Online Marketing & SEO
AI-Transformation erleben: Adobe Summit in Deutschland

Der Adobe Summit Germany öffnet seine Tore, Wiesbaden wird zum Zentrum der digitalen Marketing-Welt – und du kannst mittendrin sein. Denn Adobe macht das Event kostenfrei zugänglich für Interessierte, die aus erster Hand erfahren möchten, wie Agentic AI die Produktivität steigert und nachhaltiges Wachstum skalierbar macht, welche AI Features Adobe für die Branche in petto hat und wie du diese am besten einsetzt. Du kannst auch lernen, wie du deine Transformation der Content Supply Chain oder die intelligente Orchestrierung individueller Customer Journeys meisterst.
Sei beim Tages-Event samt Lunch und Networking Breaks dabei, optimiere dein Skillset und präsentiere dich auch nach außen als KI-Profi. Registriere dich am besten jetzt, denn die Plätze für das Event, vollgepackt mit nachhaltigen Learnings, sind begrenzt.
Adobe Summit 2025:
Diese KI-Agents begeisterten Las Vegas

Technologie kennenlernen, Netzwerk erweitern, Zukunft gestalten: Diese Themen bestimmen den Adobe Summit Germany
Am 23. Oktober kannst du in Wiesbaden nicht nur ausgewiesenen Expert:innen bei ihren Vorträgen lauschen. Das facettenreiche Adobe Event liefert dir neben dedizierten Networking Touchpoints mit Adobe und anderen Teilnehmer:innen auch die Option, neuen Technologien und Features in Live-Demos auf den Zahn zu fühlen. Außerdem kannst du von Markenführer:innen wie Dr. Verena Grundke, Director Customer Marketing bei Telefónica Germany, Best Practices zum Einsatz zeitgemäßer Technologien und Creative Suites mitnehmen.
Du triffst führende Köpfe, Adobe-Expert:innen und gleichgesinnte Marketing-Fachleute persönlich und wirst so ein Teil der schon jetzt gestalteten Zukunft dieser richtungsweisenden Branche. Sichere dir deinen Platz und profitiere von umfassenden Insights zu folgenden Kernthemen:
- Erfahre, wie Agentic AI die Produktivität erhöht und zum Wachstum beiträgt
- Erlebe, wie führende Unternehmen mit Adobe herausragende Ergebnisse erzielen
- Knüpfe wertvolle Kontakte zu Branchenkolleg:innen, Führungskräften von Top-Marken von Adobe selbst
- Lass dir die neuesten KI-gestützten Adobe-Technologien zeigen
Registriere dich jetzt und gestalte mit und neben Adobe die Zukunft der Customer Experience mit.
Du möchtest schon mal einen kleinen Vorgeschmack haben? Dann lies dir unser Interview mit Nadine Wolanke durch, scrolle dich durch unsere Insights zum Adobe Summit in Las Vegas oder lass dir von Adobes Martin Moschek erklären, welche Vorteil der Adobe Product Support Agent zu bieten hat.
Aktuelle Whitepaper
Online Marketing & SEO
Mysteriöses Video: Mosseri-Posting sorgt für Spekulationen
Ein kurzer Video-Post von Adam Mosseri sorgt für Wirbel: Kommen Stories zu Threads oder steht ein großes Instagram Update bevor?
Was will uns Adam Mosseri damit sagen? Ein kurzer Video-Post des Instagram-Chefs hat die Community in Aufruhr versetzt. Spekulationen über eine mögliche Story-Funktion auf Threads machen die Runde und die Reaktionen reichen von Vorfreude bis zu gepflegtem Augenrollen.
Das Unternehmen hat die Tests einer möglichen Story-Funktion auf Threads bisher weder bestätigt noch widerlegt. Das bislang textorientierte Netzwerk würde mit Stories noch stärker auf Bilder und Videos setzen und sich damit der Plattformschwester Instagram annähern. Wir halten euch auf dem Laufenden, ob Stories tatsächlich zu Threads kommen oder Mosseris Beitrag am Ende doch auf neue Instagram Features hinweist, über die aktuell ebenso spekuliert wird.
Metas neue Ads für Reels und Threads:
Werben am Puls des Geschehens

Threads wächst über sich hinaus
Threads startete als minimalistisches Textnetzwerk für kurze Gedanken und Gespräche als Alternative zu X, dem früheren Twitter, und zunehmend mit Parallelen zu Reddit. Statt visueller Dauerbeschallung setzte die Plattform zum Start auf textbasierten Austausch und eine diskursorientierte Social-Media-Erfahrung. Doch Meta richtet Threads inzwischen breiter aus und positioniert Threads strategisch neu. Das zeigt sich nicht nur an neuen Features, sondern auch an der zunehmenden Integration in Metas Werbe- und Content-Strategie. Und diese Entwicklungen tragen Früchte.
Über 400 Millionen monatlich aktive Nutzer:innen zählt Threads inzwischen. Im September überholte die Plattform X erstmals bei den mobilen Daily Active Usern. Dass Adam Mosseri nun mit einem kurzen Video mögliche Story-Tests andeutet, erscheint als nächster logischer Schritt. Doch neben einer möglichen Story-Funktion spekulieren User auch über andere Szenarien. Ein User vermutet, dass künftig exklusive Stories für Instagram-Abonnent:innen kommen könnten, erkennbar an einem goldenen Ring um das Profil. Außerdem hält er es für möglich, dass Stories künftig als Reels erscheinen oder in einem eigenen Reels Feed sichtbar werden. Gleichzeitig schließt er nicht aus, dass Mosseris Video ein Hinweis auf Threads Stories sein könnte.
Mosseri hält die Community in Spannung
Ob Stories wirklich zu Threads kommen oder Mosseris Post doch auf neue Instagram Features hinweist, bleibt vorerst unklar. Sicher ist nur: Meta arbeitet weiter daran, die eigenen Plattformen im Social Media Battle an die Spitze zu setzen. Der Konzern testet kontinuierlich neue Formate, verknüpft Creator Tools enger miteinander und stärkt die Werbeflächen für Marken. Künftig sollen sogar KI-Chats mit Meta AI in die Personalisierung von Ads einfließen, über WhatsApp, Instagram, Facebook und Threads hinweg.
In Bezug auf Threads zeigt sich die Community angesichts der mutmaßlichen Stories zwiegespalten. In Kommentarspalten schreiben einige Nutzer:innen, das Netzwerk verliere mit Stories den ursprünglichen Charme. Andere sehen darin eine konsequente Weiterentwicklung und neue Chancen für Interaktion. Für viele Creator wäre das beliebte Story-Format ein willkommenes Feature, um Inhalte zu testen oder spontane Gedanken zu teilen, ohne auf den Haupt-Feed angewiesen zu sein.
Dein KI-Chat als Werbequelle:
So will Meta den Feed noch mehr personalisieren

Online Marketing & SEO
Trotz Altmans Warnung: ChatGPT Ads könnten 2026 kommen
Diese neue Umsatzkategorie soll laut Prognosen bereits 2026 rund eine Milliarde US-Dollar einbringen und bis 2029 auf etwa 25 Milliarden US-Dollar anwachsen. Branchenbeobachter:innen werten das als klares Indiz dafür, dass OpenAI künftig auch kostenlose Nutzer:innen von ChatGPT über Werbung oder andere kommerzielle Formate monetarisieren will.
OpenAI wägt Werbeoptionen ab, bleibt aber vorsichtig
Die Diskussion um Werbung wird intern von Führungskräften wie Sarah Friar und dem Chief Product Officer Kevin Weil vorangetrieben, beide mit langjähriger Erfahrung im Werbebereich, etwa bei Instagram. Im Mai kam außerdem Shivakumar Venkataraman von Google hinzu, um den Bereich Suchmaschinenwerbung zu leiten.
Noch im Dezember 2024 erklärte Friar in einem Interview mit der Financial Times, OpenAI habe derzeit keine konkreten Pläne, Werbung aktiv umzusetzen. Sie betonte zugleich, das Unternehmen sehe „erhebliche Chancen im bestehenden Geschäftsmodell“, sei aber grundsätzlich offen für zusätzliche Einnahmequellen. Im selben Gespräch sagte die Finanzchefin jedoch auch, OpenAI werde „überlegt abwägen, wann und wo“ Werbung eingesetzt werde, und schloss diese Option nicht vollständig aus. Der Bericht hob zudem hervor, dass OpenAI gezielt Fachkräfte aus dem Werbebereich, etwa von Google und Meta, angeworben habe, um das Thema strategisch vorzubereiten. Vor dem Hintergrund der nun veröffentlichten Prognosen zur Monetarisierung kostenloser Nutzer:innen ab 2026 wirkt diese Einschätzung heute überholt. Sie deutet darauf hin, dass OpenAI die eigene Position zur Integration von Werbung in den vergangenen Monaten deutlich konkretisiert hat.
Trotz steigender Abozahlen und wachsender Nachfrage aus der Wirtschaft arbeitet das Unternehmen weiterhin defizitär. Wie The Information berichtet, lag das Minus im Jahr 2024 bei rund fünf Milliarden US-Dollar, während die Umsätze etwa 3,7 Milliarden US-Dollar erreichten. Offiziell bestätigt sind diese Zahlen jedoch nicht. Laut einem aktuellen Bericht von Reuters erzielte OpenAI in der ersten Jahreshälfte 2025 rund 4,3 Milliarden US-Dollar Umsatz, wobei weiterhin hohe Kosten für Forschung und Entwicklung anfielen. Diese Daten deuten darauf hin, dass OpenAI auch 2025 noch nicht profitabel ist, zumindest im operativen Geschäft.
Vor diesem Hintergrund erscheint es plausibel, dass OpenAI mittelfristig auch kostenlose Angebote monetarisiert. Dieser Schritt liegt wirtschaftlich nahe, könnte das bisher werbefreie Nutzer:innenerlebnis jedoch grundlegend verändern.
Zwischen Idealismus und wirtschaftlicher Realität
OpenAI wächst derzeit rasant. Die Entwicklung von GPT-5 und Investitionen in Projekte wie die neue Sora 2 App treiben die Rechen- und Energiekosten weiter in die Höhe, was die Einnahmen bislang übersteigt. Parallel erweitert das Unternehmen die eigene technologische Basis massiv. Berichten zufolge plant OpenAI, KI-Prozessoren von NVIDIA in großem Umfang zu erwerben. Das Chip-Unternehmen soll im Gegenzug rund 100 Milliarden US-Dollar investieren und damit zu einem der größten Stakeholder werden. Etwa zehn Gigawatt Rechenleistung sollen exklusiv für OpenAIs Next-Gen-Infrastruktur bereitstehen. Diese Kapazität ist notwendig, um komplexe Modelle wie Sora künftig im großen Maßstab zu betreiben.
Der Launch von Sora 2 und der zugehörigen KI-Social-App wird bereits als „ChatGPT-Moment für Videos“ bezeichnet. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass OpenAI die eigene Innovationsstrategie konsequent ausbaut. Sicherlich auch, um neue Einnahmequellen zu erschließen.
„ChatGPT-Moment für Videos“:
OpenAI launcht Sora 2 und KI-only Social App

Vertrauensfrage für das KI-Zeitalter
Ob Werbung in ChatGPT das Vertrauen der Nutzer:innen gefährdet, hängt stark davon ab, wie OpenAI die Umsetzung gestaltet. Sam Altman warnte bereits vor „dystopischen Szenarien“, in denen KI-Tools Empfehlungen geben, die nicht auf Fakten, sondern auf Werbeinteressen beruhen. Für OpenAI besteht die Herausforderung darin, kommerzielle Interessen klar zu kennzeichnen und gleichzeitig die inhaltliche Unabhängigkeit der Antworten zu bewahren.
Wettbewerber:innen wie Google mit den AI Overviews und Microsoft mit Copilot machen bereits vor, dass KI-Systeme längst als Werbeplattformen funktionieren. Trotz der wiederholten Vorbehalte von Sam Altman deutet vieles darauf hin, dass auch OpenAI diesem Kurs folgt, um wirtschaftlich nachhaltig zu werden. Mit rund 600 Millionen aktiven Nutzer:innen pro Monat bietet ChatGPT enormes Potenzial für Werbekund:innen, von Tech-Unternehmen bis zu globalen Marken.
Online Marketing & SEO
Google Search kämpft mit Störungen – was du jetzt wissen musst
Google meldete am vergangenen langen Wochenende eine Störung im Bereich „Serving“, die sich auf die Auslieferung von Suchergebnissen auswirken kann. Das Problem ist bislang noch nicht gelöst.
Suchende hatten in den vergangenen Tagen vermehrt Probleme bei der Google-Nutzung. Das Unternehmen hatte erneut mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Im offiziellen Google Search Status Dashboard meldete das Unternehmen gleich zwei Störungen, die den Bereich „Serving“ betreffen – also die Auslieferung von Suchergebnissen. Für Nutzer:innen und Webseitenbetreiber:innen könnte das bedeuten, dass einzelne Seiten in bestimmten Regionen zeitweise nicht korrekt ausgeliefert oder angezeigt werden.
Das Ausmaß der Störung von Google Search ist noch unbekannt
Die erste Meldung zur Störung ging am 3. Oktober 2025 um 14:21 Uhr (US-Pazifikzeit) ein. Google zufolge besteht ein Problem in einem Rechenzentrum, das die Bereitstellung von Inhalten beeinträchtigen kann. Am 4. Oktober, rund 24 Stunden später, folgte ein weiteres Update: Das Problem sei identifiziert worden, an einer Lösung werde bereits gearbeitet. Allerdings machte Google deutlich, dass es noch dauern könne, bis der Fehler endgültig behoben ist. Ein weiteres Status-Update kündigte das Unternehmen für die kommenden 48 Stunden an.

Welche Dimension die aktuelle Störung hat, ist bislang noch unklar. Google hat bisher keine genauen Angaben dazu gemacht, wie viele Seiten oder Nutzer:innen tatsächlich betroffen sind. Fest steht allerdings, dass das Unternehmen den Vorfall weiter untersucht und aktiv an einer Lösung arbeitet:
We’ve identified an issue with serving and have been working on a fix.
Es bleibt also abzuwarten, wie schnell Google das Serving-Problem in den Griff bekommt. Für die SEO-Szene bedeutet die Störung einmal mehr erhöhte Wachsamkeit. Aktuelle Informationen veröffentlicht Google im Search Status Dashboard. Updates gibt es außerdem auf dem X Account der Google Search Central und dem LinkedIn Account der Search Central sowie auf OnlineMarketing.de.
Mit Stimme und Kamera suchen:
Google Search Live endlich im Roll-out

-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows
Kommentare aus der Community