Connect with us

Künstliche Intelligenz

Youtube-Videos für Kinder bescheren Disney Datenschutzstrafe


Wer jugendgefährdende Inhalte frei ins Internet stellt, kann in manchen Ländern Probleme bekommen. Im Zeitalter des Überwachungskapitalismus kann es auch umgekehrt kommen. Aktuell trifft das den Disney-Konzern. Er muss in den USA zehn Millionen US-Dollar zahlen, weil er für Kinder gemachte Videos bei Youtube eingestellt hat, ohne sie als „für Kinder“ zu kennzeichnen.

Diese Kennzeichnung soll seit 2019 verhindern, dass Youtube personenbezogene Daten über die Zuschauer sammelt und dann für Werbezwecke nutzt. Solche Datenverwertung ist in den USA für Personen unter 13 Jahren nur zulässig, wenn die Erziehungsberechtigten vorab informiert wurden und zugestimmt haben. Vor 2019 hat Youtube die Daten aller Zuschauer geerntet; weil das die Normen des US-Gesetzes COPPA (Children’s Online Privacy Protection Act of 1998) verletzt hat, musste der Google-Konzern damals 170 Millionen US-Dollar zahlen. Seither muss jedes neu hochgeladene Youtube-Video entweder als „für Kinder“ oder als „nicht für Kinder“ gedacht eingestuft werden.

Disney hat einige Videos und Musikvideos der Disney-Reihen The Incredibles, Coco, Toy Story, Frozen und Mickey Mouse als „nicht für Kinder“ auf Youtube hochgeladen, heißt es in einer auf Initiative der US-Behörde FTC (Federal Trade Commission) erhobenen Klage. Dabei sollen die Videos gerade Kinder ansprechen. Greifen diese auf die nicht korrekt klassifizierten Videos zu, erntet Youtube ihre Daten und verwertet sie, ohne die Zustimmung der Erziehungsberechtigten eingeholt zu haben.

Außerdem erlaubt Youtube dann Nutzerkommentare unter den Videos und spielt nach dem Ende des Streifens automatisch weitere ab, die ebenfalls als „nicht für Kinder“ gekennzeichnet sind. Das können dann auch Inhalte anderer Urheber als Disney sein, die wirklich nicht für Kinder geeignet sind. Auch Kommentare können unpassend ausfallen.

Mitte 2020 habe Youtube aus eigenem Anlass die Einstufung bei über 300 Disney-Videos von „nicht für Kinder“ auf „für Kinder“ geändert und Disney darüber informiert, berichtet die FTC. Doch auch danach habe Disney seine Vorgehensweise beim Upload neuer Videos nicht verbessert und weiterhin Videos für Kinder als „nicht für Kinder“ bereitgestellt. Aus Sicht der FTC ist das erschwerend. Gegen Zahlung von zehn Millionen Dollar und der verbindlichen Einführung eines Compliance-Programms soll das Gerichtsverfahren nun eingestellt werden.

Die FTC nutzt den Fall, um den Druck auf Youtube zur Einführung einer allgemeinen Alterskontrolle zu erheben. „Falls Youtube Technik einführt, die Alter, Altersbandbreite oder Alterskategorie aller Youtube-Nutzer feststellt, (…) kann sich Disney auf dieses Signal verlassen“ schreibt die FTC, „Diese vorausschauende Altersverifikationsklausel (in dem gerichtlichen Vergleich setzt auf) den zunehmenden Einsatz von Altersverifikationstechnik zum Online-Kinderschutz – und erzeugt Anreiz, ihre Verbreitung zu beschleunigen.“

Das Verfahren heißt USA v. Disney Worldwide Services et Disney Entertainment Operations und ist am US-Bundesbezirksgericht für Zentralkalifornien unter dem Az. 2:25-cv-08223 anhängig.


(ds)



Source link

Künstliche Intelligenz

Kabelverbindung für Vision Pro: Neue Developer-Strap-Variante verfügbar


Apples Vision Pro M5 bekommt nicht nur ein neues, bequemeres Kopfband als Zubehör: Auch das sogenannte Developer Strap, das dem Headset einen USB-C-Anschluss nachrüstet, steht vor einer Aktualisierung. Während das „Dual Band aus Strickgewebe“ standardmäßig in der Verpackung des ab 3700 Euro erhältlichen „räumlichen Computers“ liegt, muss man das kurz auch Dev Strap genannte Austauschteil jedoch weiterhin kostenpflichtig hinzukaufen. Dafür kann die neue Version etwas mehr als ihr Vorgänger.

Weiterlesen nach der Anzeige

Wie Apples Developer-Website (nach Login mit einem Entwickleraccount) zu entnehmen ist, kann die „2nd generation“ der Hardware nun für 329 Euro bestellt werden – das ist der bisherige Preis. Apple hat ihn im Gegensatz zur Vision Pro M5 selbst nicht gesenkt, wo es Anpassungen aufgrund des veränderten Wechselkurses gegeben hatte. (In den USA werden wie gehabt 299 US-Dollar plus Umsatzsteuer verlangt.)

Das neue Dev Strap gibt deutlich mehr Gas als der Vorgänger: Statt nur eine „USB-C-Datenverbindung“ zu ermöglichen, deren Durchsatz Apple bislang offiziell nicht angegeben hatte, aber wohl maximal USB 3.0 entsprach (5 Gbps), sollen nun „bis zu 20 Gbps“ drin sein. Das dürfte in der Praxis stabilere und schnellere Verbindungen ermöglichen, insbesondere bei Dateiübertragungen. „Das Developer Strap ist ein optionales Zubehör, das eine USB-C-Verbindung zwischen Apple Vision Pro und Mac herstellt und die Entwicklung grafikintensiver Apps und Spiele beschleunigt“, beschreibt Apple die Hardware. Das Zubehör ist weiterhin notwendig, wenn man die Vision Pro (via Mac) zurücksetzen will – etwa, wenn beim Aufspielen einer Beta etwas schief geht.

Das Developer Strap 2G behält weiterhin die integrierten „Dual Driver Audio Pods“, also Lautsprecher – schließlich ersetzt man mit dem Band den zuvor vorhandenen Lautsprecher. Kompatibilität mit dem Mac bleibt bestehen. Nützlich: Das Band ist sowohl mit der Vision Pro M5 als auch mit dem Vorgänger der ersten Generation (mit M2) kompatibel. Das erinnert an das neue Kopfband, das man für 115 Euro auch für das alte Headset nachkaufen kann.

Wer sich für das Dev Strap interessiert, benötigt wie erwähnt einen Entwickleraccount bei Apple – dieser lässt sich kostenlos anlegen und ist dann mit dem Apple-Account verknüpft. Ein Spezialwerkzeug liegt dem Developer Strap bei – es entspricht einem SIM-Werkzeug und ermöglicht es, den vorhandenen Lautsprecher („Right Audio Strap“) zu lösen, damit das Dev Strap angebracht werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

IT-Security: Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Bedrohungen im Unternehmen


Neue Entwicklungen in der IT führen fast immer auch zu neuen Schwachstellen. Schnell nutzen Kriminelle sie aus, um ihre Opfer zu betrügen oder um in Unternehmensnetze einzudringen. Durch die neuen Entwicklungen entstehen aber meist auch neue Sicherheitstechniken, mit denen man sich vor Angriffen schützen kann.

Die Einführung von Smartphones, der Trend zu Cloud-Services oder die neuen technischen Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz zeigen dies deutlich. Aber auch unabhängig von technischen Neuerungen kann man einen Wettlauf zwischen Angreifern und Verteidigern beobachten.

  • Neue Entwicklungen in der IT gehen oft mit neuen Bedrohungstrends einher und ziehen neue Klassen von Sicherungstechniken und Schutzprodukten nach sich.
  • Die mittlere Zeit zwischen der Veröffentlichung eines Patches und der Ausnutzung der damit behobenen Schwachstelle ist auf fünf Tage gesunken.
  • Viele Schwachstellen werden zudem meist schon als Zero Days für Angriffe genutzt.
  • Der erste Schritt zu mehr Sicherheit ist, sich kontinuierlich über Trends und neue Entwicklungen zu informieren und diese im eigenen Organisationskontext zu bewerten.

Ein offensichtliches Beispiel ist die Authentisierung. Nachdem vor langer Zeit Passwörter eingeführt wurden, um unbefugten Zugriff auf IT-Systeme zu verhindern, wurden ihre Schwächen schnell ausgenutzt und Angreifer haben Passwörter mit Brute-Force-Angriffen erraten. Erste Maßnahmen wie temporäres Sperren nach mehreren Fehlversuchen hebelten sie mit Password Spraying oder Phishing aus. Noch vor wenigen Jahren galt dann eine Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA) als die Lösung schlechthin. Mittlerweile haben wohl fast alle Unternehmen ihre externen Zugänge mit 2FA-Token oder entsprechenden Apps auf Smartphones abgesichert. Das wiederum hat die Angreifer motiviert nachzurüsten: Sie griffen beim Phishing per „Adversary in the Middle“ an, das gängige 2FA-Methoden umgehen kann. Als Konsequenz sind Unternehmen gezwungen, ihre Anmeldungen auf phishingresistente Methoden wie Passkeys oder FIDO-Keys umzustellen.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „IT-Security: Eine aktuelle Bestandsaufnahme zu Bedrohungen im Unternehmen“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

CLC 2025 setzt auf Praxis: Platform Engineering und KI-Integration im Fokus


Die Softwareentwicklung und -bereitstellung stecken mitten in einem Paradigmenwechsel. Während Developer- und Ops-Teams unter dem Druck stehen, schneller zu liefern und gleichzeitig sicherer zu werden, entstehen neue Rollen und Ansätze, die das traditionelle DevOps-Modell erweitern. Das Programm der von iX und dpunkt.verlag organisierten CLC-Konferenz setzt gezielt Schwerpunkte, die der Realität in Entwicklung und Betrieb Rechnung tragen – von KI-getriebenen Plattformen über Developer Experience bis hin zu Security, Observability und effektiven Delivery-Strategien. Jetzt noch Tickets zur CLC 2025 sichern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Das Vortragsprogramm behandelt verschiedene Aspekte der KI-Integration. Mario-Leander Reimer von QAware zeigt in „Von der Idee zur Wirkung: Architektur und Aufbau einer Cloud-nativen AI-Plattform„, wie sich robuste KI-Infrastrukturen gestalten lassen. Robert Hoffmann von AWS demonstriert in „Works on my LLM„, wie KI-Coding-Assistenten entstehen, die über einfache Autocomplete-Funktionen hinausgehen. Thorsten Maier und Steffen Schluff von Accenture behandeln in „The Agentic Shift„, wie vernetzte KI-Agenten die Entwicklungsarbeit verändern.

Im Bereich Platform Engineering präsentiert Alex Krause von QAware in „Make developers fly: Principles for platform engineering„, wie Plattformteams Mehrwert für Entwickler schaffen können. Lian Li beleuchtet in „Many Cooks, One Platform“ Ownership und Kollaboration in großen Plattformstrukturen. Hossein Salahi und Fabian Brundke von Liquid Reply stellen mit „Composable Platforms: Modular Platform Engineering with Kratix and Backstage“ einen modularen Ansatz für Kubernetes-Teams vor. Alexander Troppmann und Bruno Margula zeigen bei „Effiziente Multi-Tenant-Architekturen: GitOps mit Argo CD in der Praxis“ praxiserprobte Lösungen.


Alexander Troppmann und Bruno Margula

Alexander Troppmann und Bruno Margula

Alexander Troppmann und Bruno Margula geben Einblick in ihr GitOps-Projekt bei Zeiss.

In seiner englischsprachigen Keynote „Why AI is Eating the World“ beleuchtet Mirko Novakovic, CEO von Dash0, die transformative Kraft von künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung. Dabei schlägt Novakovic eine Brücke zu seiner Keynote bei der ersten Ausgabe der CLC-Konferenz vor über einem Jahrzehnt, die den Titel „Why Software is Eating the World“ trug. Vieles von dem, was damals prognostiziert wurde, ist wahr geworden: Nahezu jede Branche ist mittlerweile softwaregesteuert, und Entwicklerinnen und Entwickler stehen im Mittelpunkt der geschäftlichen Innovation. In seinem aktuellen Vortrag resümiert er die Lehren des vergangenen Jahrzehnts und untersucht, wie KI das Programmieren, die Observability und die Automatisierung im Platform Engineering weiter verändern wird.

Die zweite Keynote hält Kurt Garloff, Open-Source-Befürworter und Kopf der Sovereign Cloud Stack-Bewegung, unter dem Titel „Digitale Resilienz oder Digitale Kolonie?„. Er wirft einen kritischen Blick auf moderne IT-Abhängigkeiten. Trotz vereinfachter Entwicklung hochkomplexer Softwaresysteme zeigen sich im Betrieb Schattenseiten wie hohe Kosten für Managed Services, eingeschränkte Flexibilität und problematischer Datenschutz. Die Gesellschaft für Informatik spricht angesichts der zahlreichen Abhängigkeiten sogar von Europa als digitaler Kolonie.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zu den Themen beider Keynotes sind jeweils moderierte Podiumsdiskussionen mit verschiedenen Expertinnen und Experten geplant, bei denen das Publikum vor Ort herzlich eingeladen ist, sich mit Fragen und Kommentaren zu beteiligen.

Das Programm widmet sich auch der Observability als Grundpfeiler moderner Softwareprojekte. Johannes Koch von FICO liefert Antworten auf „Why Do We Need Observability for CI/CD Pipelines?„. Dominik Schmidle von Giant Swarm zeigt die Skalierung von Observability-Plattformen für große Umgebungen. Matej Gera von E.ON vergleicht aktuelle eBPF-Möglichkeiten im Monitoring mit klassischen Ansätzen.

Im Bereich Security bespricht Marius Shekow von SprintEins die Wahl sicherer Container-Images. Dominik Guhr von INNOQ erklärt Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten der Autorisierung mit RBAC, ABAC, PBAC und ReBAC.


Chris Kühl

Chris Kühl

Chris Kühl (Kinvolk)

Bei der Developer Experience sprechen Miriam Greis und Daniel Kocot von codecentric über „Developer Experience für APIs stärken„. Sandra Parsick stellt neue Konzepte für lokale Entwicklungsumgebungen vor. Dominik Münch von Celonis und Tal Zwick von MetalBear zeigen in „Please don’t cry: How we fixed local development experience with mirrord„, wie sich das Einrichten lokaler Entwicklungsumgebungen erleichtern lässt. Wie Entwickler bei der Arbeit mit Kubernetes von einer erweiterbaren UI-Plattform profitieren können, erläutert Chris Kühl (Microsoft/Kinvolk) in seinem englischsprachigen Talk zum CNCF-Projekt Headlamp.

Am 18. November, dem Vortag der eigentlichen Konferenz, finden vier ganztägige Workshops statt. Nicholas Dille führt durch CI/CD-Workflows mit GitLab von der Pipeline-Definition bis zur Absicherung der Lieferkette. Heiko Rupp und Benedikt Bongartz zeigen, wie sich mit OpenTelemetry verteilte Systeme durchgängig beobachten lassen. Thorsten Wussow behandelt GitOps mit Flux, inklusive Automatisierung, Rollbacks und Sicherheitsaspekten. Mario-Leander Reimer gibt Einblick in den Aufbau einer skalierbaren, Cloud-nativen KI-Plattform.

Die Workshops richten sich an IT-Fachleute wie Senior-Softwareentwickler, Softwarearchitekten, DevOps Engineers, Platform Engineers, Infrastructure/Cloud Engineers, Team- und Projektleiter sowie Administratoren. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den Austausch und individuelles Lernen zu fördern.


Eindrücke von der Konferenz CLC 2024

Eindrücke von der Konferenz CLC 2024

Interessierte können sich Konferenztickets noch zum Preis von 1349 Euro (alle Preise zzgl. MwSt.) sichern, für das Kombiticket aus Konferenz und 1-Tages-Workshop fallen 1899 Euro an. Die ganztägigen Workshops lassen sich auch einzeln zum Preis von 649 Euro buchen. Teams oder Gruppen ab drei Personen erhalten im Ticketshop automatisch mindestens 10 Prozent Nachlass. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Hochschulangehörige erhalten auf Anfrage Rabatt.

Wer über die Konferenz auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Website der CLC 2025 für den Newsletter registrieren oder den Veranstaltern auf LinkedIn und unter dem Hashtag #CLC_Conf folgen.


(map)



Source link

Weiterlesen

Beliebt