Apps & Mobile Entwicklung
Amazon verkauft Dyson-Alternative für rund 150 €: Ich habe sie getestet
Wer einen neuen Akkusauger sucht, findet mittlerweile hunderte Modelle. Viele kosten 200 bis 1.000 Euro – doch es geht auch günstiger. Ich habe den Ultenic U20 getestet, der aktuell für rund 150 Euro erhältlich ist und bei Amazon mit Bestnoten bewertet wird.
Pro
- Steht von selbst
- Gute Leistung auf Hartböden
- Knickrohr für Reinigung unter Möbeln
- Einfache Handhabung
- Lange Akkulaufzeit (im Eco-Modus)
- Großes Staubfach
- Helles Bodenlicht
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra
- Teile wackeln etwas
- Schwächen auf Teppichen
- Bodendüse ohne flexibles Gelenk


Ultenic U20: Alle Angebote
Preis-Tipp bei Amazon
Offiziell kostet der Ultenic U20 199,99 Euro. Wer jedoch den angezeigten Coupon aktiviert, bekommt 48 Euro Rabatt und zahlt nur 151,99 Euro. Schon zum Normalpreis wäre er empfehlenswert, mit Rabatt ist er ein echtes Schnäppchen.
Ultenic U20: Erster Eindruck
Schon beim Auspacken fällt auf: Der Karton ist erstaunlich klein, was am knickbaren Saugrohr liegt. Das erleichtert Transport und Verstauen – und macht später auch das Putzen unter Möbeln einfacher. Der Sauger selbst wirkt modern in Anthrazit, mit bronzefarbenem Rohr und violettem Akzent.
Er liegt gut in der Hand und wirkt stabil, auch wenn manche Teile leicht wackeln. Im Alltag stört das aber kaum. Über den Boden gleitet er flüssig, nur sehr enge Kurven sind schwierig, da die Bodendüse kein verstellbares Gelenk hat, dass sich flexibel in alle Richtungen bewegen lässt.

Akku, Saugleistung und Lautstärke
Mit 55.000 Pa nimmt der U20 Staub und Krümel von Hartböden zuverlässig auf. Auf Teppichen schwächelt er etwas – nach mehrmaligem Drüberfahren bleibt oft etwas Restschmutz. Zur Auswahl stehen drei Saugmodi: Im Turbo-Modus hält der Akku ca. 16 Minuten, im Eco-Modus ohne Bodendüse bis zu 60 Minuten. Damit lassen sich auch Autos von innen bequem reinigen. Mit motorisierter Bodendüse reduziert sich die Laufzeit spürbar.

Im Lieferumfang enthalten ist eine Fugendüse, die praktisch für Polster, Ecken oder den Autoinnenraum ist. Besonders clever: Am Handgerät sitzt eine kleine Bürste, die sich per Knopfdruck nach vorne schieben lässt – ideal für Oberflächenreinigung ohne Zubehörwechsel. Die Fugendüse lässt sich außerdem am Rohr befestigen, um weit entfernte Stellen zu erreichen.
Die Lautstärke ist angenehm. Besonders, wer beim Putzen Musik hört, wird vom Geräusch kaum gestört. Vorteilhaft ist auch, dass der Sauger selbstständig steht – kein Anlehnen, kein Umfallen wie bei einigen anderen Modellen.
Praktische Extras
Das abknickbare Saugrohr ist ein echtes Highlight: So kommt man unter niedrige Möbel, ohne sich zu bücken. Unterstützt wird das Ganze durch ein kräftiges grünes Bodenlicht, das Schmutz selbst in dunklen Ecken sichtbar macht. Die Zero-Tangle-Bürste verhindert zudem, dass Haare in der Rolle hängen bleiben – im Test hat das auch gut funktioniert.

Am Handgerät zeigt ein Display die wichtigsten Infos an. Der Staubbehälter fasst 1,5 Liter und muss dadurch nicht nach jedem Saugen geleert werden. Mit einem Knopfdruck öffnet sich der Deckel und der Inhalt fällt direkt in den Mülleimer – hygienisch und unkompliziert.
Fazit: Starke Leistung für kleines Geld
Für Hartböden ist der Ultenic U20 ein sehr guter Akkusauger. Er ist flexibel, leicht bedienbar und überzeugt mit Features wie Knickrohr und Bodenlicht. Für knapp 150 Euro ist er eine attraktive Alternative zu teuren Modellen von Dyson oder Vorwerk.

Natürlich gibt es Abstriche: Die Verarbeitung reicht nicht an Premiumgeräte heran, und wer viele Teppiche hat, wird nicht voll zufrieden sein. Für kleinere Teppiche reicht die Leistung aber. Angesichts des Preises sind diese Schwächen dennoch verkraftbar.
Dieser Artikel ist Teil einer Kooperation zwischen nextpit und Ultenic. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hat diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.

Ultenic U20
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Welock reduziert sicheres Smart Lock
Ein smartes Türschloss gilt als komfortable Lösung, um nicht nur Euer Zuhause abzusichern, sondern auch den Zugang zu Eurem Heim zu erleichtern. Mit Funktionen wie der Zugangsfreigabe, könnt Ihr somit problemlos Euren Eltern oder den Kindern die Möglichkeit geben, selbstständig einzutreten. Der Hersteller Welock setzt dem Ganzen mit dem Smart Lock U81 die Krone auf uns bietet das Gadget jetzt mit einem satten Rabatt an.
Intelligente Türschlösser gehören schon fast zur Grundausstattung eines Smart Homes. Sie lassen sich einfach intallieren, bieten echten Komfort und erhöhen zudem die Sicherheit in Eurem Zuhause. Vor allem letzteres gilt, wenn es sich um Geräte mit einem eigenen Zylinder handelt. Das trifft auch auf das Welock Smart Lock U81* zu, das Ihr jetzt dank eines Gutscheins günstiger bekommt.
Smart Lock mit Zylinder: So funktioniert das Welock Smart Lock U81
Der größte Unterschied zur Konkurrenz fällt direkt beim Auspacken auf. Direkt am Türmodul befindet sich ein passender EU-Profilzylinder. Bevor Ihr Euch hier Sorgen macht: Der Einbau erfolgt werkzeuglos und lässt sich selbst von handwerklich unbegabten Personen problemlos erledigen. Der Zylinder selbst lässt sich auf die gewünschte Weite verlängern, was sich selbst für dickere Türen zwischen 60 und 115 Millimetern eignet.

Auf der Außenseite der Tür bringt Ihr dann das an, warum sich das Gadget smart nennen darf: das Öffnungsmodul. Hiermit stehen Euch dann sechs Entsperrmethoden zur Verfügung. Diese haben wir Euch nachfolgend einmal aufgelistet:
- Fingerabdruck
- PIN-Code
- RFID-Karte
- App
- Schlüssel
- Alexa-Sprachsteuerung
Insgesamt 200 PINs, 100 Fingerabdrücke und 100 RFID-Karten (wovon drei im Lieferumfang enthalten sind) kann das U81 speichern. Dadurch eignet es sich nicht nur für das Eigenheim, sondern auch für Firmen oder öffentliche Gebäude. Es ist zudem nach IP65 zertifiziert und somit wetterfest. Anders, als bei vielen vergleichbaren Geräten, befindet sich hier kein Motor im Inneren des Schlosses. Die Öffnung erfolgt also manuell. Auf der Türinnenseite befindet sich zudem ein Knauf aus Edelstahl.
Die Stromversorgung erfolgt über vier AAA-Batterien und soll laut Hersteller bis zu 12 Monate durchhalten. Sollte diese doch einmal ausfallen, könnt Ihr auf zwei Schlüssel zurückgreifen und ein mechanisches Notöffnungsschloss nutzen. Möchtet Ihr eine Fernsteuerung verwenden und etwa via Alexa-Sprachbefehl die Tür öffnen, ist dies mit der Welock Wifibox3* möglich. Diese gibt es ebenfalls direkt beim Hersteller, sie ist allerdings nicht im Lieferumfang enthalten.
50 Euro Rabatt: Nur für kurze Zeit
Aktuell bekommt Ihr das Welock Smart Lock U81* direkt beim Hersteller für 249 Euro geboten. Nutzt Ihr jedoch den Code „VD50“, spart Ihr noch einmal 50 Euro. Dementsprechend zahlt Ihr hier nur noch 199 Euro. Der Versand erfolgt dabei aus einem europäischen Lager, wodurch Ihr weder Zoll- noch Überführungsgebühren fürchten müsst. Zusätzlich gewährt der Hersteller zwei Jahre Garantie auf das Gadget.
Interessiert Ihr Euch für die Welock Wifibox3, müsst Ihr mit zusätzlich 99 Euro* rechnen. Allerdings funktioniert das smarte Türschloss auch völlig ohne Wifi-Gateway.
Was haltet Ihr von dem smarten Türschloss? Denkt Ihr, dass es die Sicherheit Eures Zuhauses erhöhen kann? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Dieser Artikel ist aus einer Zusammenarbeit zwischen nextpit und Welock entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Kooperation keine Auswirkung.
Apps & Mobile Entwicklung
Erster Teaser: Honor plant ein „Robot Phone“ mit Gimbal-Kamera-Roboter
Honor will auf dem MWC 2026 in Barcelona ein „Robot Phone“ vorstellen – natürlich mit AI, aber auch mit einer im Kamerabuckel verstauten, bei Bedarf ausfahrbaren Kamera, die die Umgebung oder den Nutzer jederzeit im Blick behalten kann. Zu diesem Zweck ist sie in einem motorisierten Gimbal gelagert.
Aus der Kombination von Kamera und AI soll im Robot Phone ein den Nutzer begleitender Roboter entspringen, der jeden „Moment deines Lebens“ teilt.
We couldn’t help but wonder, what if a device could exist… With the super brain of AI, perceiving the world around you in an instant; With the super mobility of a robot, sharing in the vibrant moments of your life; And could transform into your personal camera, capturing every precious memory with precision. What kind of device could this be?
Die finale Vorstellung soll auf dem nächsten Mobile World Congress erfolgen. Der MWC 2026 findet im kommenden Jahr vom 2. bis 5. März in Barcelona statt.
Apps & Mobile Entwicklung
Amazon reduziert Dyson Akkusauger auf unter 180 Euro
Ein guter Akkusauger macht im Alltag einen riesigen Unterschied. Statt wie früher noch lästig am Kabel zerren zu müssen, seid Ihr hiermit flexibel unterwegs. Und im Vergleich zu Saugrobotern kann man hiermit auch gezielter sauber machen. Insbesondere, wenn man neben der Wohnung etwa auch den Pkw vom Staub und Krümeln befreien möchte. Jetzt haut Amazon einen Akkusauger von Dyson zum neuen Tiefstpreis raus.
Dyson zählt unter den Akkusauger-Herstellern zu den Top-Marken, kostet dementsprechend aber auch meist recht viel. Amazon reduziert jetzt ein spezielles Dyson-Modell auf ein absolutes Niedrig-Niveau. Und zwar den Dyson Car+Boat Handstaubsauger, welcher jetzt nur noch 179 Euro kostet. Was diesen von anderen Dyson-Geräten unterscheidet und was man beim Amazon-Angebot sonst noch beachten sollte, zeigt unser Deal-Check.
Dieser Dyson-Sauger kostet keine 200 Euro mehr
Erstmal vorweg: Das neue Amazon-Angebot zum Dyson Car+Boat Handstaubsauger* ist bockstark. 36 Prozent Rabatt sorgen für einen Angebotspreis von 179 Euro. Damit liegt Amazon nicht nur über 60 Euro unter der Konkurrenz im Netz, günstiger gab’s den Dyson-Sauger zuvor sogar noch nie!
Man muss jedoch beachten, dass es sich beim Dyson Car+Boat um einen kabellosen Handstaubsauger handelt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dyson-Modellen habt Ihr hier also kein langes Saugrohr, sondern könnt das Gerät lediglich als kompaktes Handsauge-Gerät einsetzen. Dadurch eignet es sich – wie der Name bereits andeutet – ideal, um das Auto (oder das Boot, falls Ihr eins haben solltet) zu saugen. Doch auch die Couch, der Bürostuhl, Haustierbetten oder kleine Fugen sind problemlos möglich. Bei Polstern hilft hier die mitgelieferte elektrische Bürstenwalze, während Ihr mit der Fugendüse gut in kleine Ritzen kommt.
Leistungstechnisch muss sich das kompakte Dyson-Modell übrigens ebenfalls nicht verstecken. Bis zu 115 AW sowie eine Akkulaufzeit von maximal 50 Minuten sollten locker reichen, um ausgewählte Stellen oder den gesamten Pkw-Innenraum gründlich zu reinigen. Und durch die kompakte Bauweise könnt Ihr den Akkusauger easy verstauen, habt ihn immer zur Hand und seid beim Einsatz besonders flexibel.
Das müsst Ihr bei dem Angebot sonst noch beachten
Einen kleinen Haken hat das sonst starke Amazon-Angebot allerdings: Laut Angaben des Händlers ist der Dyson-Sauger erst in 1 bis 2 Monaten versandfertig. Aus eigener Erfahrung kann es bei Amazon trotz einer solchen Angabe dennoch mal schneller gehen, garantiert ist dies jedoch nicht. Wer den Sauger möglichst schnell in den Händen halten will, muss sich also doch eher nach einem anderen Gerät umschauen.
In jedem Fall macht Ihr, wenn Ihr zum aktuellen Preis zuschlagt, aber definitiv ein starkes Schnäppchen. Und vor Weihnachten sollte der Dyson-Sauger im schlimmsten Fall dann ja trotzdem ankommen.
Was meint Ihr: Ist der kompakte Dyson-Sauger das Geld und die Wartezeit wert, oder setzt Ihr lieber auf einen herkömmlichen Akkusauger? Schreibt’s uns gerne in die Kommentare.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows