Künstliche Intelligenz
Amazon will Android auf Fire TV Sticks mit Linux austauschen
Amazon arbeitet an einem eigenen Linux-Betriebssystem für seine Fire-TV-Geräte, das noch in diesem Jahr fertig werden soll. Das berichtet Janko Roettgers im Newsletter Lowpass. Er bezieht seine Informationen unter anderem aus einer mittlerweile geänderten Stellenanzeige von Amazon, mit der ein Chefingenieur für das Vega OS genannte System gesucht wird.
Die offizielle Ankündigung von Vega OS könnte laut zwei nicht näher genannten Quellen bereits auf einem Hardware-Event von Amazon in der kommenden Woche stattfinden, schreibt Roettgers weiter. Es findet am 30. September in New York statt.
Die Fire TV Sticks von Amazon laufen bislang auf der Open-Source-Variante von Android (AOSP). Amazon hat dafür eine eigene Oberfläche erstellt und bietet einen eigenen App-Store an. Ein auf eine eigene Linux-Basis umgestellter Unterbau muss also nicht unbedingt ins Auge stechen, solange Amazon das Nutzerinterface unangetastet lässt.
Vega OS bereits im Einsatz
Tatsächlich soll das auf Linux basierende Vega OS weitgehend unentdeckt schon in mehreren Amazon-Geräten zum Einsatz kommen, berichtet Ars Technica – obwohl Amazon die Existenz dieses Betriebssystems bislang noch nie bestätigt hat. Dem Bericht zufolge laufen allerdings bereits der aktuelle Echo Hub, der Echo Show 5 der 3. Generation und der Echo Spot mit dem OS auf Basis des Linux-Kernels 5.16.
Laut Lowpass wird die OS-Umstellung auf Fire TVs ausschließlich künftige Geräte betreffen. Fire TV Sticks, die bereits auf dem Markt sind, werden demnach nicht nachträglich auf Vega OS umgestellt. Ein eigenes Betriebssystem würde Amazon umfassendere Kontrolle über Software-Features der Streaming-Sticks geben. Inwiefern sich das Nutzererlebnis für Verbraucher dadurch ändert, ist noch nicht klar. Sollten die Fire TV Sticks auf Amazons eigenes Linux-System umgestellt werden, wären Android-Basteleien wie die Installation von APKs künftig nicht mehr möglich.
Einige Fire TV Sticks waren in Deutschland wegen eines Patentstreits zwischen Amazon und Nokia zwischenzeitlich nicht erhältlich. Mittlerweile werden aber wieder alle Modelle verkauft.
(dahe)