Apps & Mobile Entwicklung
Tensor G5: Google setzt auf Non-RT-GPU von Imagination Technologies
Im Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL und Pixel 10 Pro Fold kommt der neue Tensor G5 aus der 3-nm-Fertigung von TSMC zum Einsatz. Einen Wechsel gibt es aber nicht nur beim Fertiger, sondern auch bei der GPU. Anstelle von Arm setzt Google auf Imagination Technologies und deren DXT-GPU – bei Google allerdings ohne Raytracing.
Google hat soeben die Pixel-10-Serie mit dem neuen Tensor G5 vorgestellt. Hands-on-Berichte oder gar Tests stehen noch bis zum 27. August unter Embargo, sodass auch Benchmarks zu Googles neuem Smartphone-Chip derzeit noch nicht veröffentlicht werden dürfen. Doch erste technische Informationen des Tensor G5 lassen sich bereits jetzt zur Ankündigung nennen, wenngleich manches Detail noch unbestätigt bleibt.
TSMC fertigt den Tensor G5 in 3 nm
Ganz offiziell ist die Fertigung bei TSMC statt Samsung. Dieses Detail war Google in einem Vorabgespräch besonders wichtig, nachdem Samsung dem Unternehmen bislang nie eine Erwähnung wert war. Der Tensor G5 wird laut Google in 3 nm gefertigt. Ob das N3B oder N3E bedeutet, wollte Google zwar nicht preisgeben, doch hat der neuere Prozess N3E den alten praktisch ersetzt, sodass N3B heutzutage keine Rolle mehr spielen dürfte. Die Redaktion geht deshalb von N3E wie bei Apple und Qualcomm aus.
CPU erhält neuere Kerne und mehr Takt
Die von Google auf Basis verschiedener Mikroarchitekturen von Arm zusammengesetzte CPU erfährt Upgrades sowohl in puncto Aktualität als auch bei den Taktraten und der Auslegung der Kerne. An der Spitze bleibt es beim Cortex-X4, der aktuelle Cortex-X925 kommt somit nicht zum Einsatz. Google hat aber den Takt von 3,1 GHz auf 3,78 GHz angehoben. Unterhalb des Prime-Cores befinden sich jetzt fünf aktuelle Cortex-A725 anstelle der zuvor drei Cortex-A720 im Big-Cluster. Google hat auch hier mit 3,05 GHz statt 2,6 GHz den Takt nach oben geschraubt. Die ehemals vier Cortex-A520 weichen lediglich noch deren zwei, auch hier gibt es mit 2,25 GHz statt 1,92 GHz mehr Takt.
Google wählt GPU von Imagination Technologies
Interessant ist die Wahl des GPU-Anbieters, denn mit Imagination Technologies kommt die britische Schmiede hinter den PowerVR-GPUs zum Zug, die früher vor allem bei Apple anzutreffen waren. Bis zum A10 Fusion im iPhone 7 setzte Apple auf „ImgTec“, in letzter Iteration war es die PowerVR GT7600 Plus, bevor ab dem A11 Bionic eigene GPUs verbaut wurden. Dann wurde es in Smartphones ruhiger um Imagination Technologies, wenngleich auch MediaTek und Samsung immer mal wieder auf die Briten setzten, bei MediaTek zuletzt Ende 2024 mit dem Helio G50.
Imagination Technologies war vor knapp vier Jahren mit der CXT-GPU der erste Anbieter einer Raytracing-GPU für Smartphone-SoCs. Später folgten Samsung, Arm, Qualcomm und Apple. Google setzt im Tensor G5 auf die Anfang 2023 vorgestellte DXT-GPU mit PowerVR-Photon-Architektur, genauer gesagt kommt eine IMG DXT-48-1536 mit entsprechend vielen Shadern und Textur-Einheiten zum Einsatz.
Raytracing ist optional – und Google verzichtet
Wie dem Whitepaper zur DXT-GPU (PDF) entnommen werden kann, hat die DXT- im Vergleich zur CXT-GPU eine bessere Skalierbarkeit und Granularität zum Ziel. Bei ImgTec kommt die Raytracing-Fähigkeit der GPU über sogenannte Ray Acceleration Cluster (RAC) hinzu. Diese sind aber rein optional, sodass die Siliziumfläche auch vollständig der Rasterisierung gewidmet werden kann. Exakt das macht Google beim Tensor G5, nachdem in der Gerüchteküche erwartet worden war, dass die Pixel-10-Serie erstmals Raytracing unterstützen wird. Google hat den expliziten Verzicht auf Raytracing auch gegenüber ComputerBase bestätigt. Die DXT-48-1536 ohne den Zusatz „RT“ ordnet sich in drei Beispielkonfigurationen von ImgTec als „High Configuration“ zwischen den Varianten „Mainstream“ und „Premium“ ein. Es bestehen aber weitere Optionen.
Ray Acceleration Cluster (RAC) units are optional and can be fully removed if desired, enabling us to offer GPUs where all the investment in silicon area is in traditional rasterisation.
Imagination Technologies
Zoned UFS deutet auf UFS 4.0 hin
Ein weiteres Merkmal des Tensor G5 ist die Unterstützung von schnellerem Storage nach Standard UFS 4.0. Das zumindest legt das das offizielle Datenblatt der Pixel-10-Serie mit der Erwähnung von „Zoned UFS“ nahe. Der ZUFS findet sich bei Micron und bei SK Hynix nämlich beim jeweiligen UFS 4.0, sodass davon auszugehen ist, dass Google sich vom langsameren UFS 3.1 endlich verabschiedet hat.
Zoned UFS hat zum Ziel, den Verwaltungsaufwand des Controllers und die Zahl der Schreibzyklen zu minimieren, indem kleine zufällige Dateien von großen sequenziellen Dateien getrennt und in einer jeweils dafür bestimmten Zone abgelegt werden. Während diese bisher wild durcheinander in den Flash-Speicher geschrieben werden, was immer wieder ein „Aufräumen“ erfordert, werden diese Wartungsmaßnahmen durch die neue Ordnung reduziert. Das bedeutet, dass weniger Daten beim Verschieben erneut geschrieben werden müssen, womit die Haltbarkeit der Speicherzellen weniger beansprucht wird. Zudem kann das Leistungsniveau länger aufrechterhalten werden.
Das Modem stammt potenziell von MediaTek
Ein Fragezeichen hängt noch über dem von Google verwendeten Mobilfunkmodem. Gerüchten zufolge soll sich das Unternehmen auch hier von Samsung getrennt haben und zu MediaTek gewechselt sein. Zum kolportieren T900 liegen aber noch keinerlei Informationen vor. Bekannt sind lediglich der Vorgänger T800 für 5G-Clients wie unter anderem Smartphones und die für Fixed Wireless Access und Hotspots gedachte Lösung T930.
Ganz offiziell ist hingegen der Support von Bluetooth 6.0, das vor allem das sogenannte „Bluetooth Channel Sounding“ einführt, das die drahtlose Ortung von Geräten etwa in digitalen Schlüssellösungen oder in „Find My“-Netzwerken optimieren und eine Alternative zu UWB darstellen soll.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Google unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Gadgets sind echte Gamechanger bei der Arbeit und in der Uni
Sicher kennt Ihr das Problem: Ihr wollt eigentlich einem Vortrag oder Gespräch folgen, müsst aber gleichzeitig mitschreiben – damit Ihr nichts vergesst. Dadurch könnt Ihr Euch gar nicht richtig auf Euer Gegenüber konzentrieren. Plaud.ai hat dafür eine clevere Lösung.
In der Uni kommt man nicht drumherum: Wer bei der nächsten Klausur bestehen will, muss sich Notizen aus der Vorlesung machen. Und auch Meetings oder Interviews auf der Arbeit wollen aufgezeichnet werden, um später To-dos abzuleiten oder Zitate zu verwenden. Der Hersteller Plaud.ai hat praktische KI-Gadgets im Sortiment, die Euch dabei enorm helfen – während Ihr aufmerksam einem Vortrag oder Gespräch folgen könnt. Im Black-Week-Angebot sind die praktischen Helfer jetzt zudem günstiger zu haben.
So können die Plaud.ai-Gadgets beim Arbeiten und Lernen enorm helfen
Plaud.ai hat vor allem zwei spannende Modelle zur Auswahl: Plaud Note und Plaud NotePin. Ersteres ist im Scheckkartenformat gehalten und kann wie ein Diktiergerät abgelegt oder in der Hand gehalten werden – und es lässt sich obendrein magnetisch an der Rückseite Eures Smartphones befestigen. Plaud NotePin könnt Ihr hingegen an der Kleidung befestigen oder direkt am Handgelenk tragen.
Beide Gadgets sind in der Lage, auf Knopfdruck zuzuhören, bei dem, was gerade gesprochen wird. Im Gegensatz zu einem Diktiergerät oder einer einfachen Audiorekorder-App können die beiden Gadgets das Gesprochene aber automatisch transkribieren. Außerdem erstellen sie bei Bedarf Sprecherlabels, die übersichtlich markieren, wer was gesagt hat. Dadurch könnt Ihr beispielsweise wichtige Details aus einem Meeting oder einer Vorlesung im Nachhinein einfach nochmal in einem Text nachlesen und nach Keywords suchen.
Cool ist: Das ist nicht nur auf Deutsch möglich, sondern in insgesamt 112 Sprachen. So könnt Ihr Euch etwa auf einer Messe mit jemandem in einer anderen Sprache unterhalten und im Anschluss das Gespräch ganz leicht übersetzen. Darüber hinaus können die Gadgets direkt Zusammenfassungen oder Mindmaps erstellen und so einen guten Überblick geben. Bilder, Notizen und mehr könnt Ihr weiterhin während der Aufnahme oder im Nachhinein noch ergänzen.
Wichtig beim Einsatz der Plaud-Geräte: Holt Euch vor der Aufnahme immer die Zustimmung aller Teilnehmer eines Calls, bevor Ihr Notizen machen lasst. Generell seid Ihr selbst dafür verantwortlich, die Privatsphäre anderer sowie alle Gesetze zu wahren und einzuhalten.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei beiden Gadgets sind 300 Minuten Aufzeichnung pro Monat inklusive. Wenn Ihr mehr aufnehmen wollt, müsst Ihr auf den Pro- oder Unlimited-Plan upgraden. Für einen jährlichen Aufpreis lassen sich so 1.200 Minuten beziehungsweise unbegrenzt Gespräche und Co. aufzeichnen.
20 Prozent Rabatt im Black Week Angebot
Vom 20. November bis zum 12. Januar bekommt Ihr beide KI-Gadgets im Black-Friday-Angebot 20 Prozent günstiger. Statt rund 170 Euro kosten sowohl Plaud Note als auch Plaud NotePin dadurch nur noch 135,99 Euro.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Plaud.ai.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Snapdragon Control Panel: Qualcomm bringt App für Spiele-Optimierungen und Treiber

Für die Adreno-Grafikeinheiten in den Snapdragon-X-Prozessoren bietet Qualcomm ab sofort das Snapdragon Control Panel an, über das Spieler Einstellungen und Optimierungen an Spielen vornehmen und neue Treiber herunterladen können. Letztere sollen perspektivisch monatlich oder gar spezifisch für Spiele veröffentlicht werden.
Windows-Notebooks mit Snapdragon-Prozessor und Adreno-Grafikeinheit fehlte bislang ein Control Panel, so wie es Nutzer von AMD mit der Radeon Software oder bei GeForce mit der Nvidia-App kennen. Ab sofort steht aber auch auf Qualcomms Plattform entsprechende Software zur Verfügung. Das Snapdragon Control Panel lässt sich jetzt beim Hersteller herunterladen. Der Download des Control Panels misst rund 57 MB und ist ausschließlich für die ARM64-Plattform unter Windows 11 für Arm gedacht. Der Release folgt auf die im Mai dieses Jahres von Qualcomm gestartete Betaphase.
Einstellungen für Qualität und Leistung
Das Snapdragon Control Panel soll automatisch die auf dem System installierten Spiele erkennen können, um daran Einstellungen vornehmen zu können. Dazu gehören auch Titel, die zum Beispiel über die Steam-Bibliothek auf dem PC installiert wurden. Über einen Profil-Manager können Anwender Optionen wie Super Resolution, eine Begrenzung der Framerate, Antialiasing, anisotropische Filter, Level of Detail, Texturfilterung und mehr vornehmen. Ziel sei es laut Qualcomm, dass Anwender ihre persönliche Balance aus Qualität und Leistung finden.
Treiber sollen häufiger veröffentlicht werden
Über das Tool werden auch Treiber-Downloads ermöglicht. Das Snapdragon Control Panel informiert über neue Veröffentlichungen und ermöglicht die Installation.
Treiber-Releases waren zu Beginn ein Knackpunkt bei Qualcomm und wurden stiefmütterlich behandelt. Seit dem Start der Snapdragon-X-Plattform im Sommer 2024 hat sich die Situation aber verbessert und Qualcomm häufiger Treiber veröffentlicht. Die jüngsten Updates zeigen, dass Qualcomm zuletzt etwa alle zwei Monate einen neuen Treiber veröffentlicht hat. Wie das Unternehmen jüngst zum Architecture Day erklärte, soll perspektivisch ein monatlicher Release-Zyklus erreicht werden. Auch Treiber pünktlich zum Release neuer wichtiger Spiele stünden auf der Roadmap
AVX-Emulation kommt
Verbesserungen plant Qualcomm respektive Microsoft auch bei Emulation unter Windows für Spiele oder ausgewählte Elemente von Spielen, die noch nicht nativ auf der Plattform laufen. Dazu gehören die Advanced Vector Extensions (AVX) der x86-Plattformen, die demnächst ebenfalls von dem Microsoft-Emulator Prism unterstützt werden sollen. Für die aktuellen Snapdragon X stellt Qualcomm für die kommenden Wochen ein Update in Aussicht. Der neue Snapdragon X2 Elite (Extreme) soll AVX(2)-Emulation direkt zum Start der Geräte im ersten Halbjahr 2026 unterstützen.
Easy Anti-Cheat von Epic wird unterstützt
Ein Problem waren in gewissen Bereichen bislang auch Anti-Cheat-Technologien mancher Hersteller, vor allem fehlte bislang das Epic Online Services Anti-Cheat, auch bekannt als Easy Anti-Cheat. Im März hatten Epic und Qualcomm aber Support für Snapdragon X in Aussicht gestellt. Seit August besteht Support für Easy Anti-Cheat auf Snapdragon X und seit dem 3. November ist Fortnite für Windows on Snapdragon verfügbar. Qualcomm unterstützt darüber hinaus folgende Anti-Cheat-Technologien.
- Tencent Anti-Cheat Expert (ACE)
- Roblox’s Hyperion
- Denuvo by Irdeto
- InProtect GameGuard
- BattleEye
- Uncheater
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers in San Diego unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und drei Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Downloads
-
0,0 Sterne
Das Snapdragon Control Panel ist für Windows-Notebooks mit Qualcomm Snapdragon X gedacht.
Apps & Mobile Entwicklung
Bis zu 60 Prozent Rabatt
Der Black Friday steht bereits in den Startlöchern und Ecovacs haut passend dazu zahlreiche Saugroboter mit bis zu 60 Prozent Rabatt raus. Unter anderem Otto bietet die Haushaltshelfer jetzt zu irren Preisen an.
Am Black Friday (oder schon davor) zählen Saugroboter zu den beliebtesten Produkten. Grund dafür ist die teilweise irrwitzige Ersparnis, die Ihr Euch einheimsen könnt. Das gilt nun auch für einige Modelle von Top-Hersteller Ecovacs. Neben dem aktuellen Flaggschiff-Modell, dem Deebot X11 OmniCyclone, sind auch der Deebot T80 Omni und der Deebot T50 Omni Gen2 aktuell reduziert. Besonders spannend ist unserer Meinung nach jedoch das derzeitige Angebot zum Ecovacs Deebot X9 Pro Omni.
Saugroboter im Preissturz: Diesen Deal solltet Ihr nicht verpassen
Mit seiner erstklassigen Saugleistung und dem Top-Wischergebnis konnte uns der Deebot X9 Pro Omni bereits im Test überzeugen. Das Design unterscheidet sich kaum von anderen Modellen der Kategorie und Ihr könnt Euch auf einen runden Robo einstellen, der mit einer Höhe von 9,8 cm aufwartet. Da hier zudem kein LiDAR-Turm verbaut ist, passt er somit problemlos unter viele Möbelstücke.
Die Seitenbürste setzt auf eine Spiralstruktur, durch die sich weniger Haare verfangen sollen – perfekt für Haustierbesitzer. Außerdem setzt Ecovacs auf eine Ozmo-Roller-Wischwalze, die mit einem Druck von 3.700 Pa sogar hartnäckige Flecken reinigt.

Mit einer satten Saugkraft von 16.600 Pa, die durch eine „BLAST“-Funktion sogar verstärkt wird, bietet der Deebot X9 Pro Omni mehr als ausreichend Leistung, um selbst feineren Schmutz zu erwischen. Hinzu kommen eine KI, eine RGB-Kamera und ein 3D-Strukturlicht, wodurch sich der Robosauger gekonnt durch Eure Wohnung navigiert.
Die aufgehübschte Basisstation hingegen sorgt mit einer 75 °C Heißwasserreinigung und anschließender Trocknung bei 63 °C für einen möglichst geringen Eigenaufwand. Vor allem Haushalte, die Wert auf eine gründliche Reinigung legen und möglichst wenig selbst tun möchten, sind mit dem Ecovacs Deebot X9 Pro Omni bestens beraten.
Ecovacs Deebot X9 Pro Omni bei Otto günstiger
Den Saugroboter aus dem Hause Ecovacs gibt es zum Black Friday deutlich günstiger. Während die UVP mit 1.499 Euro eher selten verlangt wird, bekommt Ihr ihn jetzt mit einer satten Ersparnis von 47 Prozent geboten. Dadurch zahlt Ihr für den Deebot X9 Pro Omni nur noch 799 Euro – allerdings nur, solange die Aktion gilt.
Die besten Ecovacs-Angebote zum Black Friday
Natürlich könnt Ihr Euch bei Otto noch deutlich mehr Angebote schnappen. Mit dem Deebot X11 OmniCyclone bekommt Ihr beispielsweise das aktuelle Top-Modell für 899 Euro, was einer Ersparnis von 300 Euro entspricht. Doch auch einen Fensterputzroboter gibt es jetzt günstiger. Welche Angebote Euch hier erwarten, könnt Ihr der nachfolgenden Liste entnehmen. Wir geben Euch zudem immer die Ersparnis im Vergleich zur UVP an.
Die gesamte Aktion läuft seit heute (20. November) und geht noch bis zum 1. Dezember. Möchtet Ihr Euch am Black Friday also einen echten Top-Saugroboter oder -Fensterputzroboter unter den Nagel reißen, bietet Euch Ecovacs die optimale Möglichkeit, bereits jetzt schon zuzuschlagen.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist etwas Spannendes für Euch dabei? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Ecovacs.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
