Connect with us

Künstliche Intelligenz

Großes Update für Canva, Affinity wird kostenlos


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Grafikdesign-Dienst Canva aus Australien tut sich was: Er hat das sogenannte Creative Operating System vorgestellt, das die Visual Suite, das Hauptprodukt des Unternehmens, nochmals stärker mit den eigenen KI-Tools vernetzt. Die Designsoftware für visuelle Kommunikation will damit noch mehr Gestaltungsaufgaben in einer Lösung abdecken. Neben Präsentationen, Social-Media-Grafiken, Videos, Druckerzeugnissen und statischen Websites lassen sich mit dem Gestaltungswerkzeug nun auch E-Mails gestalten, interaktive Formulare umsetzen, Tabellen mit Code auswerten und Kampagnenerfolge messen. Neuigkeiten gibt es auch bei den Affinity-Kreativprodukten, die mittlerweile zu Canva gehören, nachdem Software-Hersteller Serif von den Australiern im Jahr 2024 übernommen worden war.

Canva legt unter seine Tools der Visual Suite, die wie gehabt via Web erreichbar sind, eine KI-Schicht, sodass Anwender überall den KI-Chat um Unterstützung bitten können. Die Basis liefert ein KI-Modell, das Canva als das „weltweit erste Design Model“ bezeichnet. Es soll durch ein besonderes Training die Komplexität des Designs verstehen. So könne es automatisch den Stil eines Designs anpassen und für markentreues Design sorgen und dabei den Kontext der bestehenden Grafik berücksichtigen.

Auch eigenständige Layouts, die vollständig bearbeitbar sind, mache das Modell möglich, so Canva. Zudem erstellt die teilweise mittels Credits abgerechnete KI auch 3D-Modelle. Im Chat kann man mit „@Canva“ beispielsweise um alternative Designvorschläge und Textverbesserungen bitten und diese umsetzen lassen.

Im neuen Designwerkzeug können Teams aufwendig gestaltete Marketing-E-Mails oder Newsletter umsetzen. Für das Versenden ist offenbar weiterhin eine zusätzliche Lösung vonnöten, in die man die zuvor exportierte HTML-Datei importiert.

Weiterlesen nach der Anzeige


Oberfläche von Canvas E-Mail-Designer mit HTML-Export

Oberfläche von Canvas E-Mail-Designer mit HTML-Export

Per HTML-Export gelangen die Kreationen des E-Mail-Designers in das bevorzugter Mailer-Tool.

(Bild: Canva)

Mit „Forms“ entstehen interaktive Formulare, die sich in Websites und anderen Designs nutzen lassen. Damit können direkt innerhalb von Canva Feedback-Formulare, Umfragen, Quiz oder Buchungen erstellt werden. Die erfassten Daten speichert das System in der hauseigenen Tabellenkalkulation „Canva Sheets“.

Diese Tabellen lassen sich nunmehr mit der KI-gestützten Coding-Umgebung „Canva Code“ koppeln, um interaktive, datengesteuerte Widgets wie Live-Dashboards, Kalkulationen oder Lernkarten zu erstellen.

Das laut Canva ebenfalls neu entwickelte Videoschnittwerkzeug „Video 2.0“ erhält eine neue Bibliothek mit Vorlagen für schnelle Ergebnisse. Man kann jetzt auch direkt mit eigenen Inhalten starten.


Der Video-Editor von Canva.

Der Video-Editor von Canva.

Die neue Timeline soll die Videobearbeitung vereinfachen.

(Bild: Canva)

Der Editor bietet eine neue Timeline, die das Trimmen, Synchronisieren und Überlagern von Videomaterial erleichtern soll. Die KI-Integration soll helfen, Bearbeitungen und Effekte zu automatisieren.

Mit Canva erstellte und etwa bei Facebook geschaltete Anzeigen können über „Canva Grow“ nun in Echtzeit verfolgt werden. So soll man Werbeinhalte schnell optimieren können, wenn der Erfolg ausbleibt. Eine KI lernt aus den ermittelten Leistungsdaten und erstellt auf Wunsch neue Varianten.

Interessant für auf ihr Branding bedachte Unternehmen: Im neuen „Markensystem“ sammeln Teams alles Wichtige zu einer Marke. Dazu zählen Schriftarten, Farben, Logos und Vorlagen. Das soll konsistente Auftritte über alle Designs hinweg gewährleisten.

Canva hatte im März 2024 das britische Entwicklerstudio Serif übernommen, das insbesondere für die beliebten Einmalkauf-Alternativen zu Adobes Grafiksuite bekannt ist. Affinity Photo, Designer und Publisher haben für viele Grafiker die Programme Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign abgelöst, die es nur im Abo gibt.

Bis dato war unklar, was Canva mit dem Aufkauf letztlich anstellen würde. Die befürchtete Umstellung auf ein Abomodell hat sich aber nicht bewahrheitet. Canva bietet ab heute eine neue App namens „Affinity“ kostenlos an. Sie vereint alle Funktionen von Photo, Designer und Publisher. Statt die App, wie bisher zu wechseln, schaltet man in den gewünschten Vektor-, Pixel- oder Layout-Modus um. Die neue Gratis-App ersetzt die alten Apps, die schon seit Anfang Oktober nicht mehr zum Verkauf angeboten werden. Wer sie über Apples App Store bezogen hat, kann sie aber weiterhin aus den Käufen laden.


Das Programm-Interface der Affnity-App. Es ist der Glitch-Effekt zu sehen.

Das Programm-Interface der Affnity-App. Es ist der Glitch-Effekt zu sehen.

Die neue Affinity-App setzt wie bisher auf einen möglichst nicht destruktiven Workflow.

(Bild: Canva)

Besitzer der alten drei Apps konnten das bereits im Publisher ausprobieren. Schon von Beginn an nutzen alle drei Programme ein einheitliches Dateiformat, jedoch mit unterschiedlichen Endungen. Jetzt gibt es mit „.af“ ein einheitliches Suffix. Bei Affinity handelt es sich weiterhin um eine rein offline nutzbare App. Sie richtet sich mehr an Profis, während Canva möglichst einfach zu bedienen sein soll und auch unerfahrene Gestalter anspricht.

Die Integration in den Canva-Kosmos ist nun auch gegeben – sie beginnt mit einem Export zu Canva und einer Anbindung an Canva AI, um Inhalte zu generieren. Für die KI-Funktion ist jedoch ein kostenpflichtiger Premium-Account erforderlich. Eine tiefere Integration ist bereits in Aussicht gestellt, ob das Thema Abo gänzlich vom Tisch ist, bleibt abzuwarten. Konkrete Neuerungen bei den Funktionen von Affinity hat Canva bis zum Redaktionsschluss nicht bekannt gegeben.

Die Preisstruktur bleibt weitgehend unverändert. Die kostenlose Basisversion „Canva Free“ bietet 5 GByte Cloudspeicher sowie einigen Designvorlagen und KI-Werkzeuge. Für die Pro-Version ruft Canva 110 Euro pro Person und Jahr auf. Sie bietet Stockmaterial, unbegrenzt viele Premiumvorlagen, mehr KI-Tools, 100 GByte Speicher und einen Kundendienst. Der neuen Business-Tarif ersetzt das Teams-Angebot und bietet für 160 Euro pro Jahr und Person 500 GByte Speicherplatz, zusätzlichen KI-Credits, vergünstige Drucke und Rechtemanagement.


(wre)



Source link

Künstliche Intelligenz

Apple-Quartalszahlen: Rekordumsatz und gute Aussichten fürs Weihnachtsgeschäft


Die Zahlen für Apples Septemberquartal 2025 liegen vor. Der Konzern wuchs beim Umsatz um 8 Prozent auf nun 102,5 Milliarden US-Dollar, pro verwässertem Anteilsschein kam der Gewinn (Earnings per Share, EPS) auf 1,85 Dollar. Das Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahresquartal lag somit bei 8 Prozent, das EPS-Wachstum erreichte 13 Prozent. Allerdings hatte Apple im Vorjahresquartal aufgrund eines verlorenen Steuerstreits mit der EU 10,2 Milliarden Dollar abschreiben müssen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Apple verzeichnet damit laut Konzernchef Tim Cook den besten Umsatz eines Septemberquartals überhaupt. Gleiches gilt für den Umsatz beim iPhone sowie beim erneut gut laufenden Dienstegeschäft. Der Nettogewinn lag bei 27,5 Milliarden Dollar, der Betriebsgewinn erreichte 32,8 Milliarden Dollar. Der operative Cashflow erreichte in den zwölf Monaten bis zum 27. September 111,48 Milliarden Dollar.

Im Gesamtjahr erreichte der Umsatz 416,2 Milliarden Dollar, teilte Kevan Parekh, Chief Financial Officer, mit – bei einem Nettogewinn von 112 Milliarden Dollar. (Vorjahr: 391 Milliarden Dollar Umsatz bei 93,7 Milliarden Dollar Nettogewinn.) Aufs Jahr gerechnet überholte Apple sein bislang bestes Jahr 2022. Apples Septemberquartal ist stets auch das vierte Fiskalquartal. Apple werde eine Bardividende von 26 US-Cent pro Aktie zahlen, die am 13. November erhält, wer bis zum 10. November Aktionär ist, sagte Parekh.

Der iPhone-Umsatz stieg von 46,2 Milliarden auf 49 Milliarden Dollar. Das Mac-Geschäft wuchs von 7,7 Milliarden auf 8,7 Milliarden Dollar. iPad und Wearables sowie Zubehör stagnierten mit 6,9 respektive 9 Milliarden Dollar. Das Dienstegeschäft kam auf 28,75 Milliarden Dollar (Vorjahr: 24,9 Milliarden). Das iPhone 17 läuft laut CEO Cook hervorragend. Die Nachfrage sei „außerordentlich“ weil das Produkt „so stark wie noch nie“ sei. Wenig zu hören war hingegen zum iPhone Air, das einem Analystenbericht zufolge eher ein Flop zu sein scheint.

Für das kommende Weihnachtsquartal erwartet Apple einen Rekordumsatz aufgrund der iPhone-17-Nachfrage. Laut CEO Cook wird der höchste Umsatz für ein Dezemberquartal überhaupt prognostiziert. Man sehe eine enorme Stärke „über alle Produkte und Dienste“ hinweg, zwischen 10 und 12 Prozent Wachstum sollen zu erwarten sein, allein der iPhone-Verkauf werde zweistellig zulegen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Im vorbörslichen Handel an der NASDAQ erhöhte sich der Preis der Apple-Aktie um zwischenzeitlich über 2 Prozent, nachdem sie am Donnerstag nur 0,63 Prozent gewonnen hatte. Apple hatte im September neben den neuen iPhones auch neue Apple-Watch-Modelle und AirPods Pro 3 vorgelegt, im Oktober folgten dann iPad Pro M5 und MacBook Pro M5.


(bsc)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

In zwei Jahren: Zwei Drittel der Fertiger haben ERP-Software ausgetauscht


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Rund zwei Drittel der mittelständischen Fertigungsbetriebe in Deutschland haben in den vergangenen zwei Jahren ihr firmenweites ERP-System (Enterprise Resource Planning) ausgetauscht. Das zeigt eine Umfrage des Stuttgarter ERP-Herstellers Planat unter 150 produzierenden Unternehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Als Hauptgründe für den Wechsel nannten die Befragten, dass die bisherigen Systeme die Anforderungen nicht mehr erfüllten (61 Prozent), zu viele Medienbrüche auftraten (48 Prozent) und veraltete Plattformen im Einsatz waren (46 Prozent). Weitere 42 Prozent beklagten Unzufriedenheit mit dem Support des Anbieters, 39 Prozent bemängelten die Usability für die Mitarbeiter.

Bei der Auswahl eines neuen ERP-Systems setzen 82 Prozent der Unternehmen auf die ERP-Erfahrung des Anbieters, für 66 Prozent sind Service und Support entscheidend. Referenzkunden und deren Erfahrungen spielen für 54 Prozent eine wichtige Rolle. 94 Prozent der befragten Mittelständler suchen eine Lösung, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist – für 83 Prozent ist dies ein K.-o.-Kriterium.

Trotz der hohen Bedeutung des Supports zeigt sich in der Praxis ein deutliches Problem: Nur 49 Prozent der befragten Unternehmen sind mit dem Service- und Supportangebot ihres ERP-Herstellers zufrieden. Lediglich 38 Prozent erhalten den Support direkt vom Anbieter, die übrigen müssen auf Fremddienstleister ausweichen oder sich selbst helfen. Ähnliche Probleme bei der Service-Qualität hatte schon 2024 eine frühere Anwenderzufriedenheitsstudie aufgezeigt.

Besonders wichtig ist den Unternehmen die Integration zusätzlicher Systeme: 76 Prozent benötigen ein Dokumentenmanagementsystem (DMS), 57 Prozent ein Produktionsplanungssystem (PPS) und 54 Prozent ein CRM-System. Zwei Drittel der Befragten legen Wert darauf, dass sich diese Systeme nahtlos in das ERP integrieren lassen. 74 Prozent der Unternehmen wünschen zudem die Nutzung von Echtzeitdaten aus Maschinen und anderen Systemen.

Für die Digitalisierungsstrategie im Mittelstand spielt das ERP-System eine zentrale Rolle: 74 Prozent der Befragten bewerten es als „sehr wichtig“, weitere 21 Prozent als „wichtig“. Weitere Details zur Studie finden sich bei Planat.

Weiterlesen nach der Anzeige


(fo)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI entlastet Entwickler: Jules übernimmt ungeliebte Coding-Aufgaben


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Wie Google bekannt gegeben hat, lässt sich in seinem Coding-Assistenten für die Kommandozeile Gemini CLI nun die neue Extension Jules nutzen. Jules ist ein experimenteller asynchroner Coding-Agent, an den Developer Aufgaben delegieren können, die dann im Hintergrund automatisch ablaufen. Als Beispiele nennt Google die Wartung von Dokumentation, Testing, Bugfixing und Aktualisieren von Dependencies.

Weiterlesen nach der Anzeige

Jules arbeitet in einer virtuellen Maschine (VM), wo es Code klonen, Dependencies installieren und Dateien verändern kann. Aus Gemini CLI heraus können Entwicklerinnen und Entwickler Jules asynchrone Tasks zuweisen. Im Hintergrund kann die Extension dann etwa Bugs fixen, während Developer im Gemini CLI weiterarbeiten. Zum Beispiel kann sich die Jules-Erweiterung mit GitHub-Issues befassen und die Änderungen in einen neuen Branch submitten oder bestehende sowie neue Tests ausführen.


Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

Jules springt ein, wenn es um ungeliebte Developer-Tätigkeiten geht.

(Bild: Google)

Notwendig für die Verwendung von Jules, das derzeit noch experimentell ist, sind sowohl eine Installation von Gemini CLI (Version 0.4.0 oder höher) als auch ein Jules-Account. Dann lässt sich in der Jules-Konsole ein GitHub-Repo mit dem Account verbinden.

Die Jules-Erweiterung lässt sich vom Terminal aus mit folgendem Befehl installieren – hier mit optionaler Einstellung --auto-update für automatische Aktualisierungen:


gemini extensions install  --auto-update


Ein Jules-Task lässt sich dann mit vorangestelltem /jules per Prompt zuweisen, wie Google demonstriert:

Weiterlesen nach der Anzeige


/jules Convert commonJS modules to ES modules


Rückfragen zur Bearbeitung eines Tasks sind ebenfalls möglich, zum Beispiel:


/jules what is the status of my last task?


Jules ist in drei Preisstufen verfügbar, die Limits zwischen 15 bis 300 Tasks pro Tag besitzen. Die beiden kostenpflichtigen Varianten Pro und Ultra sind an ein entsprechendes Google-AI-Abo gebunden. Derzeit nutzen alle Preisabstufungen das aktuelle Modell Gemini 2.5 Pro, doch künftig werden Pro- und Ultra-User Zugriff auf neuere Modelle erhalten.

In Googles Entwicklerblog und auf der Jules-Website sind weitere Infos zur neuen Extension zu finden. Insgesamt existieren derzeit 119 Extensions für Gemini CLI.


(mai)



Source link

Weiterlesen

Beliebt