Connect with us

Künstliche Intelligenz

Große Zahlen und kleine, effektive Veränderungen – Fotonews der Woche 43/2025


Dass Canon bei der Kameraproduktion überlegener Marktführer ist, ist nicht neu und wir hatten darüber bereits vor sechs Wochen berichtet. Nun hat der Hersteller nach eigenen Angaben im Oktober 2025 das 170-millionste Objektiv produziert, ein RF 70-200mm F2.8 L IS USM Z. Dieses Modell kam bereits im November 2024 auf den Markt. Die neue Zahl ist ein Meilenstein, den das japanische Unternehmen mit entsprechendem Stolz als weiteren Ausbau seines Weltrekords als Produzent mit der höchsten Gesamtzahl an Wechselobjektiven verkündet.

Weiterlesen nach der Anzeige


Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Kurzer Abriss der immensen Produktionssteigerung der letzten 30 Jahre: 10 Millionen Objektive 1995, 50 Millionen 2009 und 100 Millionen 2014 – als erstes Unternehmen weltweit.

Den langfristigen Erfolg sicherte sich Canon durch technische Innovation und entsprechende Patente. Canon entwickelte den Ultraschallmotor (USM), die Bildstabilisator-Technologie (IS) und mehrlagige Diffractive Optical Elemente und setzte sie als erstes Unternehmen in Spiegelreflexkameras ein. 2018 kam – rund fünf Jahre nach Sony – das spiegellose EOS-R-System mit größerem RF-Bajonettdurchmesser und kürzerem Auflagemaß auf den Markt. Heute umfasst Canons Portfolio 108 Modelle mit Brennweiten von 10 Millimetern im Ultraweitwinkel bis 1200 Millimetern beim Supertele. Die Produktion läuft an fünf Standorten in Japan, Taiwan und Malaysia.

Leica bricht dagegen mit einer jahrzehntelangen Tradition: Die M EV1 ist die erste M-Kamera mit elektronischem Sucher (EVF). Nach Angaben des Herstellers war dies der Wunsch vieler Kunden, die das M-System schätzen, aber das herausfordernde Scharfstellen mit dem Messsucher im Fotoalltag gern vermeiden würden. Der EVF stammt aus der Leica Q3 und bietet 5,76 Millionen Bildpunkte, 0,76-fache Vergrößerung und hundertprozentige Bildfeldabdeckung. Ein Augensensor schaltet wie auch bei anderen Spiegelreflexkameras zwischen Sucher und rückseitigem Monitor um. Die Dioptrienkorrektur lässt sich von -4 bis +2 dpt anpassen.

Anders als beim Messsucher bietet der neue elektronische Sucher den Vorteil, dass Belichtung, Weißabgleich und Schärfentiefe bereits vor der Aufnahme besser beurteilt werden können. Dafür schaut man nun nicht mehr direkt auf das Motiv, sondern muss sich auf die Wiedergabe über das winzige Display verlassen. Dennoch hat letzteres besonders bei Optiken Vorteile, die sich bisher aufgrund des fixen Bildausschnitts kaum mit einem Messsucher vereinbaren ließen, wie Ultraweitwinkel-, Tele- und Makroobjektiven. Allein die Naheinstellgrenze lag dort bisher technisch bedingt bei 70 Zentimetern, völlig unnütz für Aufnahmen von Insekten oder Blüten im Nahbereich.

c’t Fotografie Zoom In abonnieren

Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unterstützt wird ein Fotograf durch die Leica-M-EV1 nun auch von den üblichen kleinen Helfern wie Fokus-Peaking oder einer zweistufigen Fokus-Lupe. Der Hebel an der Kameravorderseite, der bei Messsucherkameras der Bildfeldvorwahl dient, kann nun mit Fokussierhilfen oder digitalem Zoom (1,3x und 1,8x) belegt werden. Die weiteren technischen Details finden sich in unserer ausführlichen Meldung zur Leica M EV1. Ein Schnäppchen ist die neue Messsucher-lose M nicht. Mit knapp 8000 Euro für den Body bleibt sie im Luxussegment. Da bleibt sich Leica dann doch wieder treu.

Weiterlesen nach der Anzeige

Fujifilm hat in dieser Woche die dritte Generation der X-T30 vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine Anpassung der Vorgängerin an die aktuelle Marktsituation, kein direktes Nachfolgemodell, das eigentlich eine X-T40 sein müsste. Die X-T30 III richtet sich wie bisher eher an Einsteiger oder an Fotografen, die eine leichte Kamera für unterwegs suchen. Der 26-Megapixel-Sensor im APS-C-Format bleibt unverändert, neu ist der Bildprozessor X-Prozessor 5, den auch schon Schwestermodelle wie die X-T5 nutzen. Fujifilm verspricht doppelt so schnelle Bildverarbeitung, was sich vor allem bei Serienbildern und hochauflösenden Videos bemerkbar macht. Die Energieeffizienz wurde verbessert – der Akku schafft nun bis zu 425 Aufnahmen nach CIPA-Standard.

Das wohl wichtigste neue Merkmal ist die optimierte Motiverkennung beim Autofokus. Er soll nun neben Gesichtern und Augen auch Tiere, Vögel, Fahr- und Flugzeuge und Insekten verfolgen und das schneller und präziser als beim vorigen Modell. Gehäuse und Gewicht bleiben identisch, auf der linken Schulter prangt das Fuji-typische Filmsimulationsrad. Videos gibt es jetzt auch in 6,2K bei 30 Bildern pro Sekunde.

Ein neues Weitwinkelzoom, das Fujinon XC13-33mm F3.5-6.3 OIS, ergänzt die Kamera und zeigt die Ausrichtung auf Einsteiger deutlich am Preis von unter 400 Euro. Es wiegt 125 Gramm und misst im eingefahrenen Zustand 3,8 cm – das kleinste und leichteste Zoomobjektiv für die X-Serie. Es deckt 13 bis 33 mm ab (entspricht 20 bis 50 mm an Vollformat) und fokussiert ab 20 cm mit maximal 0,25-facher Vergrößerung. Der optische Bildstabilisator gleicht bis zu vier Blendenstufen aus. Die Konstruktion umfasst zehn Elemente in neun Gruppen, darunter vier asphärische Linsen und drei ED-Glaselemente.

Bekannt ist es ja, doch aus aktuellem Anlass ein Grund, sich doch noch einmal Gedanken zu machen. Gerade Fotografen, die viele wichtige Bilddaten auf ihren Festplatten sichern, sollten regelmäßig über deren Sicherung auch auf einem zweiten Medium und in der Cloud nachdenken. Falls Sie glücklicher Besitzer älterer Festplatten des Herstellers Western Digital sind, umso mehr. Warum, das erfahren Sie in unserer Empfehlung für einen Long Read zum Wochenende.

Lesen Sie auch


(cbr)



Source link

Künstliche Intelligenz

Bericht: Digitalfunk der Bundeswehr „nicht gefechtstauglich“


Laut einem Bericht der „Welt am Sonntag“ gibt es weiterhin massive Probleme beim neuen Digitalfunk der Landstreitkräfte. Mit einer nun vorgesehenen Lösung aus „vorübergehend gleichermaßen digitalisierten wie noch analogen“ Geräten bleibe man zwar „militärisch handlungsfähig“, heißt es, müsse allerdings eine „temporäre Reduzierung der Einsatzbereitschaft hinnehmen“, berichtet die Zeitung unter Berufung auf Dokumente aus dem Verteidigungsministerium und der Bundeswehr. Das Ministerium hatte, auf Berichte über Probleme mit den Funkgeräten angesprochen, zuletzt mehrfach erklärt, das Vorhaben liege im Zeitplan.

Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem wird das Gesamtsystem den Recherchen zufolge auch nach einem weiteren, für November anberaumten Test nur „für Ausbildung und Übung“ einsetzbar sein, ist aber nicht gefechtstauglich. Laut der als Verschlusssache gezeichneten Papiere gab es demnach bereits vor einem gescheiterten Test im Mai dieses Jahres Warnungen, dass die von einer Arbeitsgemeinschaft von Herstellern gelieferte Software weniger könne als verlangt.

Die Einführung neuer Funkgeräte ist Teil des Rüstungsprogramms „Digitalisierung landbasierter Operationen“ – auch als D-LBO abgekürzt. Dabei geht es darum, den einzelnen Schützen, Fahrzeugsysteme und Führungsfahrzeuge bis hin zum verlegefähigen Gefechtsstand über abgesicherte Funkverbindungen mit Daten und Sprache zu vernetzen. In einem Gefecht ist dies vor allem für den vorderen Bereich der Truppe zentral.


(nie)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Vor der Zeitumstellung am Wochenende: Spanien tritt alte Debatte wieder los


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Am Wochenende endet in Deutschland und weiten Teilen Europas die Sommerzeit, und kurz vor der Zeitumstellung hat Spaniens Regierung einen neuen Anlauf unternommen, um die Praxis in der EU abzustellen. Weil der Stromspareffekt laut verschiedenen Studien praktisch bei null liege, hat die Regierung des Sozialdemokraten Pedro Sánchez die anderen EU-Staaten aufgefordert, erneut Verhandlungen darüber aufzunehmen. 2018 hatte die EU-Kommission einen Vorschlag zur Abschaffung der zweimal jährlichen Zeitumstellung vorgelegt, das Vorhaben war dann aber im Sand verlaufen. Wegen der unterschiedlichen Interessen ist eine Lösung, auf die sich alle EU-Staaten einigen können, weiterhin nicht in Sicht.

Weiterlesen nach der Anzeige

An der Zeitumstellung beteiligen sich in Europa nicht nur alle Staaten der EU, sondern auch die restliche Nationen, mit Ausnahme der Türkei, Russlands und Islands. Jeweils am letzten Sonntag im März werden die Uhren dafür in der Nacht von 2 Uhr direkt auf 3 Uhr vorgestellt, am letzten Sonntag im Oktober folgt dann die Rückkehr zur jeweiligen Normalzeit. Bei dieser jetzt anstehenden Änderung wird die erste dieser doppelt erscheinenden Stunden als 2A und die zweite als 2B bezeichnet, erklärt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Für viele Menschen bedeutet die Änderung jetzt einfach mehr Schlaf, anstrengender ist es zumeist im Frühjahr, weil dafür weniger Zeit verbleibt.

Die PTB ist hierzulande für die Verbreitung der exakten gesetzlichen Zeit zuständig. Sie kümmert sich darum, dass über den Langwellensender mit dem Namen DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt/Main Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit der gesetzlichen Zeit versorgt werden. „Unsere Experten sind regelmäßig vor Ort und prüfen, ob die bevorstehende Umstellung richtig programmiert ist“, sagte PTB-Arbeitsgruppenleiter Dirk Piester. Die alljährliche Debatte um eine mögliche Abschaffung verfolgen die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen dabei ganz leidenschaftslos, haben sie der dpa versichert.

Die letzte große Debatte über die Zeitumstellung war im Sommer 2018 durch eine Onlineumfrage ausgelöst worden, in der sich 84 Prozent der Teilnehmenden gegen die Praxis ausgesprochen hatte. In der Folge hatte der damalige EU-Kommissionspräsident angekündigt, dass die Zeitumstellung schon 2019 enden soll. Das hatten die EU-Mitgliedstaaten aber verhindert und seitdem ist die Debatte weitgehend abgeebbt. Größtes Hindernis ist die mangelnde Einigkeit, denn die Wünsche sind ganz verschieden. So müssten die Staaten klären, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Ersteres hieße für Spanien im Winter Dunkelheit bis kurz vor 10.00 Uhr, bei letzterem würde es in Warschau im Sommer schon um 3.00 Uhr hell. Die Alternative wäre ein Flickenteppich.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Netflix, Amazon und Apple angeblich an Warner-Bros.-Kauf interessiert


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die Käufersuche von Warner Bros. Discovery schreitet voran: Einem Bericht von Bloomberg zufolge will das Medienunternehmen seinen Interessenten noch in dieser Woche Geheimhaltungsverträge zur Unterschrift vorlegen, bevor es finanzielle Informationen mit ihnen teilt. Diese Informationen brauchen Interessenten, um über eine mögliche Übernahme zu entscheiden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Zu den potenziellen Käufern gehören dem Bloomberg-Bericht zufolge zahlreiche namhafte Firmen: Bloomberg nennt sowohl Netflix als auch die Streaming-Konkurrenten Amazon und Apple. Auch Comcast soll zu den interessierten Firmen gehören. Warner Bros. hat bereits ein Angebot von Paramount Skydance abgelehnt, das als zu niedrig empfunden wurde.

HBO als Hauptpreis

Die Übernahme der erst 2022 fusionierten Firmen WarnerMedia und Discovery dürfte der nächste Mega-Deal im US-amerikanischen Mediengeschäft werden. Zu Warner gehört unter anderem der Fernseh- und Streaming-Anbieter HBO, der hinter vielen der bekanntesten Serien der vergangenen Jahrzehnte steht – unter anderem „Game of Thrones“, „The Wire“ und „Succession“.

In Deutschland werden die HBO-Inhalte aktuell bei Sky ausgesendet, in den USA betreibt HBO einen eigenen Streaming-Dienst. Anfang des kommenden Jahres soll der HBO-Dienst auch in Deutschland angeboten werden.
Weil zum Portfolio von Warner Bros. Discovery auch der häufig Trump-kritische Nachrichtensender CNN gehört, hat ein möglicher Deal auch eine politische Komponente. Dass das Nachrichtengeschäft der Trump-Regierung bei solchen Übernahmen nicht als sakrosankt gilt, zeigte schon die Fusion von Paramount und Skydance. Die FCC, die als Medienaufsichtsbehörde ein Mitspracherecht bei derartigen Übernahmen hat, hat dem Deal erst zugestimmt, nachdem die Paramount-Tochter CBS dem US-Präsidenten in einem Rechtsstreit nachgab.


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Beliebt