Apps & Mobile Entwicklung
Resident Evil Requiem & Pragmata: Erster Grafikeindruck mit Path- und Raytracing
ComputerBase hatte auf der Gamescom die Möglichkeit, die Capcom-Spiele Resident Evil Requiem und Pragmata auf dem PC anzuspielen. Da diese Möglichkeit durch Nvidia zu Stande gekommen sind, liefen die Spiele mit Pathtracing (Resident Evil Requiem) beziehungsweise Raytracing (Pragmata). Ein technischer Ersteindruck.
Beide Spiele liefen zwar mit maximalen Raytracing-Details, ob die restlichen Grafikdetails jedoch auch auf das Maximum gedreht waren, bleibt unklar, denn einen Blick in das Grafikmenü durfte die Redaktion nicht werfen. Nahe am Maximum waren diese aber auf jeden Fall. Sicher ist die Auflösung gewesen, denn hier war Ultra HD mit 3.840 × 2.160 Pixeln eingestellt. Darüber hinaus waren DLSS 4 Super Resolution (Stufe unklar) und DLSS Multi Frame Generation 4× aktiv.
Die Grafik von Resident Evil Requiem
Während der optische Stil von Resident Evil Requiem und Pragmata trotz gleicher Engine recht unterschiedlich ist, bieten beide einiges fürs Auge. Vor allem Resident Evil Requiem macht optisch sehr viel Spaß, denn hier weiß die Beleuchtung mit der Pathtracing-Optik voll zu überzeugen. Nicht nur das, diese sorgt auch für eine dichte Atmosphäre, was in einem Horror-Spiel entscheidend ist.
So ist es zum Beispiel ein großer Vorteil, dass alle Lichtquellen nicht nur korrekte Schatten werfen, sondern auch, dass diese ihre Umgebung „einfärben“ können. Ein rotes Licht färbt entsprechend auch die Umgebung rot ein, was ohne Raytracing nur selten gut aussieht – oder eben gar nicht erst passiert. Das bedeutet aber nicht, dass für diesen Effekt unbedingt Pathtracing notwendig ist. Das wird aber erst ein Technik-Test klären können. Resident Evil Requiem wird am 27. Februar 2026 erscheinen, der Kaufpreis ist noch unbekannt.
Resident Evil Requiem ist zwar optisch gelungen, aber nicht fehlerfrei. So neigt das Bild immer mal wieder gut sichtbar zum Rauschen, was auf einen nicht perfekt arbeitenden Denoiser hinweist. Da während der Demo vermutlich DLSS Ray Reconstruction aktiv gewesen ist, ist genau dort auch die Baustelle zu suchen: Hier muss Capcom sich noch einmal mit Nvidia zusammensetzen, um den Effekt zu minimieren oder völlig abzustellen.
Die Grafik von Pragmata
Resident Evil Requiem spielt sehr viel mit Licht und Schatten, bei Pragmata ist das nicht der Fall. Hier ist die Spielwelt zumindest in der Demo in viel Licht getauft, entsprechend hell geht es überall zu. Das gespielte Level öffnet sich zwar nicht sonderlich, primär sind eher enge Korridore und Gegenden zu sehen, dafür sind diese aber detailliert ausgestaltet.
Vor allem in die Charaktere wurde viel Arbeit gesteckt, sei es in den Anzug des Spielers, das Mädchen und auch die Gegner. Hier gibt es wahrlich viel fürs Auge zu sehen. Das Spiellevel selbst ist in einem klinischen, sehr reinen Design zu sehen, wie man es bei einer Raumstation erwartet. Die Materialien sind damit sehr glänzend, was den Raytracing-Effekt verstärkt.
Denn Pragmata setzt intensiv auf Raytracing-Reflexionen, die immer mal wieder großflächig oder im Detail zu sehen sind. Anders als in Resident Evil Requiem gibt es in Pragmata keine Probleme mit Rauschen, die Reflexionen wirken aber etwas träge: Das fällt meistens gar nicht auf, schon aber, wenn sich der Spieler selbst großflächig in einer Reflexion spiegelt. Wird dann eine Bewegung ausgeführt, ist diese nicht ganz synchron in der Reflexion, sondern geringfügig verzögert. Nicht so viel, dass dies beim eigentlichen Spielen auffallen würde, schon aber, wenn die Reflexion genau betrachtet wird.
Die RE-Engine scheint deutlich besser geworden zu sein
Auch Pragmata, das im Jahr 2026 erscheinen wird, scheint grafisch ein starker Titel zu werden, zumindest ist dies der Ersteindruck nach einer kurzen Spiele-Session von 30 Minuten, die durchweg in demselben Level stattgefunden hat. Capcom hat die hauseigene RE-Engine für beide Spiele deutlich aufgebohrt, denn in Monster Hunter Wilds (Test) war die Grafik deutlich schwächer – es handelt sich jedoch auch um ein sehr anderes Spiel. Jedoch auch gegenüber dem Remake zu Resident Evil 4 (Test) ist der optische Sprung sehr groß.
Apps & Mobile Entwicklung
Nvidia DGX Spark Software Update: Mehr Leistung und viele Verbesserungen für Peripherie
Apps & Mobile Entwicklung
Gratis-Spiele im Epic Games Store: Rundenstrategie mit Godzilla und Zoeti

Regelmäßig verschenkt Epic Games Spiele in ihrem Store. Diese Woche sind zwei rundenbasierte Titel von Akupara Games und Toho an der Reihe. Beim kostenlosen Erwerb von Godzilla Voxel Wars und Zoeti. sparen Spieler im Vergleich zum regulären Kauf 13,49 Euro respektive rund 16 Euro.
Rundenstrategie gegen die Pilzmonster
Das erste kostenlose Spiel ist Godzilla Voxel Wars, entwickelt von Toho Games und seit April 2023 erhältlich. Der Spieler steuert Godzilla auf einem 8×8 Felder großen Spielfeld. Mit Hirnschmalz und Strategie muss gegen Monster vorgegangen werden, denn die Welt wird von einer gefährlichen Pilz-Monster-Invasion bedroht und bedarf der Rettung. Wer die Herausforderungen der Oberseite der Spielfelder erfolgreich bewältigt hat, kann sich der schwierigeren Unterseite oder dem Level-Editor und den Ranglisten widmen.
Roguelike × Kartenspiel
Das zweite Gratis-Spiel kommt von Akupara Games und heißt Zoeti und ist ebenfalls im April 2023 veröffentlicht worden. Zoeti ist ein rundenbasiertes Roguelike-Spiel, das den Spieler in die Haut eines sogenannten Star-Soul-Helden schlüpfen lässt. Er muss die Bewohner von kleinen Ortschaften vor Monstern beschützen, damit sie ihr beschauliches Leben fortführen können. Das Spielprinzip setzt dabei auf Spielkarten, mit denen ähnlich wie beim Pokern bestimmte Kombinationen wie Paare, Drillinge, Full House und Straßen erspielt und damit offensive und defensive Fähigkeiten aktiviert werden müssen, um die Gegner in die Flucht zu schlagen.
Der Gratis-Zeitraum für diese beiden Spiele endet am nächsten Donnerstag, den 27. November, um 17:00 Uhr.
Apps & Mobile Entwicklung
Islanders: Mobile: Puzzle-City-Builder auch für iOS und Android erschienen
Das gemütliche und äußerst gut bewertete Islanders: New Shores erhält mit Islanders: Mobile heute einen Ableger für iOS und Android. Die App kostet 5,99 Euro, hat geringe Systemanforderungen und setzt vollständig auf eine Touchsteuerung.
In Islanders: Mobile wird mit wenigen Handgriffen eine Siedlung auf einer Insel aufgebaut. Durch geschicktes Anordnen der Wohngebäude, Verzierungen und Industrie werden Punkte gesammelt, die zum Voranschreiten auf die nächste Insel und zum Freischalten weiterer platzierbarer Objekte benötigt werden. Wer vorausschauend plant, kann Synergien und Multiplikatoren nutzen. Dabei bleibt der Titel durch seinen Artstil und seine Musik jedoch trotzdem entspannend, denn es gibt kein Zeitlimit. Die Punkte pro platziertem Gebäude werden immer angezeigt, den richtigen Ort zu finden, wird damit zum Puzzle.
Der mobile Ableger basiert auf dem im Juli erschienenen Islanders: New Shores vom Entwickler The Station und soll sich nur über Touchgesten bedienen lassen. Im App Store für iPhone und iPad kostet die App rund 4,99 Euro, im PlayStore sogar nur 4,39 Euro und ist damit günstiger als auf Steam mit 9,99 Euro.
Auf Steam hochgelobt
Auf jener Plattform kann das Spiel mit über 96 Prozent positiven Bewertungen dennoch bereits begeistern und knüpft damit an den ersten Serienteil namens „Islanders“ an, der noch vom Berliner Studio Grizzly Games entwickelt wurde und ebenfalls hohe Wertungen erhielt.
Die neuen Entwickler aus Schweden übernahmen die Serie in den vergangenen Jahren und haben sich zwischenzeitlich mit dem Western-Aufbauspiel SteamWorld Build bereits einen Namen unter Indie-Studios machen können.
Systemanforderungen
Islanders: Mobile erscheint heute für Android und iOS. Das Spiel kommt aufgrund der Grafik mit geringeren Anforderungen daher, der Entwickler legt dennoch in der Beschreibung des jeweiligen App-Stores die Systemanforderungen offen.
Alter Snapdragon reicht aus
Bei Android werden wie üblich keine Modelle, dafür jedoch recht ausführliche Anforderungen angegeben. Die Mindestanforderungen sind im Jahr 2025 jedoch recht barrierefrei: 4 GB Arbeitsspeicher, ein Snapdragon 670 und Android 12 oder neuer werden zwingend benötigt. Für ein nicht näher spezifiziertes High-End-Setting müssen Nutzer dann jedoch mehr Leistung aufbringen, der genannte Snapdragon 8 Gen 1+ ist mit Belichtungsdatum aus dem Jahr 2022 jedoch ebenfalls kein besonders schneller Chip mehr.
Ab dem iPhone 11
Für iPhone- und iPad-Nutzer gilt die Faustregel: Unterstützt das Endgerät mindestens das aktuelle iOS 26, dann reicht die Leistung des verbauten Chips auch für Islanders: Mobile. Wer das neue Liquid-Glas-Design von Apple noch scheut, kann die App trotzdem starten, denn sie läuft auch auf niedrigeren iOS-Versionen. Unterstützt werden damit das iPhone 11 oder neuer, aber auch das iPad Pro ab dem Jahr 2018, das iPad Air ab dem Jahr 2020 (4. Generation) und das iPad ab dem Jahr 2022 (10. Generation).
Damit ist Islanders: New Shores mittlerweile für den PC und Mac über Steam, auf der Nintendo Switch (2), der Xbox Series X/S, der PlayStation 5 und nun auch mobil über iOS und Android verfügbar.
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenJetzt patchen! Erneut Attacken auf SonicWall-Firewalls beobachtet
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten„Buongiorno Brad“: Warum Brad Pitt für seinen Werbejob bei De’Longhi Italienisch büffeln muss
-
Online Marketing & SEOvor 3 MonatenCreator und Communities: Das plant der neue Threads-Chef
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
