Künstliche Intelligenz
Geoengineering gegen den Klimawandel: Viel mehr Risiken als bisher eingestanden
Die gezielte Abgabe von Aerosolen in die Atmosphäre, um damit den Klimawandel zu verlangsamen, ist deutlich schwieriger und riskanter, als vielfach behauptet. Das hat eine US-amerikanische Forschungsgruppe ermittelt und ihr Ergebnis jetzt veröffentlicht. Wie die Columbia Climate School von der gleichnamigen Universität aus New York zusammenfasst, unterschätzen Verfechter solcher Pläne „dramatisch“, wie schwierig und kompliziert es wäre, das Klima auf diesem Weg gezielt abzukühlen, ohne katastrophale Nebenwirkungen heraufzubeschwören. Sollte die Menschheit das tatsächlich einmal versuchen, müsste sie international koordiniert vorgehen, was angesichts geopolitischer Realitäten unwahrscheinlich sei.
Weiterlesen nach der Anzeige
Viel zu wenig Fokus auf die Risiken
Die sogenannte „Stratospheric aerosol injection“ (SAI) ist eine vorgeschlagene Maßnahme zum Geoengineering, so nennt man großräumige technische Eingriffe in Kreisläufe der Erde – besonders im Kampf gegen den Klimawandel. Anfangs habe man sich dabei vor allem auf sulfatreiche Gase konzentriert, weil sie den Vulkanwolken ähneln, die bereits für messbare Abkühlungen des Klimas gesorgt haben, schreibt die Gruppe. Wegen unerwünschter Nebeneffekte – etwa für den Monsun in Südasien oder für die schützende Ozonschicht – sei zuletzt das Interesse an anderen Stoffen gestiegen, dabei gehe es vor allem um Mineralien wie Calciumcarbonat, Zirkoniumoxid und Diamant. Dabei habe man sich aber auf deren optische Eigenschaften beschränkt, andere Umstände seien ignoriert worden.
Wie das Team um Miranda Hack jetzt ausführt, sei Diamant tatsächlich gut geeignet für die vorgeschlagene Aufgabe. Aber es gebe einfach nicht genug von dem wertvollen Mineral. Andere seien zwar besser verfügbar, aber wenn man damit anfangen würde, immense Mengen davon in die Atmosphäre zu verbringen, würden Lieferketten unter Druck geraten und die Preise für die Stoffe rasch stark ansteigen. Mineralien, für die beides nicht gelten würde, hätten andere praktische Probleme, die dafür sorgen würden, dass sie in der Atmosphäre keine große Hilfe wären. All das würde dafür sorgen, dass solch ein Vorgehen größere Risiken mit sich bringen würde, als die Mehrzahl der bisherigen Vorschläge anerkannt hätten.
Im Ergebnis untermauert die Forschungsgruppe damit bereits geäußerte Warnungen mit dem Ergebnis ihrer Simulationen. Ohne eine internationale Kooperation in einem Umfang, wie sie aktuell nur schwer vorstellbar ist, würde der Versuch, das Klima mit Aerosolen in der Atmosphäre abzukühlen, mehr schaden als nutzen. Sollte ein Land oder eine Gruppierung eigenmächtig vorgehen, könnte das Dürren verschlimmern, den nicht nur für Indien unabdingbaren Monsun unterbrechen, sondern auch Sturmmuster verändern. Es reiche eben nicht, einfach „fünf Megatonnen an Schwefel in die Atmosphäre zu bringen“, es sei immens wichtig, wo und wann man das tue, ergänzt Faye McNeill, die an der Arbeit beteiligt war. Die wurde jetzt im Fachmagazin Scientific Reports veröffentlicht.
(mho)
Künstliche Intelligenz
KI-Update Deep-Dive: Smarte Brillen statt KI-Gadgets
Von der „Nerdbrille“ zum Alltagsgegenstand
Weiterlesen nach der Anzeige
Während neue KI-Gadgets wie der AI-Pin oder der Rabbit R1 bislang nicht überzeugen konnten, scheint sich eine andere Gerätekategorie langsam zu etablieren: die smarte Brille. Immer mehr Menschen kaufen und tragen Modelle wie die Ray-Ban Meta. Nico Jurran, Redakteur beim c’t Magazin, hat sich verschiedene smarte Brillen angesehen und spricht im KI-Update-Podcast mit Eva-Maria Weiß von heise online darüber, was die neuen Modelle von früheren Versuchen unterscheidet.

Viele erinnern sich noch an die Google Glass, die vor einigen Jahren für Aufsehen sorgte. „Die Google Glass war damals tatsächlich die Nerdbrille, die plötzlich überall durch die Welt geisterte“, erinnert sich Jurran. Doch das Gerät hatte entscheidende Nachteile. „Man hatte nie das Gefühl, man trägt eine Brille, es war immer ein Klotz vorm Auge.“ Die Funktionen seien sehr beschränkt gewesen. Der Konsens heute sei, so Jurran: „sie war hässlich und sie konnte nicht viel.“
Genau hier verfolgen die aktuellen Brillen einen anderen Ansatz. Sie sollen sich nahtlos in den Alltag einfügen. „Das sieht nicht schlimm aus, wenn man die trägt, das sieht erst mal aus wie eine ganz normale Brille“, erklärt der Experte. Dazu komme ein Funktionsumfang, der für viele Nutzerinnen und Nutzer einen echten Mehrwert biete. „Das kann ich im tagtäglichen Leben benutzen, das ist jetzt nichts Nerdiges“, sagt Jurran.
KI als entscheidender Faktor
Die neuen Möglichkeiten verdanken die Brillen vor allem der künstlichen Intelligenz. „Generative KI ist wirklich der Game Changer meiner Meinung nach“, stellt Jurran fest. Während einfache Sprachbefehle auch mit Assistenten wie Alexa oder Siri denkbar wären, ermöglicht generative KI komplexere Anwendungen wie Objekterkennung, Diktierfunktionen oder Echtzeit-Übersetzungen. Viele dieser Funktionen benötigen allerdings eine Verbindung zu einer App auf dem Smartphone, wo die eigentliche Rechenleistung stattfindet.
Einige Brillen bieten zudem eine Projektionstechnik, bei der Informationen direkt auf das Brillenglas projiziert werden. „Es wird auf das Brillenglas von innen projiziert“, erklärt Jurran. Damit sei zum Beispiel eine Teleprompter-Funktion möglich, bei der die KI erkennt, an welcher Stelle eines Textes der Sprecher sich befindet. „Und die scrollt dann den Text weiter, was natürlich total super ist.“ Eine Hürde sei jedoch, dass viele KI-Funktionen derzeit noch auf die englische Sprache beschränkt sind.
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.
Datenschutz und soziale Akzeptanz
Die Möglichkeit, unauffällig Fotos und Videos aufzunehmen, wirft weiterhin Datenschutzfragen auf. Die Hersteller reagieren darauf mit Schutzmaßnahmen. „Bei allen, die ich bis jetzt getestet habe, ist es so, dass jedes Mal, wenn man eine Aufnahme macht, entweder Video oder Foto, dass dann eine Status LED, die vorne an der Brille angebracht ist, blinkt oder dauerhaft leuchtet“, erläutert Jurran. Versuche man, diese LED abzudecken, verweigere die Brille die Aufnahme. Ob das im Alltag immer ausreicht, sei fraglich. In einem Test bemerkten viele Kollegen die Aufnahme nicht.
Ein weiterer Punkt ist die soziale Akzeptanz. Mit einer Brille in der Öffentlichkeit zu sprechen, ist für viele noch unangenehm. Zukünftige Steuerungsmethoden könnten hier Abhilfe schaffen. „Da wird dann vielleicht ein Armband oder irgendein anderes System benutzt, worüber man mit Fingergesten oder Handgesten das Gerät steuern kann“, meint der c’t-Redakteur.
Große Hürden für Brillenträger
Eine der größten Herausforderungen liegt laut Jurran bei Modellen mit Projektionstechnik für Menschen, die auf eine Sehhilfe angewiesen sind. Während bei einfachen Audio-Brillen wie der Ray-Ban Meta Korrekturgläser problemlos eingesetzt werden können, ist dies bei Projektionsgläsern kompliziert und kostspielig. „Damit diese Projektion funktioniert, muss auch die Stärke für diese Projektion auf meine Sehstärke angepasst werden. Und das geht sehr schnell ins Geld und es ist sehr schwierig zu machen“, warnt der Experte.
Manche Hersteller bieten als Alternative aufsteckbare Korrekturgläser an, was Jurran aber für problematisch hält: „Da bin ich dann immer mit meinen Wimpern gegen diesen Clip geknallt. Also das ist echt unangenehm“. Die hohen Kosten für solche Spezialanfertigungen und deren Austausch könnten ein Kaufhindernis sein. „Also mal eben alle paar Jahre eine Brille für dann plötzlich 800 Euro, kann sich wirklich nicht jeder leisten.“
Trotz der Hürden sieht Jurran eine Zukunft für die Technologie, bleibt aber vorsichtig. „Ich glaube, es wird ein Markt, ja, aber ich weiß nicht, inwieweit wir vom Massenmarkt reden können.“ Der entscheidende Vorteil gegenüber anderen Gadgets sei die Praktikabilität. Eine Brille ist ein bereits etablierter Gegenstand, der durch smarte Funktionen erweitert wird – so wie auch smarte Uhren inzwischen Alltagsgegenstände geworden sind. „Der Vorteil ist bei körpernahen Geschichten, […] dass es auch sonst normal als Uhr funktioniert, genauso wie diese Brille normal als Brille funktioniert“, so Jurran. Am Ende sei die Regel simpel: „Es muss einfach praktisch sein.“
(igr)
Künstliche Intelligenz
iX-Workshop MS Intune: Mobile Endgeräte und Apps sicher in der Cloud verwalten
Die Verwaltung mobiler Endgeräte stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie lassen sich Laptops, PCs und Smartphones zentral steuern, ohne die Sicherheit sensibler Unternehmensdaten zu gefährden? In unserem zweitägigen Workshop Mobile Device Management mit Microsoft Intune lernen Sie, wie Sie mit Microsoft Intune ein leistungsfähiges Mobile Device Management (MDM) einrichten und effektiv betreiben.
Weiterlesen nach der Anzeige
Sie erfahren, wie Sie firmeneigene und private Geräte (BYOD) sicher in Ihre IT-Infrastruktur integrieren und Compliance-Vorgaben umsetzen. Zudem lernen Sie die Administrationsfunktionen des Microsoft Endpoint Managers kennen und setzen eigene Richtlinien zur Geräte- und App-Verwaltung um.
|
Dezember 04.12. – 05.12.2025 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 05. Nov. 2025 |
|
Januar 08.01. – 09.01.2026 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 11. Dez. 2025 |
|
März 12.03 – 13.03.2026 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 12. Feb. 2026 |
|
Juni 11.06 – 12.06.2026 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 14. Mai 2026 |
|
September 24.09. – 25.09.2026 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 27. Aug. 2026 |
|
Dezember 01.12. – 02.12.2026 |
Online-Workshop, 09:00 – 17:00 Uhr 10 % Frühbucher-Rabatt bis zum 03. Nov. 2026 |
Fokus auf praktischer Anwendung
Sie erhalten eine praxisnahe Einführung in den Microsoft Endpoint Manager und lernen, wie Sie ein strukturiertes Mobile Device Management (MDM) aufbauen. Anhand praktischer Beispiele setzen Sie Windows AutoPilot für automatisierte Deployments ein und erfahren, wie Sie Windows-, iOS-, macOS- und Android-Geräte effizient in Intune registrieren und verwalten.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz von Unternehmens- und Personaldaten. Sie erarbeiten ein eigenes Konzept zur sicheren Verwaltung mobiler Endgeräte und lernen verschiedene Konfigurationsrichtlinien sowie das Mobile Application Management (MAM) und App Deployment kennen. Best Practices und eine Analyse der Stärken und Schwächen von Microsoft Intune im Unternehmensumfeld runden den Workshop ab.
Die Gruppengröße ist auf 12 Personen begrenzt, um interaktive Diskussionen und Fragen zu ermöglichen.
Ihr Trainer Aaron Siller ist erfahrener IT-Berater mit Schwerpunkt auf Microsoft Cloud-Technologien wie Azure, Microsoft 365 und Intune. Er unterstützt Unternehmen bei der Migration von traditionellen On-Premise-Anwendungen zu Microsoft 365 und der Azure-Cloud.
Weiterlesen nach der Anzeige

(ilk)
Künstliche Intelligenz
Der neue c’t Fotografie-Fotowettbewerb: Die Farbe Blau
Das kommende Winterhalbjahr steht nicht unbedingt für blauen Himmel oder paradiesische Strände. Doch gerade darin liegt die Herausforderung des neuen c’t-Fotografie-Wettbewerbs, denn er steht unter dem Thema Die Farbe Blau. Bestimmt fallen Ihnen auch im Alltag ein paar Dinge ins fotografische Auge, die das Motto treffen. Wie wäre es mit zwei Freunden mit blauen Sonnenbrillen, mit blauem Eis in einer Gletscherhöhle oder einem blau gestrichenen Haus, das zwischen tristen Gebäuden Ruhe oder Fröhlichkeit ausstrahlt? Gehen Sie mit Ihrer Kamera auf Jagd nach einem passenden Motiv, alternativ: Erschaffen Sie eines! Oder durchforsten Sie Ihr Archiv. Wer weiß, welche Schätze vergangener Reisen Sie dort noch heben können. Wir sind gespannt auf Ihre Ideen und darauf, wie Sie uns und die Mitglieder der heise-Fotogalerie mit Ihrem Motiv überzeugen können.
Weiterlesen nach der Anzeige

Reichen Sie Ihr bestes Bild bitte zwischen dem 24. Oktober 2025 ab 13.00 Uhr und dem 24. November 2025 bis 12.00 Uhr über die Galerie von c’t Fotografie online ein. Anschließend läuft die Bewertungsphase zwischen dem 24. November ab 12.00 Uhr und dem 05. Januar 2026 bis 12.00 Uhr.
c’t Fotografie Zoom In abonnieren
Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Am Wettbewerb und an der Bewertung können alle registrierten User der Galerie teilnehmen. Die zehn bestplatzierten Bilder stellen wir in der Ausgabe 02/26 vor. Sie haben noch keinen Galerie-Account? Hier können Sie sich kostenlos anmelden. Der erste Platz gewinnt ein 2-Jahres-Abo der c’t Fotografie, der 2. und 3. Platz erhalten jeweils einen Bildband. Wir wünschen viel Freude bei der Teilnahme.
(cbr)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 6 TagenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 1 MonatSchluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?
