Apps & Mobile Entwicklung
ROG Xbox Ally (X): Ein Blick auf das neue Xbox-UI mit Steam Store

Noch sind die Xbox-Handhelds ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X nicht final vorgestellt, es fehlen Preise und ein Termin. Erwartet wird das finale Announcement von Microsoft zur Gamescom. Asus stellt die Handheld-PCs vor Ort in Halle 8 aber schon aus. Sie erlauben einen Blick auf das neue Windows-11-UI mit Steam-Store-Support.
Auf dem Asus-ROG-Stand in Halle 8 können Interessenten ausgewählt Spiele Probe spielen. Wer versucht, über den Xbox-Button ins „Hauptmenü“ zu kommen, wird allerdings enttäuscht: Der Button ist gesperrt, um Probleme am Messestand zu vermeiden.
Xbox-Modus, Windows-Modus und Steam-Store-Integration
In das Hauptmenü kommt man allerdings doch und zwar mit der bekannten Wischgeste vom unteren Bildschirmende aus. Per Schultertasten kann dann zwischen aktiven Fenstern (Spiele, Game Launcher) hin und her gewechselt werden. Am Kopf der neuen Xbox-Benutzeroberfläche finden sich Buttons für die Settings, den Xbox Store und den Steam Store.
Wie von Microsoft angekündigt, kann die neue Benutzeroberfläche für Windows 11, die ihre Premiere auf den ROG-Ally-Geräten von Asus feiert, aber auch in den Windows-11-Modus versetzt werden – am unteren Ende der Übersicht ist das möglich.
Ein erster Schritt Richtung Zukunft
Die in Kooperation mit Asus entwickelten ersten Xbox-Handhelds läuten eine neue Ära bei Xbox ein: Microsoft will „Xbox“ in Zukunft nicht mehr nur auf eigenen Geräten, sondern auch der Hardware von Drittanbietern anbieten und andere Game Stores abseits des Xbox Stores einbinden. Auch die nächste Generation stationärer Konsolen wird diesen Ansatz verfolgen.
- Next-Gen Xbox (Handheld): Nächste Xbox nutzt AMD, erlaubt Steam und „Custom-Designs“
Apps & Mobile Entwicklung
Bis zu 50 % Rabatt am Black Friday
Befindet Ihr Euch auf Wohnungssuche oder bewerbt Euch für einen neuen Job, sind PDF-Dokumente gern gesehen. Auch im Arbeitsalltag sind sie kaum noch wegzudenken. Allerdings kann es ziemlich aufwändig sein, hier Änderungen vorzunehmen. Einfacher wird es da schon mit UPDF 2.0.
Mit UPDF habt Ihr die Möglichkeit, PDF-Dokumente direkt zu bearbeiten. Das Tool bietet nicht nur eine extrem übersichtliche Benutzeroberfläche, sondern hat auch weitere Funktionen, wie den KI-Assistenten. Auch im direkten Vergleich zu vergleichbaren Tools sticht UPDF hervor. Wieso das so ist und warum sich das Programm vor allem zur aktuellen Black-Friday-Aktion lohnt, erfahrt Ihr in den folgenden Abschnitten.
Eines der absoluten Highlights, welches UPDF von vergleichbaren Programmen unterscheidet, ist der bereits angesprochene KI-Assistent. Dieser bietet eine Vielzahl von genialen Funktionen, die Euch die Arbeit mit PDF-Dateien deutlich erleichtert. So habt Ihr beispielsweise die Möglichkeit, komplette Dokumente (wie Bücher) in einer Side-by-Side-Ansicht direkt übersetzen zu lassen. Das gilt auch für einzelne Seiten. Habt Ihr beispielsweise eine Rechnung aus dem Ausland, kann UPDF diese problemlos für Euch ins Deutsche bringen.

Zusätzlich habt Ihr die Möglichkeit, mit bis zu zehn PDFs gleichzeitig zu chatten. Möglich wird das Ganze durch die Integration von GPT-5 und DeepSeek R1. Dafür ladet Ihr Eure gewünschten PDF-Dokumente hoch und schon habt Ihr die Möglichkeit, Zusammenfassungen, Übersetzungen oder Mindmaps erstellen zu lassen. Das erspart nicht nur unglaublich viel Zeit, sondern ermöglicht Euch auch, ganze Datenreports binnen weniger Minuten zu verstehen und aktiv zu nutzen. Auf der Seite zum KI-Assistenten könnt Ihr auch auf zwei Suchfunktionen zugreifen: Paper Search und Deep Research. Erstere ermöglicht Euch die Suche via Keywords nach akademischen Inhalten, die direkt übersetzt und zusammengefasst werden. Zweitere analysiert die Inhalte solcher Werke und generiert Euch eine strukturierte Gliederung.

Doch das Programm hat noch mehr auf dem Kasten als „nur“ eine richtig gute KI-Integration. So habt Ihr beispielsweise die Möglichkeit, PDF-Dateien direkt zu editieren. Habt Ihr Euch beispielsweise an einer Stelle vertippt, lässt sich das nun direkt am Dokument bearbeiten und Ihr müsst nicht die unnötigen Zwischenschritte gehen. Auch Bilddateien oder Links lassen sich so problemlos einpflegen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Ein weiteres Feature bezieht sich auf die Organisation. Mailprogramme neigen dazu, Anhänge nur in geringen Datengrößen zuzulassen. Mit UPDF habt Ihr allerdings die Möglichkeit, mehrere PDF-Dateien miteinander zu verbinden oder auch ganze Seiten zu löschen, falls Ihr merkt, dass diese keinen Sinn mehr ergeben. Mit einem einfachen PDF-Reader ist das natürlich nicht möglich. Zusätzlich könnt Ihr die Gesamtdateien komprimieren, um Platz zu sparen.

PDF-Formulare ausfüllen, diese mit einer digitalen Signatur versehen oder zu kommentieren sind weitere Funktionen, die UPDF bietet. In der zweiten Version des Programms, die Ihr hier geboten bekommt, finden sich jetzt insgesamt sechs neue Tools, wie etwa die Möglichkeit, Wasserzeichen einzufügen oder Kopf- und Fußzeilen zu nutzen. Zusätzlich hat das Unternehmen auf ein simpleres Design gesetzt, um den Umgang zu erleichtern. Die Toolbar könnt Ihr mit UPDF 2.0 ebenfalls personalisieren, um schnellstmöglich auf Eure gewünschten Funktionen zugreifen zu können. Mit einer einzigen Lizenz habt Ihr zudem die Möglichkeit, von verschiedenen Geräten auf das Programm zuzugreifen. Außerdem ist das Tool mit Windows, macOS, iOS und Android kompatibel.
Der Black-Friday-Deal: Bis zu 50 Prozent Rabatt
Auch im direkten Vergleich zum Primus Adobe Acrobat kann UPDF punkten. Neben den geringeren Kosten, auf die wir gleich noch einmal eingehen, bietet das Tool eine simple Benutzeroberfläche und zudem 24 Stunden Kundensupport an sechs Tagen der Woche. Möchtet Ihr erst einmal in UPDF 2.0 reinschnuppern, könnt Ihr die kostenlose Testversion nutzen. Diese ist etwas eingeschränkter nutzbar, gibt jedoch bereits einen guten Einblick darauf, was Euch hier erwartet. Entscheidet Ihr Euch dann für die Bestellung, erwarten Euch verschiedene Abonnement-Modelle, die jährlich abgerechnet werden.

Am günstigsten seid Ihr mit UPDF Pro unterwegs. Hier erwarten Euch neben den genannten Funktionen auch noch 110 GB Cloud-Speicher für 39,99 Euro pro Jahr. Zum Vergleich: Adobe verlangt für seine Pro-Variante satte 23,79 Euro monatlich. Allerdings gibt es auch eine „lebenslange“ Version, die Ihr nur einmalig zahlen müsst. So etwas findet sich bei Adobe erst gar nicht. Hier stehen 69,99 Euro auf der Rechnung, dafür aber auch ein etwas geringerer Cloud-Speicher über 102 GB. Der KI-Assistent ist in beiden Fällen in einer siebentägigen Testversion inklusive, kostet anschließend jedoch 69,99 Euro pro Jahr. Bei Adobe wird für diese Funktion bereits mit 29,99 Euro pro Monat gerechnet. Möchtet Ihr nur die künstliche Intelligenz nutzen, zahlt Ihr hierfür 79,99 Euro jährlich (statt 139 Euro).
Was haltet Ihr von UPDF? Ist das Tool ein sinnvoller Ersatz zu vergleichbaren Programmen? Denkt Ihr, die KI-Funktionen lohnen sich? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit UPDF.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Noctua in chromax.black: Der schwarze NH-D15 G2 mit schwarzen NF-A14x25(r) G2 ist da

Anfang der Woche noch lediglich angedeutet, ist die schwarze Variante des Noctua NH-D14 G2 ab sofort verfügbar. Sie kommt mit schwarzen NF-A14x25r G2 mit rundem Rahmen, aber auch die eckigen NF-A14x25 G2 liegen jetzt in Schwarz vor. Anders als die Standardversion kommt der Noctua NH-D14 G2 chromax.black nur in einer Version.
NH-D15 G2 chromax.black: eine Variante für 159,90 Euro
Wie zuvor angekündigt, gibt es nur die „Standard-Variante“ in Schwarz, während es die normale Version auch noch in speziell für AMD und Intel optimierten Varianten mit höherer (HBC) respektive geringerer Konvexität (LBC) an der Bodenplatte gibt.
Weil die Standard-Version (wie bis zum NH-D15 G2) aber sowohl AM5 (mit Offset) als als auch LGA 1851 sehr gut kühlt, habe man sich dieses Mal gegen Sondervarianten entschieden.
Der UVP des Noctua NH-D14 G2 chromax.black beträgt 159,90 Euro und damit 10 Euro mehr als der UVP der Standardversion zum Start im Juli 2024. Im Handel ist er derzeit ab 149 Euro zu haben – der UVP hat also weiterhin Bestand.
Auch NF-A14x25(r) G2 in Schwarz verfügbar
Die schwarzen Varianten der Lüfter NF-A14x25r G2 (runder Rahmen) und NF-A14x25 G2 (eckiger Rahmen) schlagen einzeln mit 44,90 Euro zu Buche. Im Doppelpack mit leicht abweichenden Drehzahlen, um Resonanzen zu vermeiden, werden jeweils 84,90 Euro aufgerufen. Die Handelspreise der in Noctua-Brauntönen gehalten Standardvarianten notieren im Preisvergleich leicht niedriger (NF-A14x25r G2 ab 38 Euro, NF-A14x25 G2 ab 40 Euro).
Die neuen schwarzen Kühler und Lüfter sind ab sofort im Noctua Store auf Amazon* zu bekommen.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Die EC-Karte kann plötzlich mehr als gedacht
EC-Karte, Girocard, Sparkassen-Card – die Plastikkarte im Portemonnaie trägt viele Namen, erfüllt aber seit Jahrzehnten denselben Zweck: Bargeld ziehen, im Supermarkt bezahlen, Alltag erledigen. Bis jetzt.
Der Geldbeutel, ohnehin überfüllt mit Personalausweis, Führerschein und Gesundheitskarte, trägt zusätzlich die Last verschiedenster Bonus- und Mitgliedskarten. Payback hier, Mitgliedsausweis dort – ein Sammelsurium aus Plastik, das sich bei jedem Kassenvorgang rächt. Die Sparkasse sagt jetzt: Schluss damit. Und erstmals klingt es tatsächlich nach einem Plan, der das Portemonnaie nicht nur ausmistet, sondern produktiv entschlackt.
Sparkasse: Neue Funktion für die EC-Karte
Rund 50 Millionen Sparkassen-Kunden können ihre Girocard seit Kurzem direkt mit Payback verknüpfen. Der Vorgang ist nüchtern-technisch: einmalig in der App oder im Online-Banking aktivieren und das war’s. Beim Bezahlen werden die Punkte automatisch gutgeschrieben, ganz ohne Zusatzkarte und ohne das ritualisierte „Haben Sie Payback?“ an der Kasse. Ein kleiner Minimalismus-Befehl an die Brieftasche.
Zunächst war die Funktion nur bei lokalen Partnern nutzbar: der Bäckerei nebenan, dem Friseur, dem Café. Praktisch, aber nicht flächendeckend. Jetzt folgt der Skalierungsschritt: Edeka, Netto, Marktkauf und Trinkgut sind hinzugekommen. Und sogar Galeria ist wieder dabei – ja, jener Warenhauskonzern, der seit Jahren mit bemerkenswerter Ausdauer am Existenzminimum entlangbalanciert.
→ Neue Geldautomaten kommen nach Deutschland: Das wird beim Geldabheben anders
Edeka-Vorstand Markus Mosa spricht von einem handfesten Mehrwert: „Einfach bezahlen und zeitgleich Punkte sammeln – das macht den Einkauf im Edeka-Verbund noch attraktiver.“ Die Sparkasse legt nach: Dies sei lediglich der Auftakt. Rund 12.000 Geschäfte sollen bundesweit folgen, später auch dm und Aral. Für Kunden bleibt es kostenfrei, ohne Abo, ohne versteckte Mechanik. „Wir schaffen Mehrwert, ohne dass sich für die Leute etwas ändert,“ erklärte ein Sparkassen-Vorstand kürzlich. Übersetzt klingt das wie eine charmante Bitte: Bleibt bei uns, auch wenn Neobanken und Broker im Netz inzwischen an jeder Ecke blinken.
Und die Konkurrenz?
Payback lebt davon, Konsumprofile zu analysieren: was wir kaufen, wie häufig und ob es eher Hafermilch oder Hack ist. Die Sparkasse versucht zu beruhigen. Es würden nur die nötigsten Daten geteilt: Payback-Nummer, Datum der Zahlung, eingelöste Coupons, Punktehöhe. Keine weiteren Zahlungsdetails, keine privaten Konsumgeheimnisse. So lautet das Versprechen.
Unterdessen beobachtet die Konkurrenz das Feld. Weder Volksbanken noch ING oder Deutsche Bank integrieren Payback bislang direkt in ihre Karten. Die Sparkasse zeigt hier seltenen Innovationselan. Fast revolutionär für ein Institut, dessen Filialarchitektur gelegentlich wirkt, als sei WLAN noch ein Zukunftsthema. Der Chef der Sparkasse räumt ein: „Kunden werden nicht allein wegen der Payback-Kooperation ein Konto bei einer Sparkasse eröffnen, aber es spielt eine Rolle, wenn man auf das Gesamtangebot eines Kontos schaut.“ Eine ehrliche Analyse: Bequemlichkeit regiert und die Sparkasse hat beschlossen, sie strategisch zu nutzen.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
