Connect with us

Online Marketing & SEO

Stop Scrolling: Wie Social-Media-Trends zum Prüfstein für Brandfit werden


Die Social-Media-Content-Landschaft ist kreativ. Von KI-Content über 3D-Kunst bis zu viralen Humorformaten: In einer regelmäßigen Kolumne beleuchtet Lara Daniel, CEO von Pulse Advertising, welche Kreativtrends im Netz für Marken Sinn machen und wie man sie authentisch und wirkungsvoll adaptiert.

The Summer I Turned Pretty

Der Sommer 2025 zeigte einmal mehr, wie schnell sich kulturelle Momente in Soci

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Online Marketing & SEO

Heimwerker-Marke von Lidl und Kaufland: Arnold Schwarzenegger und Ralf Moeller werben zusammen für Parkside


Die Freunde Arnold Schwarzenegger und Ralf Moeller treten gemeinsam in der neuen Parkside-Kampagne auf

2022 traten die beiden Freunde Arnold Schwarzenegger und Ralf Moeller als griechische Götter Zeus und Poseidon gemeinsam im Super-Bowl-Spot von BMW auf. Jetzt sind die beiden Schauspieler wieder zusammen in einem Werbefilm zu sehen – und zwar von der Lidl- und Kaufland-Heimwerker-Marke Parkside.

„Terminator“-Star Schwarzenegger wirbt bereits seit zwei Jahren als Testimonial für die Gartengeräte und das Werkzeug von Parkside. Jetzt bekommt er prominente Verstärkung durch seinen Bodybuilder-Kumpel Ralf Moeller. Der 78-jährige Schwarzenegger und der 66-jährige Moeller haben sich vor über 40 Jahren in Hollywood kennengelernt. In dem neuen Werbespot von Parkside sollen die beiden Protagonisten mit einer gesunden Portion Humor und Selbstironie dafür sorgen, dass die Lidl- und Kaufland-Marke bei Heimwerkern noch bekannter wird.

Der neue Spot beginnt mit Schwarzenegger, der in der heimischen Werkstatt – ausgestattet mit zwei Bohrmaschinen – gewohnt selbstbewusst postuliert:“Baust du mit Parkside, baust du mit Arnold!“ In der Folge feiert der Schauspieler verschiedene Nebendarsteller, die sich mit verschiedenen Heimwerker-Projekten zum Selbermachen bekannt haben. Darunter ist auch Ralf Moeller, der wie im BMW-Super-Bowl-Spot von vor dreieinhalb Jahren den Sparringspartner von „Arnie“ gibt und sich im Garten um seine Blumen kümmert. Am Ende des Commercials steht der schon 2023 eingesetzte Kampagnen-Claim: „Du packst das.“

Mit der Kampagne will Parkside erfahrene Hobby-Heimwerker genauso wie motivierte DIY-Neulinge ansprechen und vermitteln, dass sich mit den günstigen Produkten jeder die eigene Werkstatt nach Hause holen kann. „Als Europas meistverkaufte DIY-Marke steht Parkside nicht nur für leistungsstarke Werkzeuge, sondern für den Mut, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen“, sagt Martin Alles, Geschäftsleiter Marke bei Lidl International. „Unsere neue Kampagne mit Arnold Schwarzenegger und Ralf Moeller zeigt genau das: Wie viel möglich wird, wenn man an sich glaubt. Beide verkörpern den Geist von Parkside – Entschlossenheit, Tatkraft und die Überzeugung, dass jeder sein eigenes Projekt meistern kann.“

Parkside-Kampagne mit Arnold Schwarzenegger

So macht die Lidl-Werkzeugmarke den Terminator zum Inspirator

Sich von einer Handelsmarke zu einer echten Marke weiterzuentwickeln, ist selbst im besten Fall ein echter Kraftakt. Da passt es ins Bild, dass Parkside, die Werkzeugmarke von Lidl und Kaufland, jetzt Arnold Schwarzenegger verpflichtet hat, um diese Challenge zu stemmen.

Schwarzenegger ergänzt: „Vom Terminator zum Motivator: die Partnerschaft mit Parkside ist wie für mich gemacht. Kein Do-it-yourself-Projekt ist zu kompliziert, keine Herausforderung zu groß – man muss nur wollen und an sich glauben.“
Wie auch beim „Terminator“-Darsteller betonen die Verantwortlichen für Parkside, dass auch Moeller durch die langjährige Freundschaft zu Schwarzenegger und deren gemeinsamen Werte ideal als Botschafter zu der Marke passt. „Do-it-yourself ist wirklich eine super Sache. Etwas mit den eigenen Händen schaffen und am Ende das fertige Ergebnis sehen – dieses Gefühl ist einfach unvergleichlich. Genau aus dieser Überzeugung heraus habe ich nicht lange überlegen müssen, die Parkside-Kampagne zu unterstützen, zumal mich Handwerksthemen immer schon begeistert haben“, so Moeller.

Die erneut inhouse entwickelte Kampagne startet am 1. September. Neben dem TV-Spot gehören (Digital-)Out-of-Home, PoS-Maßnahmen sowie Social-Media-Content zum Mediamix.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

How-to: Von der „Datenschatzkiste“ zur Kampagne: So nutzen Sie First-Party-Daten richtig


First-Party-Daten sind der Schlüssel für rechtssichere und nachhaltige Kampagnen – doch oft bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Wer langfristig erfolgreich sein will, braucht deshalb eine klare Strategie im Umgang mit diesen Daten. Wie diese aussehen sollte, erörtert Eunan McEniry, Expert Lead Data bei WPP Media in Deutschland.

Wie können First-Party-Daten sicher erfasst, analysiert und in erfolgreiche Kampagnen integriert werden? Die wichtigste Erkenntnis voran: First-Party-Daten sind die Basis jeder rechtskonformen, effizienten und zukunftssicheren Kampagne, weshalb Investitionen in eine fundierte Datenstrategie für langfristigen Erfolg entscheidend sind. Marketing-Profis haben First-Party-Daten deshalb schon lange auf dem Schirm. Doch es gilt, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Der sagenumwobene Datenschatz

Ein zentrales Thema bei First-Party-Daten ist die Erfassung und Aggregation dieser Daten. Das Konzept der „Datenschatzkiste“ umfasst Medien-, Unternehmens- und externe Datenquellen, die wertvolle Erkenntnisse, Zielgruppen und Prognosen liefern können. Diese Schatzkiste ist keine technische Infrastruktur, sondern eine Sammlung relevanter Datenquellen, die in die Datenstrategie integriert werden sollten. Wichtige Fragen dabei sind:

– Welche internen Datenquellen helfen mir, meine Kundenbasis besser zu verstehen?
– Wie analysiere ich Customer Journeys auf meiner Website, App oder Plattform?
– Wie nutze ich Medien-Reporting-Daten effektiv?
– Sind externe Paneldaten für mein Unternehmen sinnvoll?

Diese Fragen bieten einen Ausgangspunkt, um das Potenzial der verfügbaren Datenquellen zu erkennen.

Cookieless war gestern

KI und First-Party-Daten sind die neuen Erfolgsfaktoren

Die Synergie von Künstlicher Intelligenz (KI) und First-Party-Daten ist der Schlüssel zur nächsten Ära des digitalen Marketings, sagt Philipp Graf Montgelas. In seinem Gastbeitrag erklärt der CEO des Programmatic-Vermarkters Highfivve, warum es an der Zeit ist, den Diskurs von der Cookieless-Problematik in Richtung der umfangreichen Chancen von KI-gestütztem Data-Shaping zu verlagern.

Holistische Datenstrategie und der Kampagnenlebenszyklus

Eine ganzheitliche Datenstrategie umfasst alle Phasen von Datenerfassung, -analyse und -aktivierung. Das sogenannte „Datenrad“ verdeutlicht diese Schritte:

1. Datenerfassung: Relevante Daten aus Webanalyseplattformen, CRM-Systemen, Medienkampagnendaten und externen Quellen werden gesammelt und zusammengeführt.

2. Datenfusion: Mithilfe von KI und maschinellem Lernen werden Muster, Trends und Zielgruppen identifiziert und in aktivierbare Segmente übersetzt, die auf Medienplattformen einsetzbar sind.

3. Medienaktivierung: Die Insights ermöglichen personalisierte, kanalübergreifende Kampagnen, bei denen konsistente Ansprache und messbare Ergebnisse wichtig sind – besonders im Vergleich zu Kampagnen ohne First-Party-Daten.

4. Messung: Ein Mess-Framework vergleicht Strategien und berücksichtigt geschäftsrelevante KPIs wie etwa Konversionsraten. Diese Ergebnisse fließen zurück in eine Datenbank (Data Warehouse), um zukünftige Kampagnen weiter zu optimieren.

Eine fundierte Datenstrategie verbindet all diese Elemente und schafft die Grundlage für leistungsstarke, datengestützte Kampagnen, die sowohl präzise als auch skalierbar sind.

Abbildung 1: Schematischer Überblick über den datengetriebenen Kampagnenzyklus

Datenerfassung und -analyse

Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Umgang mit First-Party-Daten liegt in der sicheren Erfassung, Speicherung und Analyse. Dies gelingt wie folgt:

1. Passende Speicherlösungen für skalierbare Datenspeicherung und Analyse wählen, z.B. Azure, AWS oder Google Cloud.

2. Lokale Systeme für besonders sensible Daten nutzen.

3. Tools wie Meta-Datenlager oder Data-Clean-Rooms integrieren, um Erkenntnisse sicher zu teilen, ohne personenbezogene Daten offenzulegen.

4. Unstrukturierte Daten erfassen (zum Beispiel Dokumentationen) und sie mithilfe von KI in analysierbare Formate überführen.

5. KI und maschinelles Lernen gezielt einsetzen, um Muster und Trends zu erkennen.

6. Sicherstellen, dass Fachkompetenz vorhanden ist, um KI-Ergebnisse kritisch zu bewerten und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Quellen und Verfügbarkeit von First-Party-Daten

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Datenquellen zu nutzen, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen:

Web-Analytics (zum Beispiel Google Analytics oder Adobe Analytics): Diese Tools liefern Einblicke in Nutzerverhalten, Traffic-Quellen und Konversionen. Eine korrekte Einrichtung ist essenziell, um wichtige Geschäftskennzahlen zu erfassen und diese direkt in Medienkanälen umzusetzen.
CRM-/CDP-Systeme: Sie ermöglichen kohärente Ansichten des Kundenstamms. Direkte Konnektoren zu Medienplattformen sind zwar möglich, jedoch oft nicht datenschutzkonform. Alternativ können aggregierte CRM-Daten mit anderen Quellen kombiniert werden, um wertvolle Insights zu gewinnen.
Medien-Reporting-Daten: Diese erlauben detaillierte Analysen der durch Werbung erreichten Zielgruppen. Über einfache KPIs hinaus können Korrelationen mit anderen Datenquellen hergestellt und potenziell fehlende Nutzergruppen identifiziert werden.

Zusätzlich zu klassischen First-Party-Datenquellen gibt es externe und öffentliche Datenquellen, die ebenfalls wichtige Insights liefern können:

Marktforschungspanels: Sie bieten qualitative und quantitative Einblicke in Verbraucherpräferenzen und -verhalten.
Öffentliche Datenquellen: Daten wie Google Trends, Wetter-, demografische oder Wirtschaftsdaten können genutzt werden, um externe Einflüsse auf das Kundenverhalten zu identifizieren.

Eine fundierte Strategie zur Identifikation und Integration dieser Quellen ist entscheidend, also bleiben sorgfältige Methoden zum Kombinieren der Daten, beziehungsweise das Fachwissen hierzu, unerlässlich.

Datenfusion und kanalübergreifende Aktivierung

Die Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen verbessert die Performance von Cross-Channel-Kampagnen. Ein Beispiel aus der Automobilbranche zeigt, wie ein Unternehmen Web-Analytics-Daten zu Standort, Gerätenutzung und Customer Journeys nutzte, um Kampagnenparameter wie Regionen und Tageszeiten anzupassen. Durch die Fokussierung auf die tatsächliche Sichtbarkeit der Kampagne anstelle der Klickrate, konnte das Unternehmen die Medien-KPIs um 20 Prozent verbessern und gleichzeitig die Kosten pro Conversion senken.

In einem anderen Beispiel aus dem Retail-Bereich wurden Mediendaten mit Paneldaten kombiniert, um die Targeting-Qualität einer Online-Videokampagne zu erhöhen. KI-gestützte Optimierungen sowie hyperlokales Targeting (geografische Ansprache) und kontextbezogenes Targeting (inhaltliche Ansprache) sorgten dafür, dass das Gleichgewicht zwischen Reichweite, Präzision und Kosten erhalten blieb. Zielgruppen konnten damit präziser angesprochen und Streuverluste minimiert werden.

Diese beiden Beispiele verdeutlichen, wie wichtig ein tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse ist. Die Integration von First-Party-Daten muss kosteneffizient erfolgen, Reichweite sichern und durch kontinuierliche Messungen langfristig optimiert werden.

How-to: Real-Time Measurement & Optimization

In 5 Schritten zur effizienten Nutzung von Kampagnenbudgets

Wie lassen sich Kampagnenbudgets intelligent einsetzen, um maximale Wirkung zu erzielen? Real-Time Measurement ermöglicht es, auf Basis aktueller Daten schnell und flexibel auf Veränderungen im Markt zu reagieren und so das Budget optimal einzusetzen. Jonas Zinnöcker, Managing Partner Reporting & Analytics Product WPP Media beleuchtet die wichtigsten Aspekte von Real-Time Measurement & Optimization und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Implementierung.

Drei Key-Takeaways

1. Unternehmen müssen Lösungen nutzen, die nicht auf plattformspezifischen Kennungen (Cookies) zum Tracking von Nutzer:innen basieren, da diese durch ihre Abhängigkeit von der spezifischen Plattform die Reichweite und Skalierbarkeit einschränken. Fachkompetenz bleibt essenziell, um Datenquellen effektiv einzusetzen und Analyseansätze umzusetzen, während technische Kosten sorgfältig abgewogen werden müssen.

2. Unternehmen sollten offen für Experimente sein, Testbudgets bereitstellen und regelmäßig neue Methoden zur Integration von First-Party-Daten prüfen.

3. First-Party-Daten sind ein strategisches Asset. Eine ganzheitliche Datenstrategie, der Einsatz von Datenfusionstechniken und die Anpassung an Datenschutzbestimmungen ermöglichen es Unternehmen, ihren „Datenschatz“ zu heben und Kampagnen nachhaltig zu verbessern. Der Schlüssel liegt in der Verknüpfung aller Aspekte des Datenprozesses – von der Erfassung bis hin zur Messung.



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

CMO Michael Manske: Wie Polestar als Sponsor von Borussia Dortmund durchstarten will


Michael Manske führt seit April Marketing und Kommunikation bei Polestar. Er ist einer der Köpfe hinter der Partnerschaft der Geely-Tochter mit dem BVB.

Seit Beginn der neuen Fußball-Saison ist Polestar Mobilitätspartner und Ärmelsponsor bei Borussia Dortmund. Welche Ziele der Elektroautobauer damit verfolgt und welche Rolle generell Sport im Marketing spielt, erklärt Chief Marketing & Communications Officer Michael Manske.

Herr Mankse, warum arbeitet ein Autohersteller aus Göteborg mit Deutschlandsitz in Köln und einem CMO, der jahrelang in Wolfsburg t&

Diesen Artikel gratis weiterlesen!
Jetzt kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet
das HORIZONT Newsletterpaket.

Sie sind bereits registriert?

Der Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie unter Datenschutz.



Source link

Weiterlesen

Beliebt