Künstliche Intelligenz
Gesundheitsumfrage: Ein Viertel nutzt KI zur Selbstdiagnose
Ein Viertel der deutschen Bevölkerung nutzt laut einer Umfrage KI-Anwendungen zur Selbstdiagnose bei Krankheit oder für andere medizinische Fragen. Das ist nach der alljährlichen Erhebung der Unternehmensberatung Deloitte zur Digitalisierung im Gesundheitswesen ein starker Anstieg im Vergleich zum Vorjahr: von 9 auf 25 Prozent.
Bevorzugt konsultiert werden demnach aber nicht die Symptom-Checker von Krankenkassen und medizinischen Einrichtungen, sondern die Anwendungen von ChatGTP und anderen KI-Anbietern. Das liegt nach Einschätzung der Unternehmensberater daran, dass diese generellen KI-Anwendungen leicht zugänglich sind und für Fragen aller Art vielfältig genutzt werden können. An der laut Deloitte repräsentativen Umfrage nahmen im August 1.120 Erwachsene ab 18 Jahren teil.
Geteilte Meinungen über KI in der Medizin
Die Umfrage förderte aber auch zutage, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin die Gemüter spaltet: Knapp die Hälfte (49 Prozent) sieht KI im Gesundheitswesen eher als Chance, 30 Prozent eher als Risiko, und 21 Prozent sind unentschlossen.
Ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung wäre demnach im Krankheitsfall nach wie vor misstrauisch, wenn die behandelnden Mediziner KI zur Diagnose heranziehen (41 Prozent) oder die Therapie mit Hilfe von KI ausarbeiten (46 Prozent). Für sinnvoll hält eine Mehrheit von gut zwei Dritteln den Einsatz von KI-Apps für Verwaltungsaufgaben im Gesundheitswesen: Abrechnungen, Terminvereinbarungen und dergleichen mehr.
Die zunehmende Verbreitung von KI-Anwendungen im Alltag hat der Umfrage zufolge noch einen weiteren Effekt: Es sinkt die einst weitverbreitete Skepsis, die eigenen Gesundheitsdaten für medizinische Dienstleistungen, Auswertungen, Forschung und andere Zwecke zur Verfügung zu stellen. In diesem Jahr befürworteten das 50 Prozent – das sind 12 Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr.
(emw)
Künstliche Intelligenz
software-architektur.tv: Mit klugen Prompts LLMs zu besseren Partnern machen
„Implementiere Feature X“ – und schon spuckt das Large Language Model (LLM) komplexen Code aus, ohne dass die Entwicklerin oder der Entwickler nach der Architektur gefragt hat. Man erhält funktionsfähigen Code, kann aber nicht nachvollziehen, warum diese Entscheidungen getroffen wurden. Das Resultat: Developer verbringen mehr Zeit damit, generierten Code zu verstehen, als das eigentliche Problem zu lösen.
Im Gespräch mit Ralf D. Müller liefert Oliver Jägle, Senior Engineer bei DB Systel, eine überraschende Erklärung: Das LLM ist nicht schuld – wir kommunizieren schlecht, was wir brauchen. Mit „Responsible Vibe MCP“ demonstriert er, wie ein intelligenter „Conversation State Manager“ als digitaler Projektleiter fungiert und LLMs durch strukturierte Entwicklungsworkflows führt.
Statt sofortiger Code-Dumps führt das Tool systematisch durch Requirements-Klärung: Wer sind die Nutzer? Welche Constraints? Welche Features sind kritisch? Das Ergebnis: durchdachte, begründete Architektur-Entscheidungen statt zufälliger Tech-Stack-Kombinationen.
(Bild: Golden Sikorka/Shutterstock)
Die Online-Konferenz LLMs im Unternehmen am 29. Oktober zeigt, wie man das passende Modell auswählt, die Infrastruktur aufbaut und die Sicherheit im Griff behält. Außerdem gibt der Thementag von iX und dpunkt.verlag einen Ausblick auf Liquid Foundation Models als nächste Generation von LLMs.
Ein praktisches Gespräch über die Transformation von Code-generierenden Maschinen zu durchdachten Entwicklungspartnern – durch bessere Kommunikation statt LLM-Zähmung.
Livestream am Freitag, 12. September
Die Ausstrahlung findet am Freitag, 12. September 2025, live von 13 bis 14 Uhr statt. Die Folge steht im Anschluss als Aufzeichnung bereit. Während des Livestreams können Interessierte Fragen via Twitch-Chat, YouTube-Chat, Bluesky, Mastodon, Slack-Workspace oder anonym über das Formular auf der Videocast-Seite einbringen.
software-architektur.tv ist ein Videocast von Eberhard Wolff, Blogger sowie Podcaster auf iX und bekannter Softwarearchitekt, der als Head of Architecture bei SWAGLab arbeitet. Seit Juni 2020 sind über 250 Folgen entstanden, die unterschiedliche Bereiche der Softwarearchitektur beleuchten – mal mit Gästen, mal Wolff solo. Seit mittlerweile mehr als zwei Jahren bindet iX (heise Developer) die über YouTube gestreamten Episoden im Online-Channel ein, sodass Zuschauer dem Videocast aus den Heise Medien heraus folgen können.
Weitere Informationen zur Folge finden sich auf der Videocast-Seite.
(mdo)
Künstliche Intelligenz
iPhone Air bekommt externen Akku – speziell für dieses Modell
Über Jahre verkaufte Apple ein sogenanntes MagSafe-Battery-Pack. Dabei handelte es sich um einen vergleichsweise dicken Akku, den man über Apples Magnettechnik auf den iPhone-Rücken klemmen konnte, um das Handy induktiv aufzuladen. Mittlerweile vom Markt genommen, feiert das Strompaket nun eine Wiedergeburt. Die ist allerdings sehr speziell: Die neue MagSafe-Batterie gibt es nur für das dünnste iPhone aller Zeiten, das iPhone Air.
Akku zu lang für andere iPhones
Obwohl Apple sich bei dem Modul an seinen eigenen MagSafe-Standard hält, will der Konzern offenbar nicht, dass man den 115 Euro teuren Zusatzakku mit anderen iPhones nutzt. Ob dieser „Kopierschutz“ auch Software-seitig umgesetzt wurde und was passiert, wenn man es trotzdem versucht, ist bislang noch unklar. Es gibt aktuell nur die offizielle Kompatibilitätsangabe – und dort steht Schwarz auf Weiß, dass die neue MagSafe-Batterie nur mit dem iPhone Air arbeitet.
Einer der Gründe dürfte die Form des Akkus sein: Er ist länglich und vergleichsweise schmal. Daher liefe er bei den anderen iPhone-17-Modellen – und möglicherweise auch diversen anderen iPhones – in den Kamerahügel hinein, eine MagSafe-Verbindung wäre also nicht möglich. Gehen könnte es, wenn man eine iPhone-Hülle verwendet, die den Kamerabereich „abflacht“. Allerdings würde dieser dann trotzdem verdeckt – unschön im täglichen Einsatz. Was jedoch vermutlich geht, ist eine Verwendung des Stromspeichers via USB-C. Der Stecker ist offenbar PowerDelivery-typisch bidirektional ausgelegt, spekuliert das Apple-Blog 9to5Mac.
65 Prozent mehr Strom, dafür dicker
Bislang ist unklar, wie viel mAh die MagSafe-Batterie liefert. Apple gibt nur an, dass ein iPhone Air so „bis zu 65 Prozent“ länger laufen soll – und damit auch ein iPhone 17 Pro Max schlägt. Das Aufladen via MagSafe ist nicht besonders flott: Laut Apple sind maximal 12 Watt drin, obwohl das Air bis zu 20 Watt Ladeleistung via MagSafe beherrscht. Aufgetankt wird der Stromspeicher via USB-C mit einem Netzteil, das mindestens 20 Watt haben soll. Angaben zu Ladezeiten machte Apple hier nicht.
Alles in allem ist die neue MagSafe-Batterie ein interessantes Produkt, zeigt aber auch, dass Apples ultraflaches iPhone Air eben kein Dauerläufer sein dürfte. Wer den Akku andockt, gibt das indirekt zu – und versaut sich die ganze Dünnheit. Apple betont, auch intern an Routinen geschraubt zu haben, um den integrierten Stromspeicher bestmöglich für „all day battery life“ auszunutzen. Wer das iPhone Air viel verwendet, dürfte hier aber schnell an praktische Grenzen stoßen. 3149 mAh hat die interne Batterie nur.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Quick Charge 5+: Qualcomm verspricht kühleres, schnelles Laden
Qualcomm hat zum ersten Mal seit fünf Jahren seine Schnellladetechnologie Quick-Charge aktualisiert. Auf Quick-Charge 5 von 2020 folgt nun Quick-Charge 5+ – dieser verspricht keinen weiteren Leistungsschub beim Laden. Stattdessen will das US-Unternehmen damit kühleres, schnelles Laden realisieren.
Quick-Charge 5+ unterstützt wie die Vorgängergeneration abermals Ladegeschwindigkeiten von über 100 W, damit kann ein 4.500-mAh-Akku von null auf 50 Prozent in etwa fünf Minuten aufladen. Im Unterschied zur fünf Jahre alten Version soll die neue für eine kühlere und effizientere Stromversorgung sorgen. Laut Qualcomm können damit Smartphones mit 20 V/7 A bei einer Ladeleistung von bis zu 140 W aufgeladen werden, sofern sie es unterstützen.
Weniger Wärmeentwicklung beim Laden
Dieser für Qualcomm neue Ansatz zielt darauf ab, dass Quick-Charge 5+ „niedrigere Gerätetemperaturen, eine verbesserte Akkuleistung und eine stabile Leistung, sowie längere Akkugesundheit“ bieten soll. Qualcomm zufolge würden andere Schnellladelösungen aufgrund höherer Spannungen mehr Wärme erzeugen, was wiederum dazu führe, dass die Ladegeschwindigkeit früher verringert werde, um die Geräte kühler zu halten.
Wie Android Authority bemerkt, ist Qualcomm nicht das erste Unternehmen, das auf geringere Spannung setzt: Auch Oppos beziehungsweise Oneplus’ proprietäre Vooc-Ladetechnologie verfolgt diesen Ansatz: Damit sei es möglich, eine Ladeleistung von 120 W mit 11 V/11 A oder 80 W mit 11 V/7,3 A zu liefern. Dass Qualcomm diesen Ansatz jetzt verfolgt, ist angesichts der Präsenz des Unternehmens und der Kompatibilität von Quick-Charge mit USB-PPS (Programmable Power Supply) durchaus willkommen.
Kompatibilität von Quick-Charge 5+
(Bild: Qualcomm)
Laut Qualcomm ist Quick-Charge 5+ rückwärtskompatibel mit früheren QC-Standards bis hin zu Quick-Charge 2. Der Chip-Entwickler ergänzt, dass die Chips, die später in diesem Monat auf dem Snapdragon Summit vorgestellt werden, ebenfalls den neuen Ladestandard unterstützen werden. Erstes Zubehör mit Quick-Charge 5+ werde noch im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen.
(afl)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Social Mediavor 3 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Entwicklung & Codevor 3 Wochen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events