Digital Business & Startups
5 neue Startups: Culah, Commutator Studios, Notivo, mentcape, stagewise
#Brandneu
Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Culah, Commutator Studios, Notivo, mentcape und stagewise.

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.
Culah
Das Startup Culah aus München, von Sabrina Haas und Christian Vornehm ins Leben gerufen, unterstützt mit seiner App Eltern dabei, “ihren Kindern echte finanzielle Selbstwirksamkeit zu vermitteln – spielerisch, alltagsnah und nachhaltig”. “Wir entwickeln Geldkompetenz zur natürlichen Fähigkeit, die stärkt, schützt und befähigt”, führt das Team aus.
Commutator Studios
Die junge Firma Commutator Studios aus Düsseldorf bietet eine Plattform, mit der sich sogenannte Quantenfehler vermeiden lassen sollen. “Our technology improves the performance and reliability of quantum software across all quantum computing platforms”, teilt das Team der Gründer César Rodriguez Rosario und Jan Knaup mit.
Notivo
Notivo aus Wildau, von Ron van de Sand, Bastian Prell, Constantin Falk und Simon Wilbers an den Start gebracht, baut auf “Wissensmanagement per Klick”. “Mit Notivo automatisiert ihr euer Wissensmanagement – und bleibt immer auf dem neuesten Stand. Keine veralteten Dokumente mehr, kein langes Suchen”, verspricht das Team der Jungfirma.
mentcape
Bei mentcape aus Engelskirchen, von Ulrich Weber gegründet, dreht sich alles um Mental Health und den “schnellen und einfachen Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe”. Mit seiner Plattform “für verzahnte Psychotherapie” möchte das Team sowohl “Patienten als auch Behandler unterstützen”.
stagewise
Hinter stagewise aus Bielefeld, von Glenn Töws und Julian Götze auf die Beine gestellt, verbirgt sich ein “first frontend coding agent for existing production-grade web apps”. Zur Idee teilt das Team mit: “It lives right inside your browser, makes changes in your local codebase and is compatible with all kinds of frameworks and setups – allowing it to be retrofitted into any existing project.”
Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!
WELCOME TO STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
Digital Business & Startups
Manual kauft Formel Skin – roclub sammelt 11,7 Millionen ein – Galakto erhält 4 Millionen
#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ Manual übernimmt Berliner HealthTech Formel Skin +++ MedTech roclub sammelt 11,7 Millionen ein +++ Medien-Startup Galakto erhält 4 Millionen +++ Every Health bekommt 1,1 Millionen +++

Im #DealMonitor für den 24. Oktober werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland
MERGERS & ACQUISITIONS
Formel Skin – Manual
+++ Das englische Unternehmen Manual (Slogan: “Men’s Healthcare – Made easy”) übernimmt nach unseren Informationen das Berliner HealthTech Formel Skin. Beim Berliner Unternehmen, 2019 von Anton Kononov, Florian Semler und Sarah Bechstein gegründet, dreht sich alles um “personalisierte Dermatologie”. In eigener Sache schreibt das Team: “We solve multiple challenges facing dermatologists and patients today. Patients register online, complete a questionnaire and upload photos of their concerns. A personal doctor is assigned to the patient and will decide on the medical treatment required and adjust the treatment monthly in line with patient feedback and results. This treatment is created by pharmacies and then shipped to the patient monthly”. Der junge französische Geldgeber Singular, heal capital, Vorwerk Ventures, Cherry Ventures und Heartcore Capital investierten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro in Formel Skin. Singular und Cherry Ventures hielten vor dem Exit jeweils rund 17 % an Formel Skin. Vorwerk Ventures war mit rund 12 % an Bord. Der Kaufpreis ist bisher nicht bekannt. Mehr über Formel Skin
INVESTMENTS
roclub
+++ Der englische B2B-Investor Smedvig Ventures, YZR Capital und Altinvestoren wie Speedinvest investieren 11,7 Millionen US-Dollar in roclub. Hinzu kommt 1,7 Millionen US-Dollar an Fördermitteln. Das MedTech-Unternehmen aus Berlin, 2022 von Matthias Issing und André Glardon gegründet, setzt auf Teleoperation. Die Technologie der Jungfirma ermöglicht es, “von jedem Ort der Welt aus auf medizintechnische Geräte zuzugreifen und diese zu bedienen”. Speedinvest, FJ Labs, better ventures und Business Angels investierten zuletzt 4 Millionen Euro in das Unternehmen. Smedvig Ventures investierte in der DACH-Region zuletzt in die Wiener Software-Firma chatlyn. Speedinvest hielt vor der aktuellen Investmentrunde knapp 14 % an roclub. Mehr über roclub
Galakto
+++ bm-t beteiligungsmanagement thüringen, Reziprok und mehrere Business Angels investieren 4 Millionen Euro in Galakto. Das Berliner Medien-Startup, 2023 von Timo Dries und Frank Ließner ins Leben gerufen, positioniert sich als “Musik- und Hörspielplayer für Kinder”. Die jeweiligen Hörspiele kommen in “Form eines Tokens”, der in den Player gesteckt werden muss. Der Player samt Kopfhörersteckplätzen lässt sich abdrehen. So ist der Einsatz auch unterwegs möglich. Business Angels wie wooga-Gründer Jens Begemann und Gameforge-Gründer Klaas Kersting investierten zuvor bereits in Galakto. Mehr über Galakto
Every Health
+++ Der Prager Investor Czech Founders VC, Atlantic Labs, N1, Ultra Ventures, ZAS Ventures und Taimi, ein LGBTQ+ Dating-Dienst, investieren 1,1 Millionen Euro in Every Health. Das Berliner Startup, 2023 von Dimitri Bilyarchyk, Alexander Petrov, Sebastian Mersmann und Marla Rinne gegründet, positioniert sich als digitale Gesundheitsplattform für queere Menschen. “Jede Person wird unabhängig von Identität, Herkunft oder Lebensweise respektiert, ernst genommen und medizinisch kompetent betreut”, heißt es auf der Website. Atlantic Labs hält rund 24 % am Unternehmen. Auf Czech Founders Ventures entfallen derzeit 5 %. Mehr über Every Health
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): azrael74
Digital Business & Startups
ESOP einfach erklärt: Die 8 wichtigsten Fragen zu Mitarbeiterbeteiligungen

Die Autoren Kolja Czudnochowski und Christopher Hahn beschäftigen sich mit den unternehmerischen, gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Möglichkeiten und Herausforderungen von Mitarbeiterbeteiligungen. Gemeinsam haben sie mit ESOP-Direkt außerdem ein Unternehmen gegründet, das Startups und KMUs bei der Umsetzung unterstützt. Auf Gründerszene erklären sie in ihrer Kolumne „Easy ESOP“ regelmäßig verschiedene Aspekte von ESOPs und VSOPs.
Kolja Czudnochowski ist (Serien-)Unternehmer, Angel Investor und Mitgründer von ESOP-Direkt. Ihm lagen Konzepte zur fairen und wirtschaftlich attraktiven Incentivierung von Mitarbeitenden früh am Herzen. Bei der Einführung eigener Beteiligungsprogramme beobachtete er, dass unzureichende Beratung, fehlende Transparenz und schwerwiegende Fehler bei der Umsetzung von Beteiligungsprogrammen keine Ausnahme waren. Bei ESOP-Direkt verantwortet er die Weiterentwicklung des Projektes und dessen Angebot und steht in engem Austausch mit Startups und KMUs.
Dr. Christopher Hahn ist Gründungspartner von trustberg, Rechtsanwalt, Business Angel und Mitgründer von ESOP-Direkt. Als Anwalt konzentriert er sich auf Gesellschaftsrecht, M&A und Venture Capital. Seit mehreren Jahren ist Christopher Hahn Experte auf dem Gebiet der Mitarbeiterbeteiligungen und schrieb unter anderem das Standardwerk „Virtuelle Mitarbeiterbeteiligungen“ für Springer Gabler. Bei ESOP-Direkt verantwortet er die Unternehmensentwicklung sowie die Ausgestaltung der Beteiligungsprogramme.
Digital Business & Startups
+++ Pitch it! +++ Formel Skin +++ Manual +++ BlueYard Capital +++ Michael Wax +++ Hello Inside +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Startupland: 21 Startups pitchen um die Wette +++ Stiller Exit in Berlin: Manual aus London übernimmt HealthTech Formel Skin +++ Forto-Gründer Michael Wax wird General Partner bei BlueYard Capital +++ FemTech Hello Inside expandiert in die USA +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 24. Oktober).
#STARTUPLAND

SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Auf unserer Pitch Stage sind in diesem Jahr 21 Startups vertreten. Die Teams decken Themen wie Software/AI, ClimateTech, HealthTech, D2C/E-Commerce, HRTech und PropTech/ConTech ab. Sei dabei! Sichere Dir jetzt Dein Ticket! Mehr über Startupland
#STARTUPTICKER
Formel Skin – Manual
+++ Stiller Exit in Berlin! Das englische Unternehmen Manual (Slogan: “Men’s Healthcare – Made easy”) übernimmt nach unseren Informationen das Berliner HealthTech Formel Skin. Beim Berliner Unternehmen, 2019 von Anton Kononov, Florian Semler und Sarah Bechstein gegründet, dreht sich alles um “personalisierte Dermatologie”. In eigener Sache schreibt das Team: “We solve multiple challenges facing dermatologists and patients today. Patients register online, complete a questionnaire and upload photos of their concerns. A personal doctor is assigned to the patient and will decide on the medical treatment required and adjust the treatment monthly in line with patient feedback and results. This treatment is created by pharmacies and then shipped to the patient monthly”. Der junge französische Geldgeber Singular, heal capital, Vorwerk Ventures, Cherry Ventures und Heartcore Capital investierten in den vergangenen Jahren mehr als 30 Millionen Euro in Formel Skin. Singular und Cherry Ventures hielten vor dem Exit jeweils rund 17 % an Formel Skin. Vorwerk Ventures war mit rund 12 % an Bord. Der Kaufpreis ist bisher nicht bekannt. Mehr über Formel Skin
BlueYard Capital – Michael Wax
+++ Eine extrem spannende Personalie: Forto-Gründer und Superangel (75 Investments) Michael “Mike” Wax heuert als General Partner beim Berliner Early-Stage-Investor BlueYard Capital an. “Mike will focus on backing founders at the earliest stages. We’re proud to welcome him to the partnership. If you’re working on something that looks strange today but could shape the world tomorrow, come talk to us”, teilt der Geldgeber mit. Hinter BlueYard, 2016 gegründet, stecken Ciarán O’Leary und Jason Whitmire, ehemals Earlybird. Das Team legte 2022 seinen dritten Fonds (185 Millionen US-Dollar) auf. Im Portfolio von BlueYard (AUM: 500 Millionen) befinden sich aufstrebende Unternehmen wie Marvel Fusion, Insempra und Rapidata. In der Regel investiert das Team zwischen 500.000 US-Dollar und 5 Millionen in junge Unternehmen. “I’ve known this team for almost a decade and have always felt at home with their way of thinking – independent, curious, and very values-driven. What drew me in is their ethos: a small, equal partnership backing founders with deep conviction, long horizons, and a focus on problems that matter”, schreibt Wax über seinen neuen Job. Mehr über BlueYard Capital
Hello Inside
+++ Expansion! Das Wiener FemTech Hello Inside expandiert in die USA. “Ab diesem Monat können amerikanische Frauen auf die Kombination aus Continuous Glucose Monitoring Sensoren (CGM) und der KI-basierten Gesundheits-App des Unternehmens zugreifen – eine Plattform, die bereits tausende Frauen in Europa bei Herausforderungen rund um PMS, Hormonbalance, Gewichtsmanagement und Wechseljahre unterstützt”, teilt das Team zur Expansion mit. Das FemTech aus Wien, 2021 von Jürgen Furian, Anne Latz, Mario Aichlseder und Vinzenz Weber gegründet, sammelte zuletzt 1,65 Millionen Euro ein. Zu den Investoren des Startups gehören Verge Fund, die Online-Apotheke DocMorris und Kapa Ventures, 10xFounders, Simon Capital und Miele Ventures. Mehr über Hello Inside
Berlin – München
+++ Wir müssen die Startup-Kleinstaaterei endlich ad acta legen! Deutschland ist zu klein für Konkurrenzkämpfe. Gründer:innen brauchen mehr denn je das Zusammenspiel von Stärken, nicht die Abgrenzung voneinander. Mehr im Gastbeitrag von Frizzi Engler-Hamm und Laura Möller
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?
