Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Mozilla: Firefox 142 bringt Themenbereiche für Artikel-Empfehlungen


Mozilla: Firefox 142 bringt Themenbereiche für Artikel-Empfehlungen

Bild: Mozilla

Mit Version 142 von Firefox führt Mozilla neben den üblichen Fehlerkorrekturen und Leistungsverbesserungen die Möglichkeit ein, Artikel-Empfehlungen in Themenbereiche zu sortieren. Außerdem soll eine neue Vorschau anzeigen, was sich hinter angezeigten Links verbirgt. Darüber hinaus wurden mehrere Sicherheitslücken geschlossen.

Vorschläge können unterteilt werden – aktuell nur in den USA

Die neue Unterteilung der empfohlenen Artikel soll für eine bessere Übersicht und Auffindbarkeit sorgen, wobei die Funktion vorerst ausschließlich Nutzern in den USA zur Verfügung steht. Mit dieser lassen sich Inhalte in verschiedene Themenbereiche wie Sport, Essen oder Unterhaltung einordnen. Gleichzeitig kann die Option auch als Filter dienen, indem unerwünschte Themen ausgeblendet werden können.

Link-Vorschau soll Sicherheit verbessern

Neu ist ebenso die Link-Vorschau. Mit einem längeren Klick der linken oder einem kurzen Klick der rechten Maustaste lässt sich durch diese erkennen, was sich hinter einem angezeigten Verweis verbirgt. Auf Wunsch kann die Funktion um KI-generierte Schlüsselpunkte erweitert werden, die ausschließlich lokal verarbeitet werden und das Gerät nicht verlassen. Mozilla will die Link-Vorschau schrittweise einführen, um Leistung und Qualität zu gewährleisten. Sie steht zunächst für die Sprachen en-US, en-CA, en-GB und en-AU bereit und erfordert mindestens 3 GB freien Arbeitsspeicher.

Flexible Ausnahmelisten für höheren Komfort ohne geringere Sicherheit

Der ETP-Strict-Modus unterstützt in der neuen Firefox-Version eine flexible Ausnahmeliste, die durch Tracker-Blockierungen verursachte fehlerhafte Funktionen von Webseiten beheben soll. Die Ausnahmen werden in Basisfunktionen, die für den Betrieb einer Seite notwendig sind, sowie Komfortfunktionen für zusätzliche Angebote unterteilt. Ziel ist eine höhere Kompatibilität ohne Einschränkungen bei den Datenschutzfunktionen.

Zahlreiche Schwachstellen behoben

In den Release-Notes finden sich neben kleineren Fehlerkorrekturen auch Hinweise auf neun geschlossene Sicherheitslücken, von denen fünf als besonders kritisch eingestuft sind. Über einen Speichersicherheitsfehler könnten Angreifer mit entsprechendem Aufwand Schadcode einschleusen und diesen zur Ausführung bringen, wodurch im schlimmsten Fall eine vollständige Übernahme des Systems möglich wäre. Diese und weitere Schwachstellen wurden ebenfalls in der ESR-Version Firefox 140.2.0 mit verlängerter Unterstützung behoben.

Aktuell verfügbar

Firefox 142 sowie Firefox 140.2.0 ESR stehen ab sofort für Windows, macOS und Linux bereit, sodass es voraussichtlich nicht lange dauern dürfte, bis Nutzer einen Hinweis auf das Update erhalten. Die Aktualisierung kann wie gewohnt ebenso über die integrierte Update-Funktion des Browsers angestoßen oder alternativ kann der Browser über den Link am Ende dieser Meldung im Download-Bereich von ComputerBase heruntergeladen und manuell installiert werden.

Downloads

  • Mozilla Firefox

    4,7 Sterne

    Firefox ist ein freier Browser der gemeinnützigen Mozilla Foundation mit vielen Erweiterungen.

    • Version 142.0 Deutsch
    • Version 143.0 Beta 2 Deutsch
    • +3 weitere



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Bis zu 60 Prozent Rabatt


Der Black Friday steht bereits in den Startlöchern und Ecovacs haut passend dazu zahlreiche Saugroboter mit bis zu 60 Prozent Rabatt raus. Unter anderem Otto bietet die Haushaltshelfer jetzt zu irren Preisen an.

Am Black Friday (oder schon davor) zählen Saugroboter zu den beliebtesten Produkten. Grund dafür ist die teilweise irrwitzige Ersparnis, die Ihr Euch einheimsen könnt. Das gilt nun auch für einige Modelle von Top-Hersteller Ecovacs. Neben dem aktuellen Flaggschiff-Modell, dem Deebot X11 OmniCyclone, sind auch der Deebot T80 Omni und der Deebot T50 Omni Gen2 aktuell reduziert. Besonders spannend ist unserer Meinung nach jedoch das derzeitige Angebot zum Ecovacs Deebot X9 Pro Omni.

Saugroboter im Preissturz: Diesen Deal solltet Ihr nicht verpassen

Mit seiner erstklassigen Saugleistung und dem Top-Wischergebnis konnte uns der Deebot X9 Pro Omni bereits im Test überzeugen. Das Design unterscheidet sich kaum von anderen Modellen der Kategorie und Ihr könnt Euch auf einen runden Robo einstellen, der mit einer Höhe von 9,8 cm aufwartet. Da hier zudem kein LiDAR-Turm verbaut ist, passt er somit problemlos unter viele Möbelstücke.

Die Seitenbürste setzt auf eine Spiralstruktur, durch die sich weniger Haare verfangen sollen – perfekt für Haustierbesitzer. Außerdem setzt Ecovacs auf eine Ozmo-Roller-Wischwalze, die mit einem Druck von 3.700 Pa sogar hartnäckige Flecken reinigt.

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni auf einem Holzboden.
Das Design des Ecovacs Deebot X9 Pro Omni wirkt schlicht – dafür ist die Leistung umso spektakulärer. Image source: nextpit

Mit einer satten Saugkraft von 16.600 Pa, die durch eine „BLAST“-Funktion sogar verstärkt wird, bietet der Deebot X9 Pro Omni mehr als ausreichend Leistung, um selbst feineren Schmutz zu erwischen. Hinzu kommen eine KI, eine RGB-Kamera und ein 3D-Strukturlicht, wodurch sich der Robosauger gekonnt durch Eure Wohnung navigiert.

Die aufgehübschte Basisstation hingegen sorgt mit einer 75 °C Heißwasserreinigung und anschließender Trocknung bei 63 °C für einen möglichst geringen Eigenaufwand. Vor allem Haushalte, die Wert auf eine gründliche Reinigung legen und möglichst wenig selbst tun möchten, sind mit dem Ecovacs Deebot X9 Pro Omni bestens beraten.

Ecovacs Deebot X9 Pro Omni bei Otto günstiger

Den Saugroboter aus dem Hause Ecovacs gibt es zum Black Friday deutlich günstiger. Während die UVP mit 1.499 Euro eher selten verlangt wird, bekommt Ihr ihn jetzt mit einer satten Ersparnis von 47 Prozent geboten. Dadurch zahlt Ihr für den Deebot X9 Pro Omni nur noch 799 Euro – allerdings nur, solange die Aktion gilt.

Die besten Ecovacs-Angebote zum Black Friday

Natürlich könnt Ihr Euch bei Otto noch deutlich mehr Angebote schnappen. Mit dem Deebot X11 OmniCyclone bekommt Ihr beispielsweise das aktuelle Top-Modell für 899 Euro, was einer Ersparnis von 300 Euro entspricht. Doch auch einen Fensterputzroboter gibt es jetzt günstiger. Welche Angebote Euch hier erwarten, könnt Ihr der nachfolgenden Liste entnehmen. Wir geben Euch zudem immer die Ersparnis im Vergleich zur UVP an.

Die gesamte Aktion läuft seit heute (20. November) und geht noch bis zum 1. Dezember. Möchtet Ihr Euch am Black Friday also einen echten Top-Saugroboter oder -Fensterputzroboter unter den Nagel reißen, bietet Euch Ecovacs die optimale Möglichkeit, bereits jetzt schon zuzuschlagen.

Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist etwas Spannendes für Euch dabei? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!

Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Ecovacs.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

MS PowerToys 0.96: Erweitertes Einfügen unter­stützt weitere KI-Anbieter


MS PowerToys 0.96: Erweitertes Einfügen unter­stützt weitere KI-Anbieter

Bild: Microsoft

Microsoft hat eine neue Version der PowerToys veröffentlicht. Mit Revision 0.96 erhält der virtuelle Werkzeugkasten zahlreiche neue Funktionen. So unterstützt das erweiterte Einfügen nun zusätzliche KI-Anbieter und auch die Befehlspalette wurde umfassend verbessert. Die obligatorischen Fehlerbehebungen fehlen ebenfalls nicht.

Mit den neuen PowerToys 0.96 können Windows-Anwender für das erweiterte Einfügen nun weitere KI-Anbieter wie Azure OpenAI, OpenAI, Google Gemini, Mistral, Foundry Local und Ollama einbinden. Damit ist das Feature nicht länger auf nur einen Anbieter beschränkt.

Vielfältige Änderungen und Neuerungen

Änderungen gibt es auch in der Awake-Komponente, mit der verhindert werden soll, dass ein Computer in den Ruhezustand wechselt, ohne die Energieeinstellungen permanent zu ändern. Diese sorgen nun dafür, dass der dazugehörige Countdown nun auch über längere Zeiträume hinweg exakt bleibt.

Außerdem wurde die Positionierung des Kontextmenüs korrigiert – die Umwandlung des Mauszeigers von Bildschirm- in Client-Fensterkoordinaten entfällt, stattdessen werden nun die von GetCursorPos zurückgegebenen Rohbildschirmkoordinaten verwendet. Dadurch erscheint das Kontextmenü an der korrekten Bildschirmposition.

Neuerungen gibt es auch bei der Befehlspalette: Das Aussehen des Suchfeldes im Kontextmenü entspricht nun dem der Befehlspalette, inklusive Rauchhintergrund und verbessertem Abstand. Außerdem werden Fallback-Elemente wie mathematische Berechnungen oder der Befehl „Ausführen“ nun schneller in den Ergebnissen angezeigt. Das Suchfeld sollte beim Navigieren zwischen Seiten zudem künftig wie vorgesehen dargestellt werden. Zusätzlich wurden Optionen ergänzt, um das Fenster „Befehlspalette“ an seiner letzten Position zu öffnen oder neu zu zentrieren. Nach einem Neustart wird nun auch die Fenstergröße korrekt beibehalten.

Beim Aktivieren der Funktion „Find My Mouse“ wird der Cursor künftig nicht mehr zum Symbol für „Beschäftigt“ (Sanduhr) geändert, zudem verbleibt der Fokus auf der vom Nutzer gewählten aktiven Anwendung. Der Hosts-Datei-Editor hat zudem anpassbare Backup-Einstellungen erhalten, mit denen sich Häufigkeit, Speicherort und Richtlinien für die automatische Löschung von Sicherungen konfigurieren lassen.

Weitere Verbesserungen betreffen den mit den PowerToys 0.95 eingeführten „Lichtschalter“. Mit der neuen Benutzeroberfläche können Anwender ihre Breiten- und Längengrade im Modus „Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang“ nun manuell eingeben. Zudem wurde die Statusverwaltung übersichtlicher gestaltet und die Stabilität erhöht. Das Umbenennungswerkzeug PowerRename sollte nicht mehr aufgrund einer fehlerhaften Ressourcen-Datei abstürzen. Zusätzlich wurde die Unterstützung für die Extraktion von Foto-Metadaten über EXIF und XMP erweitert, um eine musterbasierte Umbenennung mit Kamera-Informationen, GPS-Koordinaten und Aufnahmedatum zu ermöglichen.

Die hier genannten Neuerungen und Änderungen bilden nur einen kleinen Ausschnitt der rund 1.500 Wörter umfassenden Release Notes. Diese sowie die darin verlinkte Dokumentation führen weitere Punkte im Detail auf.

Ab sofort verfügbar

Die genannten und viele weitere Neuerungen stehen mit den PowerToys 0.96 ab sofort auf der Projektseite auf GitHub zum Download bereit. Alternativ kann die neue Version wie gewohnt ebenso bequem über den am Ende dieser Meldung angebrachten Link aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • PowerToys

    4,6 Sterne

    Mit den PowerToys hat Microsoft die aus Windows 95 bekannte Sammlung von Sytemtools wiederbelebt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Heizkosten runter – dank eines einfachen Abendrituals


Ein kleiner Handgriff zur richtigen Uhrzeit kann Eure Heizkosten spürbar senken – doch viele von Euch machen ihn erst, wenn es längst zu spät ist. Dabei lässt sich der Effekt jeden Tag nutzen. Welche einfache Maßnahme jeden Abend Euch sofort Geld sparen kann, erfahrt Ihr hier.

Wenn Ihr an sinkende Heizkosten denkt, habt Ihr vermutlich direkt Entlüften, Dämmen oder den hydraulischen Abgleich im Kopf. Alles sinnvoll – aber überraschend oft übersehen Menschen einen viel einfacheren Schritt, der sich tagtäglich bemerkbar macht. Und zwar genau dann, wenn Ihr ihn nicht rechtzeitig erledigt.

Warum Rollläden im Winter unterschätzt werden

Viele von Euch schließen die Rollläden automatisch im Sommer, damit die Hitze draußen bleibt. Doch gerade im Winter können sie dieselbe Wirkung in umgekehrter Richtung entfalten: Sie halten die Wärme im Haus. Besonders ältere Gebäude mit schlecht isolierten Fenstern verlieren bis zu 18 Prozent ihrer Wärme über die Glasflächen – genug, um Eure Heizkosten über Wochen hinweg spürbar nach oben zu treiben.

Im Winter sinkt die Außentemperatur besonders stark in den frühen Abendstunden. Deshalb gilt: Zwischen 17:30 und 18:30 Uhr ist der ideale Zeitpunkt, um Rollläden und Jalousien zu schließen. Sonnenstrahlen helfen Euch zu dieser Jahreszeit ohnehin nicht mehr – Wärme hingegen bleibt deutlich länger im Raum.

So viel bringt das rechtzeitige Schließen am Ende des Tages

Wenn Ihr die Rollläden früh genug herunterlasst, entsteht vor dem Fenster eine isolierende Luftschicht, die Eure Heizung spürbar entlastet. Der Raum bleibt automatisch länger warm, und die Heizung muss nicht ständig nachheizen, um die Zieltemperatur zu halten. Ein kleiner Handgriff – ein dauerhaft spürbarer Unterschied.

Dieser Handgriff wird oft beim Heizen vergessen
Dieser Handgriff wird oft beim Heizen vergessen Image source: Angelov/Adobe Stock

Natürlich ist es nicht für jeden möglich, genau zu dieser Uhrzeit zuhause zu sein. Wer später von der Arbeit kommt, kann ohne elektrische Steuerung seine Rollläden erst deutlich später schließen – und verpasst den größten Spareffekt.

Wenn Ihr spät nach Hause kommt: Diese Räume lohnen sich besonders

Falls Ihr Eure Rollläden nicht rechtzeitig schließen könnt, lohnt sich zumindest eine kleine Priorisierung. Räume wie Wohnzimmer oder Badezimmer, die Ihr gewöhnlich stärker beheizt, profitieren am meisten von geschlossenen Rollläden. Dort kann die Heizung deutlich entspannter arbeiten, während die Wärmeverluste geringer ausfallen.

Heizkosten unnötig hoch? Viele vergessen genau diesen Handgriff
Heizkosten unnötig hoch? Viele vergessen genau diesen Handgriff Image source: Özgür Güvenç/Adobe Stock

Schlafzimmer, Flure oder Küchen haben oft ohnehin niedrigere Temperaturen. Hier macht das spätere Schließen weniger aus. Gleichzeitig verhindert Ihr, dass Eure Wohnung bei komplett geschlossenen Rollläden dauerhaft unbewohnt wirkt – ein Signal, das Einbrecher nur zu gerne falsch interpretieren.

Smarte Steuerung spart Euch den täglichen Aufwand

Falls Ihr elektrische Rollläden besitzt, könnt Ihr Euch diesen Routine-Handgriff komplett sparen. Mit einer automatisierten Steuerung lassen sie sich jeden Tag zur optimalen Uhrzeit herunterfahren – egal, ob Ihr gerade unterwegs seid oder noch im Büro sitzt. Damit holt Ihr den maximalen Spareffekt heraus, ohne selbst daran denken zu müssen.

Am Ende zeigt sich: Nicht jede Einsparmaßnahme muss kompliziert sein. Manchmal reicht ein kleiner Handgriff – nur eben zur richtigen Zeit.



Source link

Weiterlesen

Beliebt