Connect with us

Künstliche Intelligenz

Airfryer mit App-Anbindung: Cosori Turbo Tower Pro Smart im Test


Bereits seit 2010 gibt es Heißluftfritteusen als Alternative zu klassischen Fritteusen. Statt in heißem Öl oder Fett werden Lebensmittel darin mit schnell zirkulierender heißer Luft gegart. Doch erst seit einigen Jahren erleben diese auch „Airfryer“ genannten Geräte (eigentlich ein Markenname von Philips) einen echten Boom. Neben dem Versprechen, schnell knusprige Speisen ohne oder mit nur sehr wenig Fett zubereiten zu können, werben die Hersteller mit weiteren Garmethoden – allen voran solchen, die man von gewöhnlichen Backöfen kennt.

Aus der großen Auswahl an Heißluftfritteusen sticht der Cosori Turbo Tower schon wegen der zwei übereinander gestapelten Schubladen heraus. Aufgrund dieses Designs bietet das Gerät bei einer Breite von nur 30 Zentimetern ein Fassungsvermögen von 10,8 Litern, aufgeteilt auf einen oberen Korb mit 4,3 Litern (Zone 1) und einen unteren Korb (Zone 2) mit 6,5 Litern Volumen. Letzterer kommt noch mit einem Grillrost, sodass sich auf drei Ebenen gleichzeitig frittieren lässt. Um trotz der Doppeldeckerkonstruktion ein gleichmäßiges Garen in beiden Kammern zu erreichen, sind beide Zonen mit separaten Heizelementen und Ventilatoren ausgestattet.

Der Turbo Tower ist neben einer Standardversion in einer „Pro“-Ausführung mit keramikbeschichteten Körben und zwei Heizelementen statt einem für den unteren Korb sowie zwei Gleichstrommotoren für bessere Kochergebnisse erhältlich. Eben diese Pro-Variante gibt es noch in einer „Smart“-Ausführung mit App-Anbindung. Die hat ihren Preis: Kostet die Standardausführung laut Liste 250 Euro, zahlt man für die „Pro“-Version schon 320 Euro und muss für das Pro-Smart-Modell offiziell sogar 350 Euro hinblättern. Im Handel bekommt man alle Modelle aber wesentlich günstiger, sodass man mit etwa 260 Euro für die smarte Ausführung, die wir getestet haben, rechnen muss.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Airfryer mit App-Anbindung: Cosori Turbo Tower Pro Smart im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Cowboy: Beim belgischen E-Bike-Startup scheint es zu brennen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Beim belgischen E-Bike-Startup Cowboy sieht es derzeit nicht gut aus: Kunden beschweren sich über lange Lieferzeiten, schlechten Service und miserable Kommunikation. Zudem soll das Unternehmen auf einem millionenschweren Schuldenberg sitzen und Teile des Managements das Start-up verlassen haben.

Die E-Bikes des 2017 von Adrien Roose, Tanguy Goretti und dem 2023 verstorbenen Karim Slaoui gegründeten Brüsseler Unternehmens Cowboy machen Spaß und gehören ähnlich wie VanMoof zu den nahtlos vernetzten Modellen auf dem Markt.

2025 gilt für das Unternehmen als „entscheidendes Jahr“. Cowboy hat seit seiner Gründung zwar über 130 Millionen Euro an Finanzierungsgeldern eingesammelt – fast so viel wie VanMoof mit 150 Millionen Euro –, aber bis heute keinen Gewinn erzielt. Dieses Ziel hatte sich Cowboy schon 2023 gesetzt und dann 2024 und 2025 abermals — ohne es bislang zu erreichen.

Durch ein Anfang Mai angekündigte Rahmenaustauschprogramm für das Modell Cowboy 4 ST (MR) dürfte der Traum vom Break-even ohnehin nicht zu erreichen sein. Wie das Unternehmen damals erklärte, könnte es bei der Schweißnaht zwischen Steuerrohr und Unterrohr nach einer Fahrleistung von etwa 2500 km zu Ermüdungsrissen kommen. Der Hersteller warnt, dass es in „in seltenen Fällen“ […] „zu einem strukturellen Versagen des Rahmens führen und ein Verletzungsrisiko darstellen“ könne.

Lesen Sie auch

Cowboy selbst nennt keine Zahlen zu den Fällen. Der Hersteller sagt lediglich, der Rückruf sei „sehr begrenzt“. Jedoch hatte die flämische Zeitung De Tijd eine kleine Umfrage unter Verleihern durchgeführt, demzufolge mindestens 1000 Fahrräder betroffen sein dürften. Branchenexperten rechneten der Zeitung vor, dass der Tausch eines Rahmens mitsamt Produktion des Rahmens der Arbeitszeit und Logistik „mehr als 1000 Euro pro Rad kosten soll.

Kunden wird aus Sicherheitsgründen angeraten, das Rad nicht mehr zu benutzen, einen Ersatz bietet der Hersteller nicht. Überdies lässt der Hersteller für betroffene Räder die Service-Versicherungsverträge weiterlaufen und beantwortet E-Mails und Chats der Kunden mit KI, wie uns ein Betroffener berichtet. Solche Verträge könnte Cowboy aus Kulanz auch pausieren.

Doch Cowboy ist wohl auf jeden Euro angewiesen. Das zumindest zeigen die letzten verfügbaren Zahlen von 2022 und 2023 auf: Cowboy fuhr in den Jahren Nettoverluste in Höhe von 32,1 Millionen Euro beziehungsweise 21,7 Millionen Euro ein. Aktuelle Zahlen für das Finanzjahr 2024 hat Cowboy bisher nicht vorgelegt, obwohl das Unternehmen diese bis Ende Juli 2025 hätte veröffentlichen müssen.

Den Daten des belgischen Portals Staatsbladmonitor (eine Datenbank mit allen Veröffentlichungen des staatlichen Amtsblatts) zufolge hatte Cowboy Ende 2023 über 22 Millionen Euro Minuskapital und über 43 Millionen Euro Schulden. Laut „De Tijd“ wird ein „großer Teil“ dieser Schulden mit Zinsen von 10 bis 12 Prozent belegt. Diese Zahlen sehen allesamt nicht rosig aus.


Cowboy Brand-Store Brüssel

Cowboy Brand-Store Brüssel

Cowboy hat zwei seiner drei Brand-Stores geschlossen: Die Stores in Berlin und Paris gibt es nicht mehr. Nur noch den in Brüssel.

(Bild: Cowboy)

Auch an anderen Fronten hat Cowboy offenbar zu kämpfen. So beschweren sich Käufer darüber, dass sie bis zu acht Monate auf ihr bereits bezahltes E-Bike warten müssen, wie unter anderem das niederländische Magazin Bright berichtet. Auch die Beschaffung von Ersatzteilen scheint eine große Herausforderung zu sein, wobei Cowboy nicht mehr nur auf ein eigenes Team an Fahrradtechnikern setzt, sondern mit mittlerweile 200 Händlern kooperiert. Zuvor war Cowboy – ähnlich wie VanMoof – ein reiner Direktversender, hat seine Strategie aber etwa Mitte 2023 umgestellt.

Laut De Tijd zählte das Händlernetzwerk von Cowboy Anfang 2024 um die 300 Partner, jedoch sollen sich einige schon wieder verabschiedet haben. „Bei dieser Firma haben sie überhaupt keine Ahnung, wie man mit Händlern umgeht“, sagte der Chef der belgischen Handelkette Velodome, Philippe Van Eekhout, gegenüber De Tijd. „Es war völlig unmöglich. Ich wusste nicht, wann ich Fahrräder geliefert bekam, und als sie geliefert wurden, waren sie die falschen.“ Ferner sollen die Margen für Cowboy-Bikes weit geringer sein als bei anderen Herstellern, was sie für Händler weniger attraktiv mache.

Auch intern scheint es massive Veränderungen zu geben. Denn in den vergangenen Monaten verließen laut De Tijd der Marketingdirektor (Richard Ascott), die Leiterin des Kundendienstes (Aurore Balsan), die Kommunikationsdirektorin (Amy Grimshaw) und der Leiter des Kostensenkungsprogramms (Ross McCullum) das Unternehmen. Unseren Informationen zufolge wurde mindestens die Kommunikationsstelle nicht nachbesetzt. Zudem soll Cowboy laut der Zeitung La Libre Belgique auf der Suche nach einem neuen CEO sein, um den Mitgründer Adrien Roose zu ersetzen.

Unsere Fragen zur Situation des Unternehmens und dem Rahmenaustauschprogramm wollte Cowboy nicht beantworten. Mitgründer Tanguy Goretti vertröstete uns schriftlich auf nächste Woche, wo „wir auf einige der Fragen eingehen und weitere Informationen zu den Vorgängen geben können“. Unklar ist, welche Themen das Unternehmen adressieren wird.

Gegenüber der belgischen Zeitung L’Echo gab Goretti kürzlich eine kurze Stellungnahme: „Es ist kein Geheimnis, dass Cowboy mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert ist. 2025 ist ein entscheidendes Jahr.“


(afl)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Die Ära Tim Cook: Goldene Zeiten für Apple? | Mac & i-Podcast


Über 14 Jahre steht Tim Cook an der Spitze von Apple – länger als sein Vorgänger und Firmen-Mitgründer Steve Jobs, in dessen riesige Fußstapfen Cook im Jahr 2011. Statt vergeblich zu versuchen, diese auszufüllen, konzentrierte sich der neue Apple-Chef auf eigene Stärken, richtete den Konzern neu aus und optimierte die Lieferkette wie Produkte. Das iPhone steht dabei als Zugpferd im Mittelpunkt. Das Unternehmen verwandelte er so in eine unfassbare Gelddruckmaschine – mit einer wachsenden Zahl an Problemfeldern.

In Episode 102 werfen Malte Kirchner und Leo Becker einen Blick zurück auf die weitreichenden Entscheidungen, mit denen Cook seine CEO-Zeit einläutete und sich zugleich von Steve Jobs absetzte. Wir diskutieren, wie sich die frühen und späteren Weichenstellungen in Apples Produkten widerspiegeln, welche Cook-Initiativen sich als weitsichtig und welche als Irrwege herausstellten. Thema sind auch die aktuellen Risiken, die nicht zuletzt auf Cooks Entscheidungen basieren – von der China-Abhängigkeit über den Kampf gegen Regulierungsbehörden und gescheiterte Zukunftsprojekte bis zum Goldgeschenk für Donald Trump.

Der Apple-Podcast von Mac & i erscheint mit dem Moderatoren-Duo Malte Kirchner und Leo Becker im Zweiwochenrhythmus und lässt sich per RSS-Feed (Audio oder Video) mit jeder Podcast-App der Wahl abonnieren – von Apple Podcasts über Overcast bis Pocket Casts.

Zum Ansehen oder Anhören findet man ihn auch in Apples Podcast-Verzeichnis (Audio oder Video) und bei Spotify. Wir freuen uns über Feedback, Kritik und Fragen an podcast@mac-and-i.de.


(lbe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Windows 10 ESU: Microsoft zwingt Anwender zum Account trotz Lizenzkauf


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Ein Jahr zusätzlicher Support für Windows 10 setzt immer einen Account bei Microsoft voraus – durch das Erstehen einer ESU-Lizenz entgehen Anwender dieser Voraussetzung nicht, wie Microsoft jetzt konkretisiert hat. Allerdings ist eine ESU-Lizenz für bis 10 Geräte gültig; wer mehrere Clients einsetzt, muss also nicht für jedes System eine separate ESU-Lizenz erwerben. Ursprünglich klang Microsofts Ankündigung der Extended Security Updates für Endanwender so, als dass der Account-Zwang ausschließlich für den kostenlosen Zugang zu dem Programm samt OneDrive-Synchronisation galt.

Alternativ können Nutzer 1000 Microsoft-Reward-Punkte einlösen, doch auch hier ist ein Account Voraussetzung. Die Anmeldung für das ESU-Programm erfolgt über einen Wizard in den Benachrichtigungen oder den Windows-Update-Einstellungen. Microsoft beendet den allgemeinen Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025. Ab dann erhalten Kunden keinen technischen Support sowie keine Funktions- oder Sicherheitsupdates mehr. Unternehmen können drei Jahre am kostenpflichtigen ESU-Programm teilnehmen, für Endanwender sind die ESU jedoch nur eine Übergangslösung bis Oktober 2026.

Microsoft verteilt das ESU-Programm schrittweise an Nutzer, ab Mitte August soll es allgemein zur Verfügung stehen. Die erweiterten Updates umfassen ausschließlich Security-Patches, aber keine neuen Features oder sonstigen Support für Anwender. Details zum ESU-Programm finden Windows-Nutzer auf der Support-Seite von Microsoft. Laut aktueller Statistiken bleibt Windows 10 in Deutschland trotz Support-Ende weiterhin das meistgenutzte Betriebssystem. Ein Grund hierfür ist, dass viele Endgeräte nicht die Anforderungen für Windows 11 erfüllen.


(fo)



Source link

Weiterlesen

Beliebt