Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Diese beliebten Android-Handys sind unter Beschuss


OnePlus-Smartphones gehören zu den besten Android-Geräten und bieten High-End-Hardware zu einem günstigeren Preis als viele Konkurrenten. Aber wie andere Geräte sind auch sie nicht vor Sicherheitsbedrohungen und Angriffen gefeit. Das ist heute der Fall, denn Sicherheitsforscher haben einen kritischen Fehler in OxygenOS entdeckt, der Nutzer/innen dem Risiko von Spionage und Datendiebstahl aussetzt und möglicherweise Millionen von OnePlus-Geräten betrifft.

Der Fehler ist Teil der Sicherheitslücke CVE-2025-10184 in mobilen Geräten. Auch andere Android-Hersteller sind davon betroffen, aber der Bericht zeigt, dass dieser Fehler in OnePlus-Geräten ungepatcht bleiben und weiterhin von Angreifern ausgenutzt werden kann, so Rapid7, das das Problem durch Calum Hutton entdeckt hat.

Angreifer können ohne Eure Erlaubnis auf SMS-Daten zugreifen

Die Schwachstelle befindet sich in der Messaging-App und ermöglicht es Angreifern und Betrügern, die zentralen Berechtigungen von Android für Telefonie und Messaging zu umgehen. Dadurch erhalten sie Zugriff auf SMS- und MMS-Nachrichten, einschließlich sensibler Daten, ohne die Erlaubnis des Nutzers oder eine Warnung.

Den Forschern zufolge kann diese Art von Schwachstelle von Angreifern und sogar staatlich unterstützten Gruppen genutzt werden, um hochrangige Personen wie Politiker, Aktivisten, Anwälte und politische Dissidenten auszuspionieren. Sie könnte auch genutzt werden, um Informationen für andere Formen von Angriffen zu gewinnen.

Darüber hinaus könnte jeder, der ein betroffenes Gerät besitzt, Opfer von Angreifern werden, die Informationen stehlen, um Bankkonten abzuschöpfen, insbesondere bei Finanzdiensten, die sich auf eine SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung verlassen.

Millionen von OnePlus-Telefonen könnten gefährdet sein

Was die betroffenen Modelle angeht, so erklärte die Gruppe, dass es sich um einen Softwarefehler in OxygenOS und nicht um ein Hardwareproblem handelt. Der Fehler wurde mit OxygenOS 12 eingeführt, während OxygenOS 11 getestet wurde und nicht betroffen war. Zu den betroffenen Versionen gehören OxygenOS 15, 14 und 12, die auf dem OnePlus 8T und OnePlus 10 Pro 5G getestet wurden. Damit sind Millionen von Geräten weltweit potenziell gefährdet.

Tabelle mit OnePlus-Gerätemodellen, Paketversionen, OxygenOS-Versionen und Build-Nummern.
Rapid7 hat getestet, welche OxygenOS-Versionen und OnePlus-Geräte von der Sicherheitslücke betroffen sind. / © Rapid7

Die Forscher haben sich an OnePlus gewandt und das Unternehmen hat das Vorhandensein der Sicherheitslücke bisher bestätigt. Es hat angekündigt, das Problem zu untersuchen, allerdings wurde kein genaues Datum für eine Behebung genannt.

Was OnePlus-Nutzer tun können, um sicher zu sein

Wenn Ihr ein OnePlus-Telefon mit einer dieser Versionen besitzt, ist es ratsam, RCS oder Rich Communication Services zu aktivieren, die eine Verschlüsselung für Nachrichten bieten. Außerdem solltet Ihr auf eine App-basierte Authentifizierung umsteigen, statt auf eine SMS-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Eine weitere Schutzmaßnahme ist die Vermeidung der Installation von Apps aus unbekannten oder fremden Quellen außerhalb des Play Stores. Das verringert das Risiko von raffinierten Angriffen und Spionage. Wir empfohlen, die Berechtigungen für nicht verwendete Apps zu überprüfen und zu entfernen. Außerdem ist es ratsam, Euer Gerät und Eure Apps auf die neueste Software zu aktualisieren.

Für diejenigen, die sich in einer gefährdeten Position befinden und eher angegriffen werden, bieten Android-Telefone den erweiterten Schutz. Wenn er aktiviert ist, bietet er zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, z. B. das Blockieren bösartiger Apps und Websites und das Deaktivieren weniger sicherer 2G-Netzwerke.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

MediaMarkt verkauft beliebten Dreame-Saugroboter unter 400 Euro


Bei MediaMarkt und Saturn bekommt Ihr für wenige Stunden einen echten Top-Deal geboten. Einer der beliebtesten Saugroboter mit Wischfunktion ist gerade zum bisherigen Bestpreis erhältlich. Keine 400 Euro zahlt Ihr für das Modell.

Ein Saugroboter mit Wischfunktion kann im Haushalt eine unglaubliche Hilfe sein. Vor allem dann, wenn es sich um eines der beliebtesten Modelle auf dem Markt handelt. Hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis einfach. Der Dreame L10s Ultra Gen 2 ist für wenige Stunden jedoch noch einmal deutlich günstiger erhältlich und kostet Euch keine 370 Euro mehr. Wir haben den Saugroboter im Deal-Check.

Gelungenes Upgrade: Das bietet Euch der Dreame-Saugroboter

Beim angebotenen Modell handelt es sich bereits um die zweite Generation des beliebten Dreame L10s Ultra. Das erste Gerät galt 2022 noch als einer der besten Saugroboter und konnte vor allem mit seiner ausgezeichneten Wischleistung, einer mehr als ausreichenden Akkuleistung und der Top-Navigation punkten. Das ändert sich auch in der aufpolierten Variante aus 2024 nicht. Der Dreame L10s Ultra Gen 2 hat allerdings einige Upgrades erhalten, die nicht zu verachten sind.

Dreame L10s Ultra Gen2 wischt den Boden
Der Dreame L10s Ultra Gen2 nutzt einen ausfahrbaren Wischmopp um Ecken zu reinigen. Image source: Dreame

So erwartet Euch hier eine (fast) doppelt so hohe Saugpower von 10.000 Pa. Diese lag beim Vorgänger noch bei 5.300 Pa. Zusätzlich ist eines der beliebtesten Features von Dreame (Marktübersicht) verbaut: ein ausfahrbarer Wischmopp. Dadurch sollen Ecken noch gründlicher gereinigt werden, was die ohnehin schon gute Wischarbeit noch einmal aufwertet. Außerdem findet sich nun ein weiterer Behälter für Reinigungsmittel in der Basisstation. Da sich die beiden Putzteufel ansonsten recht ähnlich sind, lohnt sich ein Blick in unseren Test zum Dreame L10s Ultra dennoch.

Dreame L10s Ultra Gen 2 für Mitglieder

Das Datenblatt des Dreame L10s Ultra der ersten Generation lässt auf ein Mittelklasse-Gerät schließen. Die Saugleistung und Features des Nachfolgers zeigen Tendenzen der gehobenen Mittelklasse. Dementsprechend müsst Ihr hier keinen Preis von 900 Euro oder mehr befürchten. Die UVP für den Robo-Sauger liegt mit 699 Euro zwar recht hoch, allerdings gibt es immer wieder Angebote im Netz.

Das gilt auch für den aktuellen MediaMarkt-Deal. Für kurze Zeit zahlt Ihr nur noch 369 Euro für den Putzteufel. Amazon bietet den Roboter übrigens zum gleichen Preis an, wer also lieber dort einkauft, macht dasselbe Schnäppchen. 369 Euro klingen nicht nur mehr als fair, mit Blick auf den Preisvergleich ist der Preis das auch. Noch nie gab es den Roboter günstiger im Netz.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Dreame L10s Ultra Gen 2 interessant für Euch oder fehlt Euch ein wichtiges Feature? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Monster Hunter Bundle: Die Jagd ist eröffnet


Mit dem Bundle „Monster Hunter Series Collection“ gibt es im November ein Bundle, dass sich voll auf die gleichnamige Spieleserie „Munster Hunter“ von Entwickler und Publisher Capcom fokussiert. Geboten werden fast alle für den PC verfügbaren Titel.

Das Bundle der bekannten Action-Rollenspiel-Serie umfasst dabei nicht nur die für PC-Spieler sehr bekannten Titel Monster Hunter World und Monster Hunter Rise, sondern auch die ursprünglich für Nintendo 3DS erschienene „Monster-Hunter-Stories“-Serie.

Monster Hunter Stories unterscheidet sich von Spielen wie Monster Hunter World hauptsächlich durch sein rundenbasiertes Kampfsystem, das Sammeln und Züchten von eigenen Monstern (Monsties) und ein stärkeres Rollenspiel-Element, während Monster Hunter World sich auf die Echtzeit-Action und das Jagen von Monstern konzentriert.

Bundle-Übersicht

Das Monster-Hunter-Bundle umfasst folgende Titel (inklusive Bewertung auf Steam):

  • Monster Hunter Stories Remaster – 90 Prozent
  • Monster Hunter Stories 2: Wings of Ruin – 97 Prozent
  • Monster Hunter: World – 91 Prozent
  • Monster Hunter: World Deluxe Kit
  • Monster Hunter World: Iceborn DLC – 83 Prozent
  • Monster Hunter World: Iceborn Deluxe Kit DLC
  • Monster Hunter Rise – 86 Prozent
  • Monster Hunter Rise Deluxe Kit DLC
  • Monster Hunter Rise: Sunbreak DLC – 63 Prozent
  • Monster Hunter Rise: Sunbreak Deluxe Kit DLC
  • Monster Hunter Wilds 30 Prozent Gutschein

Die jeweiligen Deluxe Kits zu den einzelnen Spielen, beziehungsweise DLCs, stellen keine inhaltlichen Erweiterungen dar, sondern liefern lediglich kosmetische Ergänzungen.

Monster Hunter Wilds Update 4 im Dezember

Der neueste Titel Monster Hunter Wilds ist nicht Bestandteil des Bundles, es gibt aber einen 30-Prozent-Gutschein. Bei einem Preis von 69,99 Euro auf Steam entspricht das einem Nachlass von immerhin rund 21 Euro. Ende September ist für Monster Hunter Wilds das große „Update 3“ erschienen, das neben neuen Monstern und neuen Zaubern auch ein Crossover mit dem Online-Rollenspiel Final Fantasy XIV Online bietet. Am 16. Dezember 2025 soll zudem „Update 4“ erscheinen, wie heute bekannt wurde.

Spielen und Gutes tun

Wie immer bei Humble geht ein Teil der Erlöse an eine gemeinnützige Organisation. In diesem Fall die Organisation „Breakthrough T1D“, die sich der Erforschung von Typ-1-Diabetes widmet.

Preis und Verfügbarkeit

Aufgrund der vielen Titel ist das Monster-Hunter-Bundle in fünf Stufen aufgeteilt. Für 10,35 Euro erhält man Monster Hunter Rise mit dem Deluxe Kit. Für 15,52 Euro kommt die Erweiterung Sunbreaker mit dem jeweiligen Deluxe Kit hinzu. Für 20,70 Euro wird Monster Hunter World mit Deluxe Kit ergänzt. Die vorletzte Ausbaustufe bietet dann das Iceborn DLC mit Deluxe Kit für 25,88 Euro und zu guter Letzt für 41,41 Euro gibt es dann alle elf oben genannten Titel, inklusive des Wilds Gutscheins.

Das gesamte Bundle hat einen Wert von 236,72 Euro und ist noch etwas mehr als zwei 14 Tage verfügbar, genauer bis zum 27. November 2025.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon startet Smartwatch-Ausverkauf! Android- und Apple-User profitieren


Egal, ob Ihr im Apple- oder Android-Kosmos unterwegs seid: Bei den neuen Smartwatch-Angeboten von Amazon kommt Ihr in jedem Fall auf Eure Kosten. Der Versandriese reduziert nämlich sowohl die Apple Watch Series 11 als auch die Pixel Watch 4 auf ein echtes Preistief.

Es ist zwar noch etwas hin bis zum Black Friday, das hindert Amazon aber scheinbar nicht daran, jetzt schon richtige Smartwatch-Kracher rauszuhauen. So kostet die Apple Watch Series 11 (GPS) jetzt etwa 439 Euro. Was zunächst nach keinem Riesen-Rabatt aussieht, ist der niedrigste Preis, zu dem die Apple-Uhr seit Release in diesem Jahr zu haben ist. Gleiches gilt für die Pixel Watch 4 (LTE), die jetzt für 486,99 Euro zu haben ist.

Amazon-Angebote: Günstiger als jetzt, waren die Smartwatches nie

Sowohl die Apple Watch Series 11 als auch die Pixel Watch 4 sind erst in diesem Jahr auf den Markt gekommen. Allzu große Preissprünge kann man nach so kurzer Zeit also nicht erwarten. Insbesondere Apple-Produkte sind ohnehin dafür bekannt, nur selten und kaum im Preis gesenkt zu werden. Trotzdem sind die neuen Amazon-Angebote einen Blick wert, denn immerhin sorgt der Versandriese so für Preise, die zuvor noch nie unterboten wurden. Das zeigen zumindest diese Preisverläufe.

Preisverlauf der Apple Watch Series 11:

Jetzt Apple Watch Series 11 bei Amazon kaufen

Preisverlauf der Google Pixel Watch 4 (LTE):

Jetzt Pixel Watch 4 (LTE) bei Amazon kaufen

Wer also eine brandaktuelle Top-Smartwatch haben möchte, macht bei den derzeitigen Amazon-Deals auf keinen Fall einen Fehlkauf.

Apple oder Google: Welche Watch ist die richtige?

Doch welche Uhr lohnt sich für wen? Die erste und wohl wichtigste Frage ist: Android oder iOS? Denn wer ohnehin auf iPhones, Macs und Co. setzt, wird zur Apple Watch greifen, während Android-User (egal, ob Google, Samsung oder ein anderer Hersteller) mit der Pixel Watch glücklicher werden.

Rein technisch gibt es – neben einigen Feinheiten – vor allem einen großen Unterschied zwischen den beiden Smartwatches. Während die Apple Watch Series 11 nur auf WLAN zur Konnektivität setzt, ist bei Amazon derzeit die LTE-Variante der Pixel Watch 4 im Angebot. Das heißt: Hier kann mittels eSIM unterwegs komplett eigenständig das Internet über die Watch angesteuert werden.

Wer sonst noch mehr über die beiden Smartwatches erfahren möchte, sollte unbedingt einen Blick in unsere Testberichte werfen:

Apple Watch Series 11 bei Amazon im Angebot

Pixel Watch 4 (LTE) bei Amazon im Angebot





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Beliebt