Apps & Mobile Entwicklung
Albanien erhält die erste virtuelle KI-Ministerin der Welt!
Seid Ihr politikverdrossen? Vielleicht, weil Ihr denkt, dass die Politiker:innen sowieso nicht auf uns hören und ständig Wahlversprechen brechen? Dann lohnt sich ein Blick in ein europäisches Land, wo die Regierung jetzt einen bemerkenswerten Schritt gegangen ist. Erstmals weltweit kürte man dort eine KI zur Ministerin eines Landes!
Diella (albanisch für „Sonne“) nennt sich ein KI-Chatbot, der bislang seine Arbeit für das Regierungsportal Albaniens verrichtete. Jetzt gab es aber eine Beförderung, die vermutlich die klügste KI des Planeten so nicht vorhersehen konnte: Mit Diella wurde erstmals eine Künstliche Intelligenz offiziell in ein Ministeramt berufen. Die virtuelle Ministerin soll künftig für öffentliche Ausschreibungen zuständig sein – ein Bereich, der in dem Balkanland immer wieder durch Korruption und fehlende Transparenz auffiel.
Kampf der Korruption durch KI
Ministerpräsident Edi Rama – selbst nicht unumstritten – stellte Diella als „unbestechlich und transparent“ vor. Die KI soll Aufträge fairer vergeben, als es menschliche Politiker:innen könnten. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass menschliche Einflussnahme minimiert wird. Auf diese Weise hofft die albanische Regierung, Vertrauen in staatliche Verfahren zurückzugewinnen.
Ob der Schritt aber tatsächlich für mehr Transparenz sorgt, wird sich noch zeigen müssen, denn es bleiben durchaus Fragen offen. So hinterfragen erste Kritiker:innen bereits, wie unabhängig eine KI in einem Umfeld arbeiten kann, in dem politische Kontrolle und Machtstrukturen weiterhin bestehen. Auch bleibt die Frage offen, wer exakt die Programmierung verantwortet und wer letztlich die Entscheidungen überprüft.
Schauen wir uns in der Welt um, herrscht in vielen Ländern eine große Unzufriedenheit mit der Politik. Wir kennen das aus Deutschland, aber auch in Frankreich und Großbritannien gehen die Leute zunehmend öfter gegen die Regierungen auf die Straßen. In den USA hinterfragt man mittlerweile sogar, ob die Demokratie an sich noch sicher ist und wir könnten viele Länder mehr aufzählen, in denen der Unmut wächst.
Können wir Politikverdrossenheit durch KI abbauen?
Deswegen ist es eine legitime Frage, wie man die Leute wieder davon überzeugen kann, dass Politik im Sinne der Bürger Dinge verbessern kann. Gleichzeitig stellt sich die Frage, ob eine künstliche Intelligenz da die perfekte Antwort sein kann. Kann ein Politiker Vertrauen durch eine Technologie zurückgewinnen, die ebenfalls mit mangelndem Vertrauen in Teilen der Bevölkerung zu kämpfen hat?
Da KI über kurz oder lang menschliche Intelligenz übertreffen wird, müssen wir uns dieser Thematik stellen. Für manche ist das, was Albanien da gerade macht, ein spannendes Experiment in Sachen Digitalisierung. Für andere mag es aber auch ein politisches Signal mit fragwürdigem Praxiswert sein.
Fest steht: Mit Diella hat Albanien einen internationalen Präzedenzfall geschaffen. Ob die KI am Ende tatsächlich das Vertrauen in die Politik stärken kann, dürfte weit über die Landesgrenzen hinaus aufmerksam beobachtet werden. Wir werden das natürlich auch interessiert weiterverfolgen. Bis dahin könnt Ihr uns aber schon einmal mitteilen, was Ihr denkt: Ist KI-gestützte Politik die Zukunft oder nur ein weiterer politischer Irrweg?