Online Marketing & SEO
Chatbot Grok: Elon Musk sieht Monopol – Klage gegen Apple und OpenAI
Elon Musk zerrt Apple und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird.
Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. Deshalb wirft er dem iPhone-Konzern und den ChatGPT-Erfindern unfairen Wettbewerb vor.
Tech-Milliardär Elon Musk zerrt Apple und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird. Musks KI-Firma xAI behauptet in der in Texas eingereichten Klage, der iPhone-Konzern behindere andere Chatbots, um ChatGPT einen Vorteil zu gewähren. Apple entgegnete bereits nach Musks erster Klagedrohung vor zwei Wochen, der App Store des Konzerns sei konzipiert, um fair zu sein und niemanden zu bevorteilen.
Musk greift zu Monopolvorwurf
Aus Sicht von xAI ist Apple ein Monopolist im Smartphone-Markt in den USA mit einem Anteil von 65 Prozent, und OpenAI halte ein Monopol bei KI-Chatbots mit 80 Prozent. Das ist die Grundlage dafür, ihnen wettbewerbswidriges Verhalten vorzuwerfen. Ziel der Klage ist neben Schadenersatz ein Verbot der aktuellen Kooperation.
Grok
Musks KI-Chatbot in der Kritik nach antisemitischen Äußerungen
Der von Elon Musk vorangetriebene Chatbot Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen plötzlich „Hass auf Weiße“ vor und lobt Adolf Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen. Musk schweigt. …
xAI: Apple hat Angst vor „Super-Apps“ und KI
Bisher bewegte sich X nur langsam auf dem Weg zur App für alles. In der Klage behauptet nun xAI aber, dass Apple „Super-Apps“ und generative KI wie Grok fürchte, weil sie iPhone-Funktionen ersetzen könnten und Nutzer dadurch auch mit günstigeren Geräten auskämen.
Musk ist bereits in einen langwierigen Rechtsstreit mit OpenAI verwickelt und wirft Firmenchef Sam Altman vor, die ChatGPT-Entwicklerfirma unrechtmäßig umbauen zu wollen. Zur xAI-Klage hieß es von OpenAI, sie passe zu Musks „fortlaufendem Muster der Schikane“.
Online Marketing & SEO
Elon Musk verklagt Apple und OpenAI
Einst gründete er OpenAI mit, jetzt gibt es böses Blut zwischen Elon Musk und dem erfolgreichen KI-Unternehmen. Dieses und Apple verklagt er, weil der App Store den KI-Bot Grok benachteiligen soll. Apple dementiert, OpenAI antwortet mit einer Gegenklage. Musk will nicht zum ersten Mal mit einer Klage seine Interessen durchsetzen.
Der Eigner von X und xAI, Elon Musk, hat Tech-Schwergewicht Apple sowie das KI-Unternehmen OpenAI verklagt. Grund ist eine angebliche Benachteiligung anderer KI-Dienste als jener von OpenAI im App Store, eines Unternehmens, mit dem Apple zusammenarbeitet. Doch Apple verweist auf die Fairness im App Store und weist Vorwürfe der Vorteilsnahme zurück. OpenAI sieht in Musks Klage eine „Schikane“ und reagiert mit einer eigenen Klage. Dabei hat Elon Musk schon in einem anderen Kontext versucht, mit Klagen empfundenem Unrecht zu begegnen – mit wenig Erfolg.
Sie wollten nicht mehr werben:
X verklagt Advertiser

Elon Musk und die Klagekultur
Im August 2024 verklagte Elon Musk zusammen mit seiner Plattform X die Global Alliance for Responsible Media und einzelne werbetreibende Unternehmen. Diese sollten ihnen bewusst Werbeausgaben vorenthalten und einen systematischen Boykott angezettelt haben, so der Vorwurf. Viele Advertiser hatten zuvor ihre Ausgaben auf X zurückgezogen, weil Musk sie beleidigt und X mit problematischen Inhalten zu kämpfen hatte. In einem X Post als Reaktion auf die Erklärungen der ehemaligen X CEO Linda Yaccarino endete Musk seinerzeit wenig diplomatisch mit „now is war“. Während die Global Alliance for Responsible Media sich nach den Vorwürfen auflöste, hielt der Streit zwischen Mediengruppen sowie Marken und X an. Zuletzt klagte die Gruppierung Media Matters gegen die Federal Trade Commission, weil deren Untersuchungen in Klagefällen von X gegen Media Matters als „Vergeltungsmaßnahmen“ eingeordnet wurden.
Dem Werbegeschäft auf X, das inzwischen von xAI geführt wird, hat das wenig geholfen. Zwar prognostiziert eMarketer für 2025 ein Wachstum von 16,5 Prozent. Doch in der Folge soll das Wachstum geringer ausfallen. Und insgesamt bleibt der Werbeumsatz in diesem Jahr selbst mit Wachstum nur etwa auf einem Niveau, das der Hälfte des Umsatzes aus dem Jahr 2021 entspricht – das Jahr vor Musks Übernahme von Twitter. WARC rechnet sogar mit rückläufigen Einnahmen 2026.
Die Klagen des Elon Musk sind womöglich kalkulierte Schachzüge, um eigene Interessen nicht nur publik zu machen, sondern im Bestfall auch juristisch durchzusetzen. Einst klagte Musk gegen Twitter, um den vereinbarten Deal zur Übernahme der Plattform durchzusetzen. Voriges Jahr klagte er bereits gegen OpenAI und warf dem Unternehmen, bei dem er einst in die Gründung involviert war, vor, die eigenen Ziele zugunsten von Profitstreben außer acht zu lassen und quasi als Tochterunternehmen Microsofts zu fungieren, was den Wettbewerb einschränke. Zum Wettbewerb gehört auch xAI.
OpenAI reagiert auf Klage von Elon Musk und schießt zurück

Nächste Klage gegen OpenAI
Jetzt gibt es also wieder eine Klage. Apple und OpenAI arbeiteten unlauter zusammen, um im App Store von Apple KI-Dienste anderer Unternehmen zu unterdrücken. Elon Musk hatte auf X bereits bemängelt, dass der KI-Bot Grok von OpenAI trotz einer 4,9-Sterne-Bewertung und zahlreicher Downloads nicht in Apples Liste vorgeschlagener Apps auftauchte. Auch die Tatsache, dass OpenAIs ChatGPT im App Store stets prominent vertreten ist, wird zum Vorwurf. Denn OpenAI unterstützt Apple bei der KI-Optimierung von Geräten wie iPhones. Die Apple Intelligence läuft mit ChatGPT Support. Und so heißt es in der Klageschrift:
[…] Apple and OpenAI’s exclusive arrangement has made ChatGPT the only generative AI chatbot integrated into the iPhone. This means that if iPhone users want to use a generative AI chatbot for key tasks on their devices, they have no choice but to use ChatGPT, even if they would prefer to use more innovative and imaginative products like xAI’s Grok. As a result of Apple and OpenAI’s exclusive arrangement, ChatGPT is the only generative AI chatbot that benefits from billions of user prompts originating from hundreds of millions of iPhones. This makes it hard for competitors of ChatGPT’s generative AI chatbot and super apps powered by generative AI chatbots to scale and innovate. Worse still, Apple has taken further steps to protect its monopoly in smartphones and to preference OpenAI by deprioritizing the apps of competing generative AI chatbots and super apps in its App Store rankings, and it has dragged out its App Store app review processes for those competitors […].
Apple reagierte bereits mit einem Verweis auf die Vielfalt im App Store. Gegenüber Bloomberg-Journalist und Apple-Experte Marc Gurman gab das Unternehmen schon nach Musks Klageandrohung ein Statement ab.
Company adds: “Our goal is to offer safe discovery for users and valuable opportunities for developers, collaborating with many to increase app visibility in rapidly evolving categories.”
— Mark Gurman (@markgurman) August 12, 2025
Tatsächlich können auch andere Dienste als ChatGPT die App Store Charts erobern – etwa Deepseek aus China im Januar 2025. OpenAIs Reaktion war schärfer. Das Unternehmen verklagt Musk jetzt wegen Schikane. Ob Musk und xAI Erfolgsaussichten haben, ist kaum abzusehen. Zwar kann man Apple durchaus monopolistische Züge zuschreiben, da der App Store im iOS-Kosmos tonangebend ist. Allerdings dürften sowohl die Zusammenarbeit mit OpenAI als auch App-Vorstellungen in diesem Store nicht gegen geltendes US-Recht verstoßen. Grok – jetzt in der Version 4 kostenfrei zu nutzen und immerhin schon bei der AI Answering Machine Perplexity integriert – an die Spitze der Charts zu klagen, wird kaum funktionieren.
Nichtsdestotrotz sind die Kooperationen ganz großer Tech-Unternehmen beunruhigend, weil sie durchaus das Potential dazu haben, den freien Wettbewerb zumindest zu behindern. Auch Kooperationen von Microsoft und OpenAI und Apple und Google (in Bezug auf die Suche) wurden schon untersucht oder sind noch immer Teil digitalrechtlicher Untersuchungen. Derweil erwägt Apple, die eigene KI-Assistenz Siri künftig mit Googles KI Gemini auszustatten – auch das dürfte xAI und Musk nicht gefallen.
Apples Siri könnte bald ausgerechnet von Gemini unterstützt werden

Online Marketing & SEO
Chatbot Grok: Elon Musk sieht Monopol – und klagt gegen Apple und OpenAI
Elon Musk zerrt Apple und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird.
Elon Musk ist verärgert, dass sein Chatbot Grok nicht die Download-Charts in Apples App Store anführt. Deshalb wirft er dem iPhone-Konzern und den ChatGPT-Erfindern unfairen Wettbewerb vor.
Tech-Milliardär Elon Musk zerrt Apple und den ChatGPT-Erfinder OpenAI vor Gericht, weil sein eigener KI-Chatbot Grok angeblich benachteiligt wird. Musks KI-Firma xAI behauptet in der in Texas eingereichten Klage, der iPhone-Konzern behindere andere Chatbots, um ChatGPT einen Vorteil zu gewähren. Apple entgegnete bereits nach Musks erster Klagedrohung vor zwei Wochen, der App Store des Konzerns sei konzipiert, um fair zu sein und niemanden zu bevorteilen.
Musk greift zu Monopolvorwurf
Aus Sicht von xAI ist Apple ein Monopolist im Smartphone-Markt in den USA mit einem Anteil von 65 Prozent, und OpenAI halte ein Monopol bei KI-Chatbots mit 80 Prozent. Das ist die Grundlage dafür, ihnen wettbewerbswidriges Verhalten vorzuwerfen. Ziel der Klage ist neben Schadenersatz ein Verbot der aktuellen Kooperation.
Grok
Musks KI-Chatbot in der Kritik nach antisemitischen Äußerungen
Der von Elon Musk vorangetriebene Chatbot Grok wirft Menschen mit jüdischem Nachnamen plötzlich „Hass auf Weiße“ vor und lobt Adolf Hitler. Die Entwicklerfirma xAI muss eingreifen. Musk schweigt. …
xAI: Apple hat Angst vor „Super-Apps“ und KI
Bisher bewegte sich X nur langsam auf dem Weg zur App für alles. In der Klage behauptet nun xAI aber, dass Apple „Super-Apps“ und generative KI wie Grok fürchte, weil sie iPhone-Funktionen ersetzen könnten und Nutzer dadurch auch mit günstigeren Geräten auskämen.
Musk ist bereits in einen langwierigen Rechtsstreit mit OpenAI verwickelt und wirft Firmenchef Sam Altman vor, die ChatGPT-Entwicklerfirma unrechtmäßig umbauen zu wollen. Zur xAI-Klage hieß es von OpenAI, sie passe zu Musks „fortlaufendem Muster der Schikane“.
Online Marketing & SEO
Micro-Virality: Wie kleine Hypes große Wirkung entfalten
„Going viral“ war lange das Ziel vieler Marken. Doch inzwischen hat der Ansatz „Reichweite um jeden Preis“ ausgedient. Was jetzt stattdessen zählt und wie das neue Konzept funktioniert, erklärt Talking Head Philip Papendieck.
Der Wunsch nach dem nächsten viralen Hit ist passé – viele Marken zielen heute auf kleine, kontrollierte Viralität in Subkul
Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.
Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 7 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken