Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

SSD-Controller: SM2504XT glänzt in erstem Test bei Effizienz und Latenz


SSD-Controller: SM2504XT glänzt in erstem Test bei Effizienz und Latenz

Bild: Silicon Motion

Der Ausblick auf den kommenden SSD-Controller SM2504XT von Silicon Motion ist vielversprechend. Tests mit einem Engineering Sample bescheinigen dem Chip kurze Latenzen und eine hohe Effizienz. Beim Durchsatz bleibt es eher mittelmäßig.

PCIe 5.0 für die Massen

Der SM2504XT bringt praktisch PCIe 5.0 für die Massen, denn im Gegensatz zum amtierenden Flaggschiff SM2508 ist es ein kleinerer Chip mit nur vier statt acht Speicherkanälen sowie ohne eigenen DRAM-Cache, doch dafür ist er sparsamer und günstiger.

Tom’s Hardware hatte die Gelegenheit, ein Vorserienexemplar des SM2504XT testen zu können. Viel mehr als ein grober Ausblick ist es zunächst nicht, da fertige SSDs zum Beispiel ganz andere Speicherchips kombinieren könnten und auch die Firmware wohl noch nicht final ist. Dennoch gibt dies schon einmal einen ersten Eindruck.

Benchmarks mit dem SM2504XT

Seine Stärken zeigt der SM2504XT bei den Latenzen im 3DMark Storage und im PCMark 10. Diese liegen im ausgewählten Testfeld sogar an der Spitze und damit vor SSDs mit Phison E26 (Sabrent Rocket 5) und SM2508 (Adata Mars 980 Blade). Der eigentliche Konkurrent Phison E31T ist in Form der Kioxia Exceria Plus G4 weit abgeschlagen.

SM22504XT mit niedriger Latenz im 3DMark Storage
SM22504XT mit niedriger Latenz im 3DMark Storage (Bild: Tom’s Hardware)
SM22504XT mit niedriger Latenz im PCMark 10
SM22504XT mit niedriger Latenz im PCMark 10 (Bild: Tom’s Hardware)

Anders sieht es bei den Dateitransfers aus. Hier ist das Engineering Sample mit SM2504XT eher mittelmäßig. Beim Kopieren eines 50-GB-Ordners liegt sie hinter der Exceria Plus G4, beim Lesen einer 6,5 GB großen Zip-Datei wiederum deutlich davor. Die Dauerschreibrate liegt mit rund 2,5 GB/s ebenso im Mittelfeld. Hier kommt es aber auch sehr auf die jeweiligen Speicherchips und deren Menge an.

Beim Kopieren des 50-GB-Ordners ist die SM22504XT-SSD nicht sonderlich flott
Beim Kopieren des 50-GB-Ordners ist die SM22504XT-SSD nicht sonderlich flott (Bild: Tom’s Hardware)
Im Lesetest erreicht die SM22504XT-SSD die Mittelklasse
Im Lesetest erreicht die SM22504XT-SSD die Mittelklasse (Bild: Tom’s Hardware)
Engineering Sample mit SM22504XT erreicht Dauerschreibrate von 2.500 MB/s
Engineering Sample mit SM22504XT erreicht Dauerschreibrate von 2.500 MB/s (Bild: Tom’s Hardware)

Enges Effizienz-Duell mit E31T

Beim Kopiertest wurde auch der Durchsatz pro Watt gemessen. Hier liegt die SM2504XT-SSD auf Augenhöhe mit der Exceria Plus G4 mit Phison E31T. Die Effizienz ist in diesem Szenario also identisch.

Bei der Effizienz liegt SM22504XT auf Augenhöhe mit Phison E31T
Bei der Effizienz liegt SM22504XT auf Augenhöhe mit Phison E31T (Bild: Tom’s Hardware)

Details zum SM2504XT

Spätestens seit der Computex ist klar, was Silicon Motion mit dem SM22504XT aus dem Köcher ziehen wird: einen Gegenspieler zum Phison E31T. Bei beiden handelt es sich um 4-Kanal-Controller ohne DRAM mit Durchsatzraten etwa in der Mitte zwischen dem High-End mit PCIe 4.0 und dem High-End mit PCIe 5.0.

Auf dem Papier liegt der SM2504XT bei Durchsatz und IOPS leicht in Führung. Der von Silicon Motion versprochene geringere Energiebedarf zeigte sich zumindest in diesem ersten Test aus der Vorserie aber noch nicht. Doch auch hier kann der eingesetzte Flash-Speicher einen Unterschied machen.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör


Cooler Master Qube 540: Tower im Mac-Design setzt auf 3D-Druck-Zubehör

Bild: Cooler Master

Cooler Master lehnt sich beim Qube 540 an das „Käsereiben-Design“ eines Macs an, verfolgt aber eine gegenteilige Philosophie: Verändern ist erwünscht, Zubehör gibt es aus dem 3D-Drucker. Dazu ist das ATX-Gehäuse flexibel ausgelegt.

Das Unternehmen bleibt damit der Strategie treu, sich mit seinen Gehäusen an die DIY- und Maker-Szene anzulehnen. Anders als das Qube 500 kommt die neue Version aber bereits zusammengebaut. Wer mag, kann das Qube 540 vertikal aufstellen und die Position von I/O-Panel, Stellfüßen und Tragegriffen anpassen. Entsprechende Löcher zur Befestigung sind an allen Außenpanels mit Ausnahme der Rückseite vorhanden.

Verschiedene Layout-Optionen

Darüber hinaus kann auch das interne Layout in Bezug auf das Netzteil angepasst werden. Mit ATX-Komponenten gibt es am wenigsten Spielraum, das Netzteil sitzt fest hinter der Front und kann an seiner Halterung nur in der Höhe verschoben werden. Das ist nötig, um gegebenenfalls Platz für lange Erweiterungskarten – möglich sind über 400 m lange Modelle – oder einen Radiator an der Oberseite zu schaffen. Festplatten sitzen immer auf dem Netzteil-Halter sowie hinter dem Mainboard.

Cooler Master Qube 540 (Bild: Cooler Master)

Ab einem Micro-ATX-Mainboard kann das Netzteil auch am Gehäuseboden montiert werden. Darüber hinaus lässt sich das Gehäuse laut Handbuch auch um 180 Grad spiegeln, wenn es links vom Benutzer aufgestellt werden soll, Details dazu gibt es nicht.

Um Modifikationen des Qube 540 zu erleichtern, stellt Cooler Master für den 3D-Druck nötige Dateien über Printables zur Verfügung. Aktuell finden sich dort unter anderem ein Headset-Halter, Halter für Gamepads oder ein Millenium-Falke, der halb im Gehäuse zu stecken scheint. Sie werden an den runden Lufteinlässen befestigt.

Zur Belüftung lassen sich Lüfter an Front, Deckel und Boden montieren. Ein 120-mm-Modell im Heck gehört zur Serienausstattung. Radiatoren können bis zu einer Größe von 360 mm verwendet werden, sofern an der entsprechenden Stelle kein I/O-Panel verbaut ist.

Preis und Verfügbarkeit

Ausgeliefert wird das Qube 540 in Schwarz oder Grau zu einer Preisempfehlung von 64 Euro. Zur Verfügbarkeit hat Cooler Master noch keine Angaben gemacht.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

So günstig war dieses 75-Zoll-Modell nie


LG gilt seit einigen Jahren als einer der heißbegehrtesten Hersteller rund um Smart-TVs. Grund dafür sind die außerordentlich starken OLED-Modelle, die mit fast perfekten Schwarzwerten und extremen Kontrasten aufwarten. Doch ein anderes Modell ist jetzt noch spannender – und güstiger!

Habt Ihr schon einmal auf einem LG B4 oder einem ähnlichen Modell Euren Lieblingsfilm gesehen? Die Bilddarstellung ist einmalig und die Feinheiten unverkennbar. Doch auch die QNED-Modelle des Herstellers bieten mittlerweile richtig viel – und sind in manchen Bereichen sogar besser als die OLED-Varianten. Mit dem QNED93A6A bekommt Ihr jetzt einen aktuellen Vertreter geboten, der bei MediaMarkt einen regelrechten Preisrutsch erlebt. Richtig spannend ist hier die 75-Zoll-Version.

LG QNED93A6A: High-End-TV mit MiniLED

LG bietet Euch hier einen 4K-UHD-Fernseher (3.840 x 2.160 Pixel) mit einer nativen Bildwiederholrate von 120 Hz, wodurch auch schnellere Bildinhalte flüssig dargestellt werden. Um den Kontrast zu verbessern, kommt die hauseigene „Precision Dimming Pro“-Technologie zum Einsatz. Natürlich unterstützt ein solcher Smart-TV auch HDR-Formate wie etwa Dolby Vision oder HDR10. Für Gamer sind ALLM, VRR und AMD FreeSync Premium an Bord. Für Eure PS5 finden sich gleich vier HDMI-2.1-Ports, sowie zwei USB-2.0-Anschlüsse, ein LAN-Eingang und WLAN 6 zur kabellosen Übertragung und Einbindung in Euer Heimnetzwerk.

Der Smart-TV LG 75QNED93A6A steht in einem weißen Wohnzimmer.
Der LG 75QNED93A6A ist jetzt bei MediaMarkt so günstig wie nie! Image source: LG / Erstellt mit Perplexity AI

LG setzt auf den neuen „Alpha8 Gen2 AI Prozessor 4K“, der unter anderem ein „AI Super Upscaling“ bietet, mit dem ältere Bildformate auf 4K-Qualität verbessert werden sollen. Über webOS 25 stehen Euch zahlreiche Streaming-Apps, wie Netflix, Disney+ & Co., zur Verfügung. Interessant ist hier auch der Vergleich zu den OLED-Modellen. Denn der QNED setzt auf eine höhere Helligkeit sowie eine bessere Gamingunterstützung, während die OLEDs in puncto Kontrast und Schwarzwert noch die Nase vorn haben. Mit dem angebotenen Modell aus 2025 verringert sich dieser Abstand jedoch durch die hervorragende MiniLED-Hintergrundbeleuchtung.

Fernseher von LG sind nicht günstig. Dadurch ist auch das aktuelle Angebot kein Schnäppchen für jede Haushaltskasse. Dennoch müssen wir hier auch einen Vergleich wagen. MediaMarkt reduziert die UVP (3.099 Euro) kurzerhand um über 60 Prozent, wodurch Ihr jetzt noch 999 Euro für den Smart-TV zahlt. Der LG QNED93A6A war bisher nie günstiger erhältlich und das Angebot liegt satte 465,90 Euro unter dem nächstbesten Angebot. Den bisherigen Bestpreis über 1.099 Euro unterbietet MediaMarkt ebenfalls um 100 Euro. Der Versand ist zudem kostenfrei, was bei einem TV dieser Größe keine Selbstverständlichkeit ist.

Seid Ihr auf der Suche nach einem echten High-End-TV, könnt mit der großen Bilddiagonale etwas anfangen und möchtet dennoch unter der 1.000-Euro-Marke bleiben, ist dieser Deal perfekt für Euch. Wie lange das Angebot noch hält, ist jedoch fraglich – hier gibt MediaMarkt keine genauen Informationen.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der LG-TV interessant für Euch oder doch zu viel des Guten? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Infrastruktur: EU soll Verbot von Huawei und ZTE in 5G-Netzen planen


Infrastruktur: EU soll Verbot von Huawei und ZTE in 5G-Netzen planen

Einem Bericht von Bloomberg zufolge bereitet die Europäische Kommission derzeit den bindenden Ausschluss von Herstellern wie ZTE und Huawei aus dem 5G-Mobilfunk- und dem Festnetz in allen Mitgliedsstaaten vor. Seit 2020 war dies nur eine nicht-bindende Empfehlung an die Mitgliedsstaaten.

Bindende Vorgabe statt Empfehlung

Demnach soll die Empfehlung in eine bindende rechtliche Vorgabe geändert werden, so zumindest die Pläne der EU-Kommissions-Vize-Präsidentin Henna Virkkunen laut Bloomberg. Während Infrastrukturentscheidungen in der Verantwortung der nationalen Regierungen der Mitgliedsstaaten liegen, würde Virkkunens Vorschlag die EU-Länder verpflichten, sich an den Sicherheitsleitlinien der Kommission zu orientieren. Deutschland, Finnland und Schweden sind der Vorgabe bereits gefolgt, Länder wie Spanien und Griechenland halten hingegen am Einsatz von Technik von Huawei und ZTE in ihrer Netzwerkausrüstung fest.

Gefährdung nationaler Sicherheitsinteressen

Die EU konzentriert sich zunehmend auf die Risiken, die von chinesischen Telekommunikationsausrüstern ausgehen könnten, da die Handels- und politischen Beziehungen zu ihrem zweitgrößten Handelspartner angespannt sind. Es besteht die Sorge, dass die Übergabe der Kontrolle über kritische nationale Infrastruktur an Unternehmen mit engen Verbindungen zur Regierung in Peking die nationalen Sicherheitsinteressen gefährden könnte.

Virkkunen prüfe demnach Möglichkeiten, den Einsatz chinesischer Ausrüster in Fest- und Mobilfunknetzen einzuschränken, da die Länder den raschen Ausbau modernster Glasfaserkabel vorantreiben, um den Hochgeschwindigkeitsinternetzugang zu erweitern. Die Kommission erwägt außerdem Maßnahmen, um Nicht-EU-Länder davon abzuhalten, sich auf chinesische Anbieter zu verlassen, unter anderem durch die Kürzung von Fördermitteln des Global Gateway für Länder, die diese für Projekte mit Ausrüstung von Huawei oder ZTE verwenden.

Laut Thomas Regnier, Sprecher der EU-Kommission, ist die Sicherheit der 5G-Netze entscheidend für die Wirtschaft der EU-Staaten. Die Kommission fordere die Mitgliedstaaten, die die 5G-Toolbox noch nicht umgesetzt haben, deshalb dringend auf, ebenfalls entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diesem Risiko wirksam und rasch zu begegnen. Ein Zögern setze demnach die gesamte EU einem erheblichen Risiko aus, so Thomas Regnier.



Source link

Weiterlesen

Beliebt