Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Tacto +++ voize +++ Peec AI +++ Autodoc +++ Pennylane +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Aufbau von Tacto kostete bisher nur 8,8 Millionen +++ voize überzeugt Balderton Capital +++ Peec AI sammelte seit Gründung 25 Millionen ein +++ Autodoc wächst weiter ordentlich +++ Pennylane gibt in Deutschland Gas +++

+++ Tacto +++ voize +++ Peec AI +++ Autodoc +++ Pennylane +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 19. November).

#STARTUPLAND: SAVE THE DATE


The next unicorn? You’ll meet it at STARUPLAND
+++ Du hast unsere zweite STARTUPLAND verpasst? Dann trage Dir jetzt schon einmal unseren neuen Termin in Deinen Kalender ein: STARTUPLAND 2026 findet bereits am 18. März statt. Sichere Dir jetzt schon Dein Ticket zum Sparpreis

#STARTUPTICKER

Tacto
+++ Zahlencheck! Das Münchner Beschaffungswesen-Startup Tacto, das unter anderem von Sequoia Capital, Index Ventures und Cherry Ventures unterstützt wird, legt den Jahresabschluss für 2024 vor. Im Berichtszeitraum erwirtschaftete das Team einen Verlust in Höhe von 3,9 Millionen Euro (Vorjahr: 2,4 Millionen). Insgesamt kostete der Aufbau der Jungfirma, 2020 gegründet, bis Ende 2024 rund 8,8 Millionen Euro. Dieser Summe steht allerdings ein Investment von über 50 Millionen entgegen. Der Geldspeicher des Unternehmens ist somit noch prall gefüllt. Spannend dabei: Das Tacto-Team wurde zuletzt entgegen des allgemeinen Trend in der Startup-Szene immer größer. 2024 beschäftigte Tacto durchschnittlich 73 Mitarbeitende. Im Vorjahr waren es nur 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Startup dreht sich alles um das ganz große Thema Beschaffungswesen. Ziel dabei ist es, den Kunden zu helfen, alle manuellen Lieferanten- und Compliance-Prozesse zu automatisieren, proaktiv Einsparungen durch die Optimierung von Einkaufskosten zu erzielen und Emissionen durch nachhaltige Beschaffung zu reduzieren”, teilt das Team mit. Mehr über Tacto

voize
+++ Unbedingt merken: voize. Das Startup aus Berlin, 2020 gegründet, entwickelt eine App zur Pflegedokumentation per Spracheingabe. Der englische Investor Balderton Capital sowie die Altinvestoren HV Capital, Redalpine und Y Combinator investierten gerade 50 Millionen US-Dollar in die Jungfirma. Das Investment folgt kurz auf eine Investmentrunde im Frühjahr. Dabei sammelte das Team 9 Millionen US-Dollar ein – von HV Capital, Y Combinator, redalpine und HPI Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte “das Unternehmen seine KI weiterentwickeln, in Deutschland verstärkt in den Krankenhausmarkt einsteigen, sowie ins europäische Ausland und den US-Markt expandieren”. Mehr als 75.000 Pflegekräfte in über 1.100 Einrichtungen nutzen voice nach Firmenangaben bereits. Balderton Capital investierte hierzulande zuletzt in Proxima Fusion, Quantum Systems, Taktile, Prior Labs, The Exploration Company und Checkly. Mehr über voize

Peec AI
+++ So etwas nennt man wohl einen Lauf! Das Berliner KI-Startup Peec AI, Anfang 2025 gegründet, stemmte in diesem Jahr gleich drei Investmentrunden (im April, im Juli und im November). Insgesamt sammelte das Team um Marius Meiners, Tobias Siwonia und Daniel Drabo dabei beachtliche 25 Millionen Euro ein. Zu den Investoren der Jungfirma gehören Singular, 20VC (Harry Stebbings), Antler, TS Ventures, Foreword VC, identity.vc, Combination VC und S20. Das Konzept von Peec AI ist recht simpel: Das Startup ermöglicht es Unternehmen, ihre Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen zu analysieren und zu verbessern. Unternehmen wie n8n, Attio, ElevenLabs, Chanel, TUI und Axel Springer setzen bereits auf Peec AI. Sechs Monate nach dem Start verkündete das Team bereits 1 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR). Inzwischen steht das Unternehmen bei rund 3,4 Millionen. Mehr über Peec AI

Autodoc
+++ Wieder gute Zahlen bei Autodoc! Der Berliner Auto-Ersatzteilhändler Autodoc, der zuletzt zweimal mit seinem Börsengang scheiterte, glänzt weiter “mit anhaltendem Wachstum”. “Zwischen Januar und September 2025 stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 17 % auf 1,3 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,1 Milliarden Euro)”, teilt das Unternehmen mit. “Das bereinigte EBITDA stieg um 8,3 % auf 120,5 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 111,3 Millionen Euro).” Zur Erinnerung: Autodoc erwirtschaftete 2024 rund 1,6 Milliarden Euro Umsatz. Mehr über Autodoc

Pennylane
+++ Lesenswert: Das französische FinTech Pennylane, bei dem sich alles um Buchhaltung dreht, expandiert nun offiziell nach Deutschland. “Geleitet wird die Expansion von Tobias Janiesch, Managing Director Germany. Allein im kommenden Jahr plant das Unternehmen mehr als 100 neue Arbeitsplätze, um Produktentwicklung, Kundensupport und Vertrieb im deutschen Markt auszubauen”, heißt es bei Startbase. 2024 stieg das FinTech zum Unicorn auf. (StartbaseMehr über Pennylane

Scavenger 
+++ Das junge Unternehmen Scavenger möchte in den kommenden Monaten “zum Synonym für Business Intelligence im deutschen Mittelstand” aufsteigen. In den vergangenen Jahren flossen bereits mehr als 3,5 Millionen in das Unternehmen. Mehr über Scavenger

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Berliner AI-Startup Peec AI sammelt 18 Millionen ein +++ KI-Startup Albatross erhält 12,5 Millionen +++ E-Auto-Lade-Startup Pionix streicht 8 Millionen ein +++ Cellbyte bekommt 2,75 Millionen. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

5 neue Startups: embee, Azuro, SchmerzNeuDenken, DoNexus, SCAILE


#Brandneu

Es ist wieder Zeit für neue Startups! Hier einige ganz junge Startups, die jeder kennen sollte. Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: embee, Azuro, SchmerzNeuDenken, DoNexus und SCAILE.

5 neue Startups: embee, Azuro, SchmerzNeuDenken, DoNexus, SCAILE

deutsche-startups.de präsentiert heute wieder einmal einige junge Startups, die zuletzt, also in den vergangenen Wochen und Monaten, an den Start gegangen sind, sowie Firmen, die vor Kurzem aus dem Stealth-Mode erwacht sind. Übrigens: Noch mehr neue Startups gibt es in unserem Newsletter Startup-Radar.

embee
Die Firma embee aus Berlin bringt sich als “intelligente Messdaten-Auswertung für die Energiewende” in Stellung. Das Team der Gründer Kai Hinrichsen und Falko Wähner bietet Stromnetzbetreibern dabei “eine datengetriebene Plattform, die Messdaten analysiert, um kritische Stellen im Netz zu identifizieren und Investitionsbedarfe im Netzausbau zu quantifizieren”.

Azuro
Bei Azuro aus Basel, von Jan Linhart und David Polacek an den Start gebracht, dreht sich alles um Ferienhäuser. “Azuro ersetzt klassische Ferienvermietungen durch ein nutzergeführtes Portfolio kompakter, designorientierter Zwei-Schlafzimmer-Häuser”, heißt es zum Konzept. Der Einstieg in die Azuro-Welt ist ab 40.000 Euro möglich.

SchmerzNeuDenken
SchmerzNeuDenken aus Bonn, von Falko Berger, Michael Solzbacher und Sebastian Wyes gegründet, bietet ein Online-Training, bei dem Nutzer:innen in interaktiven Modulen lernen, ihren Schmerz zu verstehen und selbstwirksam an ihrer Heilung mitwirken. Das Angebot richtet sich an Menschen mit chronischen Schmerzen.

DoNexus
Das Unternehmen DoNexus aus München, von Daniel Parak und Zeno Woywood ins Leben gerufen, möchte Hausverwaltungen bei der Mieter- und Eigentümerkommunikation helfen. “DoNexus fühlt sich an wie Ihr persönlicher Assistent – der rund um die Uhr arbeitet und alle Informationen in Sekunden findet”, heißt es zum Konzept.

SCAILE
Hinter SCAILE aus Hamburg, von Anton Billstein, Simon Wilhelm, Federico De Ponte und Sebastian Johnston auf die Beine gestellt, verbirgt sich eine KI-Vertriebsplattform, die Unternehmen hilft, qualifizierte Kundenanfragen effizient zu generieren. “SCAILE baut Ihre KI-gestützte Verkaufsmaschine, die im Autopilotmodus läuft. Und rund um die Uhr qualifizierte Leads generiert”, so das Team. 

Tipp: In unserem Newsletter Startup-Radar berichten wir einmal in der Woche über neue Startups. Alle Startups stellen wir in unserem kostenpflichtigen Newsletter kurz und knapp vor und bringen sie so auf den Radar der Startup-Szene. Jetzt unseren Newsletter Startup-Radar sofort abonnieren!

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Zalando-Übernahme: Wie geht es für dich und About You weiter, Tarek Müller?


Zalando-Übernahme: Wie geht es für dich und About You weiter, Tarek Müller?

About You-Chef Tarek Müller.
About You

Vor rund elf Jahren gründete Tarek Mülller About You als Tochterunternehmen der Otto Group. Das Hamburger E-Commerce-Startup gehörte damals noch zu den Pionieren des deutschen Online-Modehandels und war unter anderem angetreten, um Zalando – aus dem Hause Rocket Internet – Konkurrenz zu machen.

Inzwischen ist vieles anders. Immer mehr Player drängten auf den Markt und sorgten für eine Konsolidierung. Im Sommer verkündeten About You dann den Zusammenschluss: Zalando hat die Mehrheit der About You-Anteile von der Otto Group abgekauft. Fortan gehört About You also zu Zalando.

Wir haben Tarek Müller bei About You in Hamburg besucht und mit ihm darüber gesprochen, was die Übernahme für seine und die Zukunft von About You bedeutet, welche Rolle asiatische Billigplattformen spielen und was About You von seinen Mitarbeitern erwartet.

Gründerszene: Tarek, du bist einst angetreten, um Zalando Konkurrenz zu machen. Jetzt ist About You Teil dieses Konzerns. Bist du mit deiner Vision gescheitert?



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Turbo-Funding: Startup sammelt in 36 Stunden 4,5 Millionen Dollar ein


Turbo-Funding: Startup sammelt in 36 Stunden 4,5 Millionen Dollar ein

Das Gründer-Trio von Forgis: Riccardo Maggioni (links), Camilla Mazzoleni (mitte) und Federico Martelli (rechts).
Redalpine/Forgis

In einer rasanten Pre-Seed-Runde hat das Schweizer Startup Forgis 4,5 Millionen US-Dollar eingesammelt – und sich dabei bewusst gegen Investoren aus dem Silicon Valley entschieden. Innerhalb von nur 36 Stunden lagen fünf Term Sheets auf dem Tisch, verrät Co-Founderin Camilla Mazzoleni via LinkedIn.

Drei davon aus den USA, zwei aus Europa. Am Ende machten das Gründer-Trio Camilla Mazzoleni, Federico Martelli und Riccardo Maggioni den Deal mit dem Zürcher Wagniskapitalgeber Redalpine, einem der bekanntesten Frühphaseninvestoren der Schweiz. Aber wie kam es zu dem Deal in Höchstgeschwindigkeit?

Deal in 36 Stunden – was die Investoren erzählen



Source link

Weiterlesen

Beliebt