Digital Business & Startups
+++ Hive Robotics +++ GetYourGuide +++ Stark +++ HiveMQ +++ Start-up-Atlas +++ San Francisco +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startup der Woche: Hive Robotics +++ GetYourGuide stemmt 144.000 Buchungen an einem Tag +++ Stark sammelte in 18 Monaten bereits 100 Millionen ein +++ IoT-Grownup HiveMQ fährt 25,7 Millionen Verlust ein +++ San Francisco bleibt Startup-Hauptstadt +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Montag, 1. September).
#STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Hive Robotics
+++ Die Jungfirma Hive Robotics ist unser Startup der Woche! Beim Robotik-Unternehmen aus München, von Sebastian Mores und Burak Yüksel gegründet, geht es um die sichere Steuerung von Drohnen und Robotern. “We develop scalable technology to safely and securely command, control and connect any type of robot and unmanned system for swarming and teaming, also in denied environments”, heißt es zum Konzept. Mehr neue Startup gibt’s in unserem Startup-Radar
GetYourGuide
+++ Was ein Meilenstein! GetYourGuide-Gründer Johannes Reck liefert bei Linkedin einen spannenden Einblick in die Zahlen seines Unternehmens. Überschrieben ist sein Beitrag mit den Worten: “2025 was a summer like no other. At GetYourGuide, we’ve shattered all of our booking records”. Und dann geht es so richtig ans Eingemachte: “As we wrap up high season, I wanted to take a moment to highlight our best day ever. On August 3rd, we crossed 100 bookings per minute for the very first time. That drove €4.7 million in revenue from over 144,000 experiences booked”. Der Reiseerlebnisvermittler ist somit richtig gut unterwegs. Vor allem: Die Berliner sind besser unterwegs als vor der harten Corona-Zeit! “Folks still ask about our post-COVID recovery, so let me put this in perspective: On the same day back in 2019, we had about 27,000 bookings, just shy of 19 per minute. We’re now in a whole new ballpark”, schreibt Reck. GetYourGuide hat es somit geschafft, eine der schlimmsten Krisen aller Zeiten zu überstehen – und steht nun besser da als jemals zuvor (Linkedin). Mehr über GetYourGuide
Stark
+++ Starke Leistung! Das junge Berliner DefenseTech Stark sammelte seit der Gründung vor knapp 18 Monaten bereits 100 Millionen US-Dollar ein. Das Unternehmen gehört damit weiter zu den absoluten Hinguckern im boomenden DefenseTech-Segment. Zu den Investoren von Stark gehören bekannte Geldgeber wie Sequoia Capital, Tech-Investor Peter Thiel, In-Q-Tel, NATO Innovation Fund, Project A Ventures und Doepfner Capital. Bei der letzten Investmentrunde wurde die Jungfirma, die 2024 vom Quantum Systems-Gründer Florian Seibel und Sven Kruck gegründet wurde, mit rund 500 Millionen Dollar bewertet. Das DefenseTech aus der Hauptstadt setzt auf Kampfdrohnen (Loitering Munition System). In der Selbstbeschreibung der Jungfirma heißt es: “Stark is a new kind of European technology company, reshaping the future of defence technology to give NATO a decisive edge.” Stark übernahm zuletzt auch das junge Berliner Startup Pleno, das ein “Autonomous Operating System für Drohnen” entwickelt. Geführt wird Stark derzeit von André Schneider, einem früheren Hengeler-Müller-Anwalt. Wir wiederholen uns: Stark sollten sich alle merken, die sich für aufstrebende Startups interessieren. DefenseTech ist und bleibt dabei der Thema der Stunde. Mehr über Stark
HiveMQ
+++ Zahlencheck! Das Landshuter Unternehmen HiveMQ, das zuletzt 40 Millionen Euro einsammeln konnte, präsentiert sich im brandneuen Jahresabschluss weiter als sehr verlustreiche Jungfirma. Der Jahresfehlbetrag des Unternehmens, das Firmen dabei hilft, ihre IoT-Geräte mit der Cloud zu verbinden, lag 2023 bei üppigen 25,7 Millionen Euro (Vorjahr: 14,4 Millionen). Der Umsatz des Unternehmens, 2012 gegründet, stieg auf 11,3 Millionen (Vorjahr: 7,6 Millionen). Für 2024 erwartete das Team zuletzt “erneut eine deutliche Umsatzsteigerung im Vergleich zum Vorjahr”. Von 20 bis 50 % ist dabei die Rede. “Die Personalkosten sollten nur geringfügig steigen, da wir planen, die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter bei 196 konstant zu halten”, heißt es im Jahresabschluss weiter. In den vergangenen Jahren flossen rund 50 Millionen in HiveMQ. Der Aufbau des Unternehmens kostete bis Ende 2023 rund 41,5 Millionen. Mehr über HiveMQ
Start-up-Atlas 2025
+++ Diese Länder und Städte ziehen Gründerinnen und Gründer an! San Francisco bleibt die unangefochtene Startup-Hauptstadt – zumindest laut Start-up-Atlas 2025 der Gisma University of Applied Sciences. “Die USA bleiben das Zugpferd der globalen Startup-Szene, nicht nur durch das Silicon Valley, sondern auch durch Städte wie New York oder Los Angeles”, heißt es in einer Presseaussendung. Deutschland landet im internationalen Vergleich hinter Großbritannien und Frankreich. Spannend dabei: China, Indien und die Vereinigten Arabischen Emirate holen auf. “Berücksichtigt wurden alle Unternehmen, die zwischen dem 8. Mai 2024 und dem 10. Juni 2025 gegründet wurden und seither eine Finanzierung von mindestens einer Million Euro erhalten haben”, heißt es zur Erhebung (t3n, PM) Mehr über San Francisco
Alternative Finanzierungsmodelle
+++ Bisher setzen viele innovative Unternehmen hauptsächlich auf Eigenkapital. Doch bei kapitalintensiven Projekten ist viel mehr möglich. Alternativen wie Venture Debt, Asset-Backed Financings und staatlich-private Mischformen gewinnen an Bedeutung. Mehr im Gastbeitrag von Julian Kappus
anuux
+++ Zum Auftakt der neuen Staffel von “Die Höhle der Löwen” wurde es gleich “juicy“. Gründer Marius Baumgärtel sorgte mit seinem Nahrungsergänzungsprodukt, das auf einen sauberen Enddarm abzielt, für Erstaunen, Unterhaltung – und schwierige Investmententscheidungen. Mehr über anuux
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ HealthTech Ortivity sammelt 200 Millionen ein +++ Onsai erhält “mehr als 1 Million” +++ Viessmann Generations Group investiert in everwave +++ Finanzspritze für aiomics +++ Gladrow übernimmt Querfeld +++ Bergblut kauft Pressbar. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Manual kauft Formel Skin – roclub sammelt 11,7 Millionen ein – Galakto erhält 4 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Manual übernimmt Berliner HealthTech Formel Skin +++ MedTech roclub sammelt 11,7 Millionen ein +++ Medien-Startup Galakto erhält 4 Millionen +++ Every Health bekommt 1,1 Millionen +++

Im #DealMonitor für den 24. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
MERGERS & ACQUISITIONS
Formel Skin – Manual
+++ Das englische Unternehmen Manual (Slogan: “Men’s Healthcare – Made easy”) übernimmt nach unseren Informationen das Berliner HealthTech Formel Skin. Beim Berliner Unternehmen, 2019 von Anton Kononov, Florian Semler und Sarah Bechstein gegründet, dreht sich alles um “personalisierte Dermatologie”. In eigener Sache schreibt das Team: “We solve multiple challenges facing dermatologists and patients today. Patients register online, complete a questionnaire and upload photos of their concerns. A personal doctor is assigned to the patient and will decide on the medical treatment required and adjust the treatment monthly in line with patient feedback and results. This treatment is created by pharmacies and then shipped to the patient monthly”. Der junge französische Geldgeber Singular, heal capital, Vorwerk Ventures, Cherry Ventures und Heartcore Capital investierten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro in Formel Skin. Singular und Cherry Ventures hielten vor dem Exit jeweils rund 17 % an Formel Skin. Vorwerk Ventures war mit rund 12 % an Bord. Der Kaufpreis ist bisher nicht bekannt. Mehr über Formel Skin
INVESTMENTS
roclub
+++ Der englische B2B-Investor Smedvig Ventures, YZR Capital und Altinvestoren wie Speedinvest investieren 11,7 Millionen US-Dollar in roclub. Hinzu kommt 1,7 Millionen US-Dollar an Fördermitteln. Das MedTech-Unternehmen aus Berlin, 2022 von Matthias Issing und André Glardon gegründet, setzt auf Teleoperation. Die Technologie der Jungfirma ermöglicht es, “von jedem Ort der Welt aus auf medizintechnische Geräte zuzugreifen und diese zu bedienen”. Speedinvest, FJ Labs, better ventures und Business Angels investierten zuletzt 4 Millionen Euro in das Unternehmen. Smedvig Ventures investierte in der DACH-Region zuletzt in die Wiener Software-Firma chatlyn. Speedinvest hielt vor der aktuellen Investmentrunde knapp 14 % an roclub. Mehr über roclub
Galakto
+++ bm-t beteiligungsmanagement thüringen, Reziprok und mehrere Business Angels investieren 4 Millionen Euro in Galakto. Das Berliner Medien-Startup, 2023 von Timo Dries und Frank Ließner ins Leben gerufen, positioniert sich als “Musik- und Hörspielplayer für Kinder”. Die jeweiligen Hörspiele kommen in “Form eines Tokens”, der in den Player gesteckt werden muss. Der Player samt Kopfhörersteckplätzen lässt sich abdrehen. So ist der Einsatz auch unterwegs möglich. Business Angels wie wooga-Gründer Jens Begemann und Gameforge-Gründer Klaas Kersting investierten zuvor bereits in Galakto. Mehr über Galakto
Every Health
+++ Der Prager Investor Czech Founders VC, Atlantic Labs, N1, Ultra Ventures, ZAS Ventures und Taimi, ein LGBTQ+ Dating-Dienst, investieren 1,1 Millionen Euro in Every Health. Das Berliner Startup, 2023 von Dimitri Bilyarchyk, Alexander Petrov, Sebastian Mersmann und Marla Rinne gegründet, positioniert sich als digitale Gesundheitsplattform für queere Menschen. “Jede Person wird unabhängig von Identität, Herkunft oder Lebensweise respektiert, ernst genommen und medizinisch kompetent betreut”, heißt es auf der Website. Atlantic Labs hält rund 24 % am Unternehmen. Auf Czech Founders Ventures entfallen derzeit 5 %. Mehr über Every Health
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
ESOP einfach erklärt: Die 8 wichtigsten Fragen zu Mitarbeiterbeteiligungen

Die Autoren Kolja Czudnochowski und Christopher Hahn beschäftigen sich mit den unternehmerischen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Möglichkeiten und Herausforderungen von Mitarbeiterbeteiligungen. Gemeinsam haben sie mit ESOP-Direkt außerdem ein Unternehmen gegründet, das Startups und KMUs bei der Umsetzung unterstützt. Auf Gründerszene erklären sie in ihrer Kolumne „Easy ESOP“ regelmäßig verschiedene Aspekte von ESOPs und VSOPs.
Kolja Czudnochowski ist (Serien-)Unternehmer, Angel Investor und Mitgründer von ESOP-Direkt. Ihm lagen Konzepte zur fairen und wirtschaftlich attraktiven Incentivierung von Mitarbeitenden früh am Herzen. Bei der Einführung eigener Beteiligungsprogramme beobachtete er, dass unzureichende Beratung, fehlende Transparenz und schwerwiegende Fehler bei der Umsetzung von Beteiligungsprogrammen keine Ausnahme waren. Bei ESOP-Direkt verantwortet er die Weiterentwicklung des Projektes und dessen Angebot und steht in engem Austausch mit Startups und KMUs.
Dr. Christopher Hahn ist Gründungspartner von trustberg, Rechtsanwalt, Business Angel und Mitgründer von ESOP-Direkt. Als Anwalt konzentriert er sich auf Gesellschaftsrecht, M&A und Venture Capital. Seit mehreren Jahren ist Christopher Hahn Experte auf dem Gebiet der Mitarbeiterbeteiligungen und schrieb unter anderem das Standardwerk „Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen“ für Springer Gabler. Bei ESOP-Direkt verantwortet er die Unternehmensentwicklung sowie die Ausgestaltung der Beteiligungsprogramme.
Digital Business & Startups
+++ Pitch it! +++ Formel Skin +++ Manual +++ BlueYard Capital +++ Michael Wax +++ Hello Inside +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startupland: 21 Startups pitchen um die Wette +++ Stiller Exit in Berlin: Manual aus London übernimmt HealthTech Formel Skin +++ Forto-Gründer Michael Wax wird General Partner bei BlueYard Capital +++ FemTech Hello Inside expandiert in die USA +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 24. Oktober).
#STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Auf unserer Pitch Stage sind in diesem Jahr 21 Startups vertreten. Die Teams decken Themen wie Software/AI, ClimateTech, HealthTech, D2C/E-Commerce, HRTech und PropTech/ConTech ab. Sei dabei! Sichere Dir jetzt Dein Ticket! Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Formel Skin – Manual
+++ Stiller Exit in Berlin! Das englische Unternehmen Manual (Slogan: “Men’s Healthcare – Made easy”) übernimmt nach unseren Informationen das Berliner HealthTech Formel Skin. Beim Berliner Unternehmen, 2019 von Anton Kononov, Florian Semler und Sarah Bechstein gegründet, dreht sich alles um “personalisierte Dermatologie”. In eigener Sache schreibt das Team: “We solve multiple challenges facing dermatologists and patients today. Patients register online, complete a questionnaire and upload photos of their concerns. A personal doctor is assigned to the patient and will decide on the medical treatment required and adjust the treatment monthly in line with patient feedback and results. This treatment is created by pharmacies and then shipped to the patient monthly”. Der junge französische Geldgeber Singular, heal capital, Vorwerk Ventures, Cherry Ventures und Heartcore Capital investierten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro in Formel Skin. Singular und Cherry Ventures hielten vor dem Exit jeweils rund 17 % an Formel Skin. Vorwerk Ventures war mit rund 12 % an Bord. Der Kaufpreis ist bisher nicht bekannt. Mehr über Formel Skin
BlueYard Capital – Michael Wax
+++ Eine extrem spannende Personalie: Forto-Gründer und Superangel (75 Investments) Michael “Mike” Wax heuert als General Partner beim Berliner Early-Stage-Investor BlueYard Capital an. “Mike will focus on backing founders at the earliest stages. We’re proud to welcome him to the partnership. If you’re working on something that looks strange today but could shape the world tomorrow, come talk to us”, teilt der Geldgeber mit. Hinter BlueYard, 2016 gegründet, stecken Ciarán O’Leary und Jason Whitmire, ehemals Earlybird. Das Team legte 2022 seinen dritten Fonds (185 Millionen US-Dollar) auf. Im Portfolio von BlueYard (AUM: 500 Millionen) befinden sich aufstrebende Unternehmen wie Marvel Fusion, Insempra und Rapidata. In der Regel investiert das Team zwischen 500.000 US-Dollar und 5 Millionen in junge Unternehmen. “I’ve known this team for almost a decade and have always felt at home with their way of thinking – independent, curious, and very values-driven. What drew me in is their ethos: a small, equal partnership backing founders with deep conviction, long horizons, and a focus on problems that matter”, schreibt Wax über seinen neuen Job. Mehr über BlueYard Capital
Hello Inside
+++ Expansion! Das Wiener FemTech Hello Inside expandiert in die USA. “Ab diesem Monat können amerikanische Frauen auf die Kombination aus Continuous Glucose Monitoring Sensoren (CGM) und der KI-basierten Gesundheits-App des Unternehmens zugreifen – eine Plattform, die bereits tausende Frauen in Europa bei Herausforderungen rund um PMS, Hormonbalance, Gewichtsmanagement und Wechseljahre unterstützt”, teilt das Team zur Expansion mit. Das FemTech aus Wien, 2021 von Jürgen Furian, Anne Latz, Mario Aichlseder und Vinzenz Weber gegründet, sammelte zuletzt 1,65 Millionen Euro ein. Zu den Investoren des Startups gehören Verge Fund, die Online-Apotheke DocMorris und Kapa Ventures, 10xFounders, Simon Capital und Miele Ventures. Mehr über Hello Inside
Berlin – München
+++ Wir müssen die Startup-Kleinstaaterei endlich ad acta legen! Deutschland ist zu klein für Konkurrenzkämpfe. Gründer:innen brauchen mehr denn je das Zusammenspiel von Stärken, nicht die Abgrenzung voneinander. Mehr im Gastbeitrag von Frizzi Engler-Hamm und Laura Möller
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?
