Apps & Mobile Entwicklung
Amazon setzt Rotstift an und wirft Reolink aus den Regalen
Als „Amazons Tipp“ gekennzeichnete Produkte zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und punkten mit Top-Bewertungen sowie einer hohen Kundenzufriedenheit. Und gleich drei dieser Tipps vom Hersteller Reolink gibt es aktuell deutlich günstiger.
Reolink zählt zu den führenden Herstellern, wenn es um smarte Kameratechnik geht. Nicht ohne Grund sind die Sicherheitskameras der Marke bei Amazon äußerst beliebt. Wir zeigen Euch hier drei verschiedene Modelle, die aktuell bei Amazon ordentlich im Preis gesenkt wurden.
Reolink Altas(B630): 2K-Sicherheitskamera mit eigenem Solar-Panel
Bei der Altas(B630) handelt es sich um Reolinks neuesten Streich. Die sogenannte „Bullet-Camera“ bietet eine 2K-Auflösung und spannende, smarte Features. Erst am 27. Mai hat das Unternehmen die neue Sicherheitskamera auf den Markt gebracht und ursprünglich 169,99 Euro verlangt. Bei Amazon fällt der Preis dank 15 Prozent Rabatt jetzt aber auf 135,99 Euro* – Solarpanel inklusive.

Die Überwachungskamera bietet eine Auflösung von 2K und kann mit einem 20.000-mAh-Akku aufwarten. Solltet Ihr also nicht die passende Stelle für das mitgelieferte Panel finden, bietet die Batterie bis zu 540 Tage Aufnahmezeit im Bewegungssensor-Mods, was circa fünf Minuten täglicher Aufnahmezeit entspricht. Nutzt Ihr den Pre-Recording-Modus aktiv, sind es immerhin bis zu 14 Tage Laufzeit.
Ebenfalls spannend ist die Nachtsicht-Funktion. Die Kamera ist mit einer f1.0-Blende ausgestattet und nutzt zudem einen 1/1,8″-Sensor, wodurch sie bis zu viermal so viel Licht aufnehmen kann als andere Infrarot-Kameras. Dadurch sind keine zusätzlichen Spotlights nötig, um auch bei schlechten Lichverhältnissen alles zu erkennen.
Eine der wohl genialsten Funktionen der Altas-Kamera ist das „Pre-Recording“. Dabei nimmt das Gerät schon vor dem eigentlichen Auslösen der Personenerkennung auf. Bedeutet, dass schon vor der eigentlichen Aktion, also dem Klingeln an der Tür oder dem Ablegen des Päckchens, eine Aufnahme möglich wird und Ihr die gesamte Szene im Blick habt. Dank Kompatibilität zu Wi-Fi 6 könnt Ihr die Reolink Altas(B630) zudem problemlos in Euer Netzwerk einbinden.
Reolink Duo 3 WiFi: Besonderer Look & smarte Features
Als Nächstes in unserer Auswahl findet Ihr eine der wohl coolsten Kameras aus dem Reolink-Sortiment. Die Duo 3 erinnert beim ersten Blick an einen Robotervogel. Klingt etwas befremdlich, allerdings scheint es so, als würden Adleraugen durchgehend Euer Grundstück bewachen. Neben dem coolen Design hat die Kamera allerdings auch einiges auf Lager.

Bilder werden mit zwei 4K-Bildsensoren in 16 Megapixel aufgenommen, während Ihr die Aufnahmen in UHD auf Eurem Smartphone einsehen könnt. Dank 180° Panoramablick habt Ihr zudem weite Flächen ständig im Blick. Um Videos zu speichern, könnt Ihr den Reolink Home Hub oder eine microSD-Karte nutzen. Auch hier findet sich eine Nachtsicht, die mit Hilfe von Kameraspotlights sogar in Farbe aufnehmen kann. Die smarte Erkennung unterscheidet Autos, Tiere sowie Personen voneinander und ein Alarm verscheucht ungebetene Gäste.
Über Wi-Fi 6 könnt Ihr auch die Reolink Duo 3 Wifi in Euer Netzwerk einbinden und so beispielsweise Routinen erstellen. Regulär müsst Ihr für die Sicherheitskamera 189,99 Euro auf den Tisch legen. Jetzt reduziert Amazon das Gerät allerdings um 20 Prozent, wodurch Ihr nur noch 151,99 Euro für die Duo 3 WiFi* zahlt. Um Euch den Rabatt zu schnappen, müsst Ihr auf der Produktseite den entsprechenden Coupon anklicken und aktivieren.
Ein weiterer Amazon Tipp: Reolink TrackMix PoE
Zu guter Letzt haben wir noch ein eher unauffälligeres Modell für Euch herausgesucht. Hier erwartet Euch ein ähnlicher Rabatt, wie Ihr ihn bei der Duo 3 erhaltet. Die Reolink TrackMix PoE gibt’s normalerweise für 199,99 Euro, allerdings zahlt Ihr bei Amazon jetzt nur noch 159,98 Euro*. Damit ist sie die kostspieligste Variante in unserer Auflistung. Schauen wir uns also noch schnell an, was das Modell auf dem Kasten hat.

Die Sicherheitskamera fällt deutlich weniger ins Auge als die anderen beiden Modelle und hängt kopfüber an Eurer Wand. Sie eignet sich also auch hervorragend zur Deckeninstallation. Zwei Linsen sorgen für hochauflösende Aufnahmen. Die erste nutzt eine Brennweite von 2,8 mm und liefert Panorama-Bilder, während die zweite mit einer 8-mm-Brennweite für entsprechende Nahaufnahmen sorgt. Sie arbeiten zusammen und erstellen somit ein gemeinschaftliches Bild, um einen vollen Überblick in 4K bei einer Auflösung von 8 Megapixeln zu gewähren.
Spannend ist hier auch, dass die TrackMix PoE um 355° in der horizontalen und 90° in der vertikalen schwenken kann. Außerdem ist eine Auto-Tracking-Funktion integriert, die Bewegungen registriert und an Euch meldet. Mit der automatischen Zoom-Funktion (bis zu 6-fach-Zoom) hat die Kamera zudem immer den Hauptfokus auf dem Wesentlichen. Der Name PoE (Power of Ethernet) rührt übrigens daher, dass die Kamera einerseits Videos überträgt und andererseits über das verbundene Netzwerkkabel Strom bezieht.
Was haltet Ihr von den Angeboten? Ist eines der Modelle interessant für Euch? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen nextpit und Reolink entstanden. Diese Zusammenarbeit hatte keine Auswirkungen auf die redaktionelle Meinung von nextpit.
Apps & Mobile Entwicklung
Helldivers 2: Das Update Into the Unjust führt in die Schwarm-Höhlen
Am 2. September erscheint ein großes Update für den spaßigen Alien-Koop-Shooter Helldivers 2. Dieses trägt den Titel „Into the Unjust“ und führt die Spieler auf die Heimatplaneten der Terminiden. Diese gilt es erstmals unter der Oberfläche zu bekämpfen, was die Versorgung erschwert und für neue Herausforderung sorgt.
Keine Hilfe von oben
Ein wesentlicher Bestandteil des Gameplay von Helldivers 2 ist die Anforderung von Nachschub an Munition und Ausrüstung, um die nächste Welle der außerirdischen Feinde zu überstehen. Doch genau das wird in den „Hive Worlds“ deutlich erschwert, denn in der Heimat der Terminiden geht es auch unter die Erde. In den Höhlensystemen ist es dann meist nicht mehr möglich, Unterstützung vom Superzerstörer im Orbit anzufordern, denn nur in Bereichen ohne Dach kann eine Versorgungskapsel aus dem Himmel landen. Die Orbitalattacken vom Mutterschiff sind somit ebenfalls stark eingeschränkt. Es kommt also viel mehr auf die mitgebrachte Ausrüstung an.
Diese neue Art der Bedrohung in Form von Versorgungsengpässen beschreiben die Entwickler in einem Video. Dort sind auch neue Gegner zu sehen, wie etwa die Terminiden-Warrior und Charger, die an der Oberfläche plötzlich aus der Erde hervorbrechen oder die fliegende „Drachenschabe“, eine Abwandlung des bisherigen Säuretitans.

Neue Missionen
Zu den neuen Missionstypen gehört das Beschützen einer mobilen Ölbohrplattform, die sich zunächst auf Rädern ihren Weg durchs Gelände bahnt, um letztlich am Bestimmungsort Öl zu fördern, was den Terminiden nicht gefällt.
Im Untergrund wartet wiederum die Zerstörung der Hive-Lunge als neue Hauptaufgabe. Diese generiert den dichten Nebel in den Hive Worlds.

Eine neue Kriegsanleihe
Auch bei den Kriegsanleihen, einer Art Ausrüstungspaket mit individuellen Skins, Waffen und Fähigkeiten, gibt es bald etwas Neues. Der Dust Devils Premium Warbond bringt unter anderem ein neues Sturmgewehr mit Brandmunition, eine Harpune mit Gasexplosion, eine Einweg-Rakete mit Napalm-Streubomben sowie neue Kleidung mit sich.

Das alles gibt es aber noch nicht mit dem Update am 2. September, sondern erst ab dem 4. September. Zum Freischalten werden ein gewisser Spielfortschritt sowie Super Credits benötigt, die sich im Spiel „erfarmen“ oder mit Echtgeld kaufen lassen.
Apps & Mobile Entwicklung
Absolute Perfektion! Das ist der Saugroboter-Testsieger 2025
Der Name verrät schon einiges. Der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete legt den Fokus auf den neuen Wischroller. Bei anderen Marken bereits Standard setzt nun also auch endlich Dreame auf diese Art der Nassreinigung. Abgesehen von der Wischwalze ist es der Saugroboter mit der höchsten Saugkraft auf dem Markt. Im Test finden wir für Euch heraus, ob es sich beim Aqua10 Ultra Roller Complete um den besten Saug- und Wischroboter in 2025 handelt.
Pro
- Grandiose Saugleistung
- Makelloses Wischergebnis
- Fehlerfreie Navigation
- Funktionsreiche Station für die Wartung
- Riesiger Lieferumfang
Dreame Aqua10 Ultra Roller: Alle Angebote
Design und Einrichtung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete
Der Dreame Aqua10 Ultra Roller sieht hochmodern aus. Er misst 9,8 cm und ist in Weiß und Schwarz erhältlich. Aus technischer Sicht fährt der Dreame alle möglichen Geschütze beim Saugroboter auf. Es gibt eine ausfahrbare Seitenbürste und eine Wischwalze. Damit soll eine 100-prozentige Eckenabdeckung gewährleistet werden. Erneut setzt Dreame auf eine Doppel-Hauptbürste, die verhindert, dass sich Tier- und Menschenhaare verheddern. Gleiches gilt für die Seitenbürste.
Der Aqua10 Ultra Roller ist der erste Dreame-Saugroboter, der über eine Wischwalze verfügt. Ecovacs hat es bei diversen Modellen vorgemacht – zuletzt beim X9 Pro Omni (Test), wie effizient diese Wischfunktion ist. Noch dazu kann die Wischausrüstung des Aqua10 Ultra Roller Complete in Ecken ausfahren.
Die Station hat ein neues, kastenförmiges Design. Zum Teil ähnelt sie den Stationen von Roborock-Saugrobotern. Sie misst 42,0 × 44,0 × 50,0 cm. Der Look ist ungewohnt, da sie deutlich breiter ist als andere Stationen des Herstellers. Dennoch umfasst sie das übliche Zwei-Tanksystem. Darüber hinaus gibt es zwei Mini-Tanks mit Putzmittel. Ein Behälter enthält eine Lösung gegen Tiergerüche. Dieses wird vor der Putztour dazugegeben. Der andere Tank gibt Reinigungsmittel dazu, während die Wischwalze gereinigt wird. Abgesehen von einer Absaugfunktion bietet das Dock eine Heißwasser-Walzenwäsche und die Heißluft-Trocknung der Wischausrüstung.
Da es sich um eine „Complete“-Variante eines Dreame-Saugroboters handelt, ist der Lieferumfang entsprechend vielfältig. Das hat der Hersteller bereits beim X40 Ultra Complete (Test) und dem X50 Ultra Complete (Test) gemacht. Im Verpackungsinhalt gibt es eine Box mit Ersatzteilen. Dieses Zubehör findet Ihr in der Box:
- 1x Hauptbürste
- 2x Seitenbürste
- 1x Reinigungsmittel für die Reinigung der Wischwalze
- 2x Reinigungsmittel gegen Haustiergerüche
- 1x Wischwalze
- 3x Filter
- 3x Staubbeutel
Die Einrichtung des Roboters klappt zügig. Hierfür benötigt Ihr die Dreame-Home-App. Für den Test haben wir die iOS-App genutzt. Optional ist die Software auch im Google Play Store erhältlich. Das Setup ist unkompliziert. Scannt am besten den QR-Code unter der Haube. Im Anschluss hilft Euch die App beim Einrichtungsprozess. Nachdem der Roboter den Weg in die App geschafft hat, muss der Roboter ein Bild Eurer Wohnung machen.
Dreame-Home-App im Detail
Die Dreame-Home-App gehört zu den funktionsreichen auf dem Markt. Kein Hersteller bietet für Saugroboter so viele Funktionen in der Software wie Dreame. Für den Aqua10 Ultra Roller stehen Euch 4 Saugstufen (5, wenn der Roboter im „Nur Saugen“-Modus ist) und 3 Stufen des Wasserdurchflusses zur Verfügung. Darüber hinaus gibt Euch der Hersteller die Möglichkeit, die Wischfunktion detaillierter einzustellen. Um genau zu sein, könnt Ihr den Mopp-Druck anpassen. Hierfür bietet Euch die App drei Stufen.
In den zusätzlichen Einstellungen gibt es wie üblich detaillierte Anpassungsmöglichkeiten. Hier stellt Ihr die Teppichreinigung ein und wie intensiv die Wartungsfunktionen der Station zum Einsatz kommen sollen. Auch in diesem Bereich hat Dreame Neuheiten integriert. Ihr könnt das Ladelimit ändern. Somit entscheidet Ihr, ob der Roboter zu 80, 90 oder 100 Prozent geladen werden soll. Für eine längere Batterielebensdauer empfiehlt Dreame, das Limit auf 80 oder 90 Prozent festzulegen.
Insgesamt ist die Dreame-Home-App aktuell die wohl beste App für Saugroboter auf dem Markt. Keine App bietet so viele Funktionen. Dabei ist beeindruckend, dass die Software bei der Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten dennoch übersichtlich und benutzerfreundlich ist.
Saug- und Wischleistung des Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete
Was die Saugleistung angeht, befindet sich der Saugroboter mittlerweile auf dem Niveau von Akku-Staubsaugern. Erstaunliche 30.000 Pa integriert Dreame in das neue Top-Modell. Damit hat er 50 Prozent mehr Leistung als sein Vorgänger. Der Aqua10 Ultra Roller Complete eignet sich bestens für Haushalte mit Tieren. Ein Grund ist die neu entwickelte „HyperStream“-Bürste, die in der Lage ist, 30 cm lange Haare zu entfernen. Nach unseren Testläufen können wir das Versprechen bestätigen. Sowohl in der Haupt- als auch der Seitenbürste hat sich während des Tests kein Haar verheddert.
Testvolumen (g) | Ansaugvolumen (g) | Effizienz (%) | |
---|---|---|---|
Haferflocken (Fliesen) | |||
Sand (Fliesen) | |||
Sand (Teppich) |
Für den Wischvorgang steht erstmals einem Dreame-Saugroboter eine Wischwalze zur Verfügung. Der Hersteller verbaut eine gegenläufige „Fluffing“-Walze. Sie wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. So wird gewährleistet, dass der Roboter immer mit einer sauberen Wischausrüstung die Arbeit verrichtet – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Feuchte wie eingetrocknete Flecken wischt er mühelos weg. Dabei hilft die Möglichkeit, den Mopp-Druck in der App anpassen zu können.
Außerdem verbaut Dreame eine Abdeckung zum Schutz Eurer Teppiche. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wischwalze nicht mit langen Fasern Eures Teppichs in Berührung kommt. Tatsächlich haben wir im Test keine feuchten Teppiche oder Teppichkanten wahrgenommen.
Die Navigation und Hinderniserkennung des Roboters sind unschlagbar. Dreame setzt auf eine Nvidia-basierte Objekterkennung. Deshalb navigiert der Roboter präzise und umkurvt Hindernisse kontaktlos. In der Praxis funktioniert das wunderbar. Gefahrenherde wie Kabel oder Tisch- und Stuhlbeine erkennt der Aqua10 Ultra Roller zuverlässig. Das ist die mit Abstand beste Hinderniserkennung, die ein Saugroboter in nextpit-Tests gezeigt hat. Erstaunlich ist zudem, dass der Roboter laut Herstellerangabe 8 cm hohe Schwellen erklimmt.
In Bezug auf die Akkulaufzeit zeigt sich der Roboter in Dreame-Manier stark. Der Sauger eignet sich für große Einrichtungen mit mehreren Stockwerken. Glücklicherweise bleibt die Wartung nicht an Euren Händen kleben. Die Wartungsfunktionen sind beeindruckend. Zunächst wird die Wischwalze mit 100 Grad heißem Wasser durchgespült. Anschließend folgt die Heißlufttrocknung. Diese funktioniert makellos. In der Praxis ist der Rollwischer selbst bei der kürzesten Trocknungszeit vollständig trocken.
Schließlich hat Dreame baldigen Matter-Support für den Aqua10 Ultra Roller Complete angekündigt. Somit könntet Ihr ihn in Euer bestehendes Smart-Home integrieren und mit Geräten wie Smart Locks und intelligenten Lampen via Automatisierungen koppeln.
Lohnt sich der Dreame Aqua10 Ultra Roller Complete?
Ja, auf jeden Fall, denn der Dreame Aqua10 Ultra Roller ist ein perfekter Saug- und Wischroboter. In meinen Augen ist es der beste Saugroboter mit Wischfunktion. Er hat überhaupt keine Schwächen. Die Saugleistung ist spitzenmäßig – auch auf Teppichen. Durch den Einsatz der Wischwalze ist Dreame nun auch in diesem Bereich der neue Maßstab. Denn die Wischleistung ist die beste, die Ihr auf dem Saugroboter-Markt finden werdet. Hinzu kommen eine fehlerfreie Navigation und eine Station mit diversen Wartungsfunktionen.
Ein toller Zusatz sind die Putzmitteltanks, die den Rollwischer vor und nach der Reinigung mit Putzmitteln versorgen. Zusätzlich gibt es erneut eine riesige Ersatzteil-Box. Somit spart Ihr Euch die Kosten für neues Zubehör im Laufe der Jahre. Alles in allem zeigt Dreame mit dem Aqua10 Ultra Roller Complete die aktuelle Messlatte für Saug- und Wischroboter. Die tolle Leistung hat ihren Preis. Der Roboter kostet nach unverbindlicher Preisempfehlung 1.499 Euro. Vom 08. bis 21. September gibt es 200 Euro Rabatt auf den Dreame Aqua10 Ultra Roller.

Dreame Aqua10 Ultra Roller
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Bromley 750: Erster Party-Lautsprecher von Marshall vereint Retro und LEDs
Marshall bringt mit dem Bromley 750 seinen ersten Party-Lautsprecher auf den Markt und versucht Retro-Design mit moderner Technik und Beleuchtung zu verbinden. Zudem verspricht der Hersteller eine Akkulaufzeit von mehr als 40 Stunden, wobei sich der Akku austauschen lässt, und 360°-True-Stereophonic-Sound.
Party-Speaker mit LC3 und Auracast
Darüber hinaus bietet der Bromley 750 zwei Soundmodi, „Dynamic“ und „Loud“, so dass er sich sowohl für das Wohnzimmer als auch Gartenparties eignen soll. Während „Dynamic“ einen klareren Sound liefern soll, steht bei „Loud“ ein satterer, vollerer Klang im Fokus.
Der Bromley 750 setzt auf Marshalls bekanntes Design mit einem Bedienfeld aus gebürstetem Metall und ist mit einem gestempelten Metallgitter und einer Hülle aus PU-Leder versehen. Dank der IP54-Zertifizierung ist er auch gegen Staub und Regen geschützt. Die integrierten Bühnenlichter illuminieren die Vorderseite, wobei aus drei Presets gewählt werden kann. Das erste Preset soll für eine stimmungsvolle Beleuchtung sorgen, während das zweite und dritte Preset die Lichter im Rhythmus der Musik aufleuchten lassen. Zwei Kombibuchsen erlauben den Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten direkt an den Bromley 750. Für einen einfacheren Transport des rund 24 kg schweren Lautsprechers sind Rollen in den Lautsprecher integriert.
Preis und Verfügbarkeit
Der Bromley 750 ist ab sofort zur Vorbestellung verfügbar und ist ab dem 23. September für 999 Euro erhältlich. Ab dem 30. September wird der Party-Speaker dann auch im Einzelhandel und nicht mehr nur direkt über Marshall verfügbar sein.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Marshall unter NDA erhalten. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungszeitpunkt.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken