Apps & Mobile Entwicklung
Fire-Tablets: Amazon soll Fire OS zugunsten von Android aufgeben

Bei Amazon soll es unter dem Projektnamen „Kittyhawk“ Bestrebungen für einen Wechsel von Fire OS zu klassischem Android bei einem der nächsten Fire-Tablets des Unternehmens geben. Die Nutzung von Google-Diensten inklusive Play Store sei dennoch nicht geplant. Das Tablet soll im Premiumsegment auf den Markt kommen.
Fire OS ist der Android-Fork von Amazon, den das Unternehmen unter anderem für die eigenen Fire-Tablets verwendet. Für Anwendungen von Drittanbietern ist der ebenfalls von Amazon selbst betriebene Appstore vorinstalliert. Dessen eingeschränkte Auswahl an Apps soll einer der Gründe dafür sein, warum Amazon für ein bevorstehendes Premium-Tablet nicht mehr auf Fire OS setzen soll. Das berichtet Reuters unter Verweis auf sechs angeblich mit dem Projekt „Kittyhawk“ vertraute Personen.
Tablet im 400-USD-Segment
Das neue Tablet soll im Preisbereich von 400 US-Dollar auf den Markt kommen und würde sich damit noch weit oberhalb des aktuellen Topmodells Fire Max 11 (Test) einsortieren, das Amazon aktuell für rund 250 Euro* anbietet. Technische Informationen wie Bildschirmgröße und weitere Ausstattung sind für den geplanten Neuzugang allerdings noch nicht bekannt.
Android ohne Google-Dienste
Fire OS ist ein Android-Fork und das Betriebssystem, das Amazon seit der ersten Generation Fire Tablet für die eigenen Geräte verwendet. Das zukünftige Amazon-Tablet werde stattdessen Android in der Open-Source-Variante ohne Google-Dienste nutzen, berichtet Reuters. Demnach wird sich Amazon auch in Zukunft nicht mit Google koordinieren und Google-Dienste oder den Google Play Store für ein breites App-Sortiment anbieten. Aus welchen Quellen Amazon-Kunden stattdessen Apps beziehen sollen, geht aus dem Bericht nicht hervor.
Vega für günstige Tablets
Auf den günstigeren Tablets von Amazon soll in Zukunft hingegen im ersten Schritt das eigens entwickelte, Linux-basierte Betriebssystem Vega zum Einsatz kommen, das auch auf ausgewählten Fire-TV-Geräten des Unternehmens läuft. Langfristig gesehen sei Android dem Bericht zufolge jedoch für das gesamte Tablet-Portfolio vorgesehen.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Quartalszahlen: Nvidia ist noch nicht am Ende, die „AI-Blase“ schwebt weiter

„Die Börse“ war nervös, aber statt – wie im Vorfeld geunkt – ins Bodenlose zu fallen, ist Nvidias Aktienkurs nach Bekanntgabe der Geschäftszahlen für das 3. Quartal im Fiskaljahr 2026 vorerst hoch einstellig gestiegen. Der Grund: Umsatz und Gewinn haben die Vorhersagen der Analysten übertroffen.
Erstmals über 50 Milliarden USD Umsatz im Quartal
62 Prozent mehr Umsatz als vor einem Jahr hat Nvidia am Abend vermeldet. Noch nie zuvor hat der Konzern in drei Monaten 57 Milliarden US-Dollar Umsatz vermeldet – und dabei 31,9 Milliarden US-Dollar Gewinn erzielt. Die Bruttomarge (Marge nach Abzug variabler Kosten) lagt bei 73,4 Prozent – ein Prozentpunkt über dem letzten Quartal, aber 1,2 Prozentpunkte unter dem Vorjahresquartal.
Und das Wachstum soll weiter anhalten: Für das laufende 4. Quartal im Fiskaljahr erwartet Nvidia 65 Milliarden US-Dollar Umsatz und eine auf 74,8 Prozent steigende Bruttomarge. Das wären erneut 65 Prozent Umsatzwachstum gegenüber dem vergleichbaren Vorjahresquartal.
Nvidia: Umsätze und Erlöse seit Q1/2006 (Fiskaljahr)
Consumer-Sparte wächst nicht
„Blackwell sales are off the charts, and cloud GPUs are sold out“, kommentiert CEO Huang die neuesten Rekordzahlen. Mit 51,2 Milliarden US-Dollar profitierte davon abermals am deutlichsten die Data-Center-Sparte. Aber auch „Gaming und AI PC“, die Consumer-Hardware-Sparte, legte mit 4,3 Milliarden US-Dollar 30 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal hin. Gegenüber dem letzten Quartal ging der Umsatz wiederum um ein Prozent zurück. Neue Produkte brachte das letzte Quartal allerdings auch keine hervor.
Nvidia: Umsätze nach Segment seit Q1/2015 (Fiskaljahr)
Die AI-Blase platz vorerst nicht
Die letzten Tage waren von einer großen Sorge geprägt, die „AI-Blase“ könnte platzen und Nvidias Quartalszahlen am Abend den ersten Beweis für diese Annahme liefern. Dass US-Präsident Trump am Abend per Tweet dreimal CEO Huang zitierte? Ganz klar ein Zeichen dafür, dass es am Abend knallen wird. Gekommen ist es anders.
Nvidia verdient weiterhin prächtig, kann jedes AI-Produkt, das gefertigt wird, zu horrenden Preisen verkaufen, weil genug Abnehmer die Investition in AI – und sei sie noch so teuer – als zielführend erachten.
In drei Monaten stehen die nächsten Quartalszahlen an. Spätestens dann wird die Diskussion in Anbetracht des abermals nicht enden wollenden Wachstums erneut aufflammen.
Apps & Mobile Entwicklung
Game Pass zum Monatsende: The Crew Motorfest, Marvel Cosmic Invasion und mehr

Nachdem Microsoft den November im Xbox Game Pass mit nichts geringerem als Call of Duty: Black Ops 7 (Benchmark-Test) angeführt hat, gibt es auch zum Monatsende und zum Start in den Dezember Neuzugänge sowie ein paar namhafte Abgänge rund um den Abo-Katalog.
Moonlighter 2 im Early Access auf dem PC
Neu dabei ist ab 19. November der Early Access für Moonlitgher 2: The Endless Vault. Das Spiel ist der Nachfolger des 2018 erschienen Rogue-Like der 11 bit Studios. Sobald die Vollversion des Spiels bereitsteht, wird diese ebenfalls im Game Pass zur Verfügung stehen – sowohl im Game Pass Ultimate als auch auch über den günstigeren PC Game Pass.
Der nächste „große Name“ auf der Liste ist The Crew Motorfest, der Forza-Horizon-Konkurrenten von Ubisoft; zumindest sollte er das werden. Das 2023 erschienene Arcade-Rennspiel steht wie Moonlighter 2 im Ultimate-Abo sowie in der PC-Variante bereit, hier allerdings erst einen Tag später ab dem 20. November.
Marvel Cosmic Invasion ab „Day One“
Mit Blick auf den Monatswechsel steht am 1. Dezember zudem Marvel Cosmic Invasion ab Erscheinungstag auf dem Programm. Fans von Don’t Nod kommen mit Banishers: Ghosts of New Eden (Benchmark-Test) (25. November) und Lost Records: Bloom & Rage (2. Dezember) auf ihre Kosten.
Apropros Kosten: Neukunden des Xbox Game Pass Ultimate, der auf Konsolen wie Xbox One oder Xbox Series X und S die Voraussetzung für viele Titel ist, zahlen seit der Preiserhöhung im Oktober 26,99 Euro im Monat.
- ab sofort
- Moonlighter 2: The Endless Vault (Early Access; PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- Kulebra and the Souls of Limbo (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Premium, PC Game Pass
- Revenge of the Savage Planet (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Premium, PC Game Pass
- 20. November 2025
- Monsters are Coming! Rock & Road (PC) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
- The Crew Motorfest (Cloud, Konsole und PC) – Game Pass Ultimate, PC Game pass
- 25. November 2025
- Banishers: Ghosts of New Eden (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Premium, PC Game Pass
- Kill It With Fire! 2 (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, Game Pass Premium, PC Game Pass
1. Dezember 2025 - Marvel Cosmic Invasion (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, PC Game Pass
2. Dezember 2025 - Lost Records: Bloom & Rage (Cloud, PC und Xbox Series X|S) – Game Pass Ultimate, Game Pass Premium, PC Game Pass
Fünf Spiele verlassen das Abo
Wie gewohnt verlassen auch Spiele den Game Pass. Alle aufgezählten Titel sind noch bis zum 30. November für Mitglieder spielbar. Diese sparen beim Kauf der genannten Titel bis zu 20 Prozent.
- Barbie Project Friendship (Cloud, Konsole und PC)
- Lords of the Fallen (Cloud, Konsole und PC)
- Octopath Traveler (Cloud, Konsole und PC)
- Octopath Traveler II (Cloud, Konsole und PC)
- SteamWorld Build (Cloud, Konsole und PC)
Apps & Mobile Entwicklung
KI im Auto: Polestar ersetzt den Google Assistant mit Gemini

Ab nächstem Jahr können Polestar-Fahrer im Auto auf Google Gemini zurückgreifen. Der schwedische Hersteller ersetzt damit zukünftig den bestehenden Google Assistant in allen seinen Fahrzeugen. Für Bestandsfahrzeuge sollen es alle Autos ab dem Polestar 2 erhalten.
Das Update erscheint zunächst für US-amerikanisches Englisch, einen Zeitrahmen für eine deutschsprachige Unterstützung hat Polestar zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht angekündigt. Die Elektroautos der ehemaligen Volvo-Performance-Marke setzen allesamt auf Android Automotive OS. Zu den Modellen gehören unter anderem der Polestar 2, 3 und 4. Im nächsten Jahr steht zudem der Polestar 5 an.
Im Auto Rückfragen stellen oder „lernen“
Laut Hersteller lassen sich mit Gemini Gespräche führen um beispielsweise zu brainstormen, dabei Anschlussfragen zu stellen und „unterwegs auf neue Lernmöglichkeiten zuzugreifen“, ohne zu erläutern, um was es sich dabei genau handeln soll. Eine tiefere Integration von Google-Diensten wurde vor wenigen Wochen auch für den Polestar 4 angekündigt. Dieser soll in den kommenden Monaten per Update eine Live-Spurführung mit Google Maps und der Fahrzeugkamera erhalten.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
