Künstliche Intelligenz
Salesforce öffnet Slack für externe KI
Salesforce will den Instant-Messaging-Dienst für Slack als KI-Schnittstelle ausbauen. Das hat sich schon Ende 2024 mit dem Add-on „Slack AI“ sowie dem „AI Workflow Builder“ angekündigt und setzt sich nun in Entwickler-Tools fort. Der Hersteller hat kürzlich zwei Schnittstellen für die Entwicklerplattform von Slack angekündigt: eine Real-Time Search API (RTS API) und einen MCP-Server (Model Context Protocol). Entwickler sollen damit sichere, kontextbezogene KI-Agenten direkt auf den Konversationsdaten in Slack aufbauen können.
Bisher blieben die unstrukturierten Inhalte von Slack-Channels für künstliche Intelligenz weitgehend unzugänglich. Sie enthalten in vielen Unternehmen Diskussionen, Entscheidungen und das Feedback von Kunden. Diese Ressource sollen Large Language Models (LLMs) künftig anzapfen können, um relevantere Antworten auf Kundenfragen geben zu können.
Unternehmen kämpfen, so Salesforce, mit fragmentiert eingesetzter Software: Das Springen zwischen Tools, Kopieren und Einfügen oder Kontextwechsel schmälere die Produktivität. Den Messenger Slack will der Hersteller als zentrale Anlaufstelle ins Spiel bringen, in dem ein Vertriebsmitarbeiter ohne Wechsel in eine andere Anwendung per KI-Agent CRM-Einträge aktualisiert und ein IT-Kollege Supportanfragen löst.
Such-API und MCP-Server
Die RTS API soll KI-Anwendungen sicheren Zugriff auf aktuelle Nachrichten, Dateien und Kanalverläufe in Slack bieten. Dabei hält sie laut Hersteller bestehende Berechtigungen ein. Sie soll auf Anfragen nur die gewünschten Datenfragmente statt massenhaft Downloads liefern. Der MCP-Server, das Gegenstück auf Protokollebene, übersetzt zwischen LLMs und Slack-Datenquellen. Entwickler sollen so generische Agenten bauen können, ohne spezifische Anwendungen intebgrieren und pflegen zu müssen.
Salesforce betont dabei seine Sicherheitsarchitektur für Unternehmen inklusive granularer Zugriffsrechte, Audit-Funktionen und DSGVO-konformer Datenhaltung. Zusätzlich führt der Hersteller „Slack Work Objects“ ein, die externe Daten wie Bilder, Text und Tabellen standardisiert in den Chat integrieren. Die Agentic Developer Tools sollen Entwickler dabei unterstützen, Slack-Anwendungen, KI-Agenten und Workflows effizient und sicher zu bauen, etwa mit vorgefertigten Komponenten für Bedienoberflächen.
Über API und MCP-Server sollen sich KI-Modelle von Drittanbietern in Slack einbinden lassen wie hier von Perplexity.
(Bild: Salesforce)
Partner und Drittanbieter
Salesforce kann schon einige Tools von Drittanbietern wie Google, Anthropic und Dropbox in Slack vorweisen: Anthropic integriert sein Modell Claude in Slack-Channel mit Zugriff auf Suchfunktionen, Datenquellenanbindung und Dokumentenanalyse. Google erweitert mit Agentspace den Zugriff auf Unternehmenswissen und verbindet dies mit Slack-Daten in beide Richtungen. Dropbox integriert die RTS API in sein KI-gestütztes Suchtool Dash. Perplexity kombiniert Websuche mit Teamgesprächen für kontextuelle Antworten. Notion AI durchsucht via Slack-App Konversationen in öffentlichen wie privaten Channels und bindet Ergebnisse ins Notion-Kollaborationssystem ein.
RTS API und der MCP-Server sind zunächst nur in einem geschlossenen Beta-Programm verfügbar. Endkunden sollen Anfang 2026 zugreifen können. Die Slack Work Objects sollen Ende Oktober allen Entwicklern offenstehen.
(akr)
Künstliche Intelligenz
Fotografie: Historische Meilensteine im Objektivbau
Die ersten fotografischen Objektive hatten mit vielen Abbildungsfehlern zu kämpfen, die in modernen Modellen keine wesentliche Rolle mehr spielen. Um zu dieser hervorragenden Schärfe, klaren Kontrasten und geringen bis nicht erkennbaren Farbrändern zu gelangen, war es jedoch ein langer Weg.
Wo wir heute komplizierte Mathematik mit der Hilfe von Computern lösen und mit modernen Verfahren komplizierte Linsenformen fertigen, erledigte man früher die Rechenarbeit mit Papier und Stift und durch präzise Handarbeit.
Begleiten Sie mich durch die spannende Zeit der Entwicklung herausragender Fotoobjektive. Lernen Sie die wichtigsten Konstruktionen von Linsensystemen kennen und die Pioniere, denen wir diese verdanken.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Fotografie: Historische Meilensteine im Objektivbau“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Hofer Filmtage zeigen immersive XR-Projekte: „Nährboden für neue Erzählformen“
Die 59. Internationalen Hofer Filmtage erweitern ihr Programm erneut um Virtual Reality und Augmented Reality. Das Filmfestival setzt dabei gezielt auf immersive Inhalte, um gesellschaftlich relevante Themen wie Umweltschutz, politische Teilung, soziale Ausgrenzung und digitale Identität erfahrbar zu machen.
Unter dem Banner „Place to grow“ will das Festival einen Nährboden für neue Erzählformen schaffen und bietet eine kuratierte Mischung aus nationalen und internationalen Projekten. Gleich drei der insgesamt fünf Einträge debütieren zuvor auf den Filmfestspielen in Venedig.
Drei VR-Erfahrungen mit internationalem Profil
„Out of Nowhere“ von der österreichischen Filmemacherin Kris Hofmann und Co-Regisseur Andreas Wuthe feierte im August 2025 Premiere bei Venice Immersive, läuft in Hof aber erstmals in Deutschland. Die zehnminütige Virtual-Reality-Erfahrung thematisiert die Folgen extremer Wetterlagen anhand der Erinnerung einer Frau an die österreichische Hochwasserkatastrophe von 2021.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine Vimeo-Video (Vimeo LLC) geladen.
OUT OF NOWHERE VR
In der 30-minütigen VR-Erzählung „La Petite Souris“, einer französisch-deutsch-belgischen Koproduktion von Nicolas Bourniquel, wird eine aufstiegsorientierte Maus zur tragischen Identifikationsfigur. Die düstere Weihnachtsgeschichte zeigt in satirischer Form, wie sich Ehrgeiz in Isolation verwandeln kann und was passiert, wenn Kreativität in einem durchrationalisierten System keinen Platz mehr findet.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Venice Immersive 2025 – La triste histoire de la petite souris qui voulait devenir quelqu’un
Emotionaler Mittelpunkt des Programms ist „Eddie and I“ von Maya Shekel. In der 30-minütigen VR-Erfahrung überwinden Nutzer gemeinsam mit dem gehörlosen Ron die Angst vor dem Unbekannten ohne eine gemeinsame Sprache. Das Handtracking der VR-Brille ermöglicht einfache Gebärden und soll erlebbar machen, wie nonverbale Kommunikation Vertrauen aufbauen kann.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Venice Immersive 2025 – Eddie and I
Deutsche Geschichte virtuell erleben: Mödlareuth VR
Das Dorf Mödlareuth an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen wurde in der Nachkriegszeit als „kleines Berlin“ bekannt. Die innerdeutsche Grenze verlief mitten durch den Ort und teilte die knapp 50 Einwohner zwischen der amerikanischen und der sowjetischen Besatzungszone auf.
Lesen Sie auch
In „Mödlareuth VR“ führt das Deutsch-Deutsche Museum Besucher durch die Geschichte des geteilten Dorfs. Nach einer filmischen Einführung erleben Besucher eine VR-Führung durch acht historische Ereignisse und Alltagssituationen der Einwohner von Mödlareuth.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Geschichte wird lebendig: VR-Führung im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth | Trailer
Mit dem Projekt „Filmpeople AR“ des Leipziger Kollektiv17 ergänzt das Festival sein Programm um eine interaktive Augmented-Reality-Erfahrung. Personen, deren Gesichter bereits im Vorjahr gescannt wurden, begegnen Besuchern nun als digitale Avatare. Diese erzählen in einer AR-Umgebung persönliche Festivalgeschichten und reflektieren die Hofer Filmtage aus unterschiedlichen Perspektiven.
Das Experiment will reale Erfahrungen in den digitalen Raum übertragen und so neue narrative Zugänge schaffen. Die 59. Internationalen Hofer Filmtage finden vom 21. bis 26. Oktober statt. Wer das traditionsreiche Filmfestival online erleben will, hat bis zum 2. November die Gelegenheit dazu.
(joe)
Künstliche Intelligenz
Oberlandesgericht: Tippen auf E-Zigaretten-Display am Steuer ist verboten
Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat in letzter Instanz rechtskräftig entschieden, dass die Bedienung einer E-Zigarette mit Touch-Display am Steuer eines Kraftfahrzeugs untersagt ist. Eine solche Berührung fällt laut dem am Mittwoch publik gemachten Beschluss vom 25. September unter das sogenannte Handy-Verbot aus Paragraf 23 Straßenverkehrsordnung (StVO). Diese Entscheidung ist von erheblicher Bedeutung für alle Autofahrer, die derartige elektronische Geräte fürs Vapen während der Fahrt bedienen.
Im konkreten Fall muss ein Kölner Autofahrer, der während der Fahrt die Stärke seiner E-Zigarette auf dem Touch-Display geändert hatte, nun eine Geldbuße von 150 Euro bezahlen (Az.: III-1 ORbs 139/25). Zudem erhält der Raucher einen Punkt in Flensburg.
Polizeibeamte beobachteten den 46-Jährigen im März 2024 auf der Autobahn 59 dabei, wie er Tippbewegungen auf einem Gerät vornahm. Zunächst gingen sie von der rechtswidrigen Nutzung eines Mobiltelefons aus. Die Stadt Siegburg verhängte daraufhin das Bußgeld.
Großes Ablenkungspotenzial vom Verkehr
In der Beweisaufnahme vor dem Amtsgericht Siegburg stellte sich zwar heraus, dass der Autofahrer seine E-Zigarette bedient hatte und kein Handy. Trotzdem bestätigten die Richter der ersten Instanz das Bußgeld im Januar 2025 (Az.: 208 OWi 65/24).
Die Rechtsbeschwerde des Klägers vor dem OLG Köln hatte laut einer Mitteilung keinen Erfolg. Die zweite Instanz stellte klar, dass eine E-Zigarette mit Touch-Display ein Gerät mit „Berührungsbildschirm“ im Sinne des Paragrafen 23 StVO ist. Dieses halte zudem Informationen bereit, wenn die veränderte Dampfstärke auf der elektronischen Anzeige signalisiert werde, erklärten die Kölner Richter. Die Bedienung stelle so letztlich eine Hilfsfunktion dar. Diese begründe – ähnlich wie das Ändern der Lautstärke eines Mobiltelefons – ein erhebliches Ablenkungspotenzial für den Fahrzeugführer.
Der Beschluss legt nahe, dass jegliche aktive Nutzung von Geräten mit berührungsaktiven Displays während der Fahrt untersagt ist. Das gilt zumindest, wenn der Fahren eine Hand vom Steuer abziehen muss und die Tätigkeit die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen nimmt.
(mki)
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 1 Monat
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 4 Wochen
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 3 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen