Online Marketing & SEO
Apples Siri könnte bald ausgerechnet von Gemini unterstützt werden
Es geht um eine mögliche Integration von Googles multimodaler KI Gemini, das bereits in Android und in Tools wie Google Workspace eingebunden ist. Eine finale Entscheidung wird in den kommenden Wochen erwartet. Parallel entwickelt Apple eigene KI-Technologien. Unter dem Projektnamen Ajax arbeitet der Konzern an Sprachmodellen, die künftig in Siri und andere Produkte integriert werden könnten. Zudem testet Apple intern eine Chatbot App, die in Medienberichten als Apple GPT bekannt wurde. Nach Angaben des Handelsblatts hat Apple in diesem Jahr auch Gespräche mit anderen Unternehmen wie OpenAI und Anthropic geführt. Der Fokus scheint jedoch zunehmend auf Google zu liegen.
Dass Apple eine Kooperation mit externen Anbieter:innen in Betracht zieht, verdeutlicht den steigenden Druck. Während Google, Samsung und weitere Marktteilnehmende ihre Betriebssysteme längst mit generativen KI-Funktionen ausstatten, gilt Apple als Spätstarter:in im Bereich generativer KI. Siri, 2011 als eines der ersten Sprachassistenzsysteme vorgestellt, stagniert seit Jahren. Ein für Frühjahr geplantes Upgrade wurde um ein Jahr verschoben – offiziell aufgrund technischer Herausforderungen. Google selbst hat die Messlatte zuletzt spürbar angehoben. Mit den neuen Pixel-10-Modellen und KI-Features wie Magic Cue sorgt das Unternehmen für Aufsehen – sogar ein eigenes Pixel Journal wurde vorgestellt, das stark an Apples Journal App erinnert.
Warum gerade Google?
Für Google wäre ein Deal mit Apple ein Prestigegewinn. Gemini gilt als Schlüsseltechnologie des Unternehmens. In der aktuellen Version 2.5 bietet Gemini schnellere Antwortzeiten und verbesserte multimodale Fähigkeiten. Für Apple hätte eine Zusammenarbeit entscheidende Vorteile: Gemini ist skalierbar, erprobt und könnte Siri generative Funktionen verleihen, die bislang fehlen. Nutzer:innen könnten komplexere Aufgaben stellen – von präzisen Antworten bis hin zu kreativen Texten oder Code-Generierung.
Die Börse reagierte unmittelbar. Alphabet legte nach dem Bericht um knapp vier Prozent zu, Apple um rund eineinhalb Prozent. Weder Apple noch Google haben sich bisher geäußert.
Apples Strategie vor einem Wendepunkt und Konkurrenzkooperationen
Die möglichen Gespräche mit Google fügen sich in ein größeres Bild ein: Apple steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung im Bereich KI. Eine Kooperation mit einem Branchenschwergewicht wie Google würde die bisherige Strategie, primär auf Hardware und Datenschutz zu setzen, infrage stellen. Wahrscheinlich wäre ein hybrides Modell: einfache Aufgaben lokal auf dem Gerät, komplexe via Cloud – ein Ansatz, der Microsofts Copilot-Architektur ähnelt.
Parallel entwickelt sich auch die Konkurrenz weiter. OpenAI arbeitet gemeinsam mit Jony Ive, der über Jahrzehnte das Design von Apple prägte, an KI-gestützter Hardware. Ziel ist ein völlig neues Gerät, das sich nicht an klassischen Kategorien wie Smartphone oder Laptop orientiert. OpenAI hat dafür das Unternehmen io übernommen, das Ive mitgegründet hat, und plant laut Wall Street Journal, bis zu 100 Millionen AI Companions zu produzieren. Diese sollen langfristig eine neue Gerätekategorie etablieren. Mehr dazu liest du im weiterführenden Artikel.
Meilenstein:
OpenAI und Apple-Legende Jony Ive wollen AI Hardware entwickeln

Online Marketing & SEO
Kosmetikmarke bei Roblox: Cosnova-Marketingstrategin Sara Apaza: „Physische Markenerlebnisse bleiben zentral“
Sara Apaza Marketing Cosnova
Sara Apaza hat für die Cosnova-Marke Essence eine Spielewelt auf der Plattform Roblox aufgebaut. Damit war der Kosmetikhersteller das erste Mal auf der Gamescom in Köln präsent. Im LZ-Interview berichtet Apaza von ihren Erfahrungen.
Frau Apaza, Cosnova aktiviert Spielefans schon seit 2023 auf Roblox. Warum haben Sie jetzt auch in einen eigenen Stand auf der Gamescom invest
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
Online Marketing & SEO
Direkt aus jeder App: WhatsApp Status jetzt schneller teilen
Diese Funktion ist nicht neu für Android User: Dort wurde sie bereits Anfang Juli 2025 in der Betaversion getestet. Mit dem Update für iOS zieht WhatsApp nun nach und macht das Feature für ein breiteres Publikum verfügbar. Es erscheint in der Teilenleiste (Share Sheet). Wenn du ein Foto oder Video in einer anderen App auswählst, kannst du es sofort in deinen WhatsApp Status hochladen. Bisher war das umständlicher. Du musstest WhatsApp öffnen, auf „Status“ tippen und den Inhalt hochladen. Dieser Extra-Schritt fällt jetzt weg. Nach dem Teilen kannst du in WhatsApp wie gewohnt Text, Emojis oder Zeichnungen hinzufügen.
So funktioniert das neue Feature auf iOS
Wenn die Funktion bei dir aktiv ist, findest du die Schaltfläche „Mein Status“ im iOS Share Sheet. Ein Klick reicht und dein Foto oder Video landet direkt im WhatsApp Status Editor. Dort kannst du den Inhalt bearbeiten und posten.
Nach Angaben von WABetaInfo, einem auf die Messaging App von Meta spezialisierten Publisher, steht das Feature bereits ersten Nutzer:innen zur Verfügung. Die Bereitstellung soll in den kommenden Wochen schrittweise ausgeweitet werden. Das Update ist über den App Store verfügbar. Wir selbst konnten noch nicht auf die neue Funktion zugreifen.
Das Update soll das Teilen einfacher machen. Statt Umwege über WhatsApp zu gehen, können Inhalte nun direkt aus anderen Apps in den Status geladen werden. Das spart Zeit und senkt die Hürde für spontane Posts – was langfristig für mehr Inhalte und damit auch für mehr Interaktion sorgen könnte.
Du kannst Threads Posts jetzt als WhatsApp Status Updates teilen
Meta verstärkt den Fokus auf Status-Formate
Dass WhatsApp diese Funktion einführt, überrascht nicht. Meta will den Status-Bereich schon länger zu einem wichtigen Teil seines Social-Ökosystems machen. Dafür testet die Messaging App regelmäßig neue Features wie Musik, Umfragen, Mentions, Layouts und Reaktionen. Auch Unternehmen nutzen den Status zunehmend, um ihre Kund:innen in einem persönlicheren Umfeld zu erreichen.
Im Status erscheinen diese Inhalte ähnlich wie auf Instagram, eingebettet in einen Visual-Rahmen. Es gibt inzwischen außerdem Status Updates für Gruppen und Creator sollen bald sehen können, wer diese Updates angeschaut hat.
Schneller teilen, länger bleiben: Der Effekt für Nutzer:innen und WhatsApp
Weniger Klicks und bessere Darstellung bedeuten mehr spontane Inhalte – und damit mehr Aktivität im Status-Bereich. Für Nutzer:innen wird das Teilen einfacher, besonders für alle, die Story-Formate schätzen. Marken und Creator profitieren ebenfalls: Sie können ihre Inhalte plattformübergreifend veröffentlichen, ohne zusätzliche Tools oder aufwendige Workflows.
Für Meta bedeutet jeder vereinfachte Schritt: höhere Verweildauer, stärkere Plattformbindung, mehr Werbeflächen. Die Meta CFO Susan Li erklärte bereits, dass Cross-Posting-Funktionen wie diese in die Wachstumsstrategie passen. WhatsApp macht das Teilen also nicht nur bequemer, sondern positioniert den Status-Bereich als festen Bestandteil im Social-Media-Mix – für iOS jetzt genauso wie zuvor für Android.
WhatsApps Power Update:
Geplante Gruppenanrufe, Einblick in Status Viewer
– und Einschränkungen in Russland
Online Marketing & SEO
Interview mit Lisa-Charlotte Wolter: So bringt das IU Research Center nachhaltige Mediaplanung voran
Lisa-Charlotte Wolter ist Head of IU Research for Sustainable Media & Marketing
Welche Kennziffern braucht es, um die Mediaplanung künftig nachhaltiger und verantwortungsbewusster zu gestalten? Lisa-Charlotte Wolter, Head of IU Research Center for Sustainable Media & Marketing, hat dazu ein Whitepaper vorgelegt. Im Gespräch mit HORIZONT schildert die Wissenschaftlerin die Tücken des Projektes – aber auch die Hoffnungsschimmer.
Sie entwickeln in einem Forschungsprojekt Ansätze für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Mediaplanung. Das erste von drei Jahr
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken