Connect with us

Künstliche Intelligenz

Frischer Wind auf alten Plattformen in der Retro Area


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Retro Area auf der Gamescom ist erneut gewachsen. Im Jahr 2025 nehmen über 70 Aussteller so viel Fläche ein, dass selbst der übergeordnete Bereich „Family & Friends“ inzwischen in „Retro & Family Area“ umgetauft wurde. Auf über 2.000 Quadratmetern gibt es mehrere hundert spielbare Konsolen, Heimcomputer, Handhelds und Automaten zu entdecken. Auch Retro-Entwickler, Musiker und Autoren präsentieren sich in Köln.

Neben alten Spielen nehmen 2025 auch neue Entwicklungen einen großen Stellenwert ein. Zu sehen gibt es etwa den Aufbaustrategie-Klassiker „Die Siedler 2“, der endlich eine Umsetzung für den Amiga erhält. Commodores alter Heimcomputer besitzt vor allem in Europa nach wie vor eine große Fangemeinde. Auch Neuauflagen klassischer Konsolen wie das Vectrex Mini oder Musik-Releases wie für den Virtual Boy gibt es zu entdecken. Wir fassen im Folgenden einige Highlights aus Köln zusammen.


Der Retro-Bereich war in diesem Jahr nicht nur ein Treffpunkt für alte Bekannte. Wie Organisator René Meyer berichtete, sind dort inzwischen auch immer mehr junge Besucher und Familien unterwegs. Zwischen den Ständen, den (oft spielbaren) Ausstellungsstücken und den Turnieren können sie sich vom Messe-Trubel erholen. Die alten Spielprinzipien sind schließlich oft leichter zugänglich als moderne Titel. (Bild:

heise online / jpw

)

Nicht nur wir stolperten beim Schlendern durch die Retro Area über ein ungewohntes Bild. Auch andere Besucher konnten ihren Augen kaum trauen, als sie in einer unscheinbaren Ecke einen Amiga 1200 sahen, auf dem „Die Siedler 2“ lief. Der PC-Klassiker erschien 1996 schließlich nicht mehr für den Amiga, der nach der Pleite seines Herstellers Commodore zum Auslaufmodell wurde. Am 18. Oktober 2025, also fast 30 Jahre später, erscheint nun endlich die Umsetzung der Aufbaustrategie für den Amiga, und zwar in der erweiterten „Die Siedler II Gold Edition“.

„Also genau da, wo das Spiel auch hingehörte“, freute sich Nico Barbat im Gespräch mit heise online. Der Publishing Director des Verlags „Look Behind You“ ärgerte sich schon seit Langem über das Fehlen einer Amiga-Version. Nach ein paar Anrufen beim Entwicklerstudio Blue Byte und seiner heutigen Mutterfirma Ubisoft habe der Verlag schnell grünes Licht dafür bekommen, die Amiga-Umsetzung in Angriff zu nehmen.

Um die seinerzeit anspruchsvolle Grafik umsetzen zu können, erscheinen lediglich Ports für sehr moderne Amiga-Modelle mit AGA-Chipsatz, 68040-Prozessor und 40 MHz – sowie für Power-PC-Amigas (zu den Systemvoraussetzungen). Viele Besitzer eines Amiga 1200 oder 4000 dürften also zusätzlich eine Turbokarte benötigen. Die Käufer der Umsetzung müssen sich auch um ein kompatibles Laufwerk für die Spiel-DVD kümmern. Alternativ können Sie auch die Daten übertragen, etwa via Netzwerk oder USB-Erweiterungskarte. Eine CD-Fassung gibt es leider nicht.



Die auf dem Amiga gestartete Aufbaustrategiereihe „Die Siedler“ erhält endlich eine Umsetzung von Teil 2 für Commodores Heimcomputer.

(Bild: heise online / jpw)

Wie gut die Umsetzung technisch laufen wird, lässt sich nach unserem kurzen Besuch des Standes noch nicht beurteilen. Die Entwickler versprechen aber eine liebevoll optimierte Version, die noch einmal zeigen soll, was im Amiga steckt. In der Rolle des römischen Hauptmanns Octavius landet der Spieler auf einer mysteriösen Insel. Von einem Notlager aus muss er eine komplexe Zivilisation mit über 30 Gebäudetypen und ebenso vielen Berufen aufbauen. „Die Siedler II Gold Edition“ ist bereits als Box Edition (49,90 Euro) oder Digital Edition (29,90 Euro) vorbestellbar. Die Collector’s Edition ist bereits ausverkauft.

Die Welle neu aufgelegter Konsolen und Computer aus alten Tagen ist zwar seit 2016 abgeebbt. Ab und zu erscheinen aber nach wie vor Neuauflagen wie der Commodore 64 Ultimate. Auf der Gamescom 2025 ließ sich etwa eine Miniaturversion der exotischen Vectrex-Konsole ausprobieren. Der Prototyp des „Vectrex Mini“ von Flynn’s Generation und Neo Reetro startet in etwa einem Monat in eine Kickstarter-Kampagne. Das Original-Vectrex der US-Firma GCE sorgte ab 1982 nicht nur mit einem in das Gehäuse eingebauten, vertikalen Bildschirm für Aufsehen. Auch die Vector-Darstellung war etwas Besonderes.



Das „Vectrex Mini“ ist deutlich kleiner als das ohnehin schon kompakte Original.

(Bild: heise online / jpw)

Anders als damals üblich, tastete der Kathodenstrahl der Röhre nicht alle Zeilen horizontal ab, sondern zeichnete nur die sichtbaren Objekte einzeln auf die Mattscheibe. Dadurch leuchteten die klaren geometrischen Formen und Gegner gestochen scharf auf. Anstelle einer echten Farbdarstellung gab es jedoch lediglich Farbfolien, die man vor den Bildschirm klemmen konnte. Beim Vectrex Mini liegen ebenfalls Folien für den kleineren 2,5-Zoll-Bildschirm bei (die Original-Diagonale maß 9 Zoll). Zu klein wirken die einfachen Grafiken auf dem Prototyp nicht. Die starken Kontraste der AMOLED-Technik standen der Grafik in Köln gut zu Gesicht. Im Vergleich zum Vektorbildschirm des Originals waren die weißen Linien jedoch nicht so gestochen scharf, sondern zogen bei schnellen Bewegungen einen Schweif hinter sich her.

Zwölf emulierte Spiele sind eingebaut, mittels MicroSD-Kartenleser lassen sich weitere auf die Konsole bringen. Project Leader David Oghia hofft, auch die Lizenz für Konamis beliebten Weltraum-Shooter „Scramble“ zu erhalten. Am HDMI-Ausgang lässt sich auf Wunsch ein externer Fernseher oder Monitor anschließen. Die Kickstarter-Preise bleiben mit 99 bis 129 Euro (Early Bird) bis hin zum regulären Preis von 149 Euro relativ moderat. Wie immer bei Crowdfunding-Projekten sollten Interessierte aber Vorsicht walten lassen, etwa aufgrund möglicher Verschiebungen. Ein Joystick mit Bluetooth-Connector liegt bei, ein Zusatz-Joystick kostet 69 Euro (inklusive eines Dongles, um auch Original-Controller anschließen zu können).

Musikveröffentlichungen auf Vinyl, Kassette oder Diskette sind Ihnen nicht exotisch genug? Dann sollten Sie einen Blick auf das Album „Robonaut“ des Chiptune-Musikers Tronimal werfen. Nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne erschien es in Form einer Virtual-Boy-Cartridge. Ja, das ist kein Scherz: ein Musikalbum auf einem Spielmodul für Nintendos gescheiterte Konsole „Virtual Boy“ aus den Neunzigern. Wenn man die Cartridge ohne Regionsbeschränkung in einen japanischen oder amerikanischen Virtual Boy steckt, kann man statt zu spielen, gemütlich Musik anhören. In Deutschland erschien das Gerät mit seinem monochromen, roten 3D-Bild gar nicht erst.



Jörg Rittershaus (Tronimal) hatte leider kein Modul seines Virtual-Boy-Musikalbums „Robonaut“ zur Hand, sondern lediglich die CD.

(Bild: heise online / jpw)

Besitzer eines Virtual Boy wissen, dass sein Soundchip einen durchaus interessanten, charakteristischen Klang bietet. „Anders als bei meinen Game-Boy-Veröffentlichungen konnte ich endlich Akkorde einsetzen“, freute sich Jörg Ritterhaus im Gespräch mit heise online. Auf dem Game Boy hingegen ist das nur mithilfe von „Arpeggios“ möglich, die viele auch vom C64 kennen dürften. Dabei wechseln zwei Töne so schnell, dass es fast wie ein „zirpender“ Akkord klingt. Passend zu den melodischen Möglichkeiten konzentriert sich das Virtual-Boy-Album auf „spacige“, aber ruhige Melodien. Es bildet einen entspannten, teils hypnotischen Kontrast zu den schnellen, euphorischen Musikstücken von Virtual-Boy-Klassikern wie „Vertical Zone“ oder „Mario’s Tennis“.

Komponiert wurden die Stücke zunächst im S3M-Format mit der Tracker-Software OpenMPT. Wer die Musik auf einfacherem Wege genießen möchte, findet das Album „Robonaut“ von Tronimal stark reduziert als Download auf Bandcamp: Tronimals komplette Diskographie ist dort derzeit auf 2 Euro reduziert. Alternativ gibt es auch eine Veröffentlichung auf CD und diverse Bundles.

Ein besonderes Schauspiel mit trommelnden Handschuhen bot sich uns am Stand des „2025 Classic Tetris World Championship“. Hier bereitete sich der kompetitive Tetris-Spieler „Shuichi“ mit der „Rolling“-Technik auf das „Gamescom Regional“-Turnier vor. Er hielt das Gamepad entspannt im Schoß, legte einen Finger auf das Steuerkreuz und ließ die Finger der anderen Hand auf die glatte Unterseite prasseln. Durch diese Vibration wird das Steuerkreuz praktisch im Stakkato auf den darauf liegenden Finger gedrückt. Bei geübter Ausführung registriert das Spiel rund 20 Eingaben pro Sekunde, sodass die Tetris-Teilchen blitzschnell zur Seite huschen. Eine wichtige Taktik also, um bei hohen Geschwindigkeiten zu siegen.



Tetris-Spieler „Shuichi“ führte uns in Köln die fortgeschrittene „Rolling“-Technik vor.

(Bild: heise online / jpw)

Stand-Organisator Maurice Hein vom Game History Museum in Hongkong erklärte uns, dass auch deutsche E-Sportler die US-Version von Tetris (NES) nutzen. In der europäischen PAL-Fassung hingegen könnten unter Umständen Bugs auftreten.

Bis 2017 gewannen bei den Turnieren mit dem alten NES-Tetris meist ältere Teilnehmer. Nachdem 2018 jedoch erstmals ein 18-Jähriger gewonnen hatte, übernahmen auch in dieser Disziplin junge E-Sportler.



Maurice Hein erläuterte uns die allerlei Feinheiten im kompetitiven Tetris. Auch Anfänger nahmen am Stand Platz, um ein paar Runden NES zu spielen.

(Bild: heise online / jpw)

Laut Hein gewännen inzwischen vor allem zwölf- bis 15-jährige Spieler, da die aktuellen Techniken schnelle Reflexe erfordern. Die 500 Euro Preisgeld sollten dem Sieger dabei helfen, die Kosten für den Flug zum Finale in Los Angeles zumindest teilweise zu decken.

Neben diversen Umsetzungen neuer Spiele für NES, Dreamcast oder Mega Drive wird auch der C64-Titel „Evil Dungeon III“ auf der Messe gezeigt. Dieses neue Spiel für eine alte Plattform erschien am 21. Februar 2025 als physische Box-Edition mit einer Floppydisk, neben einer Download-Fassung auf itch.io. Bei unserem Besuch der Retro Area haben wir den Entwickler Gregor Schillinger leider nicht mehr erwischt. Weglassen wollten wir den klassischen Dungeon Crawler aber nicht.



Der urige neue Dungeon-Crawler „Evil Dungeon 3“ für den C64 ist neben einem Download auf itch.io auch als physische „Collector’s Edition“ erhältlich.

(Bild: RetroArts)

In dem storylastigen Fantasy-Spiel absolviert die junge Zauberin Valeria Kämpfe gegen Dämonen, gigantische Fledermäuse und andere finstere Kreaturen. Ihr Weg zur Akademie magischer Künste wurde von einem grausamen Nekromanten versperrt. Als Sprachen stehen Deutsch und Englisch zur Verfügung. Auf Wunsch können sich Käufer das Intro und Outro in Form eines enthaltenen mp3-Hörbuchs anhören. Hier geht es übrigens zur kompletten Übersicht aller Aussteller der Retro Area.


(jpw)



Source link

Künstliche Intelligenz

Ausprobiert: Live-Übersetzung mit iOS 26 und AirPods 4 ANC, Pro 2 und Pro 3


Schon seit Monaten gab es Gerüchte, dass Apple sein KI-System Apple Intelligence um eine Live-Übersetzungsfunktion ergänzen würde. Mit iOS 26 und den neuen AirPods 3 war es dann im September tatsächlich so weit: Bei seiner iPhone-17-Keynote stellte der Konzern „Live Translation“ vor. Sie funktioniert nicht nur mit den AirPods Pro 3, sondern auch mit älteren Modellen nach einem Firmware-Update.

In der Praxis heißt das, dass man auch AirPods 4 mit ANC (aber nicht das günstigere Standardmodell ohne aktive Geräuschunterdrückung) und AirPods Pro 2 (egal ob Lightning- oder USB-C-Version) einsetzen kann. Zur Einordnung: Die AirPods Pro 2 sind bereits seit September 2022 auf dem Markt, erhielten ein Jahr später eine USB-C-Variante. Die AirPods 4 ANC folgten im September 2024.

Daneben ist für die Live-Übersetzung auch ein zu Apple Intelligence kompatibles iPhone notwendig (ab iPhone 15 Pro / iPhone 16). Also eines von insgesamt elf Modellen aus der Zeit seit Herbst 2023 – iPhone 14 und früher sowie iPhone 15 und 15 Plus fallen heraus. Apple-Intelligence-fähige iPads mit M-Chip unterstützt Apple leider bislang nicht für die Live-Übersetzung.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Ausprobiert: Live-Übersetzung mit iOS 26 und AirPods 4 ANC, Pro 2 und Pro 3“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Rust für unternehmenskritische Anwendungen: Online-Konferenz betterCode() Rust


Am 10. November findet die betterCode() Rust 2025 statt. Die fünfte Auflage der von iX und dpunkt.verlag ausgerichteten Online-Konferenz hat industrielle Anwendungen mit Rust im Fokus.

Die Programmiersprache kommt immer häufiger für unternehmenskritische Software zum Einsatz. Rust punktet in industriellen Anwendungen vor allem bei Speichersicherheit, Performance und Ressourcenbedarf. Bis zum 13. Oktober gibt es Tickets zum vergünstigten Frühbucherpreis.

Die betterCode() Rust 2025 zeigt, wie man die Performance der Anwendungen optimiert, was man für die Embedded-Entwicklung mit Rust benötigt, wie asynchrones Rust funktioniert und wie das Zusammenspiel mit C++ reibungslos gelingt.

Ein Praxisbeitrag aus dem Automotive-Sektor eröffnet die Konferenz, und ein weiterer Vortrag zeigt, wie KI beim Schreiben von Rust-Code hilft.

Das Programm der Konferenz bietet folgende Vorträge:

  • Rust in the automotive industry at Volvo
  • Performante Programmierung mit Rust
  • Asynchrones Rust: Alle Konzepte für den Start
  • Mit Rust auf Heldenreise
  • KI für die Rust-Entwicklung
  • Zusammenspiel von Rust mit C++

Ein zusätzlicher Online-Workshop zeigt am 25. November, wie gutes Softwaredesign für Embedded Rust aussieht.

Bis zum 13. Oktober sind die Tickets für die betterCode() Rust 2025 zum Frühbucherpreis von 249 Euro (zzgl. 19 % MwSt.) erhältlich. Teams ab drei Personen erhalten im Online-Ticketshop automatisch einen Gruppenrabatt.

Wer über den Verlauf der betterCode()-Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich für den Newsletter eintragen oder die LinkedIn-Seite des Events besuchen.


(rme)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iOS 26.1 Beta 2: Apple erschwert versehentliches Ausschalten von Weckern


Apple hat in der zweiten Beta-Version von iOS 26.1 eine weitere Änderung an der Wecker-Bedienung vorgenommen. Wie 9to5Mac berichtet, müssen Nutzer den Alarm künftig durch eine „Slide to Stop“-Geste ausschalten – ein einfaches Antippen auf einen Button reicht nicht mehr aus. Die Änderung soll ein versehentliches Deaktivieren des Weckers verhindern.

Mit iOS 26 hatte Apple im September die Bedienung des Weckers grundlegend überarbeitet und deutlich größere Buttons für die Schlummerfunktion und das Ausschalten eingeführt. Diese Designänderung führte jedoch zu unerwarteten Problemen: Nutzer berichteten, dass die großen Schaltflächen zu leicht versehentlich betätigt werden könnten – etwa beim Griff zum Smartphone auf dem Nachttisch.

Die neue Wisch-Geste erinnert an das klassische „Slide to Unlock“ (zum Entsperren schieben) des iPhones, mit dem langjährige iOS-Nutzer vertraut sein dürften. Statt eines einfachen Tipps muss der Finger über den Bildschirm gezogen werden, um den Alarm zu beenden. Diese zusätzliche Hürde soll sicherstellen, dass der Wecker nur bewusst ausgeschaltet wird.

Interessanterweise wendet Apple die neue Bedienung auch auf Timer an, obwohl bei diesen das Problem versehentlicher Deaktivierung weniger relevant erscheint. Vermutlich legt Apple hier aber einfach Wert auf Einheitlichkeit.

Da es sich bei iOS 26.1 derzeit noch um eine Beta-Version handelt, ist nicht garantiert, dass die Änderung in der finalen Version enthalten sein wird. Apple könnte die neue Geste zunächst testen, um Nutzerfeedback einzuholen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird. iOS 26.1 wird voraussichtlich Ende Oktober veröffentlicht, wie sich aus Apples bisherigem Update-Muster ableiten lässt.

Die zweite Beta-Version von iOS 26.1 wurde kürzlich für Entwickler freigegeben. Neben der Alarm-Änderung soll Apple in iOS 26.1 auch an verbesserter Unterstützung für Drittanbieter-Smartwatches arbeiten, insbesondere bei der Weiterleitung von Benachrichtigungen – eine Anforderung der EU-Kommission im Rahmen des Digital Markets Act.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Beliebt