Apps & Mobile Entwicklung
LibreOffice 25.8 Community: Office-Suite soll schneller und zuverlässiger agieren

Die Document Foundation hat LibreOffice Community 25.8 veröffentlicht und dabei nach eigenen Angaben sowohl die Geschwindigkeit der freien Office-Suite deutlich erhöht als auch die Zuverlässigkeit verbessert. Einzelne Komponenten wie die Silbentrennung wurden vollständig überarbeitet, ebenso kommen neue Funktionen hinzu.
In allen Belangen schneller geworden
Wie die für die Entwicklung zuständige Organisation zur aktuellen Veröffentlichung mitteilt, soll die neue Version von LibreOffice vor allem auf weniger leistungsfähiger Hardware einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs erfahren haben. Benchmark-Tests zufolge öffnen sich Writer- und Calc-Dateien nun bis zu 30 Prozent schneller, während auch die Bearbeitung durch optimiertes Rendering flüssiger verlaufen soll. Die dabei eingesetzte überarbeitete Speicherverwaltung trage darüber hinaus zur verbesserten Performance auf virtuellen Desktops und Thin Clients bei. Auch das Rückgängigmachen von Eingaben sowie das Navigieren zwischen Tabellen in Calc soll von diesen Optimierungen profitieren.
Höhere Kompatibilität zu Microsoft
Die vollständig überarbeitete Silbentrennung sowie die verbesserten Abstände im Schriftbild sollen die Interoperabilität mit Microsoft-Office-Dateien verbessern – insbesondere bei DOCX-, XLSX- und PPTX-Dokumenten – und damit Formatierungsprobleme reduzieren. Auch die Schriftartenverwaltung in Impress wurde angepasst, sodass eine bessere Kompatibilität mit PowerPoint-Dateien besteht, wodurch Darstellungsprobleme bei diesen Formaten seltener auftreten sollen. Zusätzlich werden nun eingebettete Schriftarten in PPTX-Dateien unterstützt. Mit CHOOSECOLS, CHOOSEROWS, DROP, EXPAND, HSTACK, TAKE, TEXTAFTER, TEXTBEFORE, TEXTSPLIT, TOCOL, TOROW, VSTACK, WRAPCOLS und WRAPROWS hat auch die Tabellenkalkulation Calc zahlreiche neue Funktionen erhalten.
Oberfläche übersichtlicher gestaltet
Auch die Benutzeroberfläche wurde überarbeitet. Die Schnellsuchleiste etwa bietet nun eine Option zum Abgleich diakritischer Zeichen. Unter macOS schalten sowohl das Dokumentenfenster von LibreOffice als auch das Start Center in den Vollbildmodus, wenn der grüne Titelbutton eines Fensters aktiviert wird. Zudem enthält das Fenster-Menü von LibreOffice unter macOS Sequoia nun zusätzliche Menüpunkte zur Positionierung und Anordnung von Fenstern.
Unterstützung von PDF 2.0
Ebenfalls neu ist der Export von Dateien im PDF-2.0-Format (ISO 32000-2), was die Integration der AES-256-Verschlüsselung einschließt. Darüber hinaus wird nun auch PDF/A-4 unterstützt, das die Basis für PDF 2.0 darstellt. Um die Erstellung entsprechender Dokumente zu vereinfachen, wurden zusätzliche Strukturelemente implementiert.
Darüber hinaus wurden viele kleine Korrekturen und sicherheitsrelevante Verbesserungen in der neuen Version vorgenommen. Die ausführlichen Release Notes enthalten eine detaillierte Übersicht aller Änderungen und Neuerungen.
Ab sofort Verfügbar
Seit Version 7.1.0 trägt LibreOffice den Namenszusatz „Community“, was die Ausrichtung auf Privatanwender verdeutlichen soll. Für Geschäftskunden hingegen empfiehlt sich der Einsatz von LibreOffice in Business. Die Office-Suite umfasst dabei folgende Module:
LibreOffice Community 25.8 steht ab sofort über die Website der Document Foundation für Windows, macOS und Linux zum Download bereit oder kann über die integrierte Aktualisierungsfunktion eingespielt werden. Alternativ lässt sich die neue Version auch über den Link am Ende dieser Meldung im Download-Bereich von ComputerBase abrufen.
Downloads
-
4,5 Sterne
LibreOffice ist ein freies Office-Paket für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen und mehr.
- Version 25.8.0 Community Deutsch
- Version 25.2.5 Community Deutsch
- Version 25.2.3 Community Deutsch
Apps & Mobile Entwicklung
GeForce 581.94: Hotfix-Treiber soll Performance mit Windows-11-Update verbessern

Nvidia hat mit dem GeForce 581.94 einen Hotfix-Treiber zum Download bereit gestellt, der ein mögliches Performance-Problem beheben soll. Dieses konnte auftreten, wenn das Oktober-2025-Update für Windows 11 mit der Versionsbezeichnung „KB5066835“ unter Windows 11 24H2 oder Windows 11 25H2 aufgespielt worden ist.
GeForce 581.94 Hotfix für mögliche FPS-Probleme nach Windows-Update
Laut Nvidia besteht die Möglichkeit, dass mit bisherigen GeForce-Treibern die Leistung in manchen Spielen niedriger ausfallen könnte als vor dem Windows-Update. Der GeForce 581.94 soll dieses Problem angehen und die normale Geschwindigkeit wiederherstellen. Da Nvidia keine expliziten Grafikkarten-Modelle oder Serien benennt, ist davon auszugehen, dass potenziell alle Modelle betroffen sind. Auch genauere Details zu dem Problem, zum Beispiel, ob sämtliche oder nur manche Spiele betroffen sind und wie hoch der potenzielle FPS-Verlust ausfallen könnte, nennt Nvidia nicht.
Nvidia nennt keine weiteren Änderungen für den Hotfix-Treiber GeForce 581.94. Abgesehen von der Fehlerbeseitigung ist die Software damit identisch mit dem GeForce 581.80. Entsprechend lautet auch die Empfehlung, den Hotfix-Treiber nur zu installieren, falls das betroffene Windows-Update aufgespielt wurde und es auf dem eigenen Rechner zu Performance-Problemen mit dem GeForce 581.80 kommt.
Der GeForce 581.94 Hotfix steht für Windows 10 und Windows 11 in der 64-Bit-Variante zum Download bereit, auch wenn die explizite Nennung von Windows 10 merkwürdig erscheint – das problematische Windows-Update gibt es ja eben nur für Windows 11. Der Treiber kann direkt bei Nvidia heruntergeladen werden.
Apps & Mobile Entwicklung
Diese Gadgets sind echte Gamechanger bei der Arbeit und in der Uni
Sicher kennt Ihr das Problem: Ihr wollt eigentlich einem Vortrag oder Gespräch folgen, müsst aber gleichzeitig mitschreiben – damit Ihr nichts vergesst. Dadurch könnt Ihr Euch gar nicht richtig auf Euer Gegenüber konzentrieren. Plaud.ai hat dafür eine clevere Lösung.
In der Uni kommt man nicht drumherum: Wer bei der nächsten Klausur bestehen will, muss sich Notizen aus der Vorlesung machen. Und auch Meetings oder Interviews auf der Arbeit wollen aufgezeichnet werden, um später To-dos abzuleiten oder Zitate zu verwenden. Der Hersteller Plaud.ai hat praktische KI-Gadgets im Sortiment, die Euch dabei enorm helfen – während Ihr aufmerksam einem Vortrag oder Gespräch folgen könnt. Im Black-Week-Angebot sind die praktischen Helfer jetzt zudem günstiger zu haben.
So können die Plaud.ai-Gadgets beim Arbeiten und Lernen enorm helfen
Plaud.ai hat vor allem zwei spannende Modelle zur Auswahl: Plaud Note und Plaud NotePin. Ersteres ist im Scheckkartenformat gehalten und kann wie ein Diktiergerät abgelegt oder in der Hand gehalten werden – und es lässt sich obendrein magnetisch an der Rückseite Eures Smartphones befestigen. Plaud NotePin könnt Ihr hingegen an der Kleidung befestigen oder direkt am Handgelenk tragen.
Beide Gadgets sind in der Lage, auf Knopfdruck zuzuhören, bei dem, was gerade gesprochen wird. Im Gegensatz zu einem Diktiergerät oder einer einfachen Audiorekorder-App können die beiden Gadgets das Gesprochene aber automatisch transkribieren. Außerdem erstellen sie bei Bedarf Sprecherlabels, die übersichtlich markieren, wer was gesagt hat. Dadurch könnt Ihr beispielsweise wichtige Details aus einem Meeting oder einer Vorlesung im Nachhinein einfach nochmal in einem Text nachlesen und nach Keywords suchen.
Cool ist: Das ist nicht nur auf Deutsch möglich, sondern in insgesamt 112 Sprachen. So könnt Ihr Euch etwa auf einer Messe mit jemandem in einer anderen Sprache unterhalten und im Anschluss das Gespräch ganz leicht übersetzen. Darüber hinaus können die Gadgets direkt Zusammenfassungen oder Mindmaps erstellen und so einen guten Überblick geben. Bilder, Notizen und mehr könnt Ihr weiterhin während der Aufnahme oder im Nachhinein noch ergänzen.
Wichtig beim Einsatz der Plaud-Geräte: Holt Euch vor der Aufnahme immer die Zustimmung aller Teilnehmer eines Calls, bevor Ihr Notizen machen lasst. Generell seid Ihr selbst dafür verantwortlich, die Privatsphäre anderer sowie alle Gesetze zu wahren und einzuhalten.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei beiden Gadgets sind 300 Minuten Aufzeichnung pro Monat inklusive. Wenn Ihr mehr aufnehmen wollt, müsst Ihr auf den Pro- oder Unlimited-Plan upgraden. Für einen jährlichen Aufpreis lassen sich so 1.200 Minuten beziehungsweise unbegrenzt Gespräche und Co. aufzeichnen.
20 Prozent Rabatt im Black Week Angebot
Vom 20. November bis zum 12. Januar bekommt Ihr beide KI-Gadgets im Black-Friday-Angebot 20 Prozent günstiger. Statt rund 170 Euro kosten sowohl Plaud Note als auch Plaud NotePin dadurch nur noch 135,99 Euro.
Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation mit Plaud.ai.
Der Partner nimmt keinen Einfluss auf den Inhalt des Artikels.
Apps & Mobile Entwicklung
Snapdragon Control Panel: Qualcomm bringt App für Spiele-Optimierungen und Treiber

Für die Adreno-Grafikeinheiten in den Snapdragon-X-Prozessoren bietet Qualcomm ab sofort das Snapdragon Control Panel an, über das Spieler Einstellungen und Optimierungen an Spielen vornehmen und neue Treiber herunterladen können. Letztere sollen perspektivisch monatlich oder gar spezifisch für Spiele veröffentlicht werden.
Windows-Notebooks mit Snapdragon-Prozessor und Adreno-Grafikeinheit fehlte bislang ein Control Panel, so wie es Nutzer von AMD mit der Radeon Software oder bei GeForce mit der Nvidia-App kennen. Ab sofort steht aber auch auf Qualcomms Plattform entsprechende Software zur Verfügung. Das Snapdragon Control Panel lässt sich jetzt beim Hersteller herunterladen. Der Download des Control Panels misst rund 57 MB und ist ausschließlich für die ARM64-Plattform unter Windows 11 für Arm gedacht. Der Release folgt auf die im Mai dieses Jahres von Qualcomm gestartete Betaphase.
Einstellungen für Qualität und Leistung
Das Snapdragon Control Panel soll automatisch die auf dem System installierten Spiele erkennen können, um daran Einstellungen vornehmen zu können. Dazu gehören auch Titel, die zum Beispiel über die Steam-Bibliothek auf dem PC installiert wurden. Über einen Profil-Manager können Anwender Optionen wie Super Resolution, eine Begrenzung der Framerate, Antialiasing, anisotropische Filter, Level of Detail, Texturfilterung und mehr vornehmen. Ziel sei es laut Qualcomm, dass Anwender ihre persönliche Balance aus Qualität und Leistung finden.
Treiber sollen häufiger veröffentlicht werden
Über das Tool werden auch Treiber-Downloads ermöglicht. Das Snapdragon Control Panel informiert über neue Veröffentlichungen und ermöglicht die Installation.
Treiber-Releases waren zu Beginn ein Knackpunkt bei Qualcomm und wurden stiefmütterlich behandelt. Seit dem Start der Snapdragon-X-Plattform im Sommer 2024 hat sich die Situation aber verbessert und Qualcomm häufiger Treiber veröffentlicht. Die jüngsten Updates zeigen, dass Qualcomm zuletzt etwa alle zwei Monate einen neuen Treiber veröffentlicht hat. Wie das Unternehmen jüngst zum Architecture Day erklärte, soll perspektivisch ein monatlicher Release-Zyklus erreicht werden. Auch Treiber pünktlich zum Release neuer wichtiger Spiele stünden auf der Roadmap
AVX-Emulation kommt
Verbesserungen plant Qualcomm respektive Microsoft auch bei Emulation unter Windows für Spiele oder ausgewählte Elemente von Spielen, die noch nicht nativ auf der Plattform laufen. Dazu gehören die Advanced Vector Extensions (AVX) der x86-Plattformen, die demnächst ebenfalls von dem Microsoft-Emulator Prism unterstützt werden sollen. Für die aktuellen Snapdragon X stellt Qualcomm für die kommenden Wochen ein Update in Aussicht. Der neue Snapdragon X2 Elite (Extreme) soll AVX(2)-Emulation direkt zum Start der Geräte im ersten Halbjahr 2026 unterstützen.
Easy Anti-Cheat von Epic wird unterstützt
Ein Problem waren in gewissen Bereichen bislang auch Anti-Cheat-Technologien mancher Hersteller, vor allem fehlte bislang das Epic Online Services Anti-Cheat, auch bekannt als Easy Anti-Cheat. Im März hatten Epic und Qualcomm aber Support für Snapdragon X in Aussicht gestellt. Seit August besteht Support für Easy Anti-Cheat auf Snapdragon X und seit dem 3. November ist Fortnite für Windows on Snapdragon verfügbar. Qualcomm unterstützt darüber hinaus folgende Anti-Cheat-Technologien.
- Tencent Anti-Cheat Expert (ACE)
- Roblox’s Hyperion
- Denuvo by Irdeto
- InProtect GameGuard
- BattleEye
- Uncheater
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Qualcomm im Rahmen einer Veranstaltung des Herstellers in San Diego unter NDA erhalten. Die Kosten für Anreise, Abreise und drei Hotelübernachtungen wurden von dem Unternehmen getragen. Eine Einflussnahme des Herstellers auf die oder eine Verpflichtung zur Berichterstattung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
Downloads
-
0,0 Sterne
Das Snapdragon Control Panel ist für Windows-Notebooks mit Qualcomm Snapdragon X gedacht.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
