Geld verdienen“, so Haas. Es sei wie für andere der örtliche Fußballverein. Lediglich eine Kooperation ging das Team bisher ein. Als „Endorsed Group“ hat das Wunderland engen Kontakt zu Mighty Coconut, aus dem sich gelegentliche gemeinsame Golfrunden mit Entwicklern oder früher Zugang zu neuen Kursen ergeben.

Das Walkabout Wunderland zeigt damit, wie aus einem VR-Spiel eine Gemeinschaft mit echtem Zusammenhalt entstehen kann – organisiert, kreativ und offen für neue Spieler. Wer bisher noch kein Minigolf in Virtual Reality ausprobiert hat, findet hier nicht nur ein Spiel, sondern eine Einladung, Teil von etwas zu werden.


(joe)



Source link

Künstliche Intelligenz

Live-Webinar: KI-Suchmaschinen & Generative Engine Optimierung (GEO)


Suchmaschinenoptimierung (SEO) gehört zum Standardrepertoire im Online-Marketing. Doch mit der stärkeren Verbreitung von KI-Systemen wie ChatGPT verändern sich die Spielregeln: Während früher Suchmaschinen wie Google die Inhalte auf Basis von Keywords und Linkstrukturen analysierten, verarbeiten moderne KI-Suchmaschinen Inhalte anders und liefern mittlerweile auch direkt formulierte Antworten.

Der Fachdienst heise KI PRO zeigt in einem Webinar am 9. September, welche SEO-Strategien jetzt erforderlich sind, um auch künftig noch von Nutzern gefunden zu. Die Experten Olaf Kopp und Kim M. Scheurenbrand erläutern, wie sich KI-Suchmaschinen von klassischen Suchdiensten unterscheiden und welche Faktoren für ein gutes Ranking relevant sind.

Darüber hinaus stellt das Webinar auch konkrete Konzepte und Methoden zur Verbesserung der Sichtbarkeit vor: LLM-Readability etwa beschreibt, wie Inhalte lesefreundlich für Sprachmodelle aufbereitet werden können. Chunk-Relevanz bezieht sich auf eine strukturierte Aufteilung von Inhalten, sodass einzelne Abschnitte von KI-Systemen gezielt abgerufen und verarbeitet werden können.

Anhand von Best Practices und Beispielen aus der Praxis wird gezeigt, wie sich diese Ansätze umsetzen lassen. Zusätzlich geben die Referenten einen Ausblick auf die Entwicklung generativer Suchsysteme und erläutern, welche Trends und technischen Anforderungen künftig zu beachten sind.

Das etwa einstündige Webinar richtet sich an alle, die ihre Inhalte aktiv an die Funktionslogik von KI-Suchmaschinen anpassen möchten. Grundkenntnisse in SEO und Webentwicklung sind für die Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen an die Referierenden zu stellen.

Das Webinar-Ticket beinhaltet den Zugang zur Live-Veranstaltung, die Aufzeichnung, Workshopunterlagen sowie eine Teilnahmebescheinigung.

Jetzt Platz sichern: Zur Anmeldung bei heise academy.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


()



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

„Identität von Kommunen“ – Bürgermeister für neue KfZ-Kennzeichen


Dutzende Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus mehreren Bundesländern haben bei der Landespolitik um Unterstützung für eigene Autokennzeichen geworben. Das geht aus gemeinsamen Briefen an die jeweils zuständigen Ministerien in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen hervor, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegen. Unterzeichnet sind sie insgesamt von mehr als 70 Rathauschefs. Zu den Unterzeichnern zählen etwa Städte wie Winnenden (Baden-Württemberg), Herzogenaurach (Bayern), Rheine (Nordrhein-Westfalen) oder Bad Vilbel (Hessen).

„Wir sehen in der Idee eine wertvolle Möglichkeit, die regionale Identität unserer Kommunen zu stärken und das Stadtmarketing zu fördern, ohne dass Kosten entstehen“, hieß es etwa im Schreiben von 17 Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern aus Baden-Württemberg an Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Kommunale Kennzeichen könnten ein wirkungsvolles Mittel sein, um die Orte sichtbar zu machen und das Zugehörigkeitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu fördern.

Die Briefe gehen auf einen Vorschlag aus dem vergangenen Jahr zurück. Ralf Bochert, Professor für VWL und Destinationsmanagement an der Hochschule Heilbronn, hatte vorgeschlagen, dass 320 Städte in Deutschland eigene Kfz-Ortskennungen bekommen könnten. Der Vorschlag bezog sich auf Mittelstädte mit mehr als 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bislang keine eigenen Ortskennungen haben. Laut Bochert streben aktuell über 100 Städte bundesweit eigene Kennzeichen an.

Ein Land müsse zunächst beim Bundesverkehrsministerium eine Änderung der Fahrzeugzulassungsverordnung beantragen, sagte Bochert im Herbst vergangenen Jahres. Diese müsse im weiteren Verlauf durch den Bundesrat. Im Falle eines Erfolgs sei dann das bislang übliche Verfahren nötig – wie bei der Wiedereinführung von Alt-Kennzeichen. Ein Beispiel: „Das Land Baden-Württemberg beantragt für den Bezirk Böblingen zusätzlich SFI und HBG für Sindelfingen und Herrenberg. Dann wird geprüft: Gibt es diese Kennzeichen schon oder sind sie sittenwidrig?“, sagte Bochert. Wenn das nicht der Fall sei, würden die neuen Kennungen im Bundesanzeiger veröffentlicht und könnten im Anschluss ausgegeben werden.

Bereits seit einigen Jahren werden unter anderem in Bayern früher abgeschaffte Kennzeichen wieder vergeben. Ein Beispiel ist „AIB“ für Bad Aibling, wo Jahrzehnte lang nur „RO“ für den 1972 erweiterten Landkreis Rosenheim zur Verfügung stand. Die Kraftfahrzeughalter können sich das Ortskürzel seitdem aussuchen. Dem gegenüber stehen gänzlich neue Kennzeichen, wie „MUC“ statt bisher „M“ für München, das ebenfalls frei wählbar ist. Das dreibuchstabige Kennzeichen genehmigte das Bayerische Verkehrsministerium schon 2023.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Versteigerter Meteorit vom Mars: Sotheby’s prüft Fragen der Regierung des Niger


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Einen Monat nachdem Sotheby’s den größten vom Mars stammenden Meteoriten für eine Rekordsumme versteigert hat, sorgt das Vorgehen für Verstimmung bei der Regierung des Niger. In dem westafrikanischen Land war der Gesteinsbrocken vor zwei Jahren entdeckt worden, bevor er außer Landes und über einen Umweg durch Italien nach New York gebracht wurde. Es gebe Zweifel bezüglich der Rechtmäßigkeit des Exports, erklärte die Regierung. Deshalb seien Ermittlungen eingeleitet worden, geführt unter anderem durch das Justizministerium. Inzwischen hat Sotheby’s laut CNN versichert, alle erforderlichen Unterlagen zu besitzen. Man prüfe die Fragen anhand der Informationen. Zugleich verweist das Auktionshaus darauf, dass es im Niger gar keine „spezifischen Rechtsvorschriften zu Meteoriten“ gebe.

Bei dem Disput geht es um den Meteoriten NWA 16788, der von einem anonymen Meteoritenjäger in der Region Agadez im Nordosten Nigers entdeckt wurde. Er ist um mehr als zwei Drittel größer als der nächstgrößte Meteorit vom Mars. Außerdem macht er etwa 6,5 Prozent des gesamten auf der Erde bekannten Materials aus, das vom Roten Planeten stammt. Deshalb ist er für die Forschung von enormem Wert. Mitte Juli wurde der fast 25 kg schwere Stein für 5,3 Millionen US-Dollar (etwa 4,5 Millionen Euro) an eine unbekannte Person versteigert. An der Auktion hat es bereits Kritik gegeben. Die Planetologin Julia Cartwright hat darauf hingewiesen, dass ohne einen Markt für solche Fundstücke auch viel weniger Menschen danach suchen würden, was für die Forschung insgesamt schlecht wäre.

Laut einer Forschungsgruppe aus Italien wurde NWA 16788 ursprünglich von einer „lokalen Gemeinschaft“ im Niger an einen internationalen Händler verkauft, danach habe es einer privaten Galerie in Arezzo in Italien gehört. 2024 wurde der Meteorit in der Zentrale der italienischen Weltraumagentur in Rom ausgestellt. In dieser Zeit konnte der Stein demnach auch untersucht werden. Danach ist er vor der Versteigerung erst wieder in New York aufgetaucht, wobei zwei Stücke bei der Universität Florenz verblieben sind. Wo er jetzt landen wird, ist unklar. Der Paläontologe Steve Brusatte hatte erklärt, dass es eine Schande wäre, „wenn er in einem Tresor eines Oligarchen verschwindet“.

Die Forschungsgruppe um Annarita Franze von der Universität Florenz hat im Rahmen ihrer Untersuchung von NWA 16788 und anderen Meteoriten vom Mars ermittelt, dass die große Mehrzahl davon in Museen liegt – darunter auch das Museum für Naturkunde in Berlin. Summiert man aber deren Masse, liegen private Händler und Sammler vorn, schreiben sie weiter. Während der Weltraumvertrag nur regele, dass Himmelskörper im All niemandem gehören können, sei für natürlich auf die Erde gefallene Fragmente eine Unesco-Konvention ausschlaggebend. Deren Umsetzung unterscheide sich aber von Land zu Land und laut Sotheby’s steht im Fall des Niger kein Gesetz dem Export entgegen. Wie der schwer zu übersehende Stein außer Landes gebracht wurde, ist aber unbekannt.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Beliebt