Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Details zum Intel-Nvidia-Deal: Ein GB10 mit x86 zu erwarten, US-Politik ohne Einfluss


Details zum Intel-Nvidia-Deal: Ein GB10 mit x86 zu erwarten, US-Politik ohne Einfluss

Bild: X

Am Abend haben sich Nvidia-CEO Jensen Huang und Intel-CEO Lip-Bu Tan zum „historischen Deal“ geäußert und erste Fragen beantwortet. Dabei wurde die Kooperation für die kommenden Jahre in den Fokus gerückt, vielen Fragen nach Produkten aber ausgewichen. Erste kleine Antworten gab es jedoch.

Trumps Politik hatte keinen Einfluss

Die Vereinbarung zwischen Intel und Nvidia wurde nicht kurzfristig geschlossen, auch nicht als eine Reaktion auf Trumps letzte Äußerungen und Pläne sowie folgenden Investitionen, stellte Huang klar. Intels Chief Revenue Officer Greg Ernst erklärte via Linked-In, dass dieser Deal nach vielen Monaten Zusammenarbeit in kleinen Teams am 13. September geschlossen wurde, Jensen Huang sagte sogar, dass einige Teams bereits fast ein Jahr zusammenarbeiten – also deutlich vor CEO Lip-Bu Tans Dienstantritt bei Intel und eventuell sogar vor dem Rauswurf von Pat Gelsinger.

Dazu passend wird ein T-Shirt präsentiert, welches die beteiligten Unterschriften zeigt, allen voran Jensen Huangs und Lip-Bu Tans, aber auch anderer hochrangiger Vertreter beider Seiten.

Intel-Nvidia-Vereinbarung vom 13. September 2025
Intel-Nvidia-Vereinbarung vom 13. September 2025 (Bild: LinkedIn)

Beide CEOs betonten die Vorzüge der Zusammenarbeit, die ein Marktvolumen von 50 Milliarden US-Dollar umfassen könne, sagte Huang mehrfach. Nvidia wird in Zukunft angepasste Intel-CPUs kaufen und in ihre Racks packen. Auf der anderen Seite wird Nvidia GPU-Chiplets liefern, mit denen wiederum Intel Lösungen baut.

Ein x86-Chip im „GB10-Style“ kommt

Gleich die erste Frage brachte auch das mögliche erste kommende Produkt hervor: Nvidia wird zusammen mit Intel quasi einen „GB10“-Chip jedoch mit x86-Kernen auflegen. Huang beschrieb die Lösung dabei exakt so, wie GB10 heute aussieht: Ein SoC mit CPU-Kernen wird via NVLink an eine Nvidia-GPU gekoppelt. Diese Technik hatte Nvidia erst kürzlich detailliert dargelegt, hier aber noch mit MediaTeks Arm-Kernen.

Kein Einfluss auf Arm-Geschäft

Arm wird bei Nvidia aber nicht sterben, stellte Nvidias Chef klar. Sie werden eigene CPUs weiterhin entwickeln, nicht nur für Server sondern auch Autos, Roboter und mehr. Und der DGX Spark wird eben auch mit dem N1 debütieren.

Wer dabei was wie fertigt, dazu wurde heute nicht viel gesagt respektive eher drumherum geredet. Huang erklärte, beide Firmen sind gute Kunden von TSMC, Lip-Bu Tan unterstrich dies und erklärte, dass man sich diesem Thema später widmen wird. Entsprechend wurden auch Fragen zum Herstellungsverfahren nicht beantwortet.

Packaging dürfte jedoch ein Thema werden, welches auch Nvidia interessiert. Nvidias GPUs können jedoch mit (Intels CPUs via) Foveros gepackt werden, Intels Packaging-Sparte dürfte hier Multi-Chiplet-Lösungen hervorbringen können. Dass die Chips am Ende auch von TSMC kommen können, hört Intel zwar nicht zu gern, aber daran arbeiten sie bekanntlich auch.

Produktfragen primär unbeantwortet

Viele Fragen vor allem zu Produkten und deren Zukunft – Stichwort Arc und AI-GPU-Pläne bei Intel und mehr – blieben heute unbeantwortet. Diese Pläne dürften jedoch in den kommenden Monaten näher erläutert werden.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Motorola: Das Edge 70 soll 5,99 mm „ohne Kompromisse“ schaffen


Motorola: Das Edge 70 soll 5,99 mm „ohne Kompromisse“ schaffen

Bild: Motorola

Neben Samsung und Apple bietet jetzt auch Motorola mit dem Edge 70 ein Smartphone an, das mit einer besonders dünnen Bauweise überzeugen soll. Das Edge 70 misst 5,99 mm und fällt damit dicker als der Wettbewerb aus. Laut Motorola müsse man allerdings keine Kompromisse bei Design, Akku und weiteren Eigenschaften eingehen.

Das Edge 70 kostet 800 Euro mit 512 GB

Das Edge 70 will Motorola offiziell zwar erst übermorgen vorstellen, auf deren Website ist es aber bereits zu finden. Das Smartphone kostet 799,99 Euro und ist ab Werk direkt mit 512 GB Speicher bestückt. Motorola stellt das Edge 70 in den Pantone-Farben „Gadget Grey“, „Lily Pad“ und „Bronze Green“ zur Auswahl.

Dicker als S25 Edge und iPhone Air

Die Bautiefe des Edge 70 liegt bei 5,99 mm und fällt damit 2 mm dünner als beim Vorgänger Edge 60 aus. Im Vergleich zu den anderen besonders dünnen Neuvorstellungen der jüngsten Zeit muss sich Motorola aber geschlagen geben. Das Samsung Galaxy S25 Edge (Test) misst nur 5,84 mm, das iPhone Air (Hands-on) kommt sogar lediglich auf 5,64 mm.

Dünne Smartphones der letzten Jahre

Silizium-Kohlenstoff-Akku und schnelles Laden

Bei Motorola soll man dem Hersteller zufolge aber keine Kompromisse für die dünne Bauweise eingehen müssen. Der Silizium-Kohlenstoff-Akku misst zum Beispiel 4.800 mAh und soll eine gemischte Nutzungsdauer von 50 Stunden ermöglichen. 29 Stunden kontinuierliche Videowiedergabe gibt Motorola alternativ an. Das Edge 70 lässt sich mit bis zu 68 Watt per Kabel oder mit bis zu 15 Watt drahtlos laden. Ein Netzteil liegt dem Smartphone standardmäßig nicht bei, es lässt sich bei Motorola im Online-Shop aber kostenlos dem Warenkorb hinzufügen.

Drei Kameras mit 50 Megapixel

Dem Hersteller zufolge ist das Edge 70 das einzige Smartphone, das mit drei 50-MP-Kameras ausgestattet ist. Davon sind zwei für Weitwinkel- und Ultraweitwinkelfotos auf der Rückseite zu finden. Die dritte 50-MP-Kamera ist in der Punch-Hole-Aussparung des OLED-Displays zu finden und für Selfies zuständig. Die Ultraweitwinkelkamera des Edge 70 bietet ebenfalls einen Autofokus und ist damit auch für Makrofotos geeignet.

Motorola Edge 70

Motorola Edge 70 (Bild: Motorola)

OLED-Display geht auf bis zu 4.500 cd/m²

Das Edge 70 fällt mit 74 mm schmaler als das Galaxy S25 Edge und iPhone Air aus, es ist mit 159 mm aber länger als diese beiden Smartphones. Zurückzuführen ist dies auf das 6,67 Zoll große OLED-Panel im gestreckten 20:9-Format. Der Bildschirm bietet 2.712 × 1.200 Pixel, bis zu 120 Hz, HDR10+ und soll laut Motorola in kleineren Bereichen bis zu 4.500 cd/m² in der Spitze erreichen.

Software-Updates bis Juni 2031

Motorola liefert das Edge 70 mit Android 16 aus und will dem Support zufolge bis Juni 2031 Sicherheitsupdates verteilen. SMR-Updates (Security Maintenance Release) sollen alle zwei Monate erfolgen. Für die Hauptversionen wird vorerst nur Android 17 als nächster Release aufgeführt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

HBM5(e), (LP)DDR6, GDDR8: SK Hynix zeigt neue Speicherroadmap für 2029 bis 2031


HBM5(e), (LP)DDR6, GDDR8: SK Hynix zeigt neue Speicherroadmap für 2029 bis 2031

SK Hynix hat im Rahmen des AI Summit 2025 eine Speicherroadmap gezeigt, die ab 2029 vielfältige Neuerungen in allen Bereichen bieten soll. Sie zeigt auch, dass DDR6-Speicher im Desktop wohl erst 2030 ein großes Thema wird, LPDDR6 kommt früher. GDDR8 ist ebenfalls darauf zu finden, während HBM5(e) ganz oben thront.

DDR6 und PCIe-6.0-SSDs für PCs kommen spät(er)

Die Speicherroadmap lässt einige interessante Einblicke zu, die auch den heimischen PC-Nutzer und PC-Gamer interessieren dürften. Denn DDR6 als neuer Arbeitsspeicher, der DDR5 ersetzen soll, wird wohl erst ab 2030 ein echtes Thema.

Zwar plant SK Hynix mit der Einführung ab 2029, traditionell sind jedoch Serverlösungen die ersten, nicht der klassische PC und dort dann auch kaum große Mengen.

So oder so wird DDR5 wohl weitaus länger leben, als zuletzt vermutet wurde. Das gilt nebenbei auch für PCI Express 5.0 bei SSDs, im Mainstream-Umfeld werden Nachfolger mit PCIe 6.0 noch lange Zeit nicht zu sehen sein, Profi-Produkte sind hier die erste Zielgruppe.

Wann kommen DDR6 und PCIe 6.0 bei AMD und Intel?

Dies wiederum wirft Fragen auf, wie es um kommende Prozessoren von AMD und Intel und deren Plattformen bestellt sein wird. Intel wechselt 2026 mit Intel Nova Lake auf den neuen Sockel LGA 1954, hat also durchaus erst einmal 2, 3 Jahre Ruhe und könnte mit dem entsprechenden Nachfolger auf DDR6 und PCIe 6.0 schwenken.

Bei AMD jedoch sieht das anders aus. Zen 6 im kommenden Jahr wird noch auf Sockel AM5 erscheinen, ob Zen 7 dann aber in einem Sockel „AM6“ mit LGA 2100 schon 2028 kommt und „alles Neue“ unterstützt, bleibt heute eher fraglich.

Mobiler Speicher wird früher schneller

LPDDR6 startet deutlich früher. Hier geht es schon im kommenden Jahr los. Dazu zählt auch die nächste Generation SOCAMM, SOCAMM2, die mit LPDDR6 statt LPDDR5X kommen wird.

Speicherroadmap von SK Hynix
Speicherroadmap von SK Hynix (Bild: X)

HBM5e

An der Spitze des Portfolio steht die stetige Weiterentwicklung von HBM. Auf HBM4 ab 2026 folgt nach aktueller Planung schnell HBM4e und dann HBM5 mit Ausbaustufe HBM5e. Nicht nur die Geschwindigkeit, auch die Anzahl der gestapelten Chips pro Package wächst: Der 16 Lagen hohe Stapel könnte schnell Standard werden, an 20 Layern und gar mehr wird aber weiterhin geforscht.

Der Fokus rückt zudem auf spezialisierte, angepasste Lösungen, sogenannten „Custom HBM“. Im Base-Die könnten so in Zukunft zusätzliche Features Platz finden, die der Kunde am liebsten ganz nah am Speicher platziert haben möchte.

HBM3e und HBM4 von SK Hynix
HBM3e und HBM4 von SK Hynix

Und auch die bisherigen, zum Teil noch kleinen Nebenschauplätze will SK Hynix ausbauen. Vor allem mit dem Blick auf AI, aber auch beim klassischen Grafikspeicher.

„GDDR7 Next“ dürfte auf der Roadmap wiederum diplomatisch für GDDR8 stehen, den zuvor bereits andere Roadmaps in ähnlichem Zeitrahmen anvisierten. Zuvor soll GDDR7 bekanntlich aber erst einmal noch schneller werden. Die JEDEC hatte GDDR7 bereits mit bis zu 48 Gbit/s spezifiziert, die Speicherhersteller sind aber noch nicht so weit.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Gadget erspart Euch den zweiten Monitor


Nutzt Ihr für Euer Homeoffice und den privaten Gebrauch zwei verschiedene PCs, möchtet Euch jedoch nicht gleich ein ganzes Set an neuer Hardware zulegen? Dann könnte ein Gadget von Ugreen die kostengünstige Alternative darstellen. Amazon verkauft das Gerät jetzt sogar deutlich günstiger.

Vor allem im Homeoffice fällt es vielen Menschen schwer, nach der Arbeit wirklich „abzuschalten“. Vor allem dann, wenn nur ein Gerät zur Verfügung steht. Aus diesem Grund arbeiten einige mit Laptops oder Mini-PCs, um eine Distanz zu suggerieren. Häufig gehen mit einem zweiten Computer jedoch auch zusätzliche Kosten in Form von Peripherie einher. Das könnt Ihr allerdings umgehen, wenn Ihr Euch einen aktuellen Deal bei Amazon schnappt.

Ugreen Displayport KVM Switch 2: Was kann das Gadget?

Die Rede ist von einem sogenannten Switch. Rudimentär gesagt, könnt Ihr hier Eure Bildschirme oder sonstige Hardware einstecken und sie ganz einfach via Knopfdruck wechseln. Nach demselben einfachen Prinzip funktioniert auch der Ugreeen Displayport KVM Switch 2. Hier könnt Ihr bis zu zwei DisplayPort-Monitore und vier USB-Geräte anschließen und diese zwischen zwei Computern hin- und herschalten.

Ugreen KVM 2 Swtich Anschlüsse
Der Ugreen-Switch bietet eine Vielzahl von Anschlüssen für Euer Multi-PC-Setup

Dabei unterstützt das Gadget Auflösungen von bis zu 8K@60Hz und ist zudem abwärtskompatibel mit weiteren Auflösungen, wie etwa 4K@120Hz. Bei den USB-Anschlüssen handelt es sich um drei USB-A-Ports und einen USB-C-Anschluss mit Datenübertragungsraten von bis zu 5 Gbps. Die Umschaltung erfolgt über den genannten Knopf am Gerät oder einen Desktop-Controller. Die Installation ist ebenfalls denkbar einfach, denn Ihr müsst der Ugreen-Switch nur einstecken und könnt loslegen – ein zusätzlicher Treiber ist nicht notwendig. Dabei unterstützt es Windows, Linux, macOS, iPadOS und Android.

Warum lohnt sich der Ugreen-Switch?

Der Ugreen Displayport KVM Switch 2 ist zudem recht kompakt gebaut, was unnötigen Kabelsalat auf dem Schreibtisch vermeidet. Vor allem Menschen, die im Homeoffice arbeiten und zwei Rechner nutzen, Grafiker, die zwei Bildschirme oder zusätzliche Peripherie benötigen und Gamer, die gerne zwischen Monitoren hin- und herschalten, kommen mit der Switch voll auf ihre Kosten.

Jetzt mit Rabatt bei Amazon sichern

Apropos Kosten: Die sind für das Gadget durchaus überschaubar. Statt hunderte von Euro in neue Hardware zu investieren, kostet der leistungsfähige Switch laut UVP nur 89,99 Euro. Hiervon zieht Amazon jetzt 24 Prozent ab und Ihr zahlt nur noch 71,98 Euro. Aktiviert Ihr zudem noch den Coupon auf der Produktseite, sind weitere 5 Prozent drin, wodurch Ihr bei einem Deal-Preis von 68,38 Euro landet. Laut Preisvergleich mit dem Tool Keepa entspricht dies auch dem bisherigen Bestpreis für das Gerät.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Ugreen-Switch ein sinnvolles Gadget oder unnötiger Ballast? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt