Künstliche Intelligenz

AirPlay-Lautsprecher in tvOS 26: Dauerbetrieb endlich erlaubt


Viele Besitzer von Apples Multimediabox geben deren Klang über den Lautsprecher ihres Fernsehers wieder. Dabei ist der oft nicht sonderlich voluminös. Es ist zwar problemlos möglich, Apples eigene HomePods (Baureihe 2 und mini) zur Apple-TV-Wiedergabe zu verwenden, hat man jedoch einen AirPlay-Lautsprecher einer anderen Marke, lässt sich dieser nicht standardmäßig festnageln. Stattdessen muss man die Verbindung regelmäßig neu herstellen. Mit tvOS 26, das im September erwartet wird, soll sich das nun endlich ändern: Apple erlaubt dann eine „permanente Verbindung zu jedem Lautsprecher“, wie der Hersteller angekündigt hat.

„Jeder“ Lautsprecher stimmt allerdings nur halb, denn AirPlay muss dieser schon beherrschen, da Apple-TV-Geräten seit Jahren ein direkter Audio-Ausgang (außer via HDMI) fehlt. Allerdings gibt es hier auf dem Markt eine mittlerweile große Auswahl, so dass man nicht aus Bequemlichkeitsgründen gezwungen ist, sich einen Apple-Smartspeaker anzuschaffen. In der Praxis sieht die permanente Verbindung in tvOS 26 laut Testern der aktuellen Developer-Beta so aus: Man bewegt sich in die Systemeinstellungen des Apple TV und kann dort dann einen „permanenten Lautsprecher“ selektieren.

Diese Einstellung vergisst tvOS 26 dann auch nicht mehr, sie bleibt auch über einen Neustart erhalten. Warum Apple erst jetzt mit einer solchen Funktion kommt, ist unklar, allerdings verdient das Unternehmen mit seinen eigenen Lautsprechern natürlich am meisten, die sich wie erwähnt bislang auch am komfortabelsten koppeln ließen. Wie stabil die Verbindung zu Third-Party-AirPlay-Speakern ist, müssen erste Tests zeigen. Das Bild des Apple TV ist natürlich so angepasst, dass Bild und Ton zusammenpassen, die geringe AirPlay-Latenz also ausgeglichen wird.

tvOS 26 bringt auch noch weitere Neuerungen. Dazu gehören Anruf-Benachrichtigungen direkt auf dem Fernseher, ein neuer Look für die FaceTime-App samt Live Captions (Übersetzung als Untertitel) in mehr Sprachen, Auswahl des gewünschten Profils nach Aufwecken des Geräts und Apples Liquid-Glass-Look aus den anderen Betriebssystemen.

Zudem werden Liedtexte auf Wunsch übersetzt und man kann über das iPhone-Mikro bei Karaoke-Songs mitträllern. Schließlich liefert Apple eine sehr nützliche neue Sign-in-API für tvOS-Apps, mit der man sich ohne nervige händische Passwort-Eingabe bei Diensten (etwa Streaming) anmelden können soll.


(bsc)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen