Apps & Mobile Entwicklung

AMD Ryzen 5 7500X3D im Test


AMD Ryzen 5 7500X3D heißt die überraschende CPU-Vorstellung. Doch der kleinste X3D-Einstieg muss es mit vielen Gegnern aufnehmen und vor allem über den Preis angreifen. Der Vergleich mit Ryzen 5 7600X3D, Ryzen 7 7800X3D, Ryzen 5 9600X und Intel Core Ultra 5 245K(F) im Test zeigt, warum das so ist.

Einen neuen X3D-Prozessor auf Basis von Ryzen 7000 hatte Ende 2025 wohl kaum jemand noch auf der Rechnung. Doch mit dem AMD Ryzen 5 7500X3D startet der kleinste X3D-Prozessor im bekannten Sockel AM5 in den Handel. Die Details des AMD Ryzen 5 7500X3D sind aber auch schnell erklärt, schließlich gibt es seit über einem Jahr einen AMD Ryzen 5 7600X3D (Test). Mit einem Preis ab 269 Euro kostet dieser deutlich weniger als die 329 Euro, die zum Start aufgerufen wurden. Der 7500X3D soll sich noch unter dem 7600X3D beweisen, doch der kleinste X3D-Einstieg trifft im Test in diesem Bereich auf viel Konkurrenz.

Familienfoto der kleinen Ryzen 7000X3D

Für den 7500X3D ist noch Platz! Oder?

Aber AMD findet, dass unter dem 7600X3D noch Platz ist. Mit 100 bis 200 MHz weniger Takt bei ansonsten identischen Parametern soll der 7500X3D der neue X3D-Gaming-Einstieg werden. Dass letztlich dem Preis im Handel im Vergleich zum 7600X3D ein gewichtiges Entscheidungsmerkmal zukommt, ist naheliegend, denn die Leistung lässt sich schnell hochrechnen: In Spielen dürfte er sehr nah am 7600X3D liegen, in Anwendungen der Abstand vielleicht etwas größer sein.

AMD Ryzen 5 7500X3D

Bei der unverbindlichen Preisempfehlung auf dem Papier funktioniert das auch halbwegs: 299 USD für den 7600X3D und 269 USD für den 7500X3D, in Deutschland auf dem Papier sogar 329 vs. 279 Euro. Da der 7600X3D im Handel aber aktuell auch 269 Euro kostet, muss der 7500X3D schnell Richtung 220 Euro oder besser, noch darunter wandern. Denn die Alternative ist unter anderem ein Zen-5-Prozessor in Form des Ryzen 5 9600X, der oft mehr Leistung bietet und deutlich günstiger ist.

Das Problem ist noch größer, wenn über den Tellerrand des Gamings hinausgeblickt wird. Sechs Kerne der Vorgängerarchitektur für 280 Euro stellen dann das bei Weitem schlechteste Angebot überhaupt dar. Denn hier ist beinahe jede andere CPU viel, viel günstiger und/oder mit stärkeren Spezifikationen unterwegs. Allen voran der nun schon berühmte AMD Ryzen 5 7500F für weniger als die Hälfte des Preises. Aber auch beim Mitbewerber Intel gibt es gute Angebote, denn modernste Arrow-Lake-Prozessoren bieten mehr und kosten weniger.

Auf mehrmalige Nachfrage von ComputerBase bei AMD, ob vielleicht eine andere CPU ausläuft oder sich im Portfolio etwas ändert, wollte der Hersteller bis zum NDA-Fall nicht antworten.

Rückblick: AMDs bisheriges Leistungsgefüge in Spielen

AMD hat mittlerweile eine ganze Menge auf Spiele spezialisierte Prozessoren, die sich auch untereinander Konkurrenz machen, da sie bei der Leistung sehr nah beieinander liegen. Der Blick auf das bisherige Gefüge zeigt, wo ein Neuling hin soll und muss, damit er überhaupt eine Chance hat. Denn auch die regulären Prozessoren sind vor allem im Einstieg ziemlich günstig geworden, können dafür aber von einer neueren Architektur samt höherem Takt profitieren.

Vor dem Test gilt es deshalb, die bisherigen CPUs in dem Preisbereich anzusehen, primär von AMD, aber auch CPUs des Konkurrenten Intel. AMD stellt den Neuling 7500X3D nur gegen den Intel Core i5-14600K und Intel Core Ultra 5 245K(F), erwähnt die eigenen CPUs in dem Bereich gar nicht.

Laut AMD schlägt der neue Ryzen 5 7500X3D die beiden Intel-Mitbewerber 245K und 14600K deutlich. Da das bisher aber kaum dem 7600X3D gelang, darf dies bezweifelt werden, selbst wenn der 7500X3D ganz nah am 7600X3D rangieren sollte. Und dann ist auch der 9600X wieder ganz nah, der jedoch andere Vorteile wie den geringeren Preis und die viel bessere Anwendungsleistung bietet.

Wo liegt der 7500X3D? Der Test.

Seit den Tests der zuvor genannten CPUs ist viel Zeit vergangen. Windows 11 25H2 wurde veröffentlicht, fast jedes Spiel hat einen oder mehrere Patches erhalten und auch neue Treiber für Mainboards und die Grafikkarte sind erschienen. Um den neuen AMD Ryzen 5 7500X3D hier und heute fair einzuordnen, wurde ein Teil der bisher bekannten Spiele mit dem 7800X3D, 7600X3D und 9600X komplett neu getestet und daraus ein aktualisiertes Endergebnis in Spielen erstellt. Dabei profitieren alle nachgetesteten CPUs von den Neuerungen, allen voran aber auch von der etwas leistungsstärkeren Asus ROG Astral RTX 5090 – die reguläre FE stand nicht zur Verfügung. Der AMD Ryzen 5 7500X3D lässt sich so mit aktuellen Vergleichswerten perfekt einordnen.

Familienfoto der kleinen Ryzen 7000X3D

Einen technischen Unterschied gibt es, wenn der Blick auf das Packaging wandert: Auf der Oberseite des neuen Chips sind in den Aussparungen des Heatspreaders deutlich weniger Teile verbaut. AMD hat hier anscheinend das Packaging etwas optimiert.

Spielebenchmarks

Auch ohne die jahrzehntelange Erfahrung im CPU-Testen, wie sie die Redaktion hat, war die Leistung des Neulings von AMD schnell und richtig vorhersagbar. In Spielen sortiert er sich einige Prozent hinter dem bisherigen AMD Ryzen 5 7600X3D ein. Dass die X3D dabei mit schnellerer Grafikkarte mit aktuellstem Treiber, neuem BIOS und Chipsatztreiber unter Windows 11 25H2 gegenüber regulären CPUs letztlich sogar noch etwas schneller werden, ist ihr Bonus heute.

AMDs selbst auferlegtes Ziel, einen Intel Core Ultra 5 245K(F) deutlich in die Schranken zu weisen, wird jedoch nur halb erreicht. Intels Prozessoren sind seit Start im vergangenen Herbst nämlich stetig schneller geworden – und nun auch noch günstiger. Und so ist der 7500X3D zwar 8 Prozent schneller als der 245K(F), kostet dafür aber auch 90 Euro Aufpreis, was bei 190 zu 280 Euro fast 50 Prozent Mehrkosten entspricht.

Der AMD Ryzen 5 7500X3D kann auch keinen Joker mehr ziehen, der beim 5800X3D und 5700X3D noch stach: die alte und sehr günstige AM4-Plattform. Nein, der 7500X3D muss auf ein aktuelles Sockel-AM5-Board gesetzt werden, ein BIOS mit AGESA 1.2.0.3f oder neuer ist Pflicht. Damit ist er kein Aufrüst-Prozessor oder etwas für Umsteiger, denn Kunden der AM5-Plattform können bisher kaum von etwas Langsamerem kommen. Und das wird bei den folgenden Anwendungstests noch gravierender.

Anwendungstests

Maximal 4,5 GHz Boost-Takt – das gab es lange nicht bei AMD im Desktop. Selbst kastrierte APUs, die eigentlich aus dem Notebook stammen und als CPU zurück in den Desktop gesetzt wurden, können in Form des kaum 100 Euro teuren AMD Ryzen 5 8400F mehr Takt auffahren. Und der 120 Euro teure 7500F? 5 GHz Maximaltakt bietet der. Hier gibt es für die 280 Euro teure neue CPU nichts zu gewinnen.

Nebenbei gut zu wissen: Windows 11 25H2 verhält sich im Anwendungstest genau so wie Windows 11 24H2, die Prozessoren verlieren keine Leistung, gewinnen im Schnitt aber auch keine.

Auch ein AMD Ryzen 5 9600X kostet zum Start des 7500X3D aktuell 90 Euro weniger, leistet in Anwendungen wiederum aber 20 und in Einzelfällen wie Single-Core-Anwendungen auch über 30 Prozent mehr. Gepaart mit ebenfalls mehr als ausreichender Spieleleistung, die wiederum weniger hinter dem 7500X3D zurückliegt, ist auch er das viel rundere Gesamtpaket.

Und Intel? Auch der Intel Core Ultra 5 245K(F) passt einfach besser. In Anwendungen ist er dank hoher Single-Core-IPC mit hohem Takt schneller als der 7500X3D, im Multi-Core liegt er dank zusätzlichen E-Cores mit über 60 Prozent Mehrleistung deutlich vorn. Dass der 7500X3D im Gegenzug in Spielen nur einstellige Prozente gegenüber dem 245K(F) gewinnt, ist im Gesamtpaket komplett vernachlässigbar, denn auch der 245K(F) ist, wie bereits erwähnt, auch noch viel günstiger.

Leistungsaufnahme und Temperatur

Auch die Leistungsaufnahme des neuen AMD Ryzen 5 7500X3D ist ganz nah beim 7600X3D. Das gilt sowohl für jedes Sub-Szenario als auch für die Temperaturmessung.

Preis/Leistungsrating

Spiele sind nach der Testreihe das einzige, wofür sich der AMD Ryzen 5 7500X3D überhaupt lohnt. Doch wird der Preis mit einbezogen, geht das selbst in Spielen noch nicht auf. Der Intel-Prozessor entscheidet das dank eines Preises von aktuell rund 190 Euro im Handel für sich.

Preis-FPS-Rating

    • Intel Core Ultra 5 245K 25H2
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • AMD Ryzen 5 9600X 25H2
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D 25H2
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7500X3D 25H2
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D 25H2
      120/162 W, DDR5-5200CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Setzt man den Preis ins Verhältnis zur Anwendungsleistung, wird es für den nun kleinsten X3D ein noch schlechteres Bild. Hier liegen 8400F und 7500F aus gleichem Hause vorn, der Intel Core Ultra 245K(F) manifestiert seine gute Gesamtposition des vorherigen Ergebnisses. Dem Prozessor hat die Preissenkung um 60 Euro im Sommer sehr gut getan und zeigt, welchen Weg AMD für den 7500X3D gehen muss.

Preis-Anwendungsleistung-Rating

    • AMD Ryzen 5 8400F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7500F
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • Intel Core Ultra 5 245K 25H2
      159/159 W, CU-DDR5-6400CL36

    • Intel Core i5-14600K(F)
      181/181 W, DDR5-5600CL26

    • Intel Core i5-14400F
      65/148 W, DDR5-4800CL24

    • AMD Ryzen 5 9600X 25H2
      65/88 W, DDR5-5600CL26

    • AMD Ryzen 5 7600X3D 25H2
      65/88 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 7 7800X3D 25H2
      120/162 W, DDR5-5200CL26

    • AMD Ryzen 5 7500X3D 25H2
      65/88 W, DDR5-5200CL26

Einheit: Prozent, Geometrisches Mittel

Fazit und Empfehlung: Finger weg von sechs alten Kernen für 280 Euro

Der neue AMD Ryzen 5 7500X3D ist der neue Spiele-Prozessor für den Einstiegsbereich. Nur weil jedoch X3D draufsteht, entsteht daraus noch lange kein guter Prozessor – das war zuletzt der primäre Glaube und auch der Bonus für AMD. Das funktioniert beim 7500X3D vor allem aufgrund des zu hohen Preises gepaart mit alter Technik nicht. 279 Euro sind als UVP Ende 2025 schlicht zu viel für einen Prozessor mit nur sechs Kernen und Vorgängertechnologie, der nur eine Nische bedient. Da gibt es Allrounder, die das Gaming nebenbei einfach gut mit erledigen, dazu aber in regulären Alltagsaufgaben zum Teil viel schneller und auch noch viel günstiger sind.

AMD Ryzen 5 7500X3D

Beim 7500X3D kommen letztlich mehrere Faktoren zusammen. Die Zen-4-Architektur ist per se nicht schlecht, bei maximal 4,5 GHz Takt aber in so einigen Bereichen nicht mehr konkurrenzfähig. In Spielen reißt es der gestapelte Cache dann heraus, aber so richtig weg kommt die CPU trotzdem nicht, insbesondere, wenn der Blick auch noch zu Anwendungen schweift. Dort verliert der Neuling nahezu jedes Duell. Dass die CPU wenig verbraucht, ist löblich, aber letztlich auch schlichtweg primär der Physik geschuldet.

  • Gute Spieleleistung
  • Geringer Durchschnittsverbrauch
  • Vergleichsweise geringer Takt
  • Mit sechs Zen-4-Kernen nur bedingt zukunftssicher
  • In Anwendungen langsam
  • Hohe Leistungsaufnahme im Leerlauf

Ohne das X3D wäre der 7500X3D nur ein 7500F – für viel weniger als den halben Preis. Für 125 Euro ist dieser nach wie vor das beste Angebot für einen günstigen Allround-AMD-Rechner. Der Markt braucht keine zwei X3D-Prozessoren mit sechs Zen-4-Kernen, die auch noch fast gleich viel kosten. Ob der 7600X3D und/oder 7800X3D eventuell bald eingestellt werden oder sich sonst etwas im Portfolio ändert, wollte AMD auch auf mehrmalige Nachfrage von ComputerBase aber noch nicht beantworten.

Was 140 Euro Aufpreis bedeuten können, zeigt der Blick zur Grafikkarten-Rangliste: Der Aufpreis von einer AMD Radeon 7600 zur neuen AMD Radeon 9060XT ist geringer. Mit der Investition des Gesparten in die bessere Grafikkarte hat ein Gamer weitaus mehr Freude als beim gleich teureren CPU-Upgrade auf den 7500X3D.

ComputerBase hat den Ryzen 5 7500X3D von AMD unter NDA zum Testen erhalten. Eine Einflussnahme des Herstellers auf den Testbericht fand nicht statt, eine Verpflichtung zur Veröffentlichung bestand nicht. Die einzige Vorgabe war der frühestmögliche Veröffentlichungstermin.

Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen