Connect with us

Künstliche Intelligenz

Apples neue Vision-Pro-Aufhängung: Das kann das „Dual Band aus Strickgewebe“


Zusammen mit der Ankündigung der zweiten Vision Pro, die erstmals einen M5-Chip erhält, hat Apple auch ein neues Kopfband im Programm. Das sogenannte Dual Band aus Strickgewebe ist eine Erweiterung des bisherigen Solo Bands und liegt dem neuen Headset künftig standardmäßig bei. Das alte Dual Loop Band, das deutlich einfacher konstruiert war und der ersten Vision Pro bislang zusätzlich beilag, wird nicht mehr mitgeliefert. Es muss, wenn man es denn noch haben möchte, für 115 Euro dazugekauft werden. Doch welche Vorteile hat das neue Dual Band aus Strickgewebe?

Weiterlesen nach der Anzeige

Bislang hatte man bei der Vision Pro – außer man griff zu Alternativen aus dem Zubehörhandel – genau zwei Möglichkeiten, das Headset auf dem Kopf zu platzieren. Mit dem Solo Band aus Strickgewebe, das Apple auch in seinem gesamten Marketingmaterial verwendet hatte, ging das leicht und auf den ersten Blick bequem: Es ist etwas gepolstert und sah zudem recht gut aus. Allerdings verteilte sich damit der Druck auf den Hinterkopf, was teilweise auch zu einer Belastung des Gesichtsbereichs (Gegendruck) führte. Die Alternative war besagtes Dual Loop Band samt Klettverschluss. Das sah zwar nicht mehr so hip aus wie das Solo Band, verteilte aber den Druck besser, weil es auch noch über die Kopfoberfläche gezogen wird. Nachteil: Eine Polsterung hat dieses quasi nicht und es ist zudem vergleichsweise dünn.

Apple sucht nun in einer Kombination sein Heil: Das Dual Band aus Strickgewebe kombiniert Stoff am Kopf oben mit Stoff am Kopf unten – und besteht zweimal aus dem gleichen, bequemen Material mit Polsterung. Das Zuziehen erfolgt wie gewohnt mittels Stellschraube, was in der Praxis meist gut funktioniert – sie zieht dann beide Bereiche zusammen oder lockert diese. Die Gewichtsverteilung sollte so insgesamt ausgeglichener erfolgen. Interessanterweise war diese Konstruktionsart auch schon Bastlern in den Sinn gekommen, die mittels 3D-gedruckter Befestigung einfach zwei der Solo Bands miteinander kombinierten.

Apple liefert das Dual Band aus Strickgewebe wie erwähnt mit der Vision Pro 2 standardmäßig mit. Es wird aber auch einzeln verkauft und passt zudem auch an die erste Vision Pro. Der (bereits hohe) Preis wurde lobenswerterweise nicht weiter erhöht: Es kostet, wie schon die Solo-Variante und das Dual Loop Band, 115 Euro.

Etwas nervig: Käufer müssen einen Vermessungsprozess des Kopfes mittels Face-ID-fähigem iPhone durchlaufen, bevor sie bestellen dürfen, damit sie die passende Variante finden. Das kennt man bereits von anderem Vision-Pro-Zubehör wie der Lichtdichtung. Das neue Dual Band soll in den kommenden Wochen erstmals ausgeliefert werden. Wie viel bequemer es tatsächlich ist, müssen erste Tests zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige


(bsc)



Source link

Künstliche Intelligenz

Roboter und Baukästen: Lern-Gadgets für Kinder ausprobiert


Wer Kinder in seinem Umfeld hat, weiß: Die heißen Themen in Kitas und Schulen sind Pokémon, Ninjago, Minecraft und Eisprinzessinnen. Die meisten Kinder wünschen sich Spielzeug und Sammelkarten aus solchen Produktwelten. Vieles davon verstaubt allerdings spätestens dann unterm Kinderzimmerschrank, wenn der nächste Hype auf dem Schulhof ankommt.

Wir haben uns deshalb auf die Suche nach sinnvollerem Spielzeug gemacht: Dingen, mit denen Kinder spielerisch etwas über Programmieren, Elektrik oder Elektronik lernen und die immer wieder Spaß machen, unabhängig von Moden.

Das Angebot an Lern-Gadgets ist riesig, aber nicht alles hat uns überzeugt. So haben wir mehrere programmierbare Roboter ausprobiert, die sich nicht zuverlässig um 90 Grad drehten, deshalb immer wieder vom Kurs abkamen und Kinder frustrieren würden. Auf den folgenden Seiten finden Sie nur Produkte, die wir guten Gewissens empfehlen können. Natürlich sind auch diese Dinge nicht perfekt, eventuelle Problemchen erwähnen wir jeweils in den Texten.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Roboter und Baukästen: Lern-Gadgets für Kinder ausprobiert“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Neue PC-Spiele im November 2025: „Anno 117: Pax Romana“


Der Gaming-Monat November hat wieder zahlreiche Spiele-Highlights im Gepäck, darunter auch das handgezeichnete Metroidvania „Constance“. Für Freunde gepflegter Strategie gibt es in Form von „Anno 117: Pax Romana“ und „Europa Universalis V“ ebenfalls Nachschub.

Weiterlesen nach der Anzeige


Football Manager 26 erscheint am 04.11.2025. (Bild:

Sega

)

Mit „Europa Universalis V“ erscheint am 4. November 2025 ein vielversprechender Titel für Freunde vielschichtiger, historischer Globalstrategie- und 4X-Strategie-Spiele. „Europa Universalis V“ lässt Spieler die Führung einer von Hunderten historisch inspirierten Nationen übernehmen, um diese durch Krieg, Handel, Diplomatie und innere Reformen zu lenken. Das Spiel erstreckt sich über rund 500 Jahre Geschichte zwischen dem späten Mittelalter und dem Zeitalter der Revolutionen. Zudem bietet „EU V“ eine besonders komplexe sowie detailreiche Spieltiefe, die gleichermaßen für Veteranen und ambitionierte Neueinsteiger geeignet sein soll.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Europa Universalis V“

„Europa Universalis V“ hat neue Mechaniken und Features im Gepäck, zu denen unter anderem flexiblere diplomatische Optionen, ein überarbeitetes Wirtschafts- und Regierungssystem sowie eine größere und detailreichere Karte gehören. Weiterhin sollen auch geringfügige Entscheidungen, etwa bei der Verwaltung entlegener Provinzen, weitreichendere Konsequenzen als bei früheren Titeln haben. Bereits vor der Veröffentlichung wurden drei DLCs bekanntgegeben, die sich inhaltlich dem Byzantinischen Reich, der Straße von Gibraltar sowie dem französisch-schottischen Bündnis („Auld Alliance“) widmen.

Wem die Komplexität eines „Europa Universalis“ doch etwas zu zeitraubend erscheint, dem könnte das Aufbau-Strategiespiel „Anno 117: Pax Romana“ womöglich besser gefallen, wobei die Spielwelt von „Anno 117: Pax Romana“ nicht unbedingt weniger umfangreich ist. „Anno 117: Pax Romana“ ist der nunmehr achte Teil der äußerst beliebten sowie erfolgreichen „Anno“-Spielreihe und wird am 13. November 2025 veröffentlicht. Mit „Anno 117: Pax Romana“ reisen Spieler zurück in die Zeit des römischen Imperiums, wo sie als römischer Statthalter Städte errichten und verwalten, um die Grenzen und den Einfluss des römischen Reichs zu erweitern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Anno 117: Pax Romana“

Zu diesem Zweck gilt es, eine Militärmacht aufzubauen, Ressourcen zu finden und abzubauen, Handelsrouten zu entwickeln und diplomatische Beziehungen zu einheimischen Völkern oder anderen Statthaltern zu pflegen. Trotz des Vorhandenseins eines militärischen Aspekts, liegt der Fokus des Spiels ganz klar auf Wirtschaft, Infrastruktur, diplomatischer Einflussnahme und geschicktem Umgang mit den Bedürfnissen der eigenen Bevölkerung. Neu im achten „Anno“-Teil ist der deutlich umfangreichere Forschungsbaum sowie die Möglichkeit, Straßen nun auch im 45-Grad-Winkel bauen zu können.

In der Rolle der namensgebenden, pinselschwingenden Künstlerin dürfen sich Spieler ab dem 24. November 2025 durch die handgezeichnete Metroidvania-Welt des 2D-Action-Adventures „Constance“ bewegen. Die mitunter düstere Spielewelt spiegelt Constances eigene, innere Welt wider, die für ihre Psyche sowie ihr seelisches Wohlbefinden steht. Mithilfe ihres Pinsels kann Constance diese Welt manipulieren und zu ihrem Vorteil nutzen, indem sie beispielsweise in Wände und Böden eintaucht oder versteckte Passagen aufdeckt. Der Pinsel dient zudem als Waffe im Kampf gegen allerlei Gegner und einzigartige Bosse, die Constance das Leben schwer machen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Constance“

Die Nutzung des Pinsels und der vorhandenen Farbe ist aber nicht nur hilfreich, sondern gleichzeitig endliche Ressource, die Constance auch schaden kann. „Constance“ kombiniert klassische Metroidvania-Mechaniken mit einer emotionalen Geschichte, kunstvollem Stil sowie einem atmosphärischen Soundtrack. Die ab sofort verfügbare Demo-Version gewährt einen ersten Blick auf die schöne Story, das motivierende, leicht zugängliche Gameplay sowie die einzigartigen Mechaniken des Spiels.

Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im November haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Titel Genre Plattform Datum
Bio Goddess: Doomsday Begins TPS Windows 02.11.
Tavern Keeper Management-Sim Windows 03.11.
Devil Jam Action-Roguelike Windows, Mac 03.11.
Cursemark Action-Roguelike Windows, Linux 03.11.
Mall Simulator Management-Sim Windows 03.11.
Realms of Madness Strategie Windows 03.11.
Europa Universalis V 4X-Strategie Windows 04.11.
Football Manager 26 Sport-Sim Windows, Mac 04.11.
Die Legende von Khiimori Action-Adventure Windows, PS5 04.11.
7 Days Blood Moons Action-Shooter Windows 04.11.
Biped 2 Rätsel-Plattformer Windows, PS5, Xbox Series 05.11.
Foolish Mortals Point&Click-Adventure Windows, Mac 05.11.
Dark Quest 4 Dungeon Crawler Windows, PS5, Xbox Series, Switch 05.11.
Whiskerwood Städtebau-Sim Windows 06.11.
Into Evil Action-Roguelike Windows, Mac, Linux 07.11.
Anima Gate of Memories: I&II Remaster Action-RPG Windows 07.11.
Into The Grid Roguelike-Deckbuilding Windows, Mac, Linux 10.11.
Dragonhold Action-RPG Windows 10.11.
Verho – Curse of Faces Dark-Fantasy-RPG Windows 10.11.
School of Magic: Deck & Slash Hack & Slash Windows 10.11.
Die For The Lich Roguelike-Deckbuilding Windows 10.11.
Sacred 2 Remaster RPG-Adventure Windows, PS5, Xbox Series 11.11.
Rue Valley Point&Click-Adventure Windows, PS5, Xbox Series 11.11.
Possessor(s) Action-Adventure Windows 11.11.
Tombwater Western-Action-RPG Windows 12.11.
Anno 117: Pax Romana Strategie Windows 13.11.
Call of Duty: Black Ops 7 Ego-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 14.11.
Where Winds Meet Action-Adventure Windows 14.11.
Solo Leveling: Arise Overdrive Action-RPG Windows, Xbox Series 17.11.
Forestrike 2D-Kampfspiel Windows 17.11.
SpongeBob Schwammkopf: Giganten der Gezeiten 3D-Plattformer Windows, PS5, Xbox Series, Switch 18.11.
Moonlighter 2: The Endless Vault Action-Adventure Windows 19.11.
Demonschool JRPG Windows, Mac, Linux 19.11.
Neon Inferno Sidescroller-Action Windows 20.11.
Demeo x Dungeons & Dragons: Battlemarked Taktik-RPG Windows, Mac 20.11.
The Midnight Walkers Extraction-Shooter Windows 21.11.
Constance Metroidvania Windows 24.11.
Project Motor Racing Renn-Sim Windows, PS5, Xbox Series 25.11.
Veterum Runden-Taktik Windows, Linux 27.11.
The Shimmering Horizon and Cursed Blacksmith JRPG Windows 28.11.
True Vikings RPG-Adventure Windows 28.11.

Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem Oktober 2025:

Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der Oktober-Releases zeigt die folgende Galerie:


Little Nightmares III erscheint am 10.10.2025. (Bild:

Bandai Namco

)

Siehe dazu auch:


(sem)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

HyImpulse: Millionen für die geplante Weltraumrakete


Das deutsche Raumfahrtunternehmen HyImpulse hat in seiner ersten Finanzierungsrunde 45 Millionen Euro eingesammelt, davon 15 Millionen Euro Risikokapital und 30 Millionen Euro Fördergelder europäischer Institutionen. Das berichtete am Donnerstag das Handelsblatt. Das frische Kapital will das Start-up aus Neuenstadt am Kocher in der Nähe von Heilbronn in die Entwicklung seiner Raketen stecken. Für das Jahr 2027 plant HyImpulse den ersten Weltraumflug.

Weiterlesen nach der Anzeige

„Der Zeitplan ist höchst ambitioniert“, gestand Christian Schmierer, CEO von HyImpulse, gegenüber dem Handelsblatt. Doch mit einem Raketenstart im Vorjahr habe man „viel Erfahrung gesammelt“. Anfang Mai vergangenen Jahres hatte das Unternehmen mit der einstufigen Rakete SR75 erstmals eine seiner neuen, in Deutschland entwickelten und gebauten Trägerraketen gestartet. Die zwölf Meter hohe und 2,5 Tonnen schwere Rakete hob vom Testgelände Koonibba in Südaustralien zu einem sogenannten suborbitalen Flug ab. Aus regulatorischen Gründen war die Maximalflughöhe auf 60 km begrenzt, bis in den Weltraum ging es also nicht. Mit den unter anderem von Campus Founders Ventures und den Risikokapitalgeber Helantic und GIMIC eingesammelten 45 Millionen Euro „werden wir weit kommen“, so Schmierer. Für den Sommer 2026 plant das Unternehmen einen weiteren suborbitalen Flug; im Jahr darauf soll es dann noch höher hinauf gehen.

Nach Ansicht des Handelsblatts muss HIimpulse allerdings „große technische Schwierigkeiten überwinden“, will es wie geplant im Jahr 2027 eine Rakete ins All bringen. Ein suborbitaler Start sei ungleich leichter als ein Flug in den Weltraum, so die Zeitung. Es brauche viel weniger Bewegungsenergie und die strukturellen Belastungen der Rakete etwa durch Schütteln oder Hitze sind ungleich geringer. CEO Schmierer jedoch gibt sich zuversichtlich: „2027 werden wir sehr sicher eine orbitale Rakete starten“, sagt er.

Schmierer verweist in diesem Zusammenhang auf die Forschung und Entwicklung der vergangenen Jahre, vor allem bei den Hybridantrieben. Im Gegensatz zu anderen Herstellern treibt HyImpulse seine Raketen mit einem besonders günstigen und sicheren Treibstoff auf Basis von Paraffin an, einer Art Kerzenwachs. Paraffin wird in fester Form verwendet, wodurch, so Schmierers Einschätzung, im Vergleich zu Flüssigtriebwerken die Hälfte aller Komponenten wie Pumpen oder Ventile entfällt. Auch die Kühlung sei leichter. Allerdings haben Hybridantriebe eine schlechtere Verbrennungseffizienz; sie benötigen also mehr Treibstoff. Damit wird die Rakete schwerer – laut Schmierer aber nur um zehn bis 15 Prozent.

HyImpulse ist eines von drei Unternehmen im Wettbewerb um die erste private Weltraumrakete aus Deutschland. Ende März brach die Spectrum-Rakete des Münchener Start-ups Isar Aerospace in Norwegen zu ihrem ersten Flug auf. Dieser dauerte zwar nur 30 Sekunden, war aus Unternehmenssicht aber ein Erfolg. Frühestens im November will Isar Aerospace einen zweiten Versuch wagen, schreibt das Handelsblatt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Rocket Factory Augsburg (RFA), eine Ausgründung des Bremer Satellitenherstellers OHB, arbeitet an einer Weltraumrakete. Im Januar erhielt das bayrische Unternehmen die nach eigenen Angaben erste europäische Lizenz für eine privat entwickelte Orbitalrakete. Sie soll noch dieses Jahr auf einer der schottischen Shetlandinseln starten.


(akn)



Source link

Weiterlesen

Beliebt