Connect with us

Künstliche Intelligenz

Albrecht DR 55 Mini im Test: DAB+-Adapter fürs Auto mit FM-Transmitter für 65 €


Kompakt, preiswert und unkompliziert: Der Albrecht DR 55 rüstet Fahrzeuge mit DAB+ und Bluetooth nach, ein FM-Transmitter ist ebenfalls integriert.

Mit dem DR 55 Mini hat Albrecht einen kompakten Adapter im Programm, der klassische Autoradios um DAB+ erweitert. Die Nachrüstung gelingt unkompliziert. Das Audiosignal gelangt entweder per AUX-Kabel oder drahtlos via FM-Transmitter ins Autoradio. Zusätzlich bietet das Gerät eine Bluetooth-Schnittstelle – wahlweise für die drahtlose Musikwiedergabe direkt vom Smartphone oder für die integrierte Freisprecheinrichtung bei einem Telefonat.

Zur Ausstattung gehört eine selbstklebende Scheibenantenne, die den digitalen Radioempfang sicherstellen soll. Die Energieversorgung erfolgt schlicht über USB-A, meist per beiliegendem 12-V-Adapter an der Bordsteckdose. Damit verspricht der Hersteller eine schnelle Nachrüstlösung ganz ohne Umbauten am Fahrzeug. Ob der kleine Adapter in der Praxis hält, was die technischen Eckdaten versprechen, und ob sich die Investition lohnt, zeigt der folgende Test.

Design & Verarbeitung

Der Albrecht-Adapter hat ein kompaktes, längliches Kunststoffgehäuse. In der Mitte sitzt ein farbiges LC-Display. Das Gehäuse ist links und rechts leicht abgesetzt, dort liegen je zwei Tasten. Rechts befindet sich zusätzlich ein drehbarer Druckknopf. Damit lassen sich Sender wählen, Menüs steuern und bei Bluetooth-Kopplung eingehende Anrufe annehmen.

Die Verarbeitung wirkt sauber. Spaltmaße und Haptik sind solide, trotz Kunststoff. Mit 100 × 51 × 31 mm und 70 g bleibt das Gerät kompakt. Im Cockpit nimmt es kaum Platz ein, das kleine Display bleibt dennoch ablesbar.

Montage & Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehören zwei Halterungen mit drehbarem Kugelgelenk: eine Klebehalterung für das Armaturenbrett und eine Lüftungsschlitz-Halterung. Damit der Adapter sicher sitzt, wird er jeweils verschraubt. Für die Lüftungsschlitz-Halterung genügen zwei Schrauben, bei der Klebevariante sind es vier Kreuzschlitzschrauben.

Eine Saugnapfhalterung fehlt, kann aber direkt beim Hersteller nachgekauft werden – praktisch wäre sie von Haus aus gewesen. Die Halterung zum Ankleben sitzt dauerhaft fest, lässt sich später also nicht ohne Weiteres neu positionieren. Immerhin ist das Gerät so kompakt, dass es im Sichtfeld kaum stört. Für den Test kam die Lüftungsschlitz-Halterung zum Einsatz: einfach aufstecken, Lamellen arretieren und fertig.

Die Stromversorgung erfolgt über ein USB-A-Kabel. Im Karton liegt ein 12-V-Adapter für die Bordsteckdose. Alternativ kann das Gerät auch direkt an einem USB-Ausgang im Fahrzeug betrieben werden – falls vorhanden.

Kniffliger wird es beim Einbau der Scheibenantenne. Diese klebt man an die Windschutzscheibe. Das zugehörige Kupferplättchen muss dabei unter die Verkleidung an der A-Säule geschoben werden. Dort ist ein Kontakt zur Karosserie notwendig, um Masse zu erhalten. Für optimalen Empfang ist es ratsam, den Lack an dieser Stelle leicht abzuschleifen – Metall statt Lack leitet Signalströme deutlich besser. Nicht jeder wird jedoch Hand an die Karosserie legen wollen.

Im Zweifel lohnt sich der Weg in die Werkstatt oder der Griff zu Antennenvarianten, die ohne gesonderte Masseverbindung auskommen. Anschließend muss die Antenne am SMB-Anschluss des Adapters verschraubt werden.

Ist die Antenne verschraubt und die Stromversorgung aktiv, startet beim Einschalten der Zündung automatisch der Sendersuchlauf. Sollte der automatische Suchlauf nicht starten, lässt er sich manuell anstoßen – durch längeres Drücken der Taste mit der Lupe.

Funktionen & Bedienung

Kernfunktion des Albrecht DR 55 ist der DAB+-Empfang. Der Ton gelangt per AUX-Kabel oder FM-Transmitter ins Autoradio. Ein AUX-Kabel liegt nicht bei. Der AUX-Eingang ist die naheliegende und klanglich bessere Wahl – sofern vom Autoradio unterstützt. Im Test traten allerdings leichte Knistergeräusche auf, die erst durch den Einsatz eines Entstörfilters (ab 8 Euro) verschwanden. Das könnte aber auch am Fahrzeug oder dem genutzten Kabel liegen.

Fehlt ein AUX-Eingang, bleibt der FM-Transmitter. Aktiviert wird er über die Taste links oben mit Lupe und „TX“-Symbol. Danach legt man die gewünschte Frequenz fest und wählt sie am Autoradio. Der Klang kommt per Funk, ist aber qualitativ schwächer und störanfälliger als bei AUX.

Zusätzlich arbeitet das Gerät als Bluetooth-Empfänger – allerdings nicht als Sender. Damit lassen sich Smartphones mit dem DR 55 koppeln, um Musik per Bluetooth einzuspeisen, sofern das Radio diese Funktion nicht selbst beherrscht. Mit dem Albrecht DR 55 rüstet man also nicht nur Digitalradio, sondern auch Bluetooth-Empfang nach. Praktisch ist zudem die integrierte Freisprecheinrichtung: Anrufe nimmt man über den Drehregler an und kann sie so direkt über die Fahrzeuglautsprecher führen.

Die Bedienung ist einfach. Mit dem Drehregler blättert man durch die Senderliste, ein Druck wählt den gewünschten Eintrag. Bis zu 40 Favoriten kann man speichern, indem man die Herz-Taste länger drückt und den Speicherplatz auswählt. Später ruft man die Sender über dieselbe Taste direkt ab.

Das Display ist dimmbar und zeigt im Standby die Uhrzeit an. Verlässt das Fahrzeug ein Sendegebiet, sucht das Gerät automatisch die Ausstrahlung auf einer Alternativfrequenz. Sendersuchläufe lassen sich zudem manuell oder automatisch starten.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Mehrsprachigkeit der Software. Insgesamt stehen zwölf Menüsprachen zur Wahl, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Polnisch.

Preis

Mit rund 66 Euro gehört der Albrecht DR 55 zu den günstigsten Nachrüstlösungen. Vergleichbare Modelle liegen meist höher.

Fazit

Der Albrecht DR 55 überzeugt als unauffällige und preisgünstige Lösung, um ältere Fahrzeuge mit DAB+ und Bluetooth nachzurüsten. Der kompakte Adapter leitet den Sound per AUX oder über den integrierten FM-Transmitter ins Autoradio. Zusätzlich dient er als Bluetooth-Empfänger – wahlweise für die Musikwiedergabe vom Smartphone oder als Freisprecheinrichtung für Telefonate.

Kritikpunkte gibt es dennoch: Im Paket fehlt sowohl ein einfaches AUX-Kabel als auch eine Saugnapfhalterung, die im Alltag praktischer wäre als die mitgelieferten Klebe- oder Lüftungshalterungen. Zudem traten bei der Kabelverbindung im Test Störgeräusche auf, die sich nur mit einem zusätzlichen Entstörfilter beheben ließen.

Die größte Hürde ist die Montage der Scheibenantenne. Für eine saubere Masseverbindung muss der Lack an der Karosserie abgeschliffen werden – das dürfte nicht jeder selbst erledigen wollen. Hier empfiehlt es sich, alternative Antennenlösungen zu prüfen oder die Installation in der Werkstatt vornehmen zu lassen. Letztlich bietet der DR 55 aber eine günstige Möglichkeit für DAB+ im Auto, wenn man kleinere Kompromisse bei Einbau und Zubehör nicht scheut.



Source link

Künstliche Intelligenz

Galaxy Buds 3 FE: Samsungs neue „Fan Edition“-Ohrstöpsel kosten 150 Euro


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Mit den Samsung Galaxy Buds 3 FE liefert der Hersteller die zweite Generation seiner Ohrstöpsel der FE-Reihe, die für erschwinglichere Versionen der Top-Produkte stehen und ehemals als „Fan Edition“ bezeichnet wurde. Die neuen Ohrstöpsel sind optisch an die Galaxy Buds 3 Pro angelehnt, die Preisempfehlung des Herstellers ist indes ein wenig niedriger als bei den im vergangenen Jahr eingeführten Pro-Versionen, für die kurzzeitig knapp 180 Euro fällig waren. Der Straßenpreis der Buds 3 Pro ist jedoch mittlerweile geringer als die Preisempfehlung der neuen FE-Version.

Auch wenn das Design des FE-Modells an die der Pros erinnert, hat Samsung die mit der Zeit etwas erschwinglicheren Ohrstöpsel unter anderem mit einer schwächeren aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) versehen: Die Buds 3 Pro unterstützen ANC bis 45 db, während die neuen Buds 3 FE bis 32 db dämpfen. Das bedeutet, dass die Pros weniger Lärm durchlassen. Wie die Pros besitzen die Buds 3 FE Silikonpolster, mit denen eine passive Geräuschunterdrückung erreicht wird. Die hatten aber auch schon die FE-Vorgänger.

Die integrierten 11-mm-Lautsprecher sind im Vergleich zu den Pros mit Zwei-Wege-Lautsprechern ebenso eine reduzierte Lösung. Letztere unterstützen zudem eine 24-Bit-Samplerate für eine qualitativ höhere Soundqualität, jedoch bieten nicht alle Musikstreaming-Dienste diese höhere Qualität – Spotify-Nutzer sind etwa draußen.

Lesen Sie auch

Hinsichtlich der Bedienung, der Akkulaufzeit sind die FE weitgehend identisch zum Pro-Modell: Gesteuert wird über Wisch- und Druckgesten an den Stielen der Ohrstöpsel. Die Laufzeit der Buds 3 FE mit jeweils 53-mAh-Akkus in den Stöpseln beziehungsweise 515 mAh im Ladecase sind bei beiden gleich. Die Wiedergabe soll mit ANC bis zu sechs Stunden respektive bis 24 Stunden mit Nachladen über den Case betragen. Bei abgeschaltetem ANC soll die Laufzeit beim FE-Modell mit acht Stunden länger sein als bei den Pro-Ohrstöpseln, für die der Hersteller bis zu sieben Stunden angibt. Im Gegensatz zum Ladecase des Pro-Modells unterstützt der des FE-Modells kein kabelloses Aufladen.

In puncto Wasser- und Staubschutz sind die Buds 3 FE nach Schutzart IP57 geschützt; die Pros sind mit IP57 besser gegen das Eindringen von Wasser gefeit. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth 5.4; die Buds 3 FE unterstützen die Codecs AAC und SBC, sowie Samsungs eigener SSC (Samsung Seamless Codec).


Samsung Galaxy Buds 3 FE im Case

Samsung Galaxy Buds 3 FE im Case

Samsung Galaxy Buds 3 FE im Case.

(Bild: Samsung)

Klassisches Bluetooth-Multipoint, mit dem die Ausgabequelle automatisch nahtlos unabhängig vom Hersteller des Produkts gewechselt wird, unterstützen die Buds 3 FE nicht. Die Ohrstöpsel können die Audioquelle lediglich über Samsungs „Auto Switch“ wählen, für die Samsungs eigene Galaxy-Geräte erforderlich sind.

Die Galaxy Buds 3 FE erscheinen am 5. September in den Farbvarianten Hellgrau und Schwarz. Mit einer UVP von 149 Euro sind die Buds nicht mehr so günstig wie die erste Generation, für die Samsung 110 Euro verlangt hatte. Zudem sind die besser ausgestatteten Galaxy Buds 3 Pro (UVP 180 Euro) im freien Handel günstiger als die neuen FE-Buds. Manche Händler verlangen weniger als 130 Euro weniger für die Pro-Variante. Wir gehen davon aus, dass der Straßenpreis der Buds 3 FE relativ schnell sinken dürfte.

Die FE-Modelle des Herstellers – auch die Smartphones wie zuletzt das S24 FE – haben ein Problem. Die meist besser ausgestatteten, Monate vorher vorgestellten Modelle, sind in der Regel so dermaßen im Preis gefallen, dass die FE-Geräte zumindest zur Vorstellung keine sinnvolle Option sind. Erst mit etwas zeitlichem Verzug werden die FE im Handel günstiger als die Topmodelle und werden erst dann zu einer interessanten Option.


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Supercomputer-Patente: Deutscher Hersteller Partec geht gegen Nvidia vor


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Nvidia soll Technik der deutschen Firma Partec in den eigenen DGX-Servern verwenden. Das wirft Partec Nvidia in zwei Klagen am Münchener Bundespatentgericht vor und eröffnet dabei auch kartellrechtliche Fragen.

Im Kern geht es um das Patent EP2628080B1 „Computer-Cluster-Anordnung zur Verarbeitung einer Berechnungsaufgabe und Betriebsverfahren dafür“ beziehungsweise in den USA Patentnummer US20240168823A1 aus dem Jahr 2010. Es beschreibt, wie Server bestehend aus mehreren Prozessoren und Beschleunigern die Last dynamisch auf verschiedene Chips verteilen können, noch während die Berechnungen laufen.

Partec vermarktet sein Lastverteilungssystem als dynamische Modulare System Architektur (dMSA) und entwickelt zur Steuerung die Parastation-Software. Sie kommt auch bei europäischen Supercomputern zum Einsatz, einschließlich des deutschen Exascale-Systems Jupiter Booster, das Partec zusammen mit der französischen Firma Eviden gebaut hat.

Nach eigenen Angaben hat Partec bei Supercomputer-Projekten zahlreiche Jahre mit Nvidia zusammengearbeitet. 2019 sollen konkrete Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit bei der Entwicklung von GPU-Beschleunigern stattgefunden haben. In diesem Zuge stellte Partec eigenen Angaben zufolge die dMSA, die Parastation-Software sowie die wichtigsten Patente vor und stellte Kopien bereit. Nvidia soll das Gemeinschaftsprojekt anschließend nicht mehr weiterverfolgt, aber noch mit Partec beim Bau von Supercomputern zusammengearbeitet haben.

Inzwischen soll Nvidia allerdings alle Gespräche abblocken. Außerdem will Nvidia angeblich keine GPUs mehr für Supercomputer liefern, an deren Bau Partec beteiligt ist. Nvidia soll erklärt haben, dass diese Entscheidung auf Partecs Patentklage gegen Microsoft vom Juni 2024 basiert. Darin wirft Partec Microsoft die gleichen Patentverletzungen wie gegen Nvidia vor. Microsoft ist einer der wichtigsten Kunden für Nvidias KI-Beschleuniger, wäre indirekt also von möglichen Gerichtsurteilen betroffen.

„Diese Ablehnung besteht bis heute fort und könnte wettbewerbs- und kartellrechtliche Auswirkungen haben“, heißt es in einer Mitteilung.

Partec beantragt, „den Vertrieb wesentlicher Produkte des DGX-Produktportfolios in 18 patentgeschützten Ländern in Europa zu unterlassen“. Zudem verlangt Partec die Offenlegung früherer Vertriebsaktivitäten sowie Schadenersatz. Üblicherweise kommt es bei solchen Auseinandersetzungen zu weniger dramatischen, außergerichtlichen Einigungen.


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Summer-School erfindet Alltagsprodukte neu | heise online


14 Studierende der Hochschule Bielefeld (HSBI), der TH OWL und der Universität Bielefeld veranstalteten 5 Tage lang bis zum 1. August das erste Summer-School-Event an der HSBI. Sie entwickelten unter dem Motto „Alles auf Anfang?“ kreative und nachhaltige Produktkonzepte und Variationsmöglichkeit. „Wir versuchen, das Ganze geschlossen und eben nicht linear zu halten. Das heißt, erstmal müssen wir das Ding neu gestalten“, sagt Fabian Umhang. Er spricht von einem Standlüfter, einem typischen Billigprodukt, das im Internet bereits ab 13 Euro erhältlich ist. Umhang, Student der Regenerativen Energien im Bachelor an der Hochschule Bielefeld (HSBI), legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Deshalb nahm er in den Semesterferien an der Summer-School zum Thema Kreislaufwirtschaft teil.

Wie der Informationsdienst Wissenschaft (IDW) berichtet, fand die einwöchige Workshopreihe dieses Jahr erstmals an der HSBI statt, und 14 Studierende, darunter auch welche von der TH OWL und der Universität Bielefeld, beteiligten sich. Gemeinsam mit vier weiteren Studierenden analysierte Fabian Umhang den Lüfter gründlich. Die Gruppe zerlegte ihn, reinigte die Teile, untersuchte Materialien und Verbindungen, überprüfte den Motor und inspizierte die Ventilatoren. Ihr Fazit: Das Gerät neigt zu Defekten. Unterschiedliche Verschraubungen und ein „Kabelsalat“ im Inneren erschweren Reparaturen. Außenhülle, Motorhülse und Rotoren bestehen aus verschiedenen Kunststoffen. Dennoch: Statt das Gerät bei Defekten auf die Deponie zu werfen, zeigte sich die Gruppe überzeugt: Berücksichtigt ein neues Design von Anfang an bestimmte Prinzipien, lässt sich die Lebensdauer des Lüfters deutlich verlängern.

„Die Prinzipien heißen in dem Fall ‚repair, reduce und recycle'“, erklärt Ronja-Sophie Jedlicka, eine Kollegin aus der Arbeitsgruppe. „Man spricht von R-Prinzipien. Repair bedeutet, dass Kunden das Produkt reparieren können. Recycle ermöglicht, die verwendeten Materialien wieder in den Kreislauf einzufügen, anstatt sie zu entsorgen. Reduce ergibt sich aus der Reparierbarkeit – Kunden sollen ein defektes Produkt selbst reparieren oder reparieren lassen können, statt es wegzuwerfen und ein neues zu kaufen. Das senkt langfristig den Einsatz neuer Kunststoffe.“ Damit Kunden Schäden am Gerät selbst beheben können, genügen wenige Änderungen. Dazu gehören langlebige Torx-Schrauben, hochwertige Kabel und moderne Klemmen.

„Wir denken dabei auch an Bauteile wie Green Range WAGO-Klemmen“, sagt Nils Jasper, Mitglied der Lüfter-Gruppe. „Außerdem schlagen wir vor, den Rotor aus Aluminium statt aus Kunststoff zu fertigen.“ Das koste zwar mehr, erhöhe aber die Lebensdauer deutlich. „Wir empfehlen zudem einen standardisierten Motor, um defekte Antriebsteile einfacher austauschen zu können“, fügt Abdessalam Iziki, ebenfalls in der Lüfter-Gruppe, hinzu. Ersatzteile und ein Reparaturservice runden das Geschäftsmodell ab. „Wir bieten einen Reparaturservice für diejenigen an, die nicht selbst reparieren wollen oder können. Zudem garantieren wir, dass das Produkt recyclebar ist – ein wichtiger Aspekt für Kunden, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, damit sie es mit gutem Gewissen kaufen können“.

Die Arbeitsgruppen der Summer-School zur Kreislaufwirtschaft entwickelten und präsentierten ihre Ergebnisse im experiMINT, einem Makerspace im HSBI-Hauptgebäude, der Studierende im Alltag an technische Themen heranführt. Prof. Dr. Eva Schwenzfeier-Hellkamp, Leiterin des Instituts für Technische Energie-Systeme an der HSBI, initiierte die „School“, während Elise Diestelhorst und Leon Diel aus ihrem Team die Organisation übernahmen. „Besonders im Bereich der Zirkularität sollte man kreativ sein und um die ein oder andere Ecke denken“, sagt der 25-Jährige.

Das fünftägige Blockseminar zielt vor allem darauf ab, Studierende für „Zirkuläre Wertschöpfung“ zu sensibilisieren. „Ganz gleich, ob unsere Teilnehmer:innen aus der Betriebswirtschaftslehre, der Psychologie, der Lebensmitteltechnologie oder aus dem Ingenieurwesen kommen – wir wollen mit der Summer-School erreichen, dass die Studierenden sowohl für ihre jeweilige Disziplin als auch für ihre berufliche Zukunft möglichst viel mitnehmen“, so Diel. Weitere Informationen zur Veranstaltung und den gezeigten Produkten bietet die HSBI.


(usz)



Source link

Weiterlesen

Beliebt