Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon überrascht mit Top-Deal vor Prime Day


Der Prime Day lässt zwar noch etwas auf sich warten, dennoch hat Amazon bereits jetzt eine Vielzahl von Deals rund um Echo-Lautsprecher oder FireTV-Fernseher präsentiert. Dadurch bekommt Ihr aktuell auch die Akku-Videotürklingel von Ring zum bisherigen Bestpreis geboten. Satte 60 Prozent Rabatt gewährt der Versandriese.

Möchtet Ihr die Sicherheit in Eurem Zuhause erhöhen, müsst Ihr längst nicht mehr zu überteuerten Sicherheitssystemen greifen. Durch das Smart Home gibt es deutlich günstigere Alternativen, wie etwa eine Videotürklingel. Den aktuellen Bestseller in dieser Kategorie bietet Amazon noch vor dem Prime Day mit einem fetten Rabatt von 60 Prozent an.

Ring Video Doorbell (2024) – Das bietet die neueste Version des Gadgets

Genauer gesagt bekommt Ihr das neueste Modell der Ring Video Doorbell gerade geboten. Das Gerät nimmt Videos in 1080p, also HD-Qualität, auf und sendet diese an Euer Smartphone. Auch Nachts sind Farbaufnahmen möglich. Dadurch wisst Ihr immer (sogar hochauflösend), was gerade vor Eurer Haustür vor sich geht. Die Bewegungserkennung erfolgt über einen Dual-Sensor, wodurch sich auch Zonen einstellen lassen. In vorherigen Varianten der Video Doorbell wurde hierfür noch ein Infrarot-Sensor verwendet, der eingeschränktere Einstellungsmöglichkeiten bot.

Ankündigung der Amazon Prime Deal Days mit einer Box bunter Küchenartikel vor blauem Hintergrund.
Die Amazon Prime Deal Days finden bald statt! / © Amazon

Die Videotürklingel ist zudem nach IPX5 zertifiziert, was sie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen schützt. Über ein Zwei-Wege-Audiosystem könnt Ihr zudem direkt mit Eurem Besuch sprechen. Habt Ihr zudem noch einen Echo-Lautsprecher, den es aktuell ab 29,99 Euro bei Amazon* gibt, im Einsatz, könnt Ihr also problemlos von der Küche oder dem Schlafzimmer aus miteinander kommunizieren. Auch eine 2,4-GHz-Unterstützung liegt hier vor. Der Akku hält zudem recht lange durch, lässt sich aber auch problemlos innerhalb weniger Sekunden wechseln.

60 Prozent Rabatt: Lohnt sich die Videotürklingel zum Schnäppchenpreis?

Bis zum 14. Oktober bietet Amazon seine hauseigenen Geräte mit deutlichen Rabatten an. Die Ring-Akku-Videotürklingel gibt’s somit schon für 39,99 Euro*. Beim irren Rabatt bezieht sich der Versandhändler übrigens auf die UVP. Diese liegt bei 99,99 Euro. Ein schneller Preisvergleich verrät allerdings, dass der nächstbeste Preis derzeit bei 54,90 Euro liegt. MediaMarkt ist übrigens im Preis mitgezogen*. Beim deutschen Elektronikfachhandel kommen noch einmal 5,95 Euro für den Versand hinzu.

Der Deal markiert einen neuen Tiefpreis für die Videotürklingel. In guter alter Prime-Day-Manier könnt Ihr auf der Produktseite zur Ring Video Doorbell auch einige Bundles entdecken. So gibt es beispielsweise eine Ring Indoor Cam für einen Aufpreis von 10 Euro* dazu. Soll es lieber ein Fire TV Stick HD sein? Dann zahlt Ihr für Videotürklingel mit Streaming-Stick gerade 58,99 Euro*. Die einzelnen Pakete haben wir Euch nachfolgend noch einmal aufgeführt.

Wie ist es bei Euch? Nutzt Ihr die Produkte von Amazon oder greift Ihr lieber zu anderen Marken? Lasst es uns wissen!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Offizieller Preis: Limitierte Asus RTX 5090 ROG Matrix kostet 3.999 US-Dollar


Offizieller Preis: Limitierte Asus RTX 5090 ROG Matrix kostet 3.999 US-Dollar

Bild: Asus

Die auf 1.000 Stück limitierte Asus GeForce RTX 5090 ROG Matrix Platinum Edition kostet 3.999 US-Dollar vor Steuern, das verrät der US-Online-Store von Asus. Der Aufpreis gegenüber der GeForce RTX 5090 Astral beträgt damit laut Preisliste 700 US-Dollar. Im Handel könnten es noch deutlich mehr sein.

Proshop* hatte die Grafikkarte am vergangenen Freitag für kurze Zeit zur Vorbestellung freigegeben: 4.099 Euro wurden dort, wie bereits vor einer Woche in Aussicht gestellt, aufgerufen. Das waren 1.200 Euro Aufpreis zur Astral beim gleichen Händler. Eine Angabe zur verfügbaren Stückzahl gab es nicht.

Konkrete Angaben zur Verfügbarkeit macht auch Asus weiterhin nicht. Im US-Online-Store können sich Interesse bei Verfügbarkeit weiterhin nur informieren lassen.

Für die Matrix hat Asus 1.000 GPUs ausfindig gemacht, die unter Last mit einem Boost-Takt von 2.730 MHz betrieben werden können. Gegenüber Nvidias Referenz-Boost-Takt von 2.407 MHz liegt das Plus bei 13 Prozent.

GIF Asus GeForce RTX 5090 ROG Matrix

Damit die Grafikkarte bei diesem Takt nicht ins Power-Limit läuft, hat Asus die Leistungsaufnahme von 575 Watt auf bisher im Consumer-Segment unerreichte 800 Watt erhöht. Weil weiterhin nur ein 16-Pin-Stromstecker mit dauerhaft maximal 600 Watt zum Einsatz kommt, wird Strom parallel über Asus‘ proprietären BTF-Anschluss bereitgestellt – ein kompatibles Mainboard vorausgesetzt.

Asus GeForce RTX 5090 ROG Matrix

(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Fallout-Serie: Neuer Trailer zeigt Staffel 2 in New Vegas mit House


Amazon hat einen ersten Trailer für die zweite Staffel der Fallout-Serie veröffentlicht und zeigt darin neben den Charakteren der ersten Staffel auch neue Gegen- beziehungsweise Mitspieler, wie Robert House. Die zweite Staffel knüpft direkt an die Ereignisse des vorigen Staffelfinales an und führt nach New Vegas.

Der Trailer folgt auf einen kleinen Teaser zur Gamescom und zeigt erstmals deutlich mehr Inhalte der kommenden Staffel. Der Trailer verspricht ein Wiedersehen vieler Charaktere und Storylines, die nach dem Ende der ersten Staffel noch unbeantwortet blieben. Zu sehen sind daher bereits bekannte Vaults, die MacLean-Familie aus Vault 33, aber auch erneut die stählerne Bruderschaft. Ohne zu spoilern verrät der Trailer auch bereits, dass mit der Todeskralle und Robert House ebenfalls neue Gegner und Mitspieler sich der Geschichte der Fallout-Serie anschließen werden. Ein augenscheinlicher Super-Mutant ist ebenfalls im Trailer zu hören, auch wenn er nicht abgebildet wird.

Auf geht’s nach Vegas

In der zweiten Staffel geht es für Lucy MacLean (Ella Purnell) und dem Ghul (Walton Goggings) nach New Vegas, einem alternativen Las Vegas nach einem fast alles vernichtenden Atomkrieg. Spieler der Fallout-Reihe werden den Ort bereits aus Fallout: New Vegas kennen. Die Stadt ist stark an den Videospiel-Ort angelehnt, wie die Auftritte von House im Trailer zeigen. Auch die Luftschiffe der stählernen Bruderschaft werden erwartet, von einem aufkeimenden „Bürgerkrieg“ ist im Trailer die Rede.

Fallout Staffel 2
Fallout Staffel 2 (Bild: Prime Video)

Start in einem Monat

Startschuss für die zweite Staffel ist der 17. Dezember 2025, wie Amazon bereits zur Gamescom mitgeteilt hatte. Gestreamt werden kann die Serie exklusiv über den Streaming-Dienst Prime Video. Die Folgen werden vermutlich wie üblich über einen längeren Zeitraum veröffentlicht und am Mittwoch daher nicht direkt vollständig abrufbar sein. Eine dritte Staffel hat Amazon unterdessen ebenfalls bereits bestätigt, wird dazu aber erst im kommenden Jahr zu Upfront im Mai weitere Informationen teilen. Serienfans können sich dementsprechend aber schon jetzt auf eine Fortsetzung freuen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Valve überrascht mit 2. Generation Steam Machine


Wochenrück- und Ausblick: Valve überrascht mit 2. Generation Steam Machine

Bild: Valve

Valve hat am Mittwoch dieser Woche überraschend das VR-Headset Steam Frame, einen neuen Controller und eine 2. Generation der Steam Machine mit SteamOS vorgestellt. Was die noch nicht mit UVP versehene Spielkonsole kosten könnte, zeigt die bei der Leserschaft beliebte DIY-Anleitung für den Bau einer eigenen Steam Machine.

Neue Steam Machine kommt 2026

Was die neue Steam Machine kosten wird, hat Valve noch nicht bekannt gegeben. Das hängt auch damit zusammen, dass der Würfel-PC erst Anfang des neuen Jahres erscheinen soll. Mit einer offiziellen unverbindlichen Preisempfehlung ist erst nach Neujahr zu rechnen.

Die Redaktion baut den PC nach

Die Redaktion hat die Steam Machine deshalb mit technisch weitgehend identischen Komponenten nachgebaut, um einen ersten Anhaltspunkt für die Preisgestaltung zu ermitteln. Das hat diese Woche auch viele Leser interessiert, wie die meisten Zugriffe auf die DIY-Anleitung verdeutlichen.

700 bis 800 Euro erscheinen realistisch

Ein mit ähnlichen Komponenten aus dem Einzelhandel gebauter PC mit SteamOS kostet derzeit rund 900 Euro. Weil sich die neue Steam Machine nicht 1:1 nachbilden lässt, bietet das selbst gebaute System unterm Strich eine etwas höhere Leistung. Valve wird vermutlich einen niedrigeren Preisbereich anpeilen, realistisch betrachtet eher bei 700 bis 800 Euro.

DIY-PC vs. Steam Machine (2025)

Valve kündigt neue Steam Machine an

Nachdem der Nachbau der Steam Machine der meistgelesene Bericht dieser Woche ist, überrascht es nicht, dass die Ankündigung der Steam Machine selbst bei den Tagesmeldungen den ersten Platz einnimmt.

Die Hardware stammt von AMD

Im Gegensatz zum missglückten Versuch von 2015 konzipiert Valve die Steam Machine dieses Mal komplett in Eigenregie. Das Ziel ist eine einheitliche, wartungsarme Plattform, die PC-Fähigkeiten und den Komfort einer Konsole kombiniert.

Das System arbeitet mit einer AMD-CPU mit sechs Zen-4-Kernen und zwölf Threads. Der Takt liegt bei bis zu 4,8 GHz, dieser wird voraussichtlich aber von der 30-Watt-TDP gezügelt werden. Als Vergleich liegt nichtsdestoweniger der Ryzen 5 7400F auf der Hand. Der CPU stehen 16 GB DDR5-Arbeitsspeicher zur Seite. Als dedizierte Grafikkarte kommt ein RDNA-3-Modell mit 28 Compute Units zum Einsatz. Die GPU taktet mit bis zu 2,45 GHz bei einer TDP im Bereich von 110-130 W. Der Speicherausbau liegt bei 8 GB GDDR6.

Valves neuer Anlauf im Podcast

Das mediale Trio komplett macht die jüngste Podcast-Episode, die ebenfalls Valves neuen Anlauf mit der Steam Machine als Thema hatte. Gesprochen haben Fabian und Jan aber auch über die Benchmarks zu Anno 117: Pax Romana.

Vorschau auf nächste Woche

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!

In der bevorstehenden Woche wird sich die Redaktion einem Vergleich von SSDs aus der Mittelklasse, neuen Echo-Lautsprechern von Amazon, Grafikkarten im Generationenvergleich, einem geräumigen Gehäuse und Details zu neuen Prozessoren von Qualcomm widmen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt