Apps & Mobile Entwicklung
Galaxy Event: Samsung stellt am 4. September Tab S11 Ultra und S25 FE vor
Bevor Apple am 9. September die neue iPhone-17-Familie vorstellt, wird Samsung der Konkurrenz am 4. September zuvorkommen und neue Tablets, ein neues Smartphone sowie KI-Funktionen der Öffentlichkeit vorstellen.
Der offizielle Teaser zeigt nicht viel, wohl aber die Rückseite eines Smartphones der Galaxy-S25-Reihe, gefolgt von einer Nahaufnahme der Kamera. Abschließend öffnet sich eine durchsichtige Box und lässt das Galaxy-AI-Logo die Dunkelheit erhellen.
Vorstellung von Tab S11 Ultra und S25 FE erwartet
So ominös die Videoeinladung auch ist, enthält die offizielle Pressemitteilung immerhin konkrete Informationen: Vorgestellt werden demnach neue Premium-Tablets, womit wahrscheinlich das neue Galaxy Tab S11 Ultra mit 14,6″-AMOLED-Display gemeint ist, das bereits gestern durchgestochen wurde.
Ebenfalls kündigt Samsung die Vorstellung eines neuen Galaxy S25 an, womit möglicherweise das S25 FE gemeint ist, welches bereits bei einem niederländischen Shop gelistet war. Erneut soll ein Exynos anstelle eines Snapdragon das FE-Modell antreiben, das Smartphone ansonsten eine Mischung aus S25+ und normalem S25 darstellen.
In den vergangenen Jahren ist der günstigste Ableger der Galaxy-S-Reihe in einem ähnlichen Zeitraum erschienen: das S24 FE im September 2024 und das S23 FE im Oktober 2023.
Ein neues Tor zur Samsung Galaxy AI öffnet sich: Am 4. September präsentiert Samsung neue mobile Geräte – Von Premium-Tablets mit Galaxy AI bis zum neusten Mitglied der Samsung Galaxy S25-Familie.
Samsung Deutschland
Offen bleibt noch, welche KI-Funktionen zu erwarten sind. Möglich ist auch, dass Samsung seine Suite einfach nur erneut vorstellen möchte, um Apple wenige Tage vor der Vorstellung des eigenen neuen Flaggschiffs vorzuführen. Der Konzern aus Cupertino hat hier gegenüber Google und Samsung bisher das Nachsehen und hat weiterhin Probleme bei der Entwicklung der neuen Siri.
Vorstellung am 4. September
Die Vorstellung soll am 4. September um 11:30 Uhr starten. Das Galaxy Event kann wie gewohnt über YouTube oder die Homepage* gestreamt werden. Wer möchte, kann sich bereits im Vorfeld registrieren* und so noch unbekannte „Vorteile sichern“, die auf die Aktionsmodelle anwendbar sein werden.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Geheime Anordnung an Apple: Britische Regierung will weltweiten Zugang zu iCloud-Diensten
Wie die Financial Times unter Berufung auf neue Gerichtsdokumente des britischen Investigatory Powers Tribunal (IPT) berichtet, soll eine Anordnung des britischen Innenministeriums gegenüber Apple nicht nur den Zugriff auf iCloud-Daten, sondern auch Dienste bedeutet haben.
Das Gericht bestätigt, dass die Verpflichtung der Anordnung sich nicht nur auf Bürger des Vereinigten Königreichs, sondern auf alle Bürger weltweit erstreckt. Zudem verpflichte die Regierung den Konzern nicht nur zum Zugang zu den iCloud-Daten – Apple solle auch die Möglichkeit schaffen, dass Regierungsbehörden auf Backups etwa von Nachrichten und Passwörtern zugreifen können.
Anordnung an Apple geht weiter als bislang bekannt
Dass neben Daten von britischen Bürgern auch die von ausländischen Apple-Nutzern durch die Anordnung betroffen sein könnten, war schon länger absehbar. Dass die britische Regierung neben der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für gespeicherte Daten nun möglicherweise auch Zugriff auf bestimmte Dienste haben möchte, geht deutlich weiter.
Konflikt seit Anfang des Jahres
Anfang Februar hatte die Washington Post berichtet, dass die britische Regierung, genauer das Innenministerium, über eine geheime Anordnung auf Basis des Investigatory Powers Act (IPA) Apple dazu bringen wollte, heimlich eine Hintertür in die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung der iCloud einzubauen. Der Konzern sollte das Vorgehen geheim halten, den Nutzern also nicht mitteilen, dass die Verschlüsselung jetzt aufgebrochen worden war. Hintergrund sei der Kampf gegen Terrorismus und Kindesmissbrauch gewesen. Der Innenminister betonte im April, für einen solchen Zugriff sei auch immer ein Beschluss eines Gerichtes notwendig, es gehe nur um die Verhinderung schwerer Straftaten und das Verfolgen Krimineller.
Anordnung weiterhin geheim
Bis heute ist die Anordnung aus dem Januar nicht veröffentlicht oder deren Existenz bestätigt worden. Als Reaktion auf die Anweisung hat Apple im Vereinigten Königreich vorerst die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung namens Erweiterter Datenschutz deaktiviert, die Nutzern seit dem Jahr 2023 für alle Daten in der Cloud zur Verfügung steht. Anstatt eine Hintertür für die britische Regierung einzubauen, entschied sich Apple dazu, die Verschlüsselung herunterzustufen.
As we have said many times before, we have never built a backdoor or master key to any of our products or services and we never will
Apple, 21. Februar 2025
US-Regierung greift ein
Im April hat Apple dann Klage vor dem IPT eingereicht, das Verfahren soll im kommenden Frühjahr beginnen. Im Verlauf der letzten Monate wurde jedoch auch scheinbar die neue US-Regierung nervös und sorgte sich um die Daten ihrer Bürger, sodass vergangene Woche die US-Ministerin für innere Sicherheit, Tulsi Gabbard angekündigte, dass die britische Regierung zustimmte, die Anordnung an Apple zurückzunehmen. Hierzu hat sich das UK-Innenministerium jedoch bisher nicht geäußert. Die neuen Gerichtsdokumente legen zudem nahe, dass die Anordnung bislang nicht abgeändert wurde, schreibt MacRumors.
Apps & Mobile Entwicklung
Alles zur Gamescom, Gaming in Deutschland und Indie-Games
Mindestens einmal im Jahr sprechen wir in der Casa Casi über Gaming: Wenn nämlich in Köln die Gamescom ihre Pforten öffnet. Als größtes Fachevent der Welt für Gaming ist das immer ein schöner Anlass, um über die Veranstaltung selbst, über neue Games, aber auch den Stand der Branche zu quatschen.
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Gamescom mittlerweile nicht nur das größte Gaming-Event ist, sondern man darüber am besten auch mit Leuten sprechen sollte, die Ahnung haben. Mein Gaming-Horizont ist ein echt limitierter, außerdem ist Fabi im Urlaub – also hab ich mir kompetenten Support in Form von Corinna Oettinger ran geholt. Sie ist leidenschaftliche Gamerin und schreibt bei uns auch zum Thema und sie hat natürlich jedes Jahr die Gamescom dick und fett im Kalender markiert.
War das wirklich die beste Gamescom aller Zeiten?
Wie immer möchte ich in diesem Artikel hier natürlich hauptsächlich auf die neue Podcast-Folge hinweisen und weniger spoilern, was wir genau besprochen haben. Aber ja: Zumindest für Corinna war es ihre beste Gamescom ever und im Gespräch verrät sie uns natürlich ihre Highlights. Wir sprechen aber auch über unsere Gaming-Vergangenheit, schauen auf die Branche an sich und blicken ein wenig in die Zukunft.
Das bedeutet, dass wir darüber reden mussten, wie denn die Gaming-Situation speziell in Deutschland ist. Wir haben aber auch beleuchtet, wie im Schatten von Triple-A-Spielen der Indie-Markt immer größer und spannender wird, und welche Rolle KI da künftig spielen wird. Mir hat es richtig viel Spaß gemacht, all die Themen mit Corinna abzuklappern, weil sie ein sehr angenehmer Talkgast ist. Daher hoffe ich natürlich, dass sich unser Spaß auch auf Euch überträgt und Euch die neue Folge gut unterhält.
Wenn dem so ist: Teilt unseren Podcast gerne, empfehlt uns weiter, bewertet uns da, wo immer man Podcasts bewerten kann, und hinterlasst uns auch gerne Kommentare. Viel Vergnügen mit der 165. Ausgabe der Casa Casi!
Show Notes 165:
Apps & Mobile Entwicklung
In-Car Gaming: AirConsole kommt in den neuen Porsche Macan
AirConsole, die Schweizer Casual-Gaming-Plattform für Autos, hat einen neuen namhaften Abnehmer: Der deutsche Sportwagenhersteller Porsche wird die Software in sein Connect-Paket integrieren. Den Anfang macht der neue Porsche Macan.
Mit AirConsole wird das Infotainment-System praktisch zur Spielkonsole, nur ohne eigene Hardware und so auch mit limitierter Leistung. Daher beschränkt sich das Angebot auf technisch wenig aufwendige Titel im Stile klassischer Browser-Games. Gesteuert werden die Games mit dem eigenen Smartphone.
AirConsole bald im neuen Porsche Macan
Im Vorfeld der IAA verkündet AirConsole jetzt die Partnerschaft mit dem Hersteller Porsche, der die Software zum Jahresende im neuen Porsche Macan anbieten will. Das gilt zumindest für die Regionen der Welt, in denen Porsche Connect verfügbar ist. Dazu zählen die meisten europäischen Länder wie Deutschland, außerdem zum Beispiel die USA, Japan und Südkorea, nicht aber China.
Im Rahmen der IAA soll die Kooperation am 10. September am Messestand von Porsche näher erläutert werden. Weitere Automobilhersteller, die auf AirConsole setzen, sind BMW, Volkswagen und seit kurzem auch Audi.
Bei geparktem Auto können alle Insassen mit ihrem Smartphone als Controller über das System spielen. Verbunden werden die Geräte über einen QR-Code auf dem Infotainment-Display. Während der Fahrt bleibt der Fahrer aber außen vor.
Mercedes-Benz setzt hingegen auf ein Cloud-Gaming-System, das auch grafisch anspruchsvollere Titel wie zum Beispiel den Shooter Fortnite erlaubt.
Inzwischen mehr als 30 Spiele
Auf der eigenen Website führt AirConsole mittlerweile mehr als 30 Spiele für den Einsatz im Auto auf. Darunter befinden sich die hektische Koop-Kochsimulation „Overcooked“, das virtuelle Kartenspiel „UNO Car Party“ und das Quiz „Wer wird Millionär?“.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von AirConsole unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online