Connect with us

Künstliche Intelligenz

KI first: Warum der Duolingo-Chef die damalige Ansage so nicht wiederholen würde


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Das war mal eine deutliche Ansage: Während andere Unternehmenschefs diplomatisch andeuteten, die Chancen der KI erforschen zu wollen, ließ Luis von Ahn im Frühjahr keine Zweifel aufkommen, wo die Reise für seine Firma hingehen sollte. Bei Duolingo, der bekannten Sprach-Lern-App, werde künftig „AI first“ herrschen, schrieb der Chef des Unternehmens in einem internen Memo, das nach außen drang und für Schlagzeilen sorgte. Konkret bedeutete das laut dem Rundschreiben etwa, dass bei Neueinstellungen zuerst immer zu beweisen sei, dass nicht auch die KI die Arbeit übernehmen könne. Zuvor hatte das Unternehmen bereits unter Hinweis auf generative KI die Zahl seiner freien Mitarbeiter reduziert.

Ein knappes halbes Jahr nach Bekanntwerden rudert von Ahn jetzt öffentlich zurück. Er habe zu wenig Kontext geliefert, sagte er der „New York Times“ in einem Interview. Duolingo stelle weiterhin im gleichen Tempo ein. Und Entlassungen von Vollzeitkräften habe es nicht gegeben, versucht er den entstandenen Eindruck geradezurücken. KI, so sagt er, solle hauptsächlich das Lernen verbessern und nicht Arbeitsplätze ersetzen.

Der Klarstellung waren lautstarke Proteste und Abbestellungen von Kunden des Unternehmens vorausgegangen. Dass eine App, die für Menschen gemacht ist, um Sprachen zu lernen, offenbar in der Erschaffung den Menschen weitgehend herausnehmen wollte, kam alles andere als gut an. Einige fragten sich auch, warum sie noch so viel Geld zahlen sollen, wenn die Inhalte KI-gemacht sind, wenn sie dann doch gleich auch mit einem KI-Chatbot direkt sprechen könnten.

Duolingo ist eine App zum Erlernen von Sprachen, die inzwischen aber auch andere Fähigkeiten wie Mathematik, Musik und Schach vermitteln kann. Sie zählt rund 130 Millionen Nutzer, wovon die Mehrzahl, 90 Prozent, die Dienste kostenlos nutzt und dafür Werbung angezeigt bekommt. Das meiste Geld verdient Duolingo aber mit den zehn Prozent der Nutzer, die zahlen: Sie generieren laut der „New York Times“ 80 bis 90 Prozent der Einnahmen.

Das Thema KI ist für den Duolingo-Chef indessen alles andere als vom Tisch, nur dass er jetzt einen deutlich versöhnlicheren Ton anschlägt. So gebe es im Unternehmen jeden Freitagmorgen die so genannten „frAI-days“. Dann hätten alle Teams Zeit, mit KI zu experimentieren, um effizienter zu arbeiten. Es sei freigeschlagene Zeit für Innovation und das Ausprobieren. Jedes Team könne dabei selbst entscheiden, woran es arbeiten möchte – und das ganz ohne Druck, wie er betont.


(mki)



Source link

Künstliche Intelligenz

Zwischen Farbenrausch und Formgefühl: Die Bilder der Woche 34


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die aktuelle Auswahl aus unserer Fotogalerie führt von minimalistischen Linien in Schwarz-Weiß über intime Tierporträts bis zu farbenfrohen Stadtszenen. Mal streng und reduziert, mal verspielt und detailreich – die Fotografien dieser Woche bewegen sich zwischen Klarheit und Überraschung und zeigen, wie vielfältig visuelle Eindrücke erlebt werden.



Auf dem Parkdeck

(Bild: NilsSch)

Minimalistische Architekturaufnahme eines Parkdecks in strenger Schwarz-Weiß-Ästhetik von NilsSch: Die klaren schwarzen Linien auf der weißen Fläche erzeugen eine grafische Wirkung und verleihen dem Bild Dynamik. Eine einzelne Person in Bewegung wird zum Ankerpunkt der geometrisch strukturierten Szene. Die architektonische Struktur im oberen Bildteil bricht die Fläche auf und gibt dem Motiv noch eine räumliche Ebene. Durch den hohen Blickwinkel entsteht eine recht abstrakte Ansicht, die sich zwischen Fotografie und Grafikdesign bewegt.



(Bild: dieterein)

Die Nahaufnahme präsentiert intensive Details am Kopf dieser Moschusente. Mit ihrem tiefschwarzen Gefieder, das je nach Lichteinfall einen schillernden, grün-blauen Glanz zeigt, und dem orange-braunen Auge als starkem Kontrast zu den dunklen Federn, zieht sie den Blick sofort an. Die feinen roten Linien am Schnabelansatz und über dem Kopf verleihen der Ente eine besondere visuelle Spannung. Der unscharfe Hintergrund in warmen Naturtönen lässt das Hauptmotiv klar hervortreten und schafft eine harmonische Bildtiefe.



Abends im Semperwald auf Rügen

(Bild: Roland Schirmer)

Im Semperwald auf Rügen zieht sich ein Teppich aus frischem Grün über den Boden, während das Licht des späten Tages durch die Bäume fällt. Die Stämme alter Buchen verleihen der Szene eine räumliche Tiefe. Die Farbpalette wird von satten Grüntönen und warmen Erdfarben dominiert, die im Zusammenspiel eine harmonische Stimmung ergeben. Dieses Motiv von Roland Schirmer lädt den Betrachter ein, die stille Schönheit des Waldes und seine Zeitlosigkeit einzutauchen.



Rebecca

(Bild: M.Schröder)

Warme, goldene Sonnenstrahlen fallen durch das Blätterdach und umrahmen die Szene in weichem Licht. Die porträtierte Frau steht leicht seitlich und blickt mit einem strahlenden Lächeln über ihre Schulter, wodurch eine lebendige Stimmung entsteht. Die gezielte Ausleuchtung hebt sie deutlich vom dunkleren, unscharfen Wald ab und verstärkt den romantischen Charakter des Bildes. Ein gelungenes Zusammenspiel aus natürlicher Kulisse und inszenierter Porträtfotografie.



Auf der Diagonalen unterwegs

(Bild: fotopassion)

Eine Blaue Bambusphelsume klammert sich an einen schräg verlaufenden Ast und blickt mit wachsamen Augen in die Kamera. Die feine Struktur der Schuppen und die Farbübergänge von Grün zu Blau kommen durch die weiche, warme Beleuchtung besonders zur Geltung. Der goldene Hintergrund hebt das Tier deutlich vom Motiv ab und sorgt für eine harmonische Bildstimmung. Insgesamt entsteht ein intimes Naturporträt, das die Anmut und Detailfülle des kleinen Reptils in einer Nahaufnahme gekonnt einfängt.

„Als Tierliebhaberin und Freundin des Frankfurter Zoos benutze ich die tierischen Models gerne zur Perfektionierung meiner fotografischen Fähigkeiten im Rahmen der Makro- und Portraitfotografie,“ schreibt fotopassion an c’t Fotografie. „Dieses Bild zeigt die Blaue Bambusphelsume, die das Patentier einer guten Freundin von mir ist. Das Foto habe ich für einen der Jahreskalender verwendet, den ich ihr jedes Jahr schenke. Aufgrund der Gegebenheiten im Zoo und der nicht immer reinen Verglasung der Gehege stellte das Fotografieren der Phelsume eine gewisse Herausforderung dar. Das Bild wurde von mir im Rahmen der Gemeinsamen Interpretationen zum Thema Diagonale im Forum Gestaltung hochgeladen.“

Instagram: @fotopassion3105



gut beschirmt

(Bild: WSCU-Foto)

„Farbenmeer über Köln! In der Apostelnstraße schweben aktuell 300 bunte Regenschirme über der Einkaufsstraße – ein echter Hingucker!“ zeigt sich Wilhelm Schultes, alias WSCU-Foto begeistert. „Mein Highlight: Der magische Blick zur Basilika St. Aposteln über dem Schirmdach. Urban Art trifft auf historische Kulisse.“

Die Regenschirme in kräftigen Primär- und Sekundärfarben schweben über der Kölner Einkaufsstraße und schaffen einen farbenfrohen Kontrast zu dem historischen Gemäuer im Hintergrund. In mehreren Reihen versetzt aufgehängt, verleihen sie dem Bild eine verspielte Atmosphäre. Die romanische Architektur der Kirche mit ihren markanten Türmen wird durch die Farbakzente in eine moderne, urbane Szenerie gerückt. Ein leicht bewölkter Himmel sorgt für eine weiche Ausleuchtung, welche die Farben noch intensiver wirken lässt. Insgesamt schafft WSCU-Foto einen spannenden Dialog zwischen Tradition und zeitgenössischer Stadtgestaltung.



Blümchen

(Bild: Daborius)

Vor der Linse entfaltet sich eine makellose Blüte mit weißen Blütenblättern und einem fein strukturierten, blauen Blütenkern. Der Hintergrund ist unscharf gehalten und spielt mit einem ungewöhnlichen Farbkontrast aus warmen Braun- und intensiven Türkistönen. Das Bokeh wirkt malerisch und verleiht dem Bild eine fast surreale, träumerische Tiefe. Der Fokus, den Galeriefotograf Daborius setzt, liegt mehr auf Reduktion und Farbwirkung und weniger auf der botanischen Abbildung der Blume.

Die Bilder der Woche im Überblick:


Samstag: Auf dem Parkdeck (Bild:

von NilsSch

)


Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 04 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie


(caru)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI als Katalysator für Softwarearchitektur: Praxisbeispiel aus dem ÖPNV


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Künstliche Intelligenz (KI) bringt neue Anforderungen, Paradigmen und Wechselwirkungen mit sich, die klassische Ansätze der Softwarearchitektur an vielen Stellen erweitern oder herausfordern. Für Softwarearchitektinnen und -architekten bedeutet das: Sie müssen ihre Rolle, ihre Methoden und ihre Denkweisen weiterentwickeln, um den komplexen Rahmenbedingungen datengetriebener Systeme gerecht zu werden.


Mahbouba Gharbi

Mahbouba Gharbi

(Bild: 

Mahbouba Gharbi

)

Mahbouba ist Geschäftsführerin, Softwarearchitektin und Trainerin bei der ITech Progress GmbH, einem Beratungsunternehmen und akkreditierten Schulungsanbieter des iSAQB mit über zwanzig Jahren Erfahrung. Als Kuratorin des iSAQB-Advanced-Level-Moduls SWARC4AI vermittelt sie methodische und technische Konzepte für den Entwurf und die Entwicklung skalierbarer KI-Systeme. Dabei legt sie besonderen Wert auf praxisnahe, nachhaltige und anwendungsorientierte Lösungen.


Dimitri Blatner

Dimitri Blatner

(Bild: 

Dimitri Blatner

)

Dimitri ist Softwarearchitekt und Trainer bei der ITech Progress GmbH. Als zertifizierter Trainer für das iSAQB-Advanced-Level-Modul SWARC4AI vermittelt er praxisnahes Wissen zum Entwurf und zur Entwicklung skalierbarer KI-Systeme. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Cloud-Technologien, DevSecOps, hybride Architekturen und KI-basierte Lösungen. Dimitri unterstützt Unternehmen dabei, innovative und zugleich sichere Systeme erfolgreich zu realisieren.

Dieser Artikel beleuchtet, wie sich der Architektur-Entstehungsprozess durch den Einsatz von KI verändert – und was dies konkret für die Praxis der Softwarearchitektur bedeutet. Zum Veranschaulichen zeigen wir Beispiele eines Projekts aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), an dem wir als Softwarearchitekten beteiligt waren.

Im Architekturkontext tritt künstliche Intelligenz in zwei unterschiedlichen Rollen auf – als Unterstützung im Entstehungsprozess und als aktive Systemkomponente. Diese Unterscheidung ist essenziell für die Einordnung technischer, methodischer und organisatorischer Anforderungen. In ihrer Rolle als Werkzeug unterstützt KI die Architekten entlang verschiedener Prozessphasen. In frühen Phasen können KI-Tools bei der Konsolidierung und Analyse von Anforderungen helfen. Natural Language Processing (NLP) ermöglicht zum Beispiel das Extrahieren funktionaler und nichtfunktionaler Anforderungen aus Textquellen oder Gesprächsprotokollen.

Später im Prozess lassen sich mithilfe graphbasierter Modelle Architekturvarianten generieren, die die KI hinsichtlich vordefinierter Qualitätsmerkmale bewertet. In Review-Phasen unterstützt die KI bei der Analyse bestehender Systeme, etwa durch das Erkennen von Architekturerosion oder von zyklischen Abhängigkeiten.

Diese Unterscheidung zwischen den beiden Rollen von KI gilt auch im ÖPNV und sie bringt jeweils andere Qualitätsanforderungen, Betriebsrisiken und Verantwortlichkeiten mit sich. Während KI als Analyse-Tool im Hintergrund arbeitet und prozessorientierte Verbesserungen unterstützt, beeinflusst sie als Bestandteil produktiver Systeme unmittelbar das Verhalten, die Resilienz und Weiterentwicklung des digitalen Fahrgastangebots und des Betriebsmanagements.

Das Verkehrsunternehmen mit über 10 Millionen Fahrgästen pro Monat hat künstliche Intelligenz systematisch in seine Softwarearchitektur integriert, mit dem Ziel, die Qualität, Wartbarkeit und Serviceorientierung zu verbessern – sowohl in der betrieblichen IT als auch in den digitalen Produkten für die Fahrgäste. Bereits im Architekturprozess kommt ein generatives KI-Analysemodul auf Basis eines großen Sprachmodells (LLM) zum Einsatz: Es wertet Architekturdokumentationen automatisiert aus, extrahiert zentrale Designentscheidungen, etwa zur Anbindung von Fahrgastinformationssystemen oder zur Datenhaltung von Echtzeitfahrplänen – und gleicht diese mit den implementierten Services und Schnittstellen ab. So können die Architekten Inkonsistenzen und technische Schulden frühzeitig erkennen und dokumentieren.

Ein weiteres datengetriebenes Assistenzsystem identifiziert mithilfe von Unsupervised Learning Ausfallmuster in historischen Fahrzeugdaten. Diese Erkenntnisse fließen direkt in Anforderungen an Sensorik und Datenlatenz ein – und stärken somit Architekturentscheidungen.

Im Betrieb analysiert ein prädiktives Machine-Learning-Modell (ML-Modell) kontinuierlich Diagnosedaten der Busflotte. Es erkennt frühzeitig Anzeichen technischer Defekte (Predictive Maintenance) und ermöglicht gezielte Wartungsmaßnahmen. Zugleich generiert es automatisch passende Fahrgastinformationen, sobald Abweichungen vom Fahrplan auftreten – abgestimmt auf die Prognosegüte. Die Systemarchitektur bildet hierfür nicht nur das ML-Modell selbst ab, sondern auch die erforderlichen Datenpipelines, MLOps-Infrastruktur sowie Prozesse für Validierung, Monitoring und kontinuierliches Training. Die Modellpipeline wird so zu einem kritischen, wartbaren und transparenten Bestandteil der Gesamtarchitektur.

Traditionelle Softwarearchitektur ist in erster Linie funktionsorientiert: Sie konzentriert sich auf technische Komponenten, klare Schnittstellen und wohldefinierte Abläufe. In KI-basierten Systemen verschiebt sich der Fokus erheblich. Hier prägen Datenflüsse, Machine-Learning-Modelle und Trainingsprozesse den Aufbau des Systems. Dadurch gewinnen Datenquellen, deren Qualität und deren Verfügbarkeit eine entscheidende Bedeutung. Die Auswahl und Vorbereitung der Daten haben unmittelbaren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit und Korrektheit der später eingesetzten Modelle.

Darüber hinaus müssen Architekten sich mit Konzepten wie Modellversionierung, kontinuierlicher Modellverbesserung (Continuous Learning) und passenden Monitoring-Mechanismen beschäftigen. Klassische Erwartungen an Systemstabilität weichen neuen Anforderungen an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, da sich Modelle durch Nachtrainieren oder den Austausch gegen verbesserte Varianten verändern. Die Architekturarbeit wird dadurch dynamischer und datengetriebener.

Die Qualitätskriterien für Softwaresysteme erweitern sich durch KI um neue Dimensionen. Neben etablierten Anforderungen wie Performance, Wartbarkeit oder Sicherheit treten Aspekte wie Erklärbarkeit, Fairness und Vertrauenswürdigkeit auf. Entscheidungen, die durch ML-Modelle getroffen werden, müssen für technische und nicht-technische Stakeholder nachvollziehbar sein – insbesondere dann, wenn sie Auswirkungen auf Menschen oder gesellschaftliche Prozesse haben.

Zusätzlich steigt die Bedeutung von Robustheit gegenüber veränderten Datenlagen und von Mechanismen zur Absicherung gegen fehlerhafte Modellvorhersagen. Architekten sind gefordert, Unsicherheiten explizit zu behandeln: durch Confidence Scores, Abstufungen in der Entscheidungssicherheit oder Fallback-basierte Systempfade. Damit wird deutlich: Architektur im KI-Zeitalter muss über rein technische Kriterien hinausgehen und systemische Resilienz und ethische Verantwortung mitdenken.

Im Unterschied zu klassischen Projekten, bei denen die Architektur zu Beginn weitgehend festgelegt wird, besteht der Architekturprozess in KI-Projekten von Anfang an aus einem iterativen Vorgehen (Abbildung 1). Wesentliche Erkenntnisse über Datenverteilung, Modellverhalten oder Anwendungsfälle ergeben sich oft erst während explorativer Experimente. Entsprechend muss die Architektur flexibel genug sein, um nachträglich anpassbar oder sogar grundlegend überholbar zu sein und einen hohen Grad an Automatisierung zu ermöglichen.


Infografik Architekturentwicklung

Infografik Architekturentwicklung

Die Architekturentwicklung erfolgt iterativ (Abb. 1).

(Bild: Gharbi/Blatner)

Dies erfordert nicht nur technische Modularität, sondern auch eine veränderte Herangehensweise: Architekturarbeit wird zu einem kontinuierlichen Lernprozess. Entscheidungen unter Unsicherheit, das Einführen temporärer Lösungen (Safeguards) und die Bereitschaft, bestehende Ideen bei neuen Erkenntnissen zu verwerfen, gehören zum Alltag. Der Architekturprozess entwickelt sich so zu einem evolutionären Dialog mit der Realität der Daten und des Anwendungsbereichs.

Mit der Einführung von KI-Technologien verändert sich auch die Zusammensetzung der Teams. Rollen wie Data Scientist, ML Engineer oder MLOps-Spezialist bringen neue Perspektiven und Arbeitsweisen ein, die sich grundlegend von traditionellen Entwickler- oder Quality-Assurance-Profilen unterscheiden (Abbildung 2). Für Architekten bedeutet das, sich nicht nur technisch, sondern auch kommunikativ und methodisch anzupassen. Sie müssen die Konzepte, Arbeitsweisen und Erwartungen dieser neuen Rollen verstehen und als Brückenbauer agieren: zwischen Fachbereichen, Datenverantwortlichen und technischen Implementierungsteams. Architekturentscheidungen betreffen zunehmend nicht nur Code und Komponenten, sondern auch Datenstrukturen, Modelle, Trainingseinheiten und Betriebsprozesse. Das führt zu komplexeren Verantwortungsschnittstellen, die klare Absprachen und transparente Prozesse erfordern.


Infografik Verantwortungsschnittstellen

Infografik Verantwortungsschnittstellen

Neue Rollen und Verantwortungsschnittstellen (Abb. 2)

(Bild: Gharbi/Blatner)

Erfolgreiche Architektur im KI-Umfeld setzt ein tiefes Verständnis für die jeweilige Anwendungsdomäne voraus. Ob im Gesundheitswesen, im öffentlichen Verkehr oder in der Finanzbranche – Daten und Modelle müssen mit fachlichem Kontext angereichert und an die Bedürfnisse der Stakeholder angepasst werden. Architekten suchen daher aktiv den Austausch mit Experten aus der Domäne, verstehen deren Sprache und integrieren deren Sichtweisen in architektonische Überlegungen.

Methodisch helfen dabei Verfahren wie Domain Storytelling, Event Storming oder Design Thinking. Diese Ansätze ermöglichen es, komplexe Anforderungen frühzeitig zu erkennen, blinde Flecken in der Modellierung zu vermeiden und die Akzeptanz für KI-basierte Systeme zu erhöhen. Besonders wichtig ist es, nicht nur Entscheidungsträger, sondern auch spätere Nutzerinnen und Nutzer in die Architekturarbeit einzubinden, beispielsweise durch Co-Creation-Workshops oder Szenarienentwicklung.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Private Chats mit Grok via Google öffentlich auffindbar


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Gespräche mit Grok, dem KI-Chatbot von xAI, sind laut einem Medienbericht teilweise in Suchmaschinen gelandet und damit öffentlich geworden. Möglich macht das die „Teilen“-Funktion des Chatbots. Sobald jemand einen Chat mit Dritten teilt, könnten auch Suchmaschinen darauf zugreifen, berichtet das US-Magazin Forbes.

Beim Teilen eines Chats erstellt Grok eine URL, die man anderen Personen schicken kann. Doch was Grok nicht direkt kommuniziert hat: Diese URLs waren auch für Suchmaschinen beziehungsweise deren Crawler sichtbar. Damit landen die Inhalte gegebenenfalls in den Suchergebnissen. Laut Forbes sollen rund 370.000 Gespräche mit dem Bot öffentlich bei Google zu finden sein. Darunter seien Anleitungen zum Bau von Bomben, aber auch Pläne, Elon Musk umzubringen. Zudem gäbe es Chats, bei denen es um sensible Themen wie Gesundheit und Sexualität geht.

Dabei verstoßen manche der Inhalte sogar gegen die Nutzungsrichtlinien von Grok. Pläne zum Bau von Waffen etwa gehören dazu. Das scheint den Chatbot aber nicht davon abgehalten zu haben, bei der Erstellung solcher Pläne zumindest zu helfen. xAI hat sich dazu gegenüber Forbes nicht geäußert.

Ungewollt veröffentlichte Chats haben auch kürzlich bei OpenAI dazu geführt, dass das Unternehmen eine Teilen-Funktion zurückgenommen hat. Zwar blieben die Chats privat, auch wenn man die Teilen-Funktion nutzte. Es gab aber eine zusätzliche Auswahl, die viele Menschen offenbar falsch verstanden. „Mache diesen Chat auffindbar“ stand da. Wer den Haken gesetzt hat, sorgte ebenfalls dafür, dass die Gespräche in Suchmaschinen auftauchten.

Google hat für Gemini keine Möglichkeit eingerichtet, die KI-Chats derart öffentlich zu machen, bei Meta AI gibt es widerum die konkrete Veröffentlichung von Gesprächen. Problematisch bei Grok und ChatGPT war vor allem das fehlende Verständnis darüber, dass die Chats bei Google auftauchen.


(emw)



Source link

Weiterlesen

Beliebt