Connect with us

Online Marketing & SEO

Neuer YouTube Player kommt: So sieht er aus


YouTube bringt einen brandneuen und cleaneren Player für alle und liefert gleich noch Updates wie Custom Likes und Kommentar-Threads mit dazu.

Der Liquid Glass Look erreicht nicht nur Apple und erste Instagram User, sondern bald auch alle YouTube Viewer. Denn die Videoplattform beginnt jetzt mit dem globalen Roll-out eines neuen Players mit einem Layout, das cleaner und immersiver sein soll. Dieses wurde bereits im Sommer getestet und verschiedenen Nutzer:innen ausgespielt. Zusätzlich werden neue Funktionen eingeführt, die die Experience auf der Plattform verbessern sollen.


YouTube erhält Liquid Glass-Redesign
und lässt die Trending Page verschwinden

© u/piggledy (Reddit) via Canva

Funktions-Updates und Look erneuert: So sieht YouTubes neuer Player aus

Auf der Support Website für YouTube stellt das Team den brandneuen Player vor, dessen weltweiter Roll-out für den Desktop, Mobile und TV gestartet ist.

So sieht YouTubes neuer Player aus, © YouTube, Frau mit Sonnenbrille auf Screen, Buttons
So sieht YouTubes neuer Player aus, © YouTube

Auch wir können die neue Player Experience schon nutzen. Dabei ist die Navigationsleiste durchsichtig, die Interaktions-Buttons sind halbtransparent.

Der neue YouTube Player in Aktion, Screenshot des Digital Bash Account Videos zum Vortrag von Björn Radde
Der neue YouTube Player in Aktion, Screenshot des Digital Bash Account Videos zum Vortrag von Björn Radde

Zusätzlich zum neuen Player bietet YouTube noch eine Reihe von Visual Updates, die auch CEO Neal Mohan auf Threads benennt.





Source link

Online Marketing & SEO

Umfrage von LinkedIn und OMD: Viele Unternehmen vertrauen auf die Expertise von Business Influencern


Viele Entscheidungstragende konsumieren Informationen von Business Influencern – zum Beispiel auf LinkedIn.

Aus dem B2C-Marketing sind Influencer nicht mehr wegzudenken. Doch auch im B2B-Bereich spielen Inhalte von Business Influencern eine immer wichtigere Rolle, vor allem bei der Entscheidungsfindung. Wie Influencer erfolgreich von Unternehmen eingesetzt werden können, zeigt eine aktuelle Umfrage von OMD e2b und LinkedIn.

Für ihre gemeinsame Studie „Business of Influence – Wie Business Influencer Investitionsentscheidungen in Deutschland prägen“ haben OMD und

Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!

1 Monat

19 €

  • zum Testen
  • danach 33,25 € mtl.

12 Monate

279 €

  • anstatt 399 €
  • 120€ sparen

24 Monate

479 €

  • anstatt 798 €
  • 319 € sparen

HORIZONT Digital

  • Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
  • E-Paper der Zeitung und Magazine
  • Online-Printarchiv

HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team



Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

Googles Veo 3.1 ist da: Bessere KI-Videos mit Audio


Today we start rolling out Veo 3.1, with a deeper understanding of video concepts to help bring your ideas to life.

Create scenes with specific camera angles and smoother movement. Notice textures that feel more true to life, from surfaces to animals. And bring it all together…

— Google Gemini App (@GeminiApp) October 15, 2025

User können über das Kreations-Tool Flow jetzt den Look der Videos ganz einfach verfeinern. Zum Beispiel lassen sich Referenzbilder einfügen, an denen sich das Video orientiert, um die passende Ästhetik zu bieten. Das ist besonders für wiederkehrende Videos in Serien oder Ads mit Brand Voice von Interesse. Dafür ist das neue Ingredients to Video Feature da.

Und wenn du noch nicht genau weißt, wie deine Szene zwischen dem ersten und letzten Frame eigentlich aussehen soll, bietet Google ebenfalls Hilfestellung. Dank Frames to Video kannst du ganz einfach mit einem Frame am Anfang und einem am Ende die Eckpfeiler bereitstellen, aus denen Veo 3.1 dann das Video kreiert. Das bietet noch mehr Kontrolle über das Narrativ des Videos von A bis Z.

Hast du ein gutes Video erstellt, das aber nur die acht Sekunden aus der Veo-Generierung lang ist, kannst du es fortan mithilfe von Extend zu einem Video von mehr als einer Minute Länge erweitern. Dabei wird die finale Sekunde des Original-Clips als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung, ja Weitererzählung des Videos genutzt. Das erinnert ein wenig an Googles Endings with AI Feature für Shorts Dritter auf YouTube.

Überdies kannst du deine Kreationen jederzeit neu denken. Denn in Flow gibt es neuerdings die Option Insert und bald ebenfalls Remove. Damit kannst du Objekte deiner Wahl – von einem Monster bis hin zu Schatten und Licht – einfügen oder störende Elemente entfernen.

So erlaubt Veo 3.1 hochwertigere Outputs im visuellen und im Audiobereich. Du kannst das Modell sogar kostenfrei testen, bist aber bei der Zahl der Kreationen limitiert.

So sieht das Kreations-Interface bei Flow mit Veo 3.1 aus, © Google , Text vor dunklem Hintergrund in Kästen
So sieht das Kreations-Interface bei Flow mit Veo 3.1 aus, © Google

Das große Update für das KI-Videomodell Veo dürfte Googles Antwort auf den Sora 2 Launch von OpenAI sein. Das KI-Unternehmen stellte jüngst das eigene optimierte KI-Videogenerierungsmodell vor und passend dazu noch eine KI-Video-App, die einen erfolgreichen Start in den App Stores verbuchen konnte.


Trotz invite-only:

Sora App fast so erfolgreich wie ChatGPT zum Start

Blaues Sora App Icon mit Wolkenform und funkelnden Augen auf violett-blauem Farbverlaufshintergrund, Symbolbild für OpenAIs neue Video-App.
© Sora App Icon via Canva





Source link

Weiterlesen

Online Marketing & SEO

„Glosses Part 2“: Kylie Jenner erntet heftige Kritik für Kosmetik-Kampagne im Knast-Look


Kylie Jenner gibt sich in ihrem Kampagnenvideo betont lässig und unbeeindruckt, was auch für die Kritik daran gelten dürfte

Die jüngste Tochter des Kardashian-Jenner-Clans, Kylie, sorgt aktuell mit einem Promo-Video für ihre Kosmetiklinie für Empörung. Darin inszeniert sich die 28-Jährige leicht bekleidet als Inhaftierte in Handschellen – doch der aufreizende Look ist gar nicht mal so sehr Stein des Anstoßes, sondern vielmehr die politische Komponente des Auftritts.

In den USA herrscht seit der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump ein deutlich verschärftes Reglement bei der Einwanderungspolitik. Die US-Bundesbehörde Immigration and Customs Enforcement, kurz ICE, greift hart durch und schiebt tagtäglich im großen Stil Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus aus dem Land ab. In den ersten sieben Monaten von Trumps Amtszeit sollen es (Stand Ende August) fast 200.000 Menschen gewesen sein. Speziell in Los Angeles, wo Millionen von Einwanderern leben, macht sich Angst vor den ICE-Beamten breit, die quasi jeden ohne Papiere festnehmen können. Der Bezirk Los Angeles hat sogar eine Notstandserklärung abgegeben. Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass in den USA gerade viele Menschen sehr sensibel auf Themen wie Polizeigewalt und Verhaftungen reagieren.
Das scheint Influencerin und Unternehmerin Kylie Jenner jedoch nicht bewusst zu sein oder sie schlicht nicht zu kümmern. So jedenfalls lautet der Vorwurf, der seit dem Launch des Promo-Videos für die neuesten Produkte ihrer Kosmetiklinie Kylie Cosmetics laut wird. Sie sei realitätsfremd, ignorant und geschmacklos, heißt es beispielsweise in Internetforen wie Reddit. In dem gut zweieinhalb-minütigen Video wird Jenner im knappen Lederoutfit zunächst von zwei Männern in einem typischen Verhörraum mit ihren Taten konfrontiert und später in Handschellen von Uniformierten aus ihrer Zelle eskortiert.

Die sexuell aufgeladene Bildsprache des Clips ist natürlich bewusst provokant gewählt, während man über den vermeintlich politischen Kontext des Videos streiten kann. Denn um das Thema Abschiebung geht es darin zu keinem Zeitpunkt, sondern um eine satirische Überhöhung von Kosmetikprodukten als so verboten gut, dass sie die gesamte Industrie auf den Kopf gestellt hätten. Entsprechend humoristisch fällt auch der Dialog mit den Ermittlern aus, die Jenner genau das vorwerfen und sie als „baddest bitch on earth“ – in Kylies Welt und generell in der Gen Z durchaus ein Kompliment – „slaying 24/7“ und „an all-around impressive young lady“ bezeichnen.

Auch die Tatsache, dass Kylie nach ihrer Freilassung von ihrer Mutter Kris Jenner im Cabrio abgeholt wird und sich bei der Fahrt Richtung Freiheit erst mal genüsslich mit ihren eigenen Produkten schminkt, entbehrt nicht eines gewissen Humors. Im Hintergrund läuft derweil der Song „Fourth Strike“, der Kylie Jenners Gesangsdebüt markiert. Zudem handelt es sich bei dem Clip um die direkte Fortsetzung eines Promo-Videos von 2016, in dem die Unternehmerin ebenfalls ihre Kosmetiklinie bewarb und dabei mit dem Popduo Terror Jr zusammenarbeitete. Und auch damals schon inszenierte sie sich als Teil einer kriminellen Bande weiblicher Gangster, die bei einem Raubüberfall inklusive Waffengewalt reiche Beute machten. In einer kurzen Rückblende zu Beginn des aktuellen Videos wird auf diesen Clip verwiesen, da die Vorgeschichte die Grundlage für ihren „Knastaufenthalt“ bietet.

King Kylie is back

Und noch ein Werbeaspekt erzürnt die Internetgemeinde: Denn Jenner labelt ihre neue Kollektion mit „King Kylie“, wie sie sich selbst schon in den 2010er Jahren nannte, als sie vor allem für buntes Make-up und auffallende Kleidung bekannt war. Auch in diesem Comeback ihres Alter Ego sehen viele Kritiker eine politische Geschmacklosigkeit. Denn am „No Kings Day“ protestierten in diesem Sommer Millionen von Menschen in den USA gegen das aus ihrer Sicht autoritäre Auftreten ihres Präsidenten. Ein entscheidender Katalysator für die Demonstrationen war die Tatsache, dass Trump im Juni zu seinem 79. Geburtstag die Militärparade der US-Streitkräfte aufmaschieren ließ. Und nun also eine junge Multimillionärin, die sich selbst als Königin bezeichnet.

Ob das Werbe- und Musikvideo nun eher von politischer Gleichgültigkeit oder kalkulierter Provokation zeugt: Es hat definitiv für Aufmerksamkeit gesorgt. Auf TikTok generierte das Video seit dem Release vor zwei Tagen bereits 8,2 Millionen Klicks. Ähnlich wie im Fall des Shitstorms gegen American Eagles Kampagne mit Sydney Sweeney greift hier wohl das Motto: Hauptsache im Gespräch sein. Und da Jenner in der Vergangenheit schon für eine Reihe von Aufregern sorgte – sei es mit der Qualität ihrer Bademoden-Kollektion, der Vermarktung ihrer siebenjährigen Tochter oder dem transparenten Umgang mit den Details ihrer Brust-OP – dürfte sie die aktuelle Kritik kaum aus der Bahn werfen. Finanziell ohnehin nicht, denn aus ihrer Fangemeinde von fast 400 Millionen Followern auf Instagram werden sich garantiert diverse Käuferinnen für die neuen Lipglosse finden. Schon beim Launch ihres ersten Lipkits 2015 war innerhalb kürzester Zeit alles ausverkauft.

Comeback auch bei Snapchat

Zudem rührt Jenner die Werbetrommel auf so ziemlich allen Kanälen und ist unter anderem jetzt wieder bei Snapchat aktiv, ebenfalls als „King Kylie“ und mit aktuell 34 Millionen Followern. Passend zum zehnjährigen Jubiläum von Kylie Cosmetics feiert Snapchat aktuell das zehnjährige Bestehen seiner Lenses. Zu diesem Anlass kreierte Jenner ihre eigene Snapchat-Lens mit Hundeohren und Krone. „Snapchat wird sich für mich immer wie ein Zuhause anfühlen. Dort konnte ich zum ersten Mal wirklich mit meinen Fans sprechen und mein Leben in Echtzeit teilen – all die großen Momente, die kleinen, einfach alles. Ich habe dort so viele Erinnerungen festgehalten, und ich freue mich unglaublich, zurück zu sein, um 10 Jahre Kylie Cosmetics gemeinsam mit allen zu feiern, die Teil dieser Reise waren“, sagt  Jenner.



Source link

Weiterlesen

Beliebt